01.02.2013 Aufrufe

Wintersemester 2003/04 - Sportwissenschaftliche Fakultät der ...

Wintersemester 2003/04 - Sportwissenschaftliche Fakultät der ...

Wintersemester 2003/04 - Sportwissenschaftliche Fakultät der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommentiertes<br />

Lehrveranstaltungsverzeichnis<br />

<strong>der</strong><br />

<strong>Sportwissenschaftliche</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Universität Leipzig<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2003</strong>/<strong>04</strong><br />

Herausgeber: Studiendekan<br />

<strong>der</strong> <strong>Sportwissenschaftliche</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

<strong>der</strong> Universität Leipzig<br />

Anschrift: Universität Leipzig<br />

<strong>Sportwissenschaftliche</strong> <strong>Fakultät</strong><br />

Jahnallee 59<br />

<strong>04</strong>109 Leipzig<br />

0341/97 31 631630<br />

http://www.uni-leipzig.de/~sportfak/sport.htm<br />

1


<strong>Sportwissenschaftliche</strong> <strong>Fakultät</strong> Leipzig, den 16.06.<strong>2003</strong><br />

Studiendekan<br />

Studienjahresablaufplan <strong>2003</strong>/20<strong>04</strong><br />

vom <strong>Fakultät</strong>srat beschlossen am 27.05.<strong>2003</strong><br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2003</strong>/20<strong>04</strong> 01.10.<strong>2003</strong> - 31.03.20<strong>04</strong> (15 Wochen)<br />

___________________________________________________________________<br />

Semesterbeginn: 01.10.<strong>2003</strong><br />

Vorlesungsbeginn: Mo 13.10.<strong>2003</strong><br />

Vorlesungsende: Sa 07.02.20<strong>04</strong><br />

Lehrkräfteversammlung: Di 07.10.<strong>2003</strong>, 15.00 Uhr<br />

Eintragung in die Lehrgebiete:<br />

(Lehrangebote u. diff. Ablaufplan siehe Aushang ab September!)<br />

7. (8./9. ...) Semester Do 09.10.<strong>2003</strong> 07.30 - 12.00 Uhr<br />

5. (6.) Semester Do 09.10.<strong>2003</strong> 13.00 - 18.30 Uhr<br />

3. (4./2.) Semester Fr 10.10.<strong>2003</strong> 07.30 - 14.30 Uhr<br />

1. (2.) Semester Fr 10.10.<strong>2003</strong> 13.00 - 19.00 Uhr<br />

Begrüßung/Einweisung 1. Semester Do 09.10.<strong>2003</strong> 10.00 Uhr HSN<br />

(siehe dazu auch Aushang!)<br />

Zentrale Immatrikulationsfeier: Do 16.10.<strong>2003</strong><br />

Diplom- u. Zwischenprüfungen: Mo 01.03.20<strong>04</strong> bis Fr 26.03.20<strong>04</strong><br />

Anmeldung zu diesen Prüfungen:<br />

- im Prüfungsamt: Mo 26.01.20<strong>04</strong> bis Fr 27.02.20<strong>04</strong><br />

- in den Fachgebieten: siehe Aushänge <strong>der</strong> Fachgebiete!<br />

Exmatrikulationsfeier: Di 20.<strong>04</strong>.20<strong>04</strong> 18:00 Uhr<br />

dies academicus: Di 02.12.<strong>2003</strong> Projekttag<br />

Lehrgänge Skisport:<br />

GAB - 1. Kurs 09.02.20<strong>04</strong> - 20.02.20<strong>04</strong><br />

- 1./2. Kurs 21.02.20<strong>04</strong> - 03.03.20<strong>04</strong> St. Jacob<br />

- 1. Kurs 08.03.20<strong>04</strong> - 19.03.20<strong>04</strong> (Österreich)<br />

GSP/KSP 09.02.20<strong>04</strong> - 20.02.20<strong>04</strong><br />

08.03.20<strong>04</strong> - 19.03.20<strong>04</strong><br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür: Do 08.01.20<strong>04</strong><br />

Rückmeldung zum Sommersemester 20<strong>04</strong>: 01.12.<strong>2003</strong> - 15.02.20<strong>04</strong><br />

Unterbrechungen:<br />

Reformationstag Fr 31.10.<strong>2003</strong> (vorlesungsfrei)<br />

Bußtag Mi 19.11.<strong>2003</strong> (vorlesungsfrei)<br />

dies academicus Di 02.12.<strong>2003</strong> (Projekttag)<br />

Weihnachten/Neujahr (vorlesungsfrei) Mo 22.12.<strong>2003</strong> - <strong>04</strong>.01.20<strong>04</strong><br />

Semesterende: 31.03.20<strong>04</strong><br />

Professor Dr. Alfred Richartz<br />

2


Sprechzeiten <strong>der</strong> Lehrkräfte<br />

Name Funktion/Bereich Sprechzeit Telefon E-Mail<br />

Albert, Dr. Katrin Wiss. Mitarbeiterin<br />

Sportpädagogik<br />

Di 13.00 - 14.00 Uhr 31632 albert@rz.uni-leipzig.de<br />

Alfermann, Prof. Dr.<br />

Dorothee<br />

Leiterin des Instituts für<br />

Sportpsychologie und<br />

Sportpädagogik und<br />

Verantwortliche des FG<br />

Sportps ychologie<br />

Do 9.00 - 11.00 Uhr 97-31633 alferman@rz.uni-leipzig.de<br />

Bartel, Dr. Wolfgang Verantwortlicher FG Freizeit-,<br />

Präventions- und Fitnesssport<br />

Do 13.30 - 15.30 Uhr 97-31676 barthel@rz.uni-leipzig.de<br />

Beise, Dr. Detlef FG Schwimmsport Di 15.00 – 16.00 Uhr<br />

Mi 15.00 – 16.00 Uhr<br />

97-31722 beise@rz.uni-leipzig.de<br />

Busse, Prof. Dr.<br />

Martin<br />

Leiter des Instituts für<br />

Sportmedizin und<br />

Verantwortlicher des FG Sportund<br />

Leistungsmedizin,<br />

präventive und rehabilitative<br />

Medizin<br />

nach Vereinbarung 97-31661 busse@rz.uni-leipzig.de<br />

Dietze, Dr. Jürgen Verantwortlicher FG<br />

Schwimmsport<br />

Mi 14.45 - 15.45 Uhr 97-31721 dietze@rz.uni-leipzig.de<br />

Dubois, Karina FG Sportpädagogik 97-31646 dubois@rz.uni-leipzig.de<br />

Fritsch, Andreas Computerpool nach Vereinbarung 97-31698 fritsch@rz.uni-leipzig.de<br />

Graf, Silke FG Gymnastik/Tanz nach Vereinbarung 97-31743 sgraf@rz.uni-leipzig.de<br />

Härtig, Dr. Roswitha FG Gerätturnen/<br />

Gymnastik/Tanz (Gerätturnen)<br />

nach Vereinbarung 97-31710 haertig@rz.uni-leipzig.de<br />

Hartmann, Dr.<br />

Christian<br />

Verantwortlicher FG<br />

Sportmotorik<br />

Mo 14.15 - 15.10 Uhr<br />

Mi 11.00 - 12.00 Uhr<br />

97-31672 chart@rz.uni-leipzig.de<br />

Herrmann, Doz. Dr.<br />

Hartmut<br />

Verantwortlicher FG<br />

Sportbiomechanik/<br />

-informatik<br />

Mo 14.00 - 15.00 Uhr 97-31754 hherman@rz.uni-leipzig.de<br />

Hobusch, Dr. Peter FG Sportspiele (Tennis) nach Vereinbarung 97-31703 hobusch@rz.uni-leipzig.de<br />

Hoffmann, Dr. Bernd Verantwortlicher FG<br />

Leistungssport<br />

Di 11.00 - 12.00 Uhr 97-31675 bhoff@rz.uni-leipzig.de<br />

Hofmann, Dr.<br />

FG Schulsport Mo 14.00 - 15.00 Uhr 97-31643 shoff@rz.uni-leipzig.de<br />

Sieghart<br />

Mi 14.00 - 15.00 Uhr<br />

Innemoser, Prof. Dr.<br />

Jürgen<br />

Leiter des Instituts für<br />

Rehabilitationssport,<br />

Sporttherapie und<br />

Behin<strong>der</strong>tensport<br />

Di 11.30 - 12.30 Uhr<br />

Do 13.30 - 14.30 Uhr<br />

97-31651 jinnen@rz.uni-leipzig.de<br />

Jahn, Dr. Hans-<br />

Dieter<br />

Institut für Rehabilitationssport,<br />

Sporttherapie und<br />

Behin<strong>der</strong>tensport<br />

Fr 10.00 - 11.00 Uhr 97-31652 jahn@rz.uni-leipzig.de<br />

Jaitner, Dr. Thomas FG Leichtathletik nach Vereinbarung 97-31711 jaitner@rz.uni-leipzig.de<br />

Kaeubler, Wolf-Dieter<br />

3<br />

Verantwortlicher<br />

Sportmotoriklabor<br />

Di 11.00 - 12.00 Uhr 97-31673 kaeubler@rz.uni-leipzig.de<br />

Keine, Dr. Steffen FG Kraftsport nach Vereinbarung 97-31706 keine@rz.uni-leipzig.de<br />

Kirchgässner, Prof.<br />

Dr. Helmut<br />

Leiter des Instituts für<br />

Bewegungs- und<br />

Trainingswissenschaft <strong>der</strong><br />

Sportarten<br />

nach Vereinbarung 97-31701 kirchg@rz.uni-leipzig.de<br />

Kirchgässner, Prof.<br />

Dr. Helmut<br />

Verantwortlicher FG Kampf- und<br />

Kraftsport<br />

nach Vereinbarung 97-31701 kirchg@rz.uni-leipzig.de<br />

Kleinschmidt, Nadine Wiss. Hilfskraft FG<br />

Sportpsychologie<br />

97-31638 stiller@rz.uni-leipzig.de<br />

Köthe, Dr. Regine Sport- und Leistungsmedizin,<br />

präventive und rehabilitative<br />

Medizin<br />

Di 9.30 - 10.30 Uhr 97-318921 koethe@rz.uni-leipzig.de<br />

Krug, Prof. Dr.<br />

Jürgen<br />

Leiter des Instituts für<br />

Allgemeine Bewegungs- und<br />

Trainingswissenschaft<br />

Mo 14.30 - 15.30 Uhr 97-31671 krug@rz.uni-leipzig.de<br />

Kuntoff, Dr. Rüdiger Verantwortlicher FG<br />

Leichtathletik<br />

nach Vereinbarung 97-31715 kuntoff@rz.uni-leipzig.de<br />

Kutschke, Dr. Frank Verantwortlicher FG<br />

Sportmanagement<br />

Mi 13.00 - 14.00 Uhr 97-31642 kutschke@rz.uni-leipzig.de<br />

Leske, Dr. Reinhard Verantwortlicher FG<br />

Gerätturnen/Gymnastik/ Tanz<br />

(Gerätturnen)<br />

nach Vereinbarung 97-31710 rleske@rz.uni-leipzig.de<br />

List, Frauke Gymnastik nach Vereinbarung 97-31709<br />

Luppa, Prof. Dr.<br />

Dietmar<br />

Verantwortlicher FG<br />

Sportbiochemie,<br />

Leistungsphysiologie und<br />

Sportanatomie<br />

Mi 9.00 - 11.00 Uhr 97-31665 luppa@rz.uni-leipzig.de<br />

Meier, Hans-Werner FG Sportspiele (Fußball) Mo 8.30 - 9.00 Uhr 97-31702 hwmeier@rz.uni-leipzig.de<br />

Minow, Dr. Hans-<br />

Joachim<br />

Verantwortlicher FG<br />

Trainingslehre<br />

Mo 14.15 - 14.45 Uhr 97-31674 minow@rz.uni-leipzig.de<br />

Müller, Prof. Dr. Verantwortliche FG Schulsport Do 10.00 - 11.00 Uhr 97-31641 chrismue@rz.uni-leipzig.de<br />

Christina<br />

nach Vereinbarung<br />

Neiling, Wolf-Dietrich FG Sportspiele (Kleine Spiele) nach Vereinbarung 97-317<strong>04</strong>


Nicklas, Ingrid FG Gymnastik/Tanz nach Vereinbarung 97-31760<br />

Nitzsche, Prof. Dr. Verantwortlicher FG Skisport Mo 9.15 - 10.15 Uhr 97-31731 klaus.nitzsche@rz.uni-<br />

Klaus<br />

Mo 13.15 - 14.15 Uhr<br />

leipzig.de<br />

Panzer, Dr. Stefan Institut ABTW nach Vereinbarung 97-31681 panzer@rz.uni-leipzig.de<br />

Radon, Dr. Manfred FG Sportbiochemie,<br />

Leistungsphysiologie und<br />

Sportanatomie<br />

Di 10.00-11.00 97-31667 radon@rz.uni-leipzig.de<br />

Rauchmaul, Dr.<br />

Heiko<br />

FG Sportspiele (Basketball) nach Vereinbarung 97-31773 hrauch@rz.uni-leipzig.de<br />

Rauscher, Dr.<br />

Monika<br />

FG Sportbiomechanik/<br />

-informatik<br />

Mo 13.00 - 14.00 Uhr<br />

Do 15.00 - 15.30 Uhr<br />

97-31678 mrausche@rz.uni-leipzig.de<br />

Richartz, Prof. Dr.<br />

Alfred<br />

Verantwortlicher FG<br />

Sportpädagogik<br />

Di 14.00 - 15.00 Uhr 97-31631 arichartz@rz.uni-leipzig.de<br />

Saborowski, Dr. FG Schwimmsport Di 10.00 - 11.00 Uhr 97-31726 saborows@rz.uni-leipzig.de<br />

Cathleen<br />

Do 14.00 - 15.00 Uhr<br />

Schega, Dr. Lutz Institut für Rehabilitationssport,<br />

Sporttherapie und<br />

Behin<strong>der</strong>tensport<br />

nach Vereinbarung 97-31653 schega@rz.uni-leipzig.de<br />

Schlegel, Dr. Norbert Leiter des FG Sportspiele<br />

(Handball)<br />

nach Vereinbarung 97-31705 nschleg@rz.uni-leipzig.de<br />

Schmidt, Dr. Hans-<br />

Ulrich<br />

FG Wasserfahrsport (Ru<strong>der</strong>n) Mi 13.30 - 14.30 Uhr 97-31732 uschmidt@rz.uni-leipzig.de<br />

Schmidt, Dr. Karl-<br />

Heinz<br />

Verantwortlicher FG<br />

Wasserfahrsport (Touristik)<br />

SS nach Vereinbarung<br />

WS Mo 13.30-15.00 Uhr<br />

Di 13.30-15.00 Uhr<br />

97-31733 khsch@rz.uni-leipzig.de<br />

Schumann, Rudi FG Sportspiele (Volleyball) nach Vereinbarung 97-31773 rschuh@rz.uni-leipzig.de<br />

Schürmann, PD Dr.<br />

Volker<br />

Verantwortlicher FG<br />

Sportgeschichte/<br />

Sportphilosophie<br />

Mi 12.00 - 13.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

97-31625 vschuer@rz.uni-leipzig.de<br />

Sperling, Dr. Wolfram FG Sportpädagogik Do 9.00 - 10.00 Uhr 97-31646 sperling@rz.uni-leipzig.de<br />

Stiller, Jeannine Wiss. Hilfskraft FG<br />

Sportpsychologie<br />

97-31655 stiller@rz.uni-leipzig.de<br />

Streicher, Heike FG Freizeit, Präventions- und<br />

Fitnesssport<br />

Di 11.00 - 12.00 Uhr 97-31680 hstreich@rz.uni-leipzig.de<br />

Tiedtke, Manfred FG Leichtathletik nach Vereinbarung 97-31714 tiedtke@rz.uni-leipzig.de<br />

Tzschoppe, Dr. Petra Verantwortliche FG<br />

Sportsoziologie<br />

Mi 10.00 - 11.30 Uhr 97-31637 tzschopp@rz.uni-leipzig.de<br />

Ulbricht, Dr. Hans-<br />

Jürgen<br />

FG Kampfsport nach Vereinbarung 97-31708 ulbricht@rz.uni-leipzig.de<br />

Würth, Dr. Sabine FG Sportps ychologie Do 10.00 - 11.00 Uhr 97-31636 wuerth@rz.uni-leipzig.de<br />

Zehl, Dr. Uwe FG Sportps ychologie Mo - Do<br />

97-31647 zehl@rz.uni-leipzig.de<br />

Carsten<br />

9.00 - 10.00 Uhr<br />

Zimmermann, S.<br />

Dipl.-Sportl.)<br />

Institut für Rehabilitationssport,<br />

Sporttherapie und<br />

Behin<strong>der</strong>tensport<br />

nach Vereinbarung 97-31659 szimmer@rz.uni-leipzig.de<br />

Sprechzeiten <strong>der</strong> Studienfachberatung<br />

Diplom Doz. Dr. Jürgen Dietze Schwimmhalle, Raum<br />

108<br />

Mi 15.30 – 16.30 Uhr<br />

Magister Dr. Christian Hartmann B 209/l,<br />

Mo 14.15 - 15.10 Uhr<br />

Lehramt Prof. Dr. Christina Müller A 302/1 (über<br />

Schärttnerhalle)<br />

Do 11.00 - 12.00 Uhr<br />

und nach<br />

Vereinbarung<br />

4<br />

97-31721 dietze@rz.uni-leipzig.de<br />

97-31672 chart@rz.uni-leipzig.de<br />

97-31641 chrismue@rz.uni-leipzig.de<br />

Sprechzeiten für ein Teilstudium im Ausland (SOKRATES/ERASMUS)<br />

Dr. Sabine Würth<br />

Raum A210c (Mentalstudio)<br />

Donnerstag, 10:00 bis 11:00<br />

Tel. 97 31 636<br />

wuerth@rz.uni-leipzig.de


Sprechzeiten <strong>der</strong> Sekretariate<br />

Name, Vorname Institut Sprechzeit Telefon E-Mail<br />

Edelmann, Karla Institut für Bewegungs- und<br />

Trainingswissenschaft <strong>der</strong><br />

Sportarten<br />

siehe Aushang 97-31700 edelmann@rz.unileipzig.de<br />

Gerlach, Ulla Institut für Sportmedizin Mo – Fr 9.30 – 10.30 97-31660 gerlach@rz.unileipzig.de<br />

Raabe, Petra Institut für Sportpsychologie und<br />

Sportpädagogik<br />

Mo - Fr 9.00 - 11.00 Uhr 97-31630 praabe@rz.uni-leipzig.de<br />

Radszat, Ellen Institut für Rehabilitationssport,<br />

Sporttherapie und<br />

Behin<strong>der</strong>tensport<br />

Mo/Di/Do jeweils<br />

8.00 - 10.00 Uhr<br />

Mi 13.00 - 15.00 Uhr<br />

97-31650 radszat@rz.unileipzig.de<br />

Rother, Birgit Institut für Bewegungs- und<br />

Trainingswissenschaft <strong>der</strong><br />

Sportarten (Wasserfahrsport/<br />

Wintersport/Schwimmsport)<br />

Bootshaus<br />

Mo-Do 13.30-15.00 Uhr<br />

Schwimmhalle<br />

Mo/Di u. Do/Fr<br />

10.00 - 11.00 Uhr<br />

97-31720 rother@rz.uni-leipzig.de<br />

Schicke, Helga Institut für Bewegungs- und<br />

Trainingswissenschaft <strong>der</strong><br />

Sportarten (Kampfsport)<br />

nach Vereinbarung 97-31707 hschicke@rz.unileipzig.de<br />

Wolfsdorf, Evelyn Institut für Allgemeine Bewegungsund<br />

Trainingswissenschaft<br />

Di 10.00 - 11.00 Uhr<br />

Do 10.00 - 11.00 Uhr<br />

97-31670 wolfsdorf@rz.unileipzig.de<br />

Institut für Sportpsychologie und Sportpädagogik<br />

Name Funktion Tel. Nr. e- mail Sprechzeit<br />

Prof. Dr. Dorothee<br />

Alfermann<br />

Prodekanin<br />

Institutsleiterin/ Leiterin<br />

FG Sportpsychologie<br />

0341/ 9731633 alferman@rz.unileipzig.de<br />

5<br />

Donnerstag,9.00-10.00 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Dr. Sabine Würth Wiss. Assistent 0341/9731636 wuerth@rz.unileipzig.de<br />

Donnerstag,9.00-10.00Uhr<br />

Dr. Uwe Carsten Techn. Angestellter für 0341/9731647 zehl@rz.uni- Montag- Donnerstag,<br />

Zehl<br />

Lehre und Forschung<br />

leipzig.de 9.00-10.00Uhr<br />

Petra Raabe Sekretärin<br />

0341/9731630 praabe@rz.uni- Montag- Freitag,<br />

Sportpsychologie und<br />

Sportpädagogik<br />

leipzig.de 9.00-11.00Uhr<br />

Prof. Dr. Christina Leiterin FG Schulsport 0341/9731641 chrismue@rz.uni- Donnerstag,11.00-12.00<br />

Müller<br />

leipzig.de Uhr<br />

Dr. Sieghart Wissenschaftl. Mitarbeiter 0341/9731643 shoff@rz.uni- Montag, 14.00-15.00 Uhr<br />

Hofmann<br />

leipzig.de Mittwoch,14.00-16.00Uhr<br />

Karla Edelmann Sekretärin FG Schulsport 0341/9731640 edelmann@rz.unileipzig.de<br />

Prof.Dr.Alfred Leiter FG Sportpädagogik 0341/9731631 arichartz@uni- Nach Vereinbarung<br />

Richartz<br />

leipzig.de<br />

Katrin Albert Wissenschaftl.<br />

0341/9731632 albert@rz.uni- Dienstag,11.00-13.00 Uhr<br />

Mitarbeiterin<br />

leipzig.de<br />

Dr. Wolfram Sperling Wissenschaftl. Mitarbeiter 0341/9731646 sperling@rz.uni- Donnerstag, 10.00-12.00<br />

leipzig.de Uhr<br />

Dr. Petra Tzschoppe Leiterin FG Sportsoziologie 0341/9731637 tzschopp@rz.unileipzig.de<br />

Mittwoch,10.00-12.00 Uhr<br />

Dr. Frank Kutschke Leiter FG<br />

0341/9731642 kutschke@rz.uni- Mittwoch,13.00-14.00Uhr<br />

Sportmanagement<br />

leipzig.de<br />

Nadine Kleinschmidt Wissenschaftl. Hilfskraft 0341/9731632 kleinsch@rz.unileipzig.de<br />

Ines Pfeffer Wissenschaftl. Hilfskraft 0341/9731656 pfeffer@rz.unileipzig.de<br />

nach Vereinbarung<br />

HD Dr. Volker Leiter FG Sportphilosophie/ 0341/9731625 vschuer@rz.uni- Mittwoch, 12.00-13.00Uhr<br />

Schürmann Sportgeschichte<br />

leipzig.de<br />

Jeannine Stiller Wissenschaftl. Hilfskraft 0341/9731655 stiller@rz.unileipzig.de<br />

Nach Vereinbarung


Wichtige Informationen:<br />

Öffnungszeiten Prüfungsamt (Herr Dr. H. Schicke):<br />

Dienstag und Donnerstag jeweils von 9.00 bis 11.00 und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Bibliotheken:<br />

Universitätsbibliothek Leipzig - Zweigstelle Sportwissenschaft<br />

Jahnallee 59, <strong>04</strong>109 Leipzig<br />

Tel.: (0341) 97-31624 (Ausleihe) Fax: (0341) 97-31628<br />

(0341) 97-30635 Mail: zbspowi@ub.uni-leipzig.de<br />

Öffnungszeiten: Ausleihe: Montag bis Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Lesesäle: Montag bis Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Universitätsbibliothek Leipzig - Zweigstelle Erziehungswissenschaft (Reha-Studies)<br />

Karl-Heine-Straße 22 b, <strong>04</strong>229 Leipzig<br />

Tel.: (0341) 341 97-30674 Mail: zberz@ub.uni-leipzig.de<br />

Fax: (0341) 341 97-30689<br />

Öffnungszeiten: Ausleihe: Montag bis Freitag 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Lesesaal: Montag bis Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Bibliothek des Institutes für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT)<br />

(spezielle sportwissenschaftliche Literatur)<br />

Karl-Heine-Straße 22 b, <strong>04</strong>229 Leipzig<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Deutsche Bücherei Leipzig - Präsenzbibliothek. Nutzung <strong>der</strong> Beständen nur in den Lesesälen<br />

(deutschsprachige Literatur)<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 Uhr - 22.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Veranstaltungen/Kolloquien an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong>:<br />

Monatlich werden an <strong>der</strong> <strong>Sportwissenschaftliche</strong>n <strong>Fakultät</strong> wissenschaftliche Veranstaltungen durchgeführt.<br />

Diese finden in Form von <strong>Fakultät</strong>s- und Institutskolloquien, jeweils am 1. und 3. Dienstag des Monats<br />

(<strong>Fakultät</strong>skolloquium.) und am 1., 2. o<strong>der</strong> 4. Montag des Monats (Institutskolloquium) statt.<br />

Genaue Termine und Themen entnimmt man am „Aushang des Dekanats“ (erster Schaukasten, links neben 1.<br />

Studienjahr) o<strong>der</strong> an den Institutsaushängen. Kolloquien werden zu allgemeinen Themen des Sports ebenso<br />

gehalten, wie zu speziellen, es kommen auch Gastdozenten zu Wort.<br />

Beachtet werden sollten auch Hinweise dazu im Internet, die Aushänge überregionaler Veranstaltungen und das<br />

„Studium universale“ an <strong>der</strong> Uni Leipzig.<br />

För<strong>der</strong>verein „Gesellschaft <strong>der</strong> Freunde <strong>der</strong> Sporthochschule Leipzig e.V.“<br />

Der För<strong>der</strong>verein „Gesellschaft <strong>der</strong> Freunde <strong>der</strong> Sporthochschule Leipzig e.V.“ ist durch seine Satzungen auf<br />

Aufgabenstellungen zur Unterstützung <strong>der</strong> Aus- und Weiterbildung, <strong>der</strong> Forschung und Wissenschaftsentwicklung<br />

sowie die För<strong>der</strong>ung des wissenschaftlichen Nachwuchses an <strong>der</strong> <strong>Sportwissenschaftliche</strong>n <strong>Fakultät</strong> <strong>der</strong><br />

Universität Leipzig orientiert.<br />

Im September 1991 wurde <strong>der</strong> Verein gegründet und hat seit seinem Bestehen die Entwicklung <strong>der</strong><br />

<strong>Sportwissenschaftliche</strong>n <strong>Fakultät</strong> durch vielfältige Aktivitäten geför<strong>der</strong>t (z. B. Imagebroschüre <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong>,<br />

Studentenwettstreit, „Meinel-Symposium 1998“, „75 Jahre Sportwissenschaft 2000“).<br />

Die Einbeziehung von Studierenden in die Vereinstätigkeit ist wesentliches Anliegen. Informationen zur<br />

Mitgliedschaft und Mitarbeit sind bei Professor Dr. Riecken (Vorsitzen<strong>der</strong>) und Dr. Kutschke (Schatzmeister) zu<br />

erhalten.<br />

6


Auslandsstudium/Erasmus/Sokrates-Beratung:<br />

Im Rahmen des ERASMUS/SOKRATES-Programms <strong>der</strong> EU können Studierende unserer Universität ein<br />

Teilstudium im Ausland – in <strong>der</strong> Regel ein o<strong>der</strong> zwei Semester –absolvieren. Die <strong>Sportwissenschaftliche</strong> <strong>Fakultät</strong><br />

unterhält zur Zeit zu sieben europäischen Partneruniversitäten Beziehungen mit ERASMUS-Verträgen. Für<br />

Interessenten an einer sportpsychologischen Weiterbildung besteht die Möglichkeit zur Erlangung des „European<br />

Masters Degree in Exercise and Sport Psychology“, das ebenfalls mit mind. einem Auslandssemester verbunden<br />

ist. ERASMUS-Koordinatorin an <strong>der</strong> <strong>Sportwissenschaftliche</strong>n <strong>Fakultät</strong> ist Frau Dr. Sabine Würth. Bei ihr erhalten<br />

Sie alle notwendigen Informationen zu Bedingungen und Bewerbungsmodalitäten für ein ERASMUS-Teilstudium<br />

im Ausland. Es lohnt sich aber auch, mal bei an<strong>der</strong>en <strong>Fakultät</strong>en vorbeizuschauen, da diese ebenfalls<br />

Austauschprogramme vermitteln. Interessenten an einem Studienaufenthalt in außereuropäischen Län<strong>der</strong>n bzw.<br />

Län<strong>der</strong>n, die nicht in das genannte EU-För<strong>der</strong>programm eingeglie<strong>der</strong>t sind, können sich auch direkt an das<br />

Akademische Auslandsamt <strong>der</strong> Universität Leipzig wenden.<br />

Fachschaft Sportwissenschaft<br />

Die Fachschaft Sportwissenschaft besteht aus StudentInnen. Wir stehen euch bei allen Fragen und Problemen<br />

zur Seite, die im Laufe des Studiums anfallen und helfen vor allem bei Fragen, die das Studium betreffen.<br />

Natürlich können wir euch auch Hilfe vermitteln, wenn größere Probleme auftreten<br />

(Rechtsberatung/Sozialberatung usw.). Da die meisten von uns schon etwas älteren Semesters sind, suchen wir<br />

dringend Studierende, die interessiert sind, sich an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> zu engagieren und den Einflussbereich von<br />

StudentInnen auszuschöpfen.<br />

Unsere Organisationsstruktur könnt Ihr <strong>der</strong> folgenden Übersicht entnehmen.<br />

Eure Vertretung in<br />

Studienkommission,<br />

<strong>Fakultät</strong>srat und<br />

StudentInnenrat<br />

Kultur<br />

7<br />

Verbindung<br />

zwischen Studis und<br />

<strong>Fakultät</strong><br />

Information<br />

Hilfe bei UniProblemen<br />

Und: Je<strong>der</strong> kann sich in seiner Kreativität voll entfalten und seine Interessen wahren. Wer also <strong>der</strong> Meinung ist,<br />

die <strong>Sportwissenschaftliche</strong> <strong>Fakultät</strong> braucht Semesteranfangs-, Semesterabschluss-, Semestermittendrinpartys,<br />

Weihnachtsvorlesungen, Fußball-, Volleyball-, Tennisturniere, Jahrgangsturniere, Radwan<strong>der</strong>ungen, einen<br />

Lehrenden-Studierenden-Stammtisch, Praktikumbörsen usw. kann sich in <strong>der</strong> Fachschaft voll einbringen.<br />

Die Fachschaft finanziert sich übrigens aus Beiträgen von EUCH (€ 1,50 pro StudentIn, pro Semester), die durch<br />

den STURA-Beitrag jedes Semester erhoben werden (€ 7,50).<br />

Nun wisst Ihr alles, kommt doch einfach mal vorbei (H 097, nahe Kopierern in Richtung C-Halle), o<strong>der</strong> mailt<br />

einfach an: fsr-sport@gmx.net<br />

DER ELFERRAT DER „DHfK“<br />

Entgegen aller Gerüchte feiern die nicht nur, manchmal arbeiten sie auch (meist Montags ab 21.00 Uhr). Unter<br />

diese Arbeit fallen:<br />

gastronomische, technische, sportliche und kreative Vorbereitung des (größten) Studentenfaschings Leipzigs<br />

Mithilfe und Organisation diverser studentischer Veranstaltungen<br />

Darüber hinaus könnt Ihr Euch im Filmen, Schneiden und Vertonen, Tanzen und kreativen Verbiegen<br />

ausprobieren !!! Neue Ideen werden immer gesucht ... !!!


StudentInnenrat <strong>der</strong> Uni Leipzig<br />

Der StudentInnenrat (STURA) <strong>der</strong> Uni ist die Studierenden-Vertretung aller Studierenden <strong>der</strong> UNI Leipzig (Tel:<br />

0341/9737850, Sitz: Hauptgebäude Augustusplatz).<br />

In ihm sind Studierende aller Fachrichtungen vertreten, das Parlament des STURA‘s nennt sich STURA-Plenum<br />

und tagt 14-tägig Dienstags (öffentlich, Felix-Klein-Hörsaal). In diesem Plenum sind Vertreter von Fachschaften<br />

und Referenten Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Referent/Referentin (Kultur; Soziales; Frauen/Lesben; Ökologie/Verkehr; Finanzen; Hochschulpolitik;<br />

Öffentlichkeit; Sport; ausländische Studierende) kann je<strong>der</strong> Student werden und <strong>der</strong> Job wird in <strong>der</strong> Regel<br />

vergütet. Des weiteren gibt es noch STURA-Sprecher, die sozusagen unsere Repräsentanten sind und vor allem<br />

mit Gesprächen an wichtigen Stellen beschäftigt sind.<br />

Das STURA-Plenum behandelt zum größten Teil Probleme uniweit (Fremdsprachenzentrum, Nachwuchsarbeit,<br />

Sächsisches Hochschulgesetz, Evaluation, Finanzen usw.), unterstützt studentische Initiativen (AK Foto, AK<br />

Hochschwul, Kino) und studentische Basisarbeit. Vor allem ist es aber auch ein reger Austausch mit an<strong>der</strong>en<br />

Fachbereichen nach dem Motto: „Wie funktioniert es bei Euch?“<br />

Der STURA hat akute „Nachwuchsprobleme“ und freut sich über jede Mitarbeit.<br />

Neben dem STURA sind Gremien an <strong>der</strong> Universität durch studentische Vertreter zu besetzten, so in Senat<br />

(höchstes Gremium), Bibliothekskommission, Semesterticketausschuss usw. Wenn Ihr daran interessiert seid,<br />

wendet Euch an die SprecherInnen des STURAS o<strong>der</strong> an die Fachschaft.<br />

8


Studienplanung und Prüfungen<br />

Diplomstudium<br />

Studienablaufplan (Grundstudium)<br />

Semester<br />

Lehrgebiete Vermittlungsform 1. 2. 3. 4. Nachweis/<br />

Prüfungsleistungen<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Sportpädagogik<br />

<strong>der</strong><br />

Grundlagen <strong>der</strong> Sportpsychologie<br />

V/S<br />

V/S<br />

V/S<br />

2<br />

-<br />

2<br />

2<br />

9<br />

-<br />

2<br />

-<br />

-<br />

1 LN/EN<br />

1 LN/EN<br />

Sportsoziologie V/S 2 - - - 1 LN<br />

Sportphilosophie V/S 2 - - - 1 LN<br />

Sportgeschichte V/S 2 - - - 1 LN<br />

Sportrecht und Verwaltungslehre V/S - - - 2 1 LN<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Sportmedizin<br />

Grundlagen <strong>der</strong><br />

- Anatomie V/S 3 - - - 1 LN<br />

- Physiologie V/S - - 2 - 1 LN<br />

- Sportmedizin V/S - - 2 - 1 ZN<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Bewegungs- und<br />

Trainingswissenschaft<br />

- Sportbiomechanik V/S/Ü - - 2 2 1 EN<br />

- Sportmotorik V/S - 2 - - 1 EN<br />

Trainingswissenschaft V/S/Ü - - 4 - 1 EN<br />

Sportstatistik/-informatik V/S - - 2 - 1 LN<br />

Forschungsmethodik S/Ü - - - 2 1 LN<br />

Sportdidaktik V/S - - - 2 1 ZN<br />

Bewegungs- und Trainingswissenschaft<br />

<strong>der</strong> Sportarten<br />

Gerätturnen Ü/S 2 2 - - 1 LN/EN<br />

Gymnastik/Tanz Ü/S - 2 2 - 1 LN/EN<br />

Leichtathletik Ü/S 2 2 - - 1 LN/EN<br />

Schwimmen Ü/S 2 2 - - 1 LN/EN<br />

1. Mannschaftssportspiel Ü/S 2 2 - - 1 LN/EN<br />

2. Mannschaftssportspiel<br />

(Volleyball o<strong>der</strong> Handball o<strong>der</strong><br />

Fußball o<strong>der</strong> Hockey o<strong>der</strong><br />

Basketball)<br />

Ü/S - - 2 2 1 LN/EN<br />

Rückschlagspiel<br />

(Tennis o<strong>der</strong> Tischtennis o<strong>der</strong><br />

Badminton)<br />

Prüfung<br />

1. Fachprüfung<br />

Grundlagen<br />

Sportpsychologie o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Sportpädagogik<br />

2. Fachprüfung<br />

Sportmedizin<br />

3. Fachprüfung<br />

Grundlagen <strong>der</strong><br />

Bewegungs- und<br />

Trainingswissenschaft<br />

4. Fachprüfung<br />

Gerätturnen o<strong>der</strong><br />

Gymnastik/Tanz<br />

o<strong>der</strong> Schwimmen<br />

Leichtathletik<br />

5. Fachprüfung<br />

ein Mannschaftssportspiel<br />

Ü/S - - 2 2 1 LN/EN 6. Fachprüfung<br />

Rückschlagspiel o<strong>der</strong><br />

Wahlsportart<br />

1. Wahlsportart Ü/S 2 2 - - 1 LN/EN<br />

2. Wahlsportart Ü/S - - 2 2 1 LN/EN<br />

Kleine Spiele Ü/S 1 - - - 1 LN<br />

Hinzu kommen außerhalb <strong>der</strong> bilanzierten Semesterwochenstunden:<br />

1 Skisportlehrgang V/Ü/S<br />

1 Wasserfahrsportlehrgang V/S/Ü<br />

1 Berufsorientiertes Praktikum<br />

LN = Leistungsnachweis<br />

EN = Endnachweis<br />

ZN = Zwischennachweis<br />

22 22 20 16


Studienschwerpunkt Leistungssport (Hauptstudium)<br />

Stundenverteilung <strong>der</strong> Lehrgebiete im Studienschwerpunkt<br />

Studienschwerpunktübergreifende Lehrveranstaltungen (13 SWS)<br />

Pflicht Wahlpflicht<br />

Sportpsychologie 2 SWS<br />

Sportsoziologie 1 SWS<br />

Sportmedizin 1 SWS<br />

Trainingswissenschaft IIa und IIb 3 SWS<br />

Bewegungswiss./Sportbiomechanik 2 SWS<br />

Angewandte Sportstatistik/-informatik 2 SWS<br />

Sportdidaktik 2 SWS<br />

Studienschwerpunktbezogene Lehrveranstaltungen (48 SWS + 8 Wochen)<br />

Sportpädagogik des LS 4 SWS<br />

Sportpsychologie des LS 2 SWS<br />

Sportmedizin des LS 4 SWS<br />

Theorie und Methodik des Trainings im LS 2 SWS<br />

Große Spezialisierung: 20 SWS<br />

1. KSP (8 SWS)<br />

2. KSP (8 SWS)<br />

FV (4 SWS)<br />

Kleine Spezialisierung<br />

Projekt/Forschungsmethodik 4 SWS<br />

Berufseinführendes Praktikum 4 SWS<br />

Fachpraktikum 8 Wochen<br />

10<br />

33 SWS 28 SWS


Studienschwerpunkt Leistungssport (Hauptstudium)<br />

Empfehlungen zur Semesterverteilung <strong>der</strong> Lehrgebiete (Stundenplanung)<br />

Studienschwerpunktübergreifende Lehrveranstaltungen<br />

Vermittlungsform 5. 6. 7. 8. Nachweis Prüfung<br />

Sportpsychologie V/S 2 1 EN 3. FP: Sportpsychologie<br />

Sportsoziologie S 1 1 LN<br />

Sportmedizin S 1 1 EN 1. FP: Sportmedizin<br />

Trainingswissenschaft IIa und IIb V/S 2 1 2 LN 2. FP: Bewegungs- und Trainingswiss.<br />

Bewegungswiss./Sportbiomechanik V/S 2 1 EN<br />

Angewandte Sportstatistik/<br />

-informatik<br />

V/S 2 1 LN<br />

Sportdidaktik V/S 2 1 LN<br />

Studienschwerpunktbezogene Lehrveranstaltungen<br />

Sportpädagogik des LS V/S 4 1 EN 4. FP: Sportpädagogik<br />

Sportpsychologie des LS V/S 2 1 EN<br />

Sportmedizin des LS V/S 4 1 EN<br />

Theorie und Methodik des Trainings<br />

im LS V/S 2 1 EN<br />

Große Spezialisierung V/S/Ü<br />

1. KSP 8<br />

2. KSP 8<br />

FV 4 1 EN 5. FP<br />

Kleine Spezialisierung 8 1 EN 6. FP<br />

Projekt/Forschungsmethodik 2 2 1 EN<br />

Berufseinführendes Praktikum 2 2 1 LN<br />

11


Studienschwerpunkt Freizeitsport, Präventions- und Fitnesssport (Hauptstudium)<br />

Empfehlungen zur Semesterverteilung <strong>der</strong> Lehrgebiete (Stundenplan)<br />

Lehrkomplexe SWS 5. 6. 7. 8.<br />

1. Studienschwerpunktübergreifend<br />

12<br />

- Sportmedizin<br />

1 x<br />

- Sportmotorik 1 x<br />

- Sportbiomechanik 1 x<br />

- Sportpsychologie 2 x<br />

- Sportsoziologie 1 x<br />

- Sportinformatik<br />

2. Generelle Studien<br />

2 x<br />

(fachwissenschaftliche und spez.-theor. Grundlagen) 16<br />

- Sportpädagogik des FPF 2 x<br />

- Sprecherziehung 1 x<br />

- Sportmedizinische Grundlagen des FPF 2 x<br />

- Didaktik/Methodik I des FPF 2 x<br />

- Management im FPF 2 x<br />

- Sportpädagogik/-didaktik des FPF 1 x<br />

- Sportmedizinische Aspekte des FPF 2 x<br />

- Psychologische Aspekte des FPF 2 x<br />

- Didaktik/Methodik II des FPF<br />

3. Einführende Studien<br />

2 x<br />

(theoriegeleitete Praxis, Methodik) 8<br />

- Präventionstraining HKL/SBS 2 x<br />

- Fitnesstraining 2 x<br />

- Sportarten/Trendsportangebote 2 x<br />

- New Games - Freizeitspiele<br />

4. Spezielle Studien<br />

2 x<br />

(wahlobligatorisches Profil) 8<br />

- Präventives Profil 8 x<br />

- Fitnessprofil 8 (x) x x x<br />

- Sportartenprofil 8 (x) x x x<br />

5. Berufseinführendes Praktikum 4 x x (x)<br />

6. Forschungsmethodik II/Projekt 2/2 x x (x)<br />

7. Kleine Spezialisierung (KSP) 8 x x x<br />

8. Weitere Aufgaben<br />

gesamt<br />

- Diplomarbeit (6 Monate)<br />

60<br />

x<br />

- Fachpraktikum (8 Wochen)<br />

x x<br />

- Wettkampfsport (TL II) 1 x<br />

- Didaktik des Schulsports 2 x<br />

- Nachwuchsleistungssport 1 x<br />

Diplomprüfungen<br />

a) Sportmedizin<br />

b) Bewegungs- und Trainingswissenschaft<br />

c) Sportpsychologie<br />

d) Sportpädagogik<br />

e) Große Spezialisierung<br />

f) Kleine Spezialisierung<br />

13


Empfehlungen zur Semesterverteilung <strong>der</strong> Lehrgebiete im GSP Sportmanagement<br />

Lehrgebiet Semester und SWS Nachweise Prüfung<br />

5. 6. 7. 8.<br />

Bewegungs- und Trainingswissenschaft<br />

1.Fachprüfung<br />

- Sportmotorik/Sportbiomechanik II 1 - - - EN (Wahl)<br />

- Trainingswissenschaft II - 2 - - EN<br />

- Trainingswissenschaft III - - 1 - EN<br />

Sportpsychologie 2 - 2 - EN<br />

1.Fachprüfung<br />

Sportsoziologie o<strong>der</strong> Sportgeschichte - 2 - - LN (Wahl)<br />

Pflichtfach Betriebswirtschaftslehre<br />

- Technik des Rechnungswesens 4 - - - LN<br />

- Einführung in die BWL 2 - - - TN<br />

- Unternehmensführung/Einführung - 2 - - LN<br />

Wahl von 2 Lehrgebieten aus:<br />

- Externes Rechnungswesen - (4) - - (LN)<br />

- Internes Rechnungswesen - - (4) - (LN)<br />

- Marketing I (4) - - - (LN)<br />

- Finanzierung und Investition - (4) - - (LN)<br />

- Organisation und Entscheidung - (4) - - (LN)<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2. Fachprüfung<br />

Wahl von 3 Lehrgebieten aus:<br />

- Marketing II - (2) - - (EN)<br />

- Personalwirtschaftslehre - (2) - - (EN)<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Besteuerung - - (2) - (EN)<br />

- Unternehmensführung - Planung und Org. - - (2) - (EN)<br />

- Finanzierung und Investition II - - (2) - (EN)<br />

- Dienstleistungsmanagement - - (2) - (EN)<br />

Öffentliches und privates Recht für<br />

Wirtschaftswissenschaftler 3. Fachprüfung<br />

- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 2 - - - LN<br />

- Handels- und Gesellschaftsrecht - 2 - - LN<br />

- Öffentliches Recht - 2 - - LN<br />

- Arbeitsrecht - - 2 - LN<br />

Organisations- und Verwaltungsmanagement<br />

im Sport 4. Fachprüfung<br />

- Organisationslehre/Vereinsmanag. 2 - - - EN<br />

- Managementprozess/Veranstalt.manag. - 2 - - EN<br />

- Angewandte Informatik i. d. Sportverwalt. - 2 - - EN<br />

Sportmarketingmanagement 5. Fachprüfung<br />

- Sportmarketing 2 - - - EN<br />

- Kommunikat.politik/Sportsponsoring - 2 - - EN<br />

- Führ.lehre/Personalmanag. im Sport - - 2 - EN<br />

Berufspraktisches Handeln 6. Fachprüfung<br />

- Forschungsmethodik II/Projektarbeit 1 2 1 - EN<br />

- Berufseinführendes Praktikum - - 4 - EN<br />

- Fachpraktikum - - - 8 Wo. EN<br />

Gesamt je nach Wahl <strong>der</strong> Lehrgebiete 20 18-20 18-20 8 Wo<br />

14


Aufbau des Hauptstudiums B<br />

(nichtpädagogischer Bereich)<br />

Pflicht Wahlpflicht<br />

Studienschwerpunktübergreifende Lehrveranstaltungen (10 SWS)<br />

- Sportmotorik/Sportbiomechanik II 1 SWS<br />

- Trainingswissenschaft II 2 SWS<br />

- Trainingswissenschaft III 1 SWS<br />

- Sportpsychologie 4 SWS<br />

- Sportsoziologie o<strong>der</strong> 2 SWS<br />

- Sportgeschichte 2 SWS<br />

Lehrveranstaltungen im gewählten Studienschwerpunkt (50 SWS)<br />

Wahlpflichtfach Betriebswirtschaftslehre (30 SWS)<br />

Propädeutikum: Technik des Rechnungswesen 4 SWS<br />

- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 2 SWS<br />

- Unternehmensführung/Einführung 2 SWS<br />

Wahl von 2 Lehrgebieten aus:<br />

- Externes Rechnungswesen 4 SWS<br />

- Internes Rechnungswesen 4 SWS<br />

- Finanzierung und Investition 4 SWS<br />

- Marketing I 4 SWS<br />

- Organisation/Entscheidung 4 SWS<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

Wahl von 3 Lehrgebieten aus:<br />

- Finanzierung und Investition II 2 SWS<br />

- Marketing II 2 SWS<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Besteuerung 2 SWS<br />

- Personalwirtschaftslehre 2 SWS<br />

- Unternehmensführung, -planung und -org. 2 SWS<br />

- Dienstleistungsmanagement 2 SWS<br />

Öffentliches und privates Recht für Wirtschaftswissenschaftler<br />

- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 2 SWS<br />

- Handels- und Gesellschaftsrecht 2 SWS<br />

- Öffentliches Recht 2 SWS<br />

- Arbeitsrecht 2 SWS<br />

Sportmanagement (20 SWS)<br />

- Organisationslehre/Vereinsmanagement 2 SWS<br />

- Managementprozess/Veranstalt.manag. 2 SWS<br />

- Angewandte Informatik in <strong>der</strong> Sportverwaltung 2 SWS<br />

- Sportmarketing 2 SWS<br />

- Kommunikationspolitik/Sportsponsoring 2 SWS<br />

- Führungslehre/Personalmanagement im Sport2 SWS<br />

- Forschungsmethodik II/Projektarbeit 4 SWS<br />

- Berufseinführendes Praktikum 4 SWS<br />

Gesamt 44 SWS 16 SWS<br />

- achtwöchiges Fachpraktikum im Berufsfeld des Studienschwerpunktes im 8. Semester<br />

- Wahlpflichtfach als kleinen Studienschwerpunkt Sportmanagement 8 SWS<br />

15


Studienschwerpunkt Rehabilitationssport, Sporttherapie und Behin<strong>der</strong>tensport<br />

(Hauptstudium im Studiengang Diplom-Sportlehrer Sportwissenschaft)<br />

1. Medizinische Veranstaltungen<br />

(verantwortlich: Institut für Sportmedizin <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong>)<br />

1.1 Medizinische Rehabilitation Kurs 1 und 2 (aufbauend) = 3 SWS<br />

(Vorlesungen) SP 2a und 2b (Schein 1.10 und 1.1.1)<br />

1.2 Medizinische Schadens- und Erkrankungslehre spezieller Behin<strong>der</strong>ungen und chronischer<br />

Erkrankungen (Kleine Spezialisierung) = je 1 SWS, SP 8.1, 9.1 (Schein 1.2.0)<br />

1.3 Medizinische Schadens- und Erkrankungslehre spezieller Behin<strong>der</strong>ungen und chronischer<br />

Erkrankungen (Große Spezialisierung, z. Z. Körperbehin<strong>der</strong>ungen (1) und Chronische<br />

Erkrankungen <strong>der</strong> inneren Organe (2) = je 1 SWS (Vorlesungen), SP 10.1 (Schein 1.3)<br />

1.4 (fakultativ) Medizinische Diagnostik im Rehabilitationssport und in <strong>der</strong> Sporttherapie<br />

(Seminar) = 2 SWS<br />

2. Didaktische, pädagogische und methodische Veranstaltungen<br />

2.1 Pädagogische und son<strong>der</strong>pädagogische Aspekte des Sports in Rehabilitation,<br />

Son<strong>der</strong>pädagogik und Therapie (Vorlesung/Seminar) = 2 SWS SP 1a (Schein 1.2)<br />

2.2 Didaktik und Methodik des Rehabilitationssports, <strong>der</strong> Sporttherapie und des Behin<strong>der</strong>tensports<br />

(Vorlesung) = 2 SWS, SP 1b (Schein 2.2)<br />

2.3 Spezielle Didaktik und Methodik des Rehabilitationssports, <strong>der</strong> Sporttherapie und des<br />

Behin<strong>der</strong>tensports incl. Unterrichtslehre (Große Spezialisierung) = 5 SWS (in 2 Semestern<br />

aufbauend), SP 10.2.1 bis 10.2.3 (Scheine 2.3.0; 2.3.1)<br />

2.4 Spezielle Didaktik und Methodik des Rehabilitationssports, des Behin<strong>der</strong>tensports und <strong>der</strong><br />

Sporttherapie incl. Hospitationen (Kleine Spezialisierungen, zu wählen sind mindestens zwei<br />

Behin<strong>der</strong>ungsgruppen) = je 3 SWS, SP 8.1, 8.2 und 9.1, 9.2) (Scheine 2.4.0; 2.4.1; 6.2.0; 6.2.1)<br />

2.5 Spezielle Didaktik <strong>der</strong> Sportarten und ihre Anwendung im Rehabilitationssport, Sporttherapie<br />

und Behin<strong>der</strong>ungssport mit ausgewählten Behin<strong>der</strong>ungsgruppen (Teil <strong>der</strong> Studien <strong>der</strong> Großen<br />

Spezialisierung); Seminar = 2 SWS, SP 10.5 (Schein 2.3.2)<br />

3 Psychologische und soziologische Veranstaltungen<br />

3.1 Psychologische Aspekte <strong>der</strong> Rehabilitation, des Rehabilitationssports, des Behin<strong>der</strong>tensports<br />

und <strong>der</strong> Sporttherapie (Vorlesung/Seminar) = 2 SWS; (hier verantwortlich: Institut für<br />

Sportpsychologie und Sportpädagogik), SP 4 (Schein 3.1)<br />

3.2 (fakultativ) Spezielle psychologische Methoden in Rehabilitation/Prävention und Rehabilitationssport<br />

(Seminar) = 2 SWS<br />

3.3 (fakultativ) Spezielle psychologische Diagnostik in Rehabilitation/Prävention und Rehabilitationssport<br />

(Seminar) = 2 SWS<br />

3.4 Soziologische Aspekte <strong>der</strong> Rehabilitation, des Rehabilitationssports, <strong>der</strong> Sporttherapie und des<br />

Behin<strong>der</strong>tensports (Vorlesung) = 1 SWS, SP 3 (Schein 3.4)<br />

4 Methodenlehre des Rehabilitationssports, <strong>der</strong> Sporttherapie und des Behin<strong>der</strong>tensports<br />

4.1 Allgemeine (behin<strong>der</strong>ungs-/erkrankungsübergreifende) Methoden<br />

Seminare mit theoriegeleiteter Praxis = 4 SWS, Teilgebiete: z. B. Mototherapie, Motopädagogik,<br />

Lehrer-/Therapeutenverhalten, Psychologische Regulation (Verhaltensmodifikation, Integrative/<br />

Kommunikative Bewegungstherapie) Einführung in die Medizinische Trainingstherapie, Spezielle<br />

Trainingsmethoden, Entwicklungsneurologische Bewegungstherapie. SP 6 (Schein 4.1.0; 4.1.1)<br />

4.2 Spezielle (behin<strong>der</strong>ungs-/erkrankungsspezifische) Methoden innerhalb <strong>der</strong> Großen<br />

Spezialisierung verbindlich = 2 SWS; Teilgebiete je nach gewählter Behin<strong>der</strong>ungsgruppe:<br />

Mobilitätstraining und -therapie; Hilfsmitteltraining; Methoden <strong>der</strong> Intensitätssteuerung, Atem-/<br />

Sprechtherapie, Spezielle Methoden <strong>der</strong> entwicklungsneurologischen Bewegungstherapie...<br />

SP 10.3 (Schein 4.2)<br />

4.3 Spezielle, behin<strong>der</strong>ungsspezifische Trainings- und Bewegungslehre<br />

Seminare = 4 SWS, verbindliche, aufbauende Veranstaltung mit kleiner Hausarbeit und<br />

Abschlussklausur, SP 7 (Schein 4.3.0; 4.3.1)<br />

5 Diagnostische Verfahren des Rehabilitationssports, <strong>der</strong> Sporttherapie und des<br />

Behin<strong>der</strong>tensports<br />

5.1 Allgemeine (behin<strong>der</strong>ungs-/erkrankungsübergreifende) diagnostische Verfahren und ihre<br />

Anwendung; Seminar mit Praxis = 2 SWS<br />

Teilgebiete: Leistungsdiagnostik, Motodiagnostik, Medizinische Diagnostik, Psychologische<br />

Diagnostik SP 5 (Schein 5.1)<br />

5.2 Spezielle (behin<strong>der</strong>ungs-/erkrankungsspezifische) diagnostische Verfahren und ihre<br />

Anwendung (im Rahmen <strong>der</strong> Großen Spezialisierung, behin<strong>der</strong>ungsgruppenspezifisch)<br />

= 2 SWS, SP 10.4 (Schein 5.2)<br />

16


6 Lehrpraxis, Praktika und Projektstudien<br />

6.1 Hospitationen und Lehrübungen (innerhalb <strong>der</strong> Großen Spezialisierung)<br />

= 2 SWS (1-jährig); Anleitung durch hauptamtliches Personal. Notwendig zur Zulassung zur<br />

Examenslehrprobe sind mindestens 3 bis 4 vollständig und selbstständig ausgeführte<br />

Lehrübungen (incl. schriftliche Ausarbeitungen zu den Stundenteilen). Abschluss Examenslehrprobe,<br />

SP 10.6 (Schein 6.1)<br />

6.2 Didaktisch-methodische Fragen <strong>der</strong> Praxis im Rehabilitationssport, Behin<strong>der</strong>tensport und<br />

in <strong>der</strong> Sporttherapie (innerhalb <strong>der</strong> Kleinen Spezialisierungen, angeleitete Hospitationen)<br />

= je 1 SWS, SP 8.3 (9.3), (Scheine 6.2.0; 6.2.1)<br />

6.3 Fachpraktikum in Rehabilitationssport, Sporttherapie und Behin<strong>der</strong>tensport<br />

(zugeordnet <strong>der</strong> Großen Spezialisierung); 210 Stunden, SP 12 (Schein 6.4.0, 6.4.1)<br />

6.4 Projektstudien nach Angebot (zugeordnet zum Schwerpunkt und in Abstimmung mit<br />

„Forschungsmethodik II“ SP 12 (Schein 6.4.0, 6.4.1)<br />

7 Diplomarbeitsstudien<br />

fakultativ: 2 - 6 SWS, SP 13<br />

7.1 Diplomarbeit: Bearbeitungszeit = 6 Monate<br />

17


Regelstudienplan Studienschwerpunkt Rehabilitationssport, Sporttherapie und Behin<strong>der</strong>tensport (Hauptstudium)<br />

Grundstudium<br />

Hauptstudium<br />

5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester<br />

(1) (2) schwerpunktübergreifende Veranstaltungen siehe Studienordnung<br />

* Kleiner Schwerpunkt/Wahlbereich<br />

= 8 SWS aus an<strong>der</strong>en SP (SPK 1)<br />

= 12 SWS = I bis VIII Soziologie (3.5)<br />

(2.6/2.6.1/6.2.0)<br />

Veranstaltungen des Studienschwerpunktes „Rehabilitationssport, Sporttherapie und Behin<strong>der</strong>tensport“ = 48 SWS<br />

Behin<strong>der</strong>ungsübergreifende Studien<br />

# - Sportdidaktik und -methodik von Rehabilitations- und Behin<strong>der</strong>tensport und Sporttherapie*(2) (SP 1b/2.2). (2)..............<br />

# - Medizinische Rehabilitation (2)*(SP2a/1.1.0) - Medizinische Rehabilitation (1) (SP 2b/1.1.1)<br />

- Rehabilitationssoziologie (1) (SP 3/3.4) - Psychologie in <strong>der</strong> Rehabilitation (SP 4/3.1 ...................(2)...................<br />

- Spezielle Diagnostik in RSB (behin<strong>der</strong>ungsübergreifend) (SP 5/5.1) ..........................................................(2)...................<br />

- Spezielle Sportpädagogik in RSB (2) (SP1a/2.1) ............................................................................. (2)......... ....................<br />

# Spezielle Methoden in RSB (behin<strong>der</strong>ungsübergreifend) (SP 6.4.1.0/4.1.1)...............................................(2 + 2).............<br />

# Spezielle Trainings- und Bewegungswissenschaft (SP 7/4.3.0/4.3.1) .........................................(2 + 2).............................<br />

Behin<strong>der</strong>ungsorientierende<br />

Studien<br />

Erste Kleine Spezialisierung (4) (2.4.0)<br />

- Med. Schadenslehre (1) (SP 8.1/ 1.2.0)<br />

- Didaktik/Methodik (2) (SP 8.2/2.4.0)<br />

- Did./Meth. Fragen d. Praxis (1) (SP 8.3/6.2.0)<br />

Forschungsmethodik II (2) (6.4.0)<br />

Große Spezialisierung (14) (SP 10), davon: .........................................................<br />

- Spezielle medizinische Schadenslehre (SP 10.1/1.3) .................(1).............<br />

- Spezielle Didaktik (SP 10.2.1/2.3.0) ....Kurs 1..............................(2).............<br />

- Unterrichtslehre (SP 10.2.2/2.3.1) ...............................................(1)..............<br />

- Spezielle Didaktik (SP 10.2.3/2.3.1) ....... Kurs 2 .........................(2)..............<br />

- Spezielle Methoden (SP 10.3/4.2) ...............................................(2) .............<br />

- Spezielle Diagnostik (SP 10.4/5.2) ..............................................(2) .............<br />

- Spezielle Sportarten (SP 10.5/2.3.2) ...........................................(2)..............<br />

- Hospitationen und Lehrübungen (SP 10.6/6.1) ...........................(2)...............<br />

ab 6. Sem. FACHPRAKTIKUM<br />

(vorlesungsfreie Zeit, SP 11/6.3<br />

PROJEKT (2) (SP 12/6.4.1)<br />

(1) Vorbereitungspraktikum in Rehabilitation und Son<strong>der</strong>pädagogik<br />

(2) Prüfungen nach Diplomprüfungsordnung sind möglich ab 5. Semester, jeweils nach Leistungsnachweis<br />

Bezeichnungen:<br />

(1 = 1 SWS) (SP 1a = Bezeichnung lt. Aushang u. Prüfungsbedingungen)<br />

(2.1 = Fettgedruckte Zahlen: Nummern <strong>der</strong> Einschreibungsscheine/gelber Block)<br />

# = je 1 Seminarveranstaltung = Voraussetzung für die Belegung <strong>der</strong> Großen Spezialisierung<br />

* = Kleiner Wahlbereich (für Studierende an<strong>der</strong>er Studienschwerpunkte = 8 SWS, zu belegen im 6. o<strong>der</strong> 7. Semester)<br />

2 SWS Medizinische Rehabilitation (SP 2 a), 2 SWS Sportdidaktik (SP 1 b)<br />

4 SWS Kleine Spezialisierung = 1 SWS Medizin + 2 SWS Didaktik + 1 SWS Hospitationen/Praxis<br />

18<br />

*Zweite Kleine Spezialisi erung<br />

(4) (SP 9/2.4.1)<br />

(Plan wie bei 1. KSP)<br />

(9.1 - 9.3/1.2.1/6.2.1)<br />

Diplomandenseminar<br />

Diplomarbeit<br />

und<br />

(Haupt-) Prüfungen


Lehramtsstudium<br />

Lehramt an Gymnasien<br />

Lehramt Sport an Grund-, Mittel- und För<strong>der</strong>schulen<br />

In jedem Semester sind ca. 9 Semesterwochenstunden (SWS) mit Lehrveranstaltungen zu belegen. In<br />

den Spalten des Grund- und Hauptstudiums sind die Fachsemester durch Kreuze (X) hervorgehoben,<br />

die für die Belegung <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen empfohlen werden. Punkte ( ) deuten weitere<br />

Möglichkeiten an. Das Grundstudium wird mit einer Zwischenprüfung (ZP) und das Hauptstudium mit<br />

<strong>der</strong> Ersten Staatsprüfung (St) abgeschlossen. Leistungsnachweise (LN) für den erfolgreichen<br />

Abschluss <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen sind dafür zu erbringen.<br />

G r u n d s t u d i u m H a u p t s t u d i u m<br />

Lehrgebiete Form SWS 1. 2. 3. 4. ZP 5. 6. 7. 8. 9. St<br />

Sportbiologie I (Anatomie) s 2 X LNZP<br />

Sportbiologie II (Physiolgie) s 2 X LNZP<br />

Sportbiologie III (Biochemie) v,s 2 X<br />

Sportmedizin d. Schulsports v,s 2 X<br />

19<br />

LN<br />

LNSt<br />

Sportmotorik v,s 2 X LN<br />

Sportbiomechanik v,s 2 X LN<br />

Trainingslehre v,s 2 X LNSt<br />

Sportpädagogik I v,s 2 X LN<br />

Sportpsychologie I<br />

Sportpäd. II./-psychologie II<br />

v<br />

s<br />

2<br />

1/1<br />

X LN<br />

X LNSt<br />

Sportgeschichte o<strong>der</strong> -sozio- V,s 2 X LN<br />

logie o<strong>der</strong> – philosophie V,s 2 X LN<br />

Didaktik des Schulsports I V,s 2 X LNZP<br />

Didaktik des Schulsports II s 2 X LNSt<br />

Sportför<strong>der</strong>unterricht S/ü 4 X X LN<br />

Schulpraktische Übungen S/ü 2 X LN<br />

Anzahl 34 16 SWS 18 SWS<br />

Ausbildung im Bereich <strong>der</strong> Theorie und Praxis <strong>der</strong> Sportarten Zwischen- Erste<br />

38 SWS<br />

prüfung Staatsprüfung<br />

Kleine Spiele (zählt nicht als Sportart) 2 LN<br />

Gymnastik/Tanz<br />

1<br />

Gerätturnen<br />

Leichtathletik<br />

Schwimmen<br />

zwei Ballspiele aus dem Bereich<br />

Basketball, Handball, Volleyball, Fußball<br />

Kampf-/Kraftsport<br />

2<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

2<br />

2<br />

LN<br />

LN<br />

LN<br />

LN<br />

LN<br />

LN<br />

LN<br />

zwei bis sechs Wahlsportarten aus dem Bereich<br />

Badminton, Tennis, Tischtennis<br />

o<strong>der</strong> dem Angebot <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong>3 2<br />

2<br />

4x24 LN<br />

in<br />

vier<br />

Sportarten<br />

LN<br />

in<br />

weiteren<br />

fünf<br />

Sportarten<br />

LN<br />

LN<br />

In <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit sind ein Skisportlehrgang, ein Wasserfahrsportlehrgang und ein<br />

Blockpraktikum zu absolvieren. Weiterhin sind für den Studienabschluss <strong>der</strong> Nachweis <strong>der</strong> 1. Hilfe und<br />

das Rettungsschwimmabzeichen vorzulegen.<br />

Für die Prüfungen sind Nachweise zu den Lehrveranstaltungen zu erbringen.<br />

1 Gymnastik/Tanz bestehend aus drei Pflichtkursen Funktionsgymnastik, Rhythmik und Gymnastik<br />

mit Handgeräten sowie einem Wahlkurs aus dem Bereich <strong>der</strong> Fitnessgymnastik o<strong>der</strong> des Tanzes<br />

mit je 1 SWS.<br />

2 Wahlmöglichkeiten: Einführung Kraftsport, Judo, Taekwondo, Einführung in das Fitnesstraining.<br />

3 Zum Beispiel das dritte und vierte Ballspiel, Inline-Skating, Radsport.<br />

4 O<strong>der</strong> Erweiterung <strong>der</strong> Ausbildung in Sportarten mit 2 SWS auf 4 SWS bzw. auch Vertiefung <strong>der</strong><br />

Ausbildung in einer Sportart mit 4 SWS als Schwerpunktsportart auf 8 SWS (z.B. „Teil I“ <strong>der</strong><br />

„Kleinen Spezialisierung“).


Zwischenprüfung Erste Staatsprüfung<br />

Sportbiologie I (Anatomie) Sportbiologie III (Biochemie)<br />

Sportbiologie II (Physiologie) Sportmedizin<br />

Sportmotorik Trainingslehre<br />

Sportbiomechanik<br />

Sportpädagogik I Sportpädagogik II<br />

Sportpsychologie I Sportpsychologie II<br />

Sportgeschichte o<strong>der</strong> Sportsoziologie o<strong>der</strong> Sportgeschichte o<strong>der</strong> Sportsoziologie o<strong>der</strong><br />

Sportphilosophie (ein Gebiet)<br />

Sportphilosophie (ein zweites Gebiet)<br />

Didaktik des Schulsports I Didaktik des Schulsports II<br />

Schulpraktische Übungen<br />

Kleine Spiele Sportför<strong>der</strong>unterricht<br />

Sprecherziehung Blockpraktikum<br />

Theorie und Praxis in vier Sportarten Theorie und Praxis in neun Sportarten<br />

(insgesamt sind 38 SWS nachzuweisen)<br />

Gerätturnen<br />

Gymnastik/Tanz<br />

Leichtathletik<br />

Schwimmen<br />

Kampf-/Kraftsport<br />

1. Ballspiel<br />

2. Ballspiel<br />

1. Wahlsportart<br />

2. Wahlsportart<br />

Skisportlehrgang<br />

Wasserfahrsportlehrgang<br />

Erste Hilfe<br />

Rettungsschwimmabzeichen<br />

20


Lehramt an Gymnasien<br />

In jedem Semester sind ca. 8 Semesterwochenstunden (SWS) mit Lehrveranstaltungen zu belegen. In<br />

den Spalten für das Grund- und Hauptstudium sind die Semester ausgewiesen, die dafür empfohlen<br />

werden. Das Grundstudium wird mit einer Zwischenprüfung (ZP) und das Hauptstudium mit <strong>der</strong> Ersten<br />

Staatsprüfung (St) abgeschlossen. Leistungsnachweise (LN) für den erfolgreichen Abschluss <strong>der</strong><br />

Lehrveranstaltungen sind dafür zu erbringen.<br />

In jedem Semester sind ca. 8 Semesterwochenstunden (SWS) mit Lehrveranstaltungen zu belegen. In<br />

den Spalten für das Grund- und Hauptstudium sind die Semester ausgewiesen, die dafür empfohlen<br />

werden. Das Grundstudium wird mit einer Zwischenprüfung (ZP) und das Hauptstudium mit <strong>der</strong> Ersten<br />

Staatsprüfung (St) abgeschlossen. Leistungsnachweise (LN) für den erfolgreichen Abschluss <strong>der</strong><br />

Lehrveranstaltungen sind dafür zu erbringen.<br />

Grundschulen = Gs = 7 Semester (50 SWS)<br />

Mittelschulen = Ms = 8 Semester (58 SWS)<br />

För<strong>der</strong>schulen = Fs = 9 Semester (50 SWS)<br />

G r u n d s t u d i u m H a u p t s t u d i u m<br />

Lehramt an Lehramt an<br />

Gs Ms Fs Gs Ms Fs<br />

1.- 3. 1.- 4. 1.- 4. ZP 4.- 7. 5.- 8. 5.- 9. St<br />

Lehrgebiete Form SWS<br />

Sportbiologie I (Anatomie) s 2 2. 2. 2. LN<br />

Sportbiologie II<br />

s 2 2. 2. 2. LNZP<br />

(Physiologie/Biochemie)<br />

LNSt<br />

Sportmedizin d. Schulsports v,s 2 3. 4. 4.<br />

Sportmotorik v,s 2 3. 3. 3. LN<br />

Trainingslehre v,s 2 4. 6. 6. LNSt<br />

Sportpädagogik I v,s 2 1. 1. 1. LN<br />

Sportpsychologie I v 2 1. 1. 1. LN<br />

Sportpäd.II /-psychologie II v,s 1/1 4. 5. 5. LNSt<br />

Sportgeschichte o<strong>der</strong> -soziologie<br />

o<strong>der</strong> –philosophie<br />

v,s 2 1. 3. 3. LN<br />

Didaktik des Schulsports I v,s 2 3. 4. 4. LNZP<br />

Didaktik des Schulsports II s 2 5. 6. 7. LNSt<br />

Sportför<strong>der</strong>unterricht s,ü 4 5./ 6. 6./ 7. 6./ 7. LN<br />

Schulpraktische Übungen s,ü 2 6. 7. 8. LN<br />

Anzahl 28 16 SWS 12 SWS<br />

Ausbildung im Bereich<br />

Grund- und Mittelschulen<br />

<strong>der</strong> Theorie und Praxis <strong>der</strong> Sportarten<br />

För<strong>der</strong>schulen<br />

Prüfungen<br />

22 SWS 30 SWS ZP St.<br />

Kleine Spiele (zählt nicht als Sportart) 2 2 LN<br />

Gymnastik/Tanz<br />

1<br />

Gerätturnen<br />

Leichtathletik<br />

Schwimmen<br />

zwei Ballspiele aus dem Bereich<br />

Basketball, Handball, Volleyball, Fußball<br />

Kampf-/Kraftsport<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2 / 4<br />

2 / 4*<br />

2 / 4*<br />

2 / 4*<br />

4<br />

2<br />

2<br />

LN<br />

LN<br />

LN<br />

LN<br />

LN<br />

LN<br />

LN<br />

zwei bis vier Wahlsportarten aus dem Bereich<br />

Badminton, Tennis, Tischtennis<br />

o<strong>der</strong> dem Angebot <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> 3<br />

2<br />

2<br />

2 4<br />

2<br />

2<br />

2x2 4<br />

LN<br />

in<br />

vier<br />

Sportarten<br />

LN<br />

in<br />

weitere<br />

n<br />

fünf<br />

Sportarten<br />

LN<br />

LN<br />

In <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit sind ein Skisportlehrgang, ein Wasserfahrsportlehrgang und ein<br />

Blockpraktikum zu absolvieren. Weiterhin sind bis zum Studienabschluss <strong>der</strong> Nachweis <strong>der</strong> 1. Hilfe<br />

und <strong>der</strong> Nachweis des Rettungsschwimmabzeichens zu erbringen.<br />

Für die Prüfungen sind Nachweise zu den Lehrveranstaltungen zu erbringen:<br />

1 Gymnastik/Tanz mit den Pflichtkursen Funktionsgymnastik und Rhythmik mit je 1 SWS; bei 4 SWS Ausbildung Erweiterung<br />

durch den Kurs Gymnastik mit Handgerät und einem Wahlkurs aus dem Bereich Fitnessgymnastik o<strong>der</strong> des Tanzes.<br />

In zwei <strong>der</strong> vier Sportarten ist eine Ausbildung mit 4 SWS verbindlich.<br />

2 Wahlmöglichkeiten: Einführung Kraftsport, Judo, Taekwondo, Einführung in das Fitnesstraining.<br />

3 Zum Beispiel auch weitere Ballspiele, Inline-Skating<br />

4 O<strong>der</strong> Erweiterung <strong>der</strong> Ausbildung in Sportarten mit 2 SWS auf 4 SWS.<br />

21


Zwischenprüfung Erste Staatsprüfung<br />

Sportbiologie I (Anatomie) Sportmedizin<br />

Sportbiologie II (Physiologie/Biochemie)<br />

Sportmotorik Trainingslehre<br />

Sportpädagogik I Sportpädagogik II<br />

Sportpsychologie I Sportpsychologie II<br />

Didaktik des Schulsports I Didaktik des Schulsports II<br />

Schulpraktische Übungen<br />

Sportför<strong>der</strong>unterricht<br />

22<br />

Blockpraktikum<br />

Kleine Spiele<br />

Sportgeschichte o<strong>der</strong> Sportsoziologie o<strong>der</strong><br />

Sprecherziehung<br />

Sportphilosophie (ein Gebiet)<br />

Theorie und Praxis in vier Sportarten Theorie und Praxis in neun Sportarten<br />

Gerätturnen<br />

Gymnastik/Tanz<br />

Leichtathletik<br />

Schwimmen<br />

Kampf-/Kraftsport<br />

1. Ballspiel<br />

2. Ballspiel<br />

1. Wahlsportart<br />

2. Wahlsportart<br />

Skisportlehrgang<br />

Wasserfahrsportlehrgang<br />

Erste Hilfe<br />

Rettungsschwimmabzeichen


Magisterstudiengänge Hauptfach Sport<br />

Nachweise für die Magister-Zwischenprüfung im 1. und 2. Hauptfach Sportwissenschaft<br />

Fachgebiet SWS (Org.F.) Leistungsnach<br />

-weis/LN 0<br />

Einführung in Sportwissenschaft 2 (V/S) - -<br />

Forschungsmethodik I 2 (V) LN -<br />

Forschungsmethodik II (Statistik) 2 (S/Ü) - -<br />

Sportpädagogik 2 (V/S) 1 LN<br />

Sportpsychologie 2 (V/S)<br />

Sportsoziologie 2 (V/S)<br />

1<br />

Bewegungswissenschaft/Sportmotorik 2 (V/S) -<br />

Bewegungswissenschaft/Sportbiomechanik 2 (V/S) -<br />

Trainingswissenschaft 2 (V/S) -<br />

Sportbiologie I/II 4 (V/S) 1 LN<br />

Theorie u. Praxis sportlicher Bewegungen<br />

ohne Bindung an eine Sportart<br />

Teil I a<br />

Teil I b<br />

6<br />

(1S/2Ü)<br />

(1S/2Ü)<br />

Theorie und Praxis zweier Sportarten 8<br />

(2x2Ü/S,4S)<br />

Summe 36 4 LN<br />

23<br />

M Z P 1<br />

(schr. 120‘)<br />

M Z P<br />

1<br />

(mdl. 30‘)<br />

1 LN -<br />

- M Z P<br />

1<br />

Außerdem hat <strong>der</strong> Studierende im Hauptfach Sportwissenschaft folgende Nachweise zu erbringen:<br />

1. Hilfe<br />

Rettungsschwimmabzeichen (Bronze)<br />

Legende:<br />

SWS Angaben in Semesterwochenstunden<br />

V Vorlesung<br />

S Seminar<br />

Ü Übung<br />

Pro Projekt<br />

Org.F Organisationsform<br />

MZP Magisterzwischenprüfung<br />

MP Magisterprüfung<br />

LN Leistungsnachweis<br />

schr. schriftlich<br />

mdl. mündlich<br />

KSP kleiner Schwerpunkt<br />

0 Leistungsnachweise sind in den Fächern/Teilgebieten zu erbringen, die nicht Gegenstand <strong>der</strong><br />

Prüfungen sind<br />

1 Wahlweise in einem Lehrgebiet bzw. einer Sportart


Nachweise für die Magister-Prüfung im 1. und 2. Hauptfach Sportwissenschaft<br />

Fachgebiet SWS (Org.F.) Leistungsnachweis/LN0<br />

Forschungsmethodik III (Informatik, wenn im<br />

Angebot, sonst Pro)<br />

2 - -<br />

Forschungsmethodik IV 2 (Pro) - -<br />

Forschungsmethodik V<br />

(Kolloquium)<br />

4 (Pro) - -<br />

Sportphilosophie<br />

Sportgeschichte<br />

Vertiefung Geistes- u. Sozialwissenschaft3 Sportpsychologie<br />

Sportpädagogik<br />

Sportsoziologie<br />

Theorie u. Praxis sportlicher Bewegungen<br />

ohne Bindung an eine Sportart<br />

Teil II a<br />

Teil II b (Winter- o<strong>der</strong> Wasserfahrsportarten)<br />

4<br />

2 (V/S)<br />

(wahlweise 1<br />

24<br />

Gebiet)<br />

4 (V/S)<br />

(wahlweise 2<br />

Gebiete)<br />

6<br />

(1S)<br />

(5S/Ü)<br />

1 LN<br />

-<br />

-<br />

M P 2<br />

(mdl. 45‘)<br />

1 LN -<br />

Theorie und Praxis <strong>der</strong> Sportarten 5 8 (S/Ü) 1 LN M P 6<br />

1 übergreifendes Themenfeld <strong>der</strong><br />

Sport und Freizeit<br />

Sport und Leistung<br />

Sport und Rehabilitation 7<br />

Sportwissen<br />

schaft<br />

(wahlweise<br />

aus dem<br />

Angebot):<br />

8 (V/S) L N M P<br />

(schr. 240‘)<br />

Sport und Management8 Sport und Schule<br />

Sport und Medien 7<br />

Summe 36 4 L N<br />

Außerdem hat <strong>der</strong> Studierende im Hauptfach Sportwissenschaft in seiner Regelstudienzeit<br />

zu absolvieren:<br />

1. Hauptfach: Zweitägige Exkursion an sportwissenschaftliche Einrichtungen,<br />

1. Hauptfach: 2x4 Wochen, 2. Hauptfach: 30 Stdn. Praktikum (außerhalb <strong>der</strong> Vorlesungszeit)<br />

0 Leistungsnachweise sind in den Fächern/Teilgebieten zu erbringen, die nicht Gegenstand <strong>der</strong> Prüfungen sind<br />

2 In beiden vertieften Lehrgebieten, dürfen nicht Gegenstand <strong>der</strong> MZP gewesen sein<br />

3 Lehrinhalte dürfen nicht identisch mit gewählten Lehrgebieten im übergreifenden Themenfeld sein<br />

4 Absolvierung eines kompletten Lehrganges<br />

5 Nach Wahl: Variante 1: KSP (8 SWS) zu einer Sportart, die im Grundstudium belegt wurde<br />

Variante 2: Absolvierung zweier weiterer Sportarten (je 4 SWS) aus dem <strong>Fakultät</strong>sangebot<br />

6 In einer Sportart, darf nicht Gegenstand <strong>der</strong> MZP gewesen sein<br />

7 Voraussetzungen für Teilnahme am Themenfeld beachten<br />

8 Voraussetzungen für Teilnahme am Themenfeld beachten: Abschluss in Sportrecht und –verwaltung<br />

(2 SWS)


Nachweise für die Magister-Zwischenprüfung im 1. und 2. Hauptfach Sportwissenschaft<br />

Fachgebiet SWS (Org.F.) Leistungsnachweis/LN<br />

0<br />

Einführung in Sportwissenschaft 2 (V/S) - -<br />

Forschungsmethodik I 2 (V) LN -<br />

Forschungsmethodik II (Statistik) 2 (S/Ü) - -<br />

Sportpädagogik 2 (V/S) 1 LN<br />

Sportpsychologie 2 (V/S)<br />

Sportsoziologie 2 (V/S)<br />

1<br />

Bewegungswissenschaft/Sportmotorik 2 (V/S) -<br />

Bewegungswissenschaft/Sportbiomechanik 2 (V/S) -<br />

Trainingswissenschaft 2 (V/S) -<br />

Sportbiologie I/II 4 (V/S) 1 LN<br />

Theorie u. Praxis sportlicher Bewegungen<br />

ohne Bindung an eine Sportart<br />

Teil I a<br />

Teil I b<br />

25<br />

6<br />

(1S/2Ü)<br />

(1S/2Ü)<br />

Theorie und Praxis zweier Sportarten 8<br />

(2x2Ü/S,4S)<br />

Summe 36 4 LN<br />

MZP9<br />

(schr.<br />

120‘)<br />

MZP 1<br />

(mdl.<br />

30‘)<br />

1 LN -<br />

- MZP 1<br />

Außerdem hat <strong>der</strong> Studierende im Hauptfach Sportwissenschaft folgende Nachweise zu erbringen:<br />

1. Hilfe<br />

Rettungsschwimmabzeichen (Bronze)<br />

Legende:<br />

SWS Angaben in Semesterwochenstunden<br />

V Vorlesung<br />

S Seminar<br />

Ü Übung<br />

Pro Projekt<br />

Org.F Organisationsform<br />

MZP Magisterzwischenprüfung<br />

MP Magisterprüfung<br />

LN Leistungsnachweis<br />

schr. schriftlich<br />

mdli. mündlich<br />

KSP kleiner Schwerpunkt<br />

0 Leistungsnachweise sind in den Fächern/Teilgebieten zu erbringen, die nicht Gegenstand <strong>der</strong> Prüfungen sind<br />

9 Wahlweise in einem Lehrgebiet bzw. einer Sportart


Nachweise für die Magister-Prüfung im 1. und 2. Hauptfach Sportwissenschaft<br />

Fachgebiet SWS (Org.F.) Leistungsnach<br />

weis/LN0 Forschungsmethodik III (Informatik, wenn im<br />

Angebot, sonst Pro)<br />

2 - -<br />

Forschungsmethodik IV 2 (Pro) - -<br />

Forschungsmethodik V<br />

(Kolloquium)<br />

4 (Pro) - -<br />

Sportphilosophie<br />

2 (V/S) 1 LN<br />

Sportgeschichte<br />

(wahlweise 1<br />

Gebiet)<br />

Vertiefung Geistes- u. Sozialwissenschaft11 -<br />

Sportpsychologie<br />

Sportpädagogik<br />

Sportsoziologie<br />

4 (V/S)<br />

(wahlweise 2<br />

Gebiete)<br />

- M P 10<br />

Theorie u. Praxis sportlicher Bewegungen<br />

(mdl. 45‘)<br />

ohne Bindung an eine Sportart<br />

Teil II a<br />

Teil II b (Winter- o<strong>der</strong><br />

Wasserfahrsportarten) 12<br />

6<br />

1 LN -<br />

(1S)<br />

(5S/Ü)<br />

Theorie und Praxis <strong>der</strong> Sportarten 13 8 (S/Ü) 1 LN M P 14<br />

1 übergreifendes Themenfeld <strong>der</strong><br />

Sport und Freizeit<br />

Sport und Leistung<br />

Sport und Rehabilitation 15<br />

Sportwissen<br />

schaft<br />

(wahlweise<br />

aus dem<br />

Angebot):<br />

Sport und Management16 Sport und Schule<br />

Sport und Medien 7<br />

Summe 36 4 LN<br />

26<br />

8 (V/S) L N M P<br />

(schr. 240‘)<br />

Außerdem hat <strong>der</strong> Studierende im Hauptfach Sportwissenschaft in seiner Regelstudienzeit<br />

zu absolvieren:<br />

1. Hauptfach: Zweitägige Exkursion an sportwissenschaftliche Einrichtungen,<br />

1. Hauptfach: 2x4 Wochen, 2. Hauptfach: 30 Stdn. Praktikum (außerhalb <strong>der</strong> Vorlesungszeit)<br />

0 Leistungsnachweise sind in den Fächern/Teilgebieten zu erbringen, die nicht Gegenstand <strong>der</strong> Prüfungen sind<br />

10 In beiden vertieften Lehrgebieten, dürfen nicht Gegenstand <strong>der</strong> MZP gewesen sein<br />

11 Lehrinhalte dürfen nicht identisch mit gewählten Lehrgebieten im übergreifenden Themenfeld sein<br />

12 Absolvierung eines kompletten Lehrganges<br />

13 Nach Wahl: Variante 1: KSP (8 SWS) zu einer Sportart, die im Grundstudium belegt wurde<br />

Variante 2: Absolvierung zweier weiterer Sportarten (je 4 SWS) aus dem <strong>Fakultät</strong>sangebot<br />

14 In einer Sportart, darf nicht Gegenstand <strong>der</strong> MZP gewesen sein<br />

15 Voraussetzungen für Teilnahme am Themenfeld beachten<br />

16 Voraussetzungen für Teilnahme am Themenfeld beachten: Abschluss in Sportrecht und –verwaltung<br />

(2 SWS)


Nachweise für die Magister-Zwischenprüfung im Nebenfach Sportwissenschaft<br />

Fachgebiet SWS (Org.F.) Leistungsnach<br />

-weis/LN0 Einführung in Sportwissenschaft/<br />

Ausgewählte Forschungsmethodiken<br />

2 (V/S) - -<br />

Geistes- und Sozialwissenschaften des<br />

Sports17 Sportpädagogik<br />

Sportpsychologie<br />

Sportsoziologie<br />

Sportgeschichte o<strong>der</strong> -philosophie<br />

Bewegungswissenschaft/<br />

Sportmotorik<br />

Trainingswissenschaft<br />

27<br />

2 (V/S)<br />

2 (V/S)<br />

2 (V/S)<br />

2 (V/S)<br />

1 LN 10<br />

M Z P<br />

18<br />

(schr. 120‘)<br />

- MZP 19<br />

(mdl. 30‘)<br />

Sportbiologie 2 (V/S) 1 LN -<br />

Theorie u. Praxis sportlicher Bewegungen<br />

ohne Bindung an eine Sportart<br />

Teil I a<br />

Teil I b<br />

6<br />

(1S/2Ü)<br />

(1S/2Ü)<br />

- -<br />

Summe 18 2 LN 2 MZP<br />

Außerdem hat <strong>der</strong> Studierende im Nebenfach Sportwissenschaft folgende Nachweise zu erbringen:<br />

1. Hilfe<br />

Rettungsschwimmabzeichen (Bronze)<br />

0 Leistungsnachweise sind in den Fächern/Teilgebieten zu erbringen, die nicht Gegenstand <strong>der</strong> Prüfungen sind<br />

17 Wahlweise zwei Lehrgebiete<br />

18 Wahlweise in einem Lehrgebiet; LN o<strong>der</strong> MZP sind entwe<strong>der</strong> im Fach Sportpsychologie o<strong>der</strong> -pädagogik zu erbringen<br />

19 Wahlweise in einem Lehrgebiet


Nachweise für die Magister-Prüfung im Nebenfach Sportwissenschaft<br />

Fachgebiet SWS (Org.F.) Leistungsnachweis/LN<br />

0<br />

Vertiefung in Geistes- und<br />

Sozialwissenschaften des Sports o<strong>der</strong> in<br />

Sportbiologie20 Sportpsychologie<br />

Sportpädagogik<br />

Sportsoziologie<br />

Sportbiologie<br />

Theorie und Praxis zweier Sportarten 8<br />

(2x2Ü/S,4S)<br />

1 übergreifendes Themenfeld <strong>der</strong><br />

Sportwissenschaft, einschließlich Projekt<br />

(wahlweise aus dem Angebot):<br />

Sport und Freizeit<br />

Sport und Management24 Sport und Leistung<br />

Sport und Schule<br />

Sport und Medien25 6<br />

(V/S/Pro)<br />

4 (V/S) 21 1<br />

LN22 M P<br />

4<br />

28<br />

(mdl. 30‘)<br />

M P 23<br />

L N M P<br />

(schr. 120‘)<br />

Summe 18 2 LN 3 MP<br />

Außerdem hat <strong>der</strong> Studierende im Nebenfach Sportwissenschaft in seiner Regelstudienzeit<br />

zu absolvieren:<br />

Ein 30stündiges Praktikum (außerhalb <strong>der</strong> Vorlesungszeit<br />

0 Leistungsnachweise sind in den Fächern/Teilgebieten zu erbringen, die nicht Gegenstand <strong>der</strong> Prüfungen sind<br />

20 Lehrinhalte dürfen nicht identisch mit gewählten Lehrgebieten im übergreifenden Themenfeld sein<br />

21 Wahlweise in zwei Lehrgebieten<br />

22 Wahlweise in einem Lehrgebiet; LN o<strong>der</strong> MP sind entwe<strong>der</strong> im Fach Sportpsychologie o<strong>der</strong> –pädagogik zu erbringen<br />

23 Wahlweise in einer Sportart<br />

24 Voraussetzungen für Teilnahme am Themenfeld beachten: Abschluss in Sportrecht und -verwaltung<br />

(2 SWS)<br />

25 Voraussetzungen für Teilnahme am Themenfeld beachten


ALLGEMEINE BEWEGUNGS- und TRAININGSWISSENSCHAFT<br />

Veranstaltung: Einführung in die Sportwissenschaft<br />

Lehrkräfte: Dr. C. Hartmann und Gäste<br />

Veranstaltungsform: Vorlesung/Seminar<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: keine<br />

Zielgruppe: Magister Haupt- und Nebenfach/Journalistik – Grundstudium/<br />

1. Semester<br />

Leistungsnachweis: Teilnahmebeleg ohne Note<br />

Inhalte:<br />

Mit <strong>der</strong> Lehrveranstaltungsreihe „Einführung in die Sportwissenschaft“ wird ein Überblick über die<br />

sportwissenschaftlichen Disziplinen/Fachgebiete/Institute <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong>, die übergreifenden<br />

Themenfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Sportwissenschaft und die gültigen Studien- und Prüfungsordnungen gegeben.<br />

Dadurch werden erste wissenschaftssystematische Einsichten vermittelt, Wahlentscheidungen für die<br />

Themenfel<strong>der</strong> im Hauptstudium erleichtert sowie Einblicke in später nicht gewählte<br />

sportwissenschaftliche Disziplinen gewährt. Außerdem vermittelt diese Lehrveranstaltungsreihe die<br />

Grundlagen für wesentliche Fachbegriffe und zeigt vereinzelt die Verwendung verschiedener<br />

Forschungsmethoden auf.<br />

Themen sind u.a. :<br />

Ziele, Anfor<strong>der</strong>ungen, Inhalte eines Magisterstudiums/HF; NF, Journalistik<br />

Studien- und Prüfungsordnungen zum Studiengang<br />

Sportwissenschaft als Komplexwissenschaft und ihre Beziehungen zu den<br />

Mutterwissenschaften<br />

Aufgaben des Leistungssports und seine För<strong>der</strong>ung in Deutschland<br />

Aufgaben des Freizeitsports und seine Entwicklungstrends<br />

Aufgaben des Rehabilitations- und Behin<strong>der</strong>tensports und <strong>der</strong> Sporttherapie<br />

Besuch einer ambulanten Rehabilitationseinrichtung<br />

Besuch einer Leistungssportför<strong>der</strong>einrichtung<br />

Sportwissenschaft und Management, Umwelt, Medien und Schule<br />

Sportwissenschaft in Leipzig- Tradition und Zukunft<br />

29


SPORTMOTORIK/TRAININGSLEHRE<br />

GRUNDSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Grundlagen <strong>der</strong> Sportmotorik<br />

Lehrkräfte: Professor Dr. Krug, Dr. Hartmann, Dr. Minow, Dr. Hoffmann,<br />

Dr. Panzer<br />

Veranstaltungsform: Vorlesung/Seminar<br />

Stundenumfang: Diplom: 3 SWS; Magister HF/NF: 2 SWS; Lehramt: 2 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: keine<br />

Zielgruppe: StudentInnen ab 3. Semester aller Studiengänge<br />

Bemerkung: Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung für die<br />

Teilnahme am Fach Trainingswissenschaft im (4. Semester)<br />

Inhalte:<br />

Kennzeichnung des Erscheinungsbildes von Bewegungen und <strong>der</strong>en zu Grunde liegenden Prozesse<br />

und Funktionen sowie <strong>der</strong>en Verän<strong>der</strong>ungen unter verschiedenen Realisierungs- und<br />

Entwicklungsprozessen des Leistungs-, Freizeit-, Schul-, Rehabilitations- und Behin<strong>der</strong>tensport. Beim<br />

Vermitteln von sportmotorischen Grundlagen versteht sich das Fach als Integrativdisziplin, die sich<br />

mit dem Objektbereich Verhalten - Handlung - Bewegung und Lernen im Sport auseinan<strong>der</strong>setzt.<br />

Außer <strong>der</strong> Entwicklung und Lehre von eigenen Themenfel<strong>der</strong>n und Theorien soll über das<br />

Zusammenführen von Erkenntnissen verschiedener Wissenschaftsdisziplinen wie z. B. <strong>der</strong><br />

Physiologie, Psychologie, Mechanik/Biomechanik, Pädagogik und Didaktik des Sports ein<br />

entscheiden<strong>der</strong> Beitrag zum Grundverständnis <strong>der</strong> sportlichen Tätigkeit als Bewegungstätigkeit<br />

geleistet werden. Dies schafft Voraussetzungen und ist damit ebenfalls Zielstellung des Lehrgebietes<br />

für jegliche allgemeine und/o<strong>der</strong> spezifische Trainingsmethodik in den verschiedenen<br />

Tätigkeitsbereichen des Sports.<br />

Einführung in die Bewegungs- und Trainingswissenschaft;<br />

Informationell und energetisch determinierte Prozesse und Leistungsvoraussetzungen in <strong>der</strong><br />

sportlichen Tätigkeit;<br />

Motorischer Lernprozess, Techniklernen, Bewegungslernen;<br />

Motorische Ontogenese;<br />

Merkmale <strong>der</strong> Bewegungskoordination und Verhaltensregulation, einschließlich <strong>der</strong><br />

Bewegungsbeobachtung, -wahrnehmung, -analyse und -beurteilung mit Hilfe relevanter Merkmale<br />

<strong>der</strong> Bewegungskoordination<br />

Körper-, Sozial- und Materialerfahrung<br />

Grundlagenliteratur:<br />

Meinel, K./Schnabel, G.: Bewegungslehre-Sportmotorik. Berlin 1998.<br />

(eine umfangreiche Literaturliste wird im 1. Seminar ausgegeben)<br />

Leistungsnachweis: Diplom (3 SWS; V und S, wöchentlich): LS (ohne Note);<br />

Magister (2 SWS; V und S, 14tgl.): Beleg (ohne Note);<br />

Lehramt (2 SWS; S wöchentlich): LS (ohne Note)<br />

30


Veranstaltung: Theorie und Praxis sportlicher Bewegungen ohne<br />

Bindung an eine Sportart, Teil I a<br />

Lehrkräfte: Theorie: Dr. Hartmann, Dr. Minow<br />

Praxis: Dr. Bartel, Dr. Minow, H. Streicher<br />

Veranstaltungsform: Vorlesung/Seminare/Übungen<br />

Stundenumfang: 3 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: Erfolgreicher Abschluss Sportmotorik bzw. paralleler Besuch<br />

im 3. Semester<br />

Zielgruppe: Magister Haupt- und Nebenfach ab 3. Semester<br />

Leistungsnachweis: Beleg ohne Note<br />

Inhalte:<br />

Der Lehrkomplex „Theorie und Praxis sportlicher Bewegungen ohne Bindung an eine Sportart“ baut<br />

auf die Grundlagen <strong>der</strong> Sportmotorik auf und vertieft bzw. erweitert insbeson<strong>der</strong>e in den<br />

Theorieveranstaltungen das bewegungs-wissenschaftliche Grundlagenwissen.<br />

In den dazugehörigen Praxisveranstaltungen (Übungen), die eine Einheit mit den Theoriethemen<br />

bilden, wird ein breiter Überblick über das vielfältige Spektrum von Bewegung, Spiel und Sport<br />

vermittelt und die eigenen körperlichen Betätigungen sind auf gesundheitsorientierte Aktivitäten<br />

ausgerichtet. Ein so ausgerichteter Lehrkomplex bietet Raum für die Vermittlung tiefergehen<strong>der</strong><br />

Theorien, Theoriemodelle bzw. -ansätze und neuerer Tendenzen und Entwicklungslinien im<br />

gesundheits- und fitnessorientierten Bereich von Bewegung, Spiel und Sport.<br />

Darüber hinaus haben auch Aspekte <strong>der</strong> Körperwahrnehmung und <strong>der</strong> Entspannung ihren Platz im<br />

Konzept gefunden. Sie besitzen Voraussetzungscharakter für ein effektives motorisches Lernen und<br />

beim Ausprägen <strong>der</strong> energetisch und informationell determinierten Leistungsvoraussetzungen. In <strong>der</strong><br />

sportpraktischen Ausbildung wird weiterhin darauf geachtet, dass <strong>der</strong> Gesundheitsaspekt mit seinen<br />

motorischen, psychischen und sozialen Komponenten berücksichtigt und bewusst geför<strong>der</strong>t wird.<br />

Theorie und theoriegeleitete Praxisveranstaltungen werden inhaltlich aufeinan<strong>der</strong> abgestimmt<br />

durchgeführt.<br />

Übergreifend bzw. in Komplexen zusammengefasst werden folgende Themen abgehandelt:<br />

Regulation sportlicher Bewegungen/Handlungen<br />

Tätigkeits- und Handlungskonzept<br />

Motorische Ontogenese<br />

Kraftfähigkeiten/ Beweglichkeit<br />

Ausdauerfähigkeiten<br />

Körperwahrnehmung/Entspannung<br />

Grundlagenliteratur: Eine Literaturliste wird im ersten Seminar ausgegeben<br />

Bemerkung: Im Sommersemester <strong>04</strong> wird <strong>der</strong> Teil I b angeboten<br />

31


HAUPTSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Sportmotorik/Sportbiomechanik II (III)<br />

Lehrkräfte: Vorlesungen: Professor Dr. Krug, Dr. Hartmann<br />

Lab.-Übungen: Dr. Hartmann, , Dr.<br />

Minow, Dr. Rauscher, Doz. Herrmann<br />

Veranstaltungsform: Vorlesungen/Übungen<br />

Stundenumfang: 1 SWS WS 03/<strong>04</strong>, 1 SWS SS <strong>04</strong><br />

(Sportmanagement nur 1 SWS im WS)<br />

Zulassungsbedingungen: Vordiplom Sportbiomechanik/Sportmotorik/<br />

Trainingswissenschaft<br />

Zielgruppe: DiplomstudentInnen ab 5. Semester<br />

Leistungsnachweis: Beleg ohne Note<br />

Inhalte:<br />

Teilgebiet Sportmotorik (Vorlesungen):<br />

Motorisches Verhalten älterer und alter Menschen (in Fortsetzung <strong>der</strong> Thematik „Motorische<br />

Ontogenese“ aus dem Grundstudium)<br />

Motorisches Phänomen „Lateralität“<br />

„Neuere“ Ansätze und Theorien auf den Gebieten des motorischen Lernens und <strong>der</strong> koordinativen<br />

Fähigkeiten<br />

Bewegung und Training (integrativ aus biomechanischer und sportmotorischer Sicht betrachtet).<br />

Darüber hinaus finden Laborübungen statt, die nach einem geson<strong>der</strong>ten Plan von den Studierenden<br />

zu realisieren sind. Ziel <strong>der</strong> Laborübungen ist es, dass sich die Studierenden im<br />

Bewegungssehen und -beobachten,<br />

Bewegungsanalysieren mit Hilfe morphologischer Bewegungsmerkmale und im<br />

Bewegungsbeschreiben üben.<br />

An ausgewählten Videobeispielen (unterschiedliche azyklische, zyklische Bewegungen und<br />

Bewegungskombinationen) werden technisch richtige und noch „fehlerhafte“ Bewegungen<br />

gegenübergestellt, Ursachen für die Fehlerentstehung sind herauszufinden und richtige<br />

trainingsmethodische Ableitungen zu treffen. Die Laborübungen sollen dazu beitragen, dass sich die<br />

Studierenden in ihrer didaktisch-methodischen Befähigung schulen.<br />

An den Vorlesungen <strong>der</strong> Sportmotorik nehmen StudentInnen aller Studienrichtungen teil. Für<br />

Studierende <strong>der</strong> Spezialisierungsrichtung Sportmanagement gilt darüber hinaus folgendes:<br />

Die Studierenden nehmen in <strong>der</strong> Sportbiomechanik an den Vorlesungen zu einem<br />

Spezialisierungsgebiet teil (die Einteilung wird in <strong>der</strong> ersten Vorlesung vorgenommen). Die<br />

Laborübungen entfallen für StudentInnen dieser Spezialisierungsrichtung, wenn sie am Ende mit <strong>der</strong><br />

Klausur abschließen wollen. Realisieren sie die für alle an<strong>der</strong>en Spezialisierungsrichtungen<br />

obligatorischen Laborübungen (d.h. auch die <strong>der</strong> Sportmotorik) ebenfalls erfolgreich, entfällt für sie die<br />

Abschlussklausur.<br />

Grundlagenliteratur: Eine Literaturübersicht wird in den Vorlesungen ausgegeben<br />

32


Veranstaltung: Wettkampfsport - Trainingslehre IIa<br />

Lehrkräfte: Prof. Krug/Dr. Hoffmann/Dr. Minow<br />

Veranstaltungsform: Vorlesung/14 tägl. Seminar<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: Vordiplom Bewegungs- und Trainingswissenschaft<br />

Zielgruppe: Diplom-Hauptstudiengang: LS; FPF; RSBS; SPMA;<br />

Diplom Journalistik, ergä. Hauptfach Sport und<br />

Magister/HF,NF:Übergreifendes Themenfeld „Sport und<br />

Leistung“;<br />

Leistungsnachweis: Leistungsnachweis ohne Note<br />

Inhalte:<br />

Entwicklungstendenzen internationaler und nationaler Trainings- und Wettkampfsysteme;<br />

Leistungs- und trainingsstrukturelle Grundlagen:<br />

o Leistungsstruktur,<br />

o Trainingsstruktur<br />

Langfristiger Leistungs- und Trainingsaufbaus:<br />

o Modelle,<br />

o Bestimmungsfaktoren,<br />

o Etappen und <strong>der</strong>en Ziele;<br />

Spezielle Aspekte <strong>der</strong> Belastungsgestaltung:<br />

o Belastbarkeit, Belastungsverträglichkeit,<br />

o Ausbildung spezieller konditioneller Leistungsvoraussetzungen;<br />

Spezielle Aspekte des Fertigkeitstrainings im Wettkampfsport:<br />

o Modelle zum Fertigkeitstraining im Wettkampfsport,<br />

o Phänomene im Fertigkeitstraining,<br />

o Methodische Grundsätze;<br />

Aspekte <strong>der</strong> Leistungs- und Trainingssteuerung im WK-Sport:<br />

o Modellansatz,<br />

o Elemente und <strong>der</strong>en Wechselbeziehungen,<br />

o Planungsgrundsätze und Planarten,<br />

o Leistungsdiagnostik,<br />

o Trainingsdiagnostik;<br />

Theorie des sportlichen Wettkampfes:<br />

o Grundlagen,<br />

o Arten,<br />

o Entwicklungstendenzen,<br />

o Wettkämpfe im Nachwuchstraining.<br />

Grundlagenliteratur:<br />

o BUDINGER, H./HAHN, E. (1990): Bedingungen des sportlichen Wettkampfes. Schorndorf<br />

1990. Studienbrief <strong>der</strong> Trainerakademie Köln:16<br />

o CARL, K.; SCHLICHT, W.; JANSEN, J.-P. (1988): Steuerung und Regelung des Trainings.<br />

Dokumentation eines Workshops. Köln, 1988.<br />

o GROSSER, M.; BRÜGGEMANN, P.; ZINTL, F. (1986): Leistungssteuerung im Training und<br />

Wettkampf. München, Wien, Zürich, 1986.<br />

o HOHMANN, A.; LAMES, M.; LETZELTER, M. (2002): Einführung in die Trainingswissenschaft.<br />

Wiebelsheim 2002<br />

o KUHLMANN; D. (1998): Wettkampfsport: Domäne in <strong>der</strong> Defensive. Schorndorf. 1998<br />

o MARTIN, D./CARL, K./LEHNERTZ, K. (1991): Handbuch Trainingslehre. Schorndorf 1991<br />

o SCHELLENBERGER, H. (1991): Psychologische Wettkampfvorbereitung. In: Kunath,<br />

P./Schellenberger, H.: Tätigkeitsorientierte Sportpsychologie. Frankfurt/M. 1991, S. 290 - 312.<br />

o SCHNABEL, G./HARRE, D./BORDE, A. (1991): Trainingswissenschaft. Berlin 1996<br />

o STARK, G. (1991): Leistungssteuerung als integrierter praxisbezogener Aspekt. In:<br />

Leistungssport. Frankfurt/M. 21(1991) 1. S. 8-14.<br />

o THIESS, G./TSCHIENE, P. (1999): Handbuch zur Wettkampflehre. Aachen. 1999<br />

o WEINECK, J. (2000): Optimales Training. Balingen 2000<br />

33


o FUCHS, M.; REISS, M. (1990): Höhentraining. Trainerbibliothek. Schorndorf<br />

o Hagedorn, G. (2000): Sportspiele: Training und Wettkampf. Reinbeck bei Hamburg<br />

o Hartmann, U.; Ma<strong>der</strong>, A. (1999): Grundlegende Aspekte zu Trainingsanpassungen und zum<br />

Training in mittlerer Höhe In: Zeitschrift für Angewandte Trainingswissenschaft. Leipzig (1)<br />

o HOHMANN, A.; BRACK, R. (1995): Wissenschaftliche Trainingsberatung. Sportwissenschaft<br />

25(2), S. 137-156<br />

o MARTIN, D.:KRUG, J.:REISS, M.: ROST, K. (1997): Entwicklungstendenzen <strong>der</strong> Trainings- und<br />

Wettkampfsysteme im Spitzensport mit Folgerungen für den Olympiazyklus 1996/2000.<br />

Leistungssport 27(1), S.25-31<br />

o Olympische Winterspiele 2002(2002): Zu ausgewählten Spitzensportkonzepten und <strong>der</strong>en<br />

Umsetzung in Vorbereitung auf die Olympischen Winterspiele 2002 in Salt Lake City. Institut für<br />

Angewandte Trainingswissenschaft. Leipzig<br />

o SCHNABEL, G./HARRE, D./BORDE, A. (1996): Trainingswissenschaft. Berlin<br />

34


Veranstaltung: Theorie und Praxis sportlicher Bewegungen ohne Bindung<br />

an eine Sportart, Teil II b – Lehrgang Wintersport<br />

Lehrkräfte: Dr. Bartel u. a.<br />

Veranstaltungsform: Übungen/Seminar<br />

Stundenumfang: 4 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: keine<br />

Zielgruppe: Magister Hauptfach<br />

Leistungsnachweis: Leistungsnachweis mit o<strong>der</strong> ohne Note<br />

Inhalte:<br />

Zur erfolgreichen Absolvierung des gewählten Lehrgangs (im Sommersemester kann auch wahlweise<br />

an <strong>der</strong> Wasserfahrsportausbildung teilgenommen werden) realisieren die MagisterstudentInnen die<br />

gleichen Anfor<strong>der</strong>ungen wie die DiplomstudentInnen und erhalten dafür einen Leistungsnachweis. Sie<br />

können entscheiden, ob sie sich die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang (mindestens Note „4“) o<strong>der</strong><br />

die Teilnahme mit Note bestätigen lassen.<br />

Schwerpunkte: Vgl. Angaben zum „Winterlager in St. Anton/A“ vom FG Wintersport<br />

Bemerkung: Die Theorieveranstaltung zum Fachgebiet (2 SWS, Teil II a) für<br />

MagisterstudentInnen im Hauptfach findet in unregelmäßigen<br />

Abständen am Hochschulort in Form von Vorlesungen/Seminaren<br />

statt.<br />

35


SPORTBIOMECHANIK<br />

GRUNDSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Sportbiomechanik I<br />

Lehrkräfte: Doz. Dr. H. Herrmann, Dr. M. Rauscher<br />

Veranstaltungsform: Vorlesung, Seminar, Übung<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: GL <strong>der</strong> LG Sportanatomie und -physiologie empfohlen<br />

Zielgruppe: GRUNDSTUDIUM (Lehramt, 3. FS)<br />

Leistungsnachweis: Leistungsnachweis mit Note (Klausur)<br />

Inhalte:<br />

· Einführung in die Sportbiomechanik/mechanische Gesetzmäßigkeiten bei sportlichen<br />

Bewegungen<br />

- Gegenstand/Aufgaben <strong>der</strong> Sportbiomechanik<br />

- Kinematische und dynamische Grundbegriffe in ihren gesetzmäßigen Zusammenhängen am<br />

Beispiel einfacher sportlicher Bewegungen<br />

· Biomechanische Voraussetzungen des menschlichen Bewegungsapparates als eine<br />

Grundlage <strong>der</strong> Bewegungstätigkeit<br />

- Biomechanische Eigenschaften <strong>der</strong> Knochen und Gelenke und ihr Zusammenspiel in Form von<br />

kinematischen Ketten<br />

- Biomechanische Eigenschaften <strong>der</strong> Muskeln und das Entstehen von Muskelkraftmomenten an<br />

ausgewählten Beispielen<br />

- Beson<strong>der</strong>heiten des biomechanischen Bewegungssystems und <strong>der</strong> Vergleich zu einem<br />

mechanischen Bewegungssystems<br />

· Biomechanische Untersuchungsmethoden – ausgewählte Verfahren<br />

- Hauptanfor<strong>der</strong>ungen an biomechanische Objektivierungsverfahren<br />

- Verfahren <strong>der</strong> Erfassung von kinem. u. dynam. Parametern bei sportl. Bewegungen<br />

· Objektivierung sportl. Bew. anhand kinemat. und dyn. Bewegungsparameter<br />

- Theoretische Vorbetrachtungen (Kraft-/Momentansätze)<br />

- Kinematische Bewegungsbeschreibung/Zusammenhang zwischen Weg, Geschwindigkeit und<br />

Beschleunigung bzw. Winkel<br />

- Dynamische Bewegungsbeschreibung/Zusammenhang zwischen Kraft und Geschwindigkeit<br />

bzw., Drehmoment und Winkelgeschwindigkeit<br />

· Biomechanische Aspekte <strong>der</strong> sporttechnischen Fertigkeitsentwicklung als eine<br />

Voraussetzung für sportliche Bewegungshandlungen<br />

- Die sportliche Technik – ihre Darstellung und Objektivierung<br />

- Zweckmäßigkeitskriterien sportlicher Techniken<br />

- Ausgew. biomech. Prinzipien (für die Aufgabeklassen Abdruck/Abstoß vom starren Wi<strong>der</strong>lager)<br />

Grundlagenliteratur:<br />

° BALLREICH, R.; BAUMANN, W. (1996): Grundlagen <strong>der</strong> Biomechanik des Sports: Probleme, Methoden,<br />

Modelle. - Stuttgart: Enke.<br />

° BALLREICH, R.; KUHLOW-BALLREICH, A. (1992): Biomechanik <strong>der</strong> Sportarten. - Band 3: Biomechanik <strong>der</strong><br />

Sportspiele Teil I und II.- Stuttgart: Enke.<br />

° GROSSER, M. u.a. (1987): Die sportliche Bewegung: Anatomische und biomechanische Grundlagen. –<br />

München, Wien, Zürich: BLV Verlagsgesellschaft.<br />

° HOCHMUTH, G. (1982): Biomechanik sportlicher Bewegungen. - Berlin: Sportverlag.<br />

° SCHEWE, H. (2000): Biomechanik – Wie geht das? – Stuttgart, New York: Thieme.<br />

° WILLIMCZIK, K. (1989): Biomechanik <strong>der</strong> Sportarten. Grundlagen – Methoden – Analysen. -<br />

Reinbeck: Rowohlt.<br />

36


HAUPTSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Sportbiomechanik II<br />

Lehrkräfte: Doz. Dr. H. Herrmann, Dr. M. Rauscher<br />

Veranstaltungsform: Vorlesung, Seminar<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: Zwischennachweis Sportbiomechanik I<br />

Zielgruppe: GRUNDSTUDIUM (Diplom, 4. FS)<br />

Leistungsnachweis: Endnachweis ohne Note (Zulassung zur mündlichen VD-<br />

Prüfung gemeinsam mit LG Sportmotorik und TL I )<br />

Inhalte:<br />

� Beitrag <strong>der</strong> Sportbiomechanik zur Entwicklung motorischer Fähigkeiten<br />

- Biomechanische Grundpositionen zur sportmotorischen Fähigkeitsentwicklung<br />

- Kraftfähigkeiten und Indikatoren aus biomechanischer Sicht<br />

- Biomechanisch begründete Einflüsse auf Konditionstestergebnisse<br />

- Beson<strong>der</strong>heiten des allgemeinen und des an eine spezielle Bewegung gebundene<br />

Konditionstests<br />

- Konditionstestergebnisse und nachlassende bzw. zunehmende Bewegungseffektivität<br />

- Biomechanische Gesichtspunkte zu allgemeinen und speziellen Kraftübungs- und<br />

Trainingsgeräten<br />

· Beitrag <strong>der</strong> Sportbiom. im Prozess <strong>der</strong> sporttechnischen Vervollkommnung<br />

- Zum Begriff <strong>der</strong> „sportlichen Technik“ und ihren biomechanischen Aspekten<br />

- Die sportliche Technik und ihre Darstellung / Wi<strong>der</strong>spiegelung<br />

- Zur Entwicklung und zur Erstellung sportlicher Techniken als Vorgabemodell für den<br />

sporttechnischen Ausbildungsprozess<br />

- Aspekte des Techniktrainings/Messplatztrainings<br />

- Kriterien <strong>der</strong> Zweckmäßigkeit sportlicher Techniken<br />

· Biomechanische Prinzipien und ihre Anwendung bei <strong>der</strong> „Technikanalyse“<br />

- Biomechanische Prinzipien als Kriterien <strong>der</strong> Zweckmäßigkeit einer Technik<br />

- Biomechanisches Prinzip <strong>der</strong> Gegenwirkung<br />

- Biomechanisches Prinzip <strong>der</strong> Drehimpulserhaltung<br />

- Biomechanisches Prinzip <strong>der</strong> optimalen Anfangskraft<br />

- Biomechanisches Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges<br />

- Biomechanisches Prinzip <strong>der</strong> optimalen Tendenz im Beschleunigungsverlaufs<br />

- Biomechanisches Prinzip <strong>der</strong> zeitlichen Koordination von Einzelimpulsen<br />

Grundlagenliteratur:<br />

° BÜHRLE (1985). Grundlagen des Maximal- u. Schnellkrafttraining. – Schriftenreihe des Bundesinstitutes für<br />

Sportwissenschaft Band 56.- Schorndorf: Hoffmann.<br />

° MÜLLER (1987): Statistische und dynamische Muskelkraft. - Beiträge zur Sportwissenschaft , Band 7.-<br />

Frankfurt a.M.: Harri Deutsch.<br />

° SCHMIDTBLEICHER (1980): Maximalkraft und Bewegungsschnelligkeit. - Beiträge zur Bewegungsforschung<br />

im Sport, Band 3.- Bad Homburg.<br />

� WERSCHOSHANSKI (1978): Grundlagen des speziellen Krafttrainings. In: Mo<strong>der</strong>nes Krafttrainings im Sport.<br />

- Trainerbibliothek, Band 4.- Bartels und Wernitz.<br />

° HOCHMUTH (1982): Biomechanik sportlicher Bewegungen .- Berlin: Sportverlag.<br />

° WILLIMCZIK (1989): Biomechanik <strong>der</strong> Sportarten. Grundlagen-Methoden-Analysen .- Reinbek. Rowohlt.<br />

° BALLREICH; BAUMANN (1996): Grundlagen <strong>der</strong> Biomechanik des Sports. Probleme, Methoden, Modelle. -<br />

Stuttgart: Enke.<br />

� BALLREICH; KUHLOW-BALLREICH (1992): Biomechanik <strong>der</strong> Sportarten. - Band3: Biomechanik <strong>der</strong><br />

Sportspiele Teil I und II.- Stuttgart: Enke.<br />

° HERRMANN, H. (.1997): Sportliche Technik. In: HARTMANN,C.& SENF,G. Sport erleben – Sport verstehen,<br />

Cormenius – Institut Dresden.<br />

37


SPORTSTATISTIK/-INFORMATIK<br />

GRUNDSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Sportstatistik - Grundlagen<br />

Lehrkräfte: Dr. Rohland<br />

Veranstaltungsform: Vorlesung / Seminar<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: keine<br />

Zielgruppe: Diplom-Studiengang, 3. Semester<br />

Leistungsnachweis: 2-stündige Klausur<br />

Inhalt:<br />

Erläuterung grundlegen<strong>der</strong> Begriffe und Verfahren <strong>der</strong> Statistik:<br />

- Datentypen, Häufigkeitsverteilung, Lageparameter<br />

- Maßzahlen für die Verteilung<br />

- Zusammenhangsmaße bei Nominal- und Ordinaldaten<br />

- Korrelation und Regression<br />

- Normalverteilung<br />

- Stichprobe, Schätzungen, Tests<br />

- Spezielle Signifikanztests<br />

Literatur:<br />

BORTZ,J. (1999): Statistik. Berlin: Springer<br />

ROHLAND, U. (2000): Statistik. Aachen: Shaker<br />

WILLIMCZIK, K. (1993): Statistik im Sport. Hamburg: Czwalina<br />

Veranstaltung: Sportstatistik/-informatik<br />

Lehrkräfte: Dr. Panzer<br />

Veranstaltungsform: Arbeit am Computer<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: Sportstatistik - Grundlagen<br />

Zielgruppe: Magister, 3. Semester<br />

Leistungsnachweis: Beleg ohne Note<br />

Ziele <strong>der</strong> Veranstaltung: Überblick über grundlegende Verfahren <strong>der</strong> Statistik. Fragen die behandelt<br />

werden sind die Wahrscheinlichkeitstheorie, die deskriptive Statistik und die Inferenz-Statistik. Anhand<br />

von eigenen Beispielen, die im Unterricht erarbeitet werden, sollen die „Logik“ <strong>der</strong> statistischen<br />

Verfahren und <strong>der</strong>en Aussagegehalt dargestellt werden. In Übungen sollen die angeeigneten<br />

Kenntnisse an <strong>der</strong> Statistiksoftware SPSS umgesetzt werden.<br />

Kriterien für den Scheinerwerb: Neben <strong>der</strong> regelmäßigen Teilnahme (2 Fehltermine; je<strong>der</strong> Fehltermin<br />

muss durch ein ärztliches Attest belegt werden) wird das Seminar als bestanden gewertet, wenn die<br />

Teilnehmer/innen mir bis zum Ende des Seminars zwei kleine Hausarbeiten (Statistikaufgaben) per Email<br />

(panzer@rz.uni-leipzig.de) zugeschickt haben. Die Aufgaben werden nur bei <strong>der</strong> richtigen Lösung<br />

gewertet. Sie erhalten von mir Rückmeldung über das Ergebnis Ihrer Bearbeitung.<br />

Literatur:<br />

Bortz, J. (1999). Statistik für Sozialwissenschaftler. Springer, Berlin<br />

Bortz, J. & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation. Springer, Berlin.<br />

Rogge, K. (1995). Methodenatlas. Springer. Berlin.<br />

Siegel, S. & Castellan, J. (1988). Non parametric statistics for behavioral sciences. McGrawHill, New York.<br />

New View of Statistics: URL: http://sportsci.org/resource/stats/index.html<br />

Jacobs: URL: http://www.phil.uni-sb.de/~jakobs/seminar/vpl/index.htm<br />

38


DIDAKTIK DES SCHULSPORTS<br />

GRUNDSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Sportdidaktik/Didaktik des Schulsports I<br />

Lehrkräfte: Prof. Dr. Christina Müller, Dr. Sieghart Hofmann<br />

Veranstaltungsform: Vorlesung/Seminar<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: Grundstudium, 3./4. Semester<br />

Zielgruppe: Lehramt, Diplom<br />

Inhalt:<br />

- Fachdidaktische Konzepte<br />

- Ziele des Schulsports, Stufenspezifik<br />

- Bewegungserziehung/Bewegte Schule, sportliches Klima<br />

- Vollzugsformen des Sports: Erkunden, Wettkämpfen, Spielen, Üben (motorischer Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten)<br />

- Entwicklungstendenzen des Schulsports, Lehrplanfragen<br />

- Planen, Durchführen und Auswerten vom Sportunterricht<br />

Leistungsnachweis:<br />

Abschluss Lehramt: Testat<br />

(Belegarbeit, Arbeitsblätter) als notwendige Vorleistung<br />

für die Akademische Zwischenprüfung<br />

Abschluss Diplom: Testat<br />

Grundlagenliteratur:<br />

Zeuner, A. (1994): Erziehung zum Sporttreiben - eine Allgemeine Schulsportmethodik. Zwickau. (3 Teile).<br />

Zeuner, A. & SENF, G. & HOFMANN, S. (Hrsg.) (1995): Sport unterrichten - Anspruch und Wirklichkeit.<br />

Kongressbericht. Sankt Augustin.<br />

Müller, Chr. (1999): Bewegte Grundschule. Sankt Augustin.<br />

Müller, Chr. (2000): Schulsport in den Klassen 1 bis 4. Sankt Augustin.<br />

Themenspezifische Beiträge in den Zeitschriften Körpererziehung, Sportpädagogik, Sportunterricht.<br />

Bielefel<strong>der</strong> Sportpädagogen (1993): Methoden im Sportunterricht. Schorndorf.<br />

39


HAUPTSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Sportdidaktik/Didaktik des Schulsports II<br />

Lehrkraft: Dr. Sieghart Hofmann<br />

Veranstaltungsform: Seminar<br />

Stundenumfang: 1 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: Abschluss Schulsportdidaktik I<br />

Zielgruppe: Diplom<br />

Inhalt:<br />

- Zum Inhalt des Sportunterrichts; Methodenvielfalt<br />

- Aspekte offenen Unterrichts<br />

- Differenzierung; Soziales Lernen<br />

- Leistung; Bewertung und Zensierung<br />

- Körpererfahrung; Beson<strong>der</strong>heiten für Mädchen<br />

- Umgang mit Unterrichtsstörungen<br />

- Vermittlung von Wissen; selbstständiges Üben<br />

Leistungsnachweis: Testat<br />

Grundlagenliteratur: Vgl. Schulsportdidaktik I<br />

Veranstaltung: Sportdidaktik/Didaktik des Schulsports II<br />

Lehrkraft: Professorin Dr. Christina Müller<br />

Veranstaltungsform: Seminar<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: Abschluss Schulsportdidaktik II,<br />

Akademische Zwischenprüfung<br />

Zielgruppe: Lehramt<br />

Inhalt:<br />

Schülerorientierte Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen<br />

- offener und problemorientierter Sportunterricht<br />

- Differenzierung/Wahlmöglichkeiten<br />

- soziales Lernen<br />

- Bewertung und Zensierung<br />

- Bewegungs- und Körpererfahrungen<br />

- Beson<strong>der</strong>heiten von Mädchen und Jungen<br />

- Wissensvermittlung, Medieneinsatz<br />

- Fachübergreifend unterrichten, Projekte<br />

Außerunterrichtlicher Schulsport<br />

Unfallverhütung und Sicherheitserziehung<br />

Leistungsnachweis: Testat (Belegarbeit, Arbeitsblätter)<br />

als notwendige Vorleistung für die 1. Staatsprüfung<br />

Grundlagenliteratur: vgl. Schulsportdidaktik I<br />

Weiterführende Literatur in <strong>der</strong> Studienanleitung<br />

40


Veranstaltung: Sportför<strong>der</strong>unterricht, Teil 1<br />

Lehrkraft: Frau Professorin Dr. Christina Müller<br />

Veranstaltungsform: Vorlesung/Seminar,<br />

didaktisch-methodische Übungen<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: Hauptstudium<br />

Zielgruppe: Lehramt<br />

Inhalt:<br />

- Anliegen, Ziele und Inhalte des Sportför<strong>der</strong>unterrichtes<br />

- Kennzeichnung und Ursachen von Haltungsschwächen<br />

- Maßnahmen zum Ausgleich <strong>der</strong> Haltungsschwächen<br />

- Kennzeichnung und Ursachen von Organleistungsschwächen<br />

- Maßnahmen zur Verbesserung <strong>der</strong> Organleistungsfähigkeit<br />

- Kennzeichen und Ursachen von Koordinationsschwächen<br />

- Maßnahmen zur Verbesserung des koordinativen Fähigkeitsniveaus<br />

Leistungsnachweis:<br />

- Klausur von 90 Minuten<br />

- Erarbeitung eines Beispiels für Planarbeit für eine Haltungsschwäche<br />

Grundlagenliteratur:<br />

Rusch, H. & Weineck, J. (1998): Sportför<strong>der</strong>unterricht. 5. Aufl. Schorndorf.<br />

Rusch, H. (1989): Arbeitskarten für den Sportunterricht. 3. Aufl. Schorndorf.<br />

Zmmer, R. & Cicurs, H. (1993): Psychomotorik. 3. Aufl. Schorndorf.<br />

Hirtz, P. (1985): Koordinative Fähigkeiten im Schulsport. Berlin.<br />

Müller, Chr. (1999): Bewegte Grundschule. Sankt Augustin.<br />

Müller, Chr. (2000): Schulsport in den Klassen 1 bis 4. Sankt Augustin.<br />

41


Veranstaltung: Sportför<strong>der</strong>unterricht, Teil 2<br />

Lehrkraft: Dr. Sieghart Hofmann<br />

Veranstaltungsform: Seminar<br />

didaktisch-methodische Übungen<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: Hauptstudium<br />

Zielgruppe: Lehramt<br />

Inhalt:<br />

- Möglichkeiten und Grenzen <strong>der</strong> Wahrnehmung<br />

- Unterrichtsbeispiele zur Wahrnehmungsför<strong>der</strong>ung und motorischen För<strong>der</strong>ung<br />

- emotional-soziale Aspekte des Sporttreibens<br />

- Unterrichtsbeispiele zur sozialen, emotionalen und kognitiven Entwicklungsför<strong>der</strong>ung über<br />

Bewegung, Spiel und Sport<br />

- Tests- und Auswahlverfahren<br />

Leistungsnachweis: Klausur von 90 Minuten<br />

Grundlagenliteratur:<br />

RUSCH, H. & WEINECK, J. (1998): Sportför<strong>der</strong>unterricht. 5. Aufl. Schorndorf.<br />

Zimmer, R. & Cicurs, H. (1993): Psychomotorik. 3. Aufl. Schorndorf.<br />

Müller, Chr. (2000): Schulsport in den Klassen 1 bis 4. Sankt Augustin.<br />

Kipphard, E.J. (1990): Motopädagogik. Dortmund.<br />

Schwaag, M. & Jansen, W. (1991): Geräte und Materialien in <strong>der</strong> Bewegungserziehung. Schorndorf.<br />

Veranstaltung: Schulpraktische Übungen<br />

Lehrkraft: Dr. Hofmann<br />

Veranstaltungsform: Hospitationen/Unterrichtsversuche<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: Hauptstudium (Didaktik I und II)<br />

Zielgruppe: Lehramt<br />

42


FORSCHUNGSMETHODIK IM SPORT<br />

GRUNDSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Forschungsmethodik I<br />

Lehrkraft: Doz. Dr. Herrmann (Organisation)<br />

Veranstaltungsform: Ringvorlesung <strong>der</strong> Institute<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: keine<br />

Zielgruppe: Studierende 3. Semester<br />

Leistungsnachweis: mehrere Testate<br />

Veranstaltung: Forschungsmethodik II/III und Projektarbeit<br />

Lehrkraft: Lehrkräfte <strong>der</strong> Institute<br />

Veranstaltungsform: Seminare und eigenständige Projektarbeit<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: Forschungsmethodik I<br />

Zielgruppe: Diplom-Studierende des Hauptstudiums und Magister-<br />

Studierende im Grund- und Hauptstudium<br />

43


GERÄTTURNEN<br />

GRUNDSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Gerätturnen Teil I + II<br />

Lehrkräfte: Dr. R. Härtig, Dr. R. Leske<br />

Veranstaltungsform: Seminare und Übungen<br />

Zulassungsbedingungen: keine<br />

Zielgruppe: Studierende aller Studienrichtungen/Grundstudium<br />

Leistungsnachweise:<br />

- Teil I: Theoretische Leistungsnachweise: schriftliche Kontrollen; Grundkenntnisse zur Terminologie;<br />

Grundkenntnisse über Formen des Helfens und Sicherns<br />

Praktischer Leistungsnachweis: Nachweis <strong>der</strong> Demonstrationsfähigkeit ausgewählter Elemente<br />

- Teil II: Theoretische Leistungsnachweise: schriftliche Kontrollen - siehe Grundlagen des Gerätturnens<br />

Teil I; Grundkenntnisse zur Fehleranalyse und -korrektur; Grundkenntnisse zur Lehr- und<br />

Lernmethodik im Gerätturnen; Abschlussarbeit (30') zu Schwerpunkten <strong>der</strong> Ausbildung - Teil I<br />

und Teil II<br />

- Praktische Leistungsnachweise: Vorbereitung und Durchführung einer lehrmethodischen Aufgabe;<br />

Nachweis <strong>der</strong> Demonstrationsfähigkeit ausgewählter Elemente in Kürübungen mit Pflichtanfor<strong>der</strong>ungen<br />

an 4 Geräten<br />

Inhalt:<br />

- Technik und Methodik grundlegen<strong>der</strong> Elemente<br />

- Terminologie<br />

- Hin<strong>der</strong>nisturnen und Gruppenturnen<br />

- Technik und Struktur von Turnelementen<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Lehr- und Lernmethodik<br />

- Fehleranalyse und -korrektur<br />

- Helfen und Sichern<br />

- vielseitiges Turnen an, auf und mit Geräten<br />

Grundlagenliteratur: s. Kleiner Schwerpunkt Gerätturnen<br />

44


HAUPTSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Kleine Spezialisierung Gerätturnen, Teil II<br />

Lehrkraft: Dr. R. Leske<br />

Veranstaltungsform: Seminar und Übung<br />

Zulassungsbedingungen: mit Erfolg abgeschlossenes Grundstudium<br />

Zielgruppe: Studierende aller Studienrichtungen/ Hauptstudium<br />

Leistungsnachweise:<br />

Fachprüfung mit den Prüfungsteilen:<br />

- Klausur (60 Minuten)<br />

- Nachweis <strong>der</strong> Demonstrationsfähigkeit ausgewählter Elemente und Helferfertigkeiten<br />

- Lehrprobe (30 - 45 Minuten)<br />

Inhalt:<br />

- Lehr- und Lernmethodik am Beispiel ausgewählter grundlegen<strong>der</strong> Elemente an den Geräten<br />

Reck, Stufenbarren, Boden, Sprung, Barren, Ringe, Pauschenpferd, Schwebebalken in Verbindung<br />

mit eigener Fertigkeitsentwicklung<br />

- grundlegendes Kampfrichterwissen<br />

Grundlagenliteratur:<br />

- Autorenkollektiv (1987). Gerätturnen - Anleitung für den Übungsleiter. Berlin: Sportverlag.<br />

- Autorenkollektiv (1989). Lehrheft Gerätturnen - Themen <strong>der</strong> Grundausbildung. Deutsche Hochschule für<br />

Körperkultur. Leipzig.<br />

- Autorenkollektiv (1989). Gerätturnen - Grundausbildung. Wissensspeicherheft. Deutsche Hochschule für<br />

Körperkultur. Leipzig.<br />

- Arndt, J. (1987). Gerätturnen - Anleitung für den Übungsleiter. Berlin: Sportverlag.<br />

- Bruckmann, M. (1990). Wir turnen miteinan<strong>der</strong>. För<strong>der</strong>gesellschaft des Schwäbischen Turnerbundes.<br />

Stuttgart.<br />

- Bucher, W. (1989). 1008 Spiel- und Übungsformen im Gerätturnen. Schorndorf: Verlag Hofmann.<br />

- Härtig, R. & Buchmann, G. (1988). Gerätturnen - Trainingsmethodik. Berlin: Sportverlag.<br />

- Knirsch, K. (1983). Lehrbuch des Gerät- und Kunstturnens - Band 1 und 2: Technik und Methodik in Theorie<br />

und Praxis für Schule und Verein. Böblingen.<br />

- Kundisch, K. (1983). Lehrbuch des Gerät- und Kunstturnens. Band 1 und 2: Technik und Methodik in Theorie<br />

und Praxis für Schule und Verein. Böblingen.<br />

- Lehrplan Deutscher Turnerbund Band 1 - 7. München; Wien; Zürich. BLV Verlagsgesellschaft (Breitensport)<br />

- Rahmentrainingskonzeptionen für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche im Leistungssport (1992). Landessportbund<br />

Nordrhein-Westfalen e.V.<br />

- Technisches Komitee <strong>der</strong> FIG. Wertungsvorschriften Kunstturnen Frauen bzw. Männer.<br />

Studienhefte:<br />

- Ausgewählte Probleme zur Trainingsmethodik im Leistungsgerätturnen. Leipzig. DHfK.<br />

- Übungen an den Geräten (Reck, Stufenbarren, Sprungpferd, Boden, Ringe, Barren).<br />

- Zu Fragen <strong>der</strong> Entwicklung konditioneller Fähigkeiten im Gerätturnen.<br />

- Zur technischen Ausbildung im Gerätturnen.<br />

45


GYMNASTIK/TANZ<br />

GRUNDSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Gymnastik/Tanz<br />

Lehrkräfte: Frau Nicklas, Frau Graf, Frau List, Frau Wolff, Frau Göhler,<br />

Frau Rö<strong>der</strong><br />

Veranstaltungsform: Kurse (Theorie- und Praxiseinheiten)<br />

Stundenumfang: 60 Stunden, die in vier Kursen (2 Pflichtkurse sowie 2 wahlobligatorische<br />

Kurse) zu absolvieren sind; die Ausbildung kann in jedem Semester<br />

begonnen und optimal in zwei Semestern bewältigt werden<br />

Zulassungsbedingungen: für einzelne Kurse werden Funktionsgymnastik/Rhythmik vorausgesetzt<br />

Zielgruppe: Grundstudium (Diplom/Lehramt/Magister)<br />

Leistungsnachweise:<br />

Endnachweis als Voraussetzung für die Zulassung zur Diplom-Vorprüfung <strong>der</strong> Sportartengruppe A<br />

Inhalt:<br />

Aneignen grundlegen<strong>der</strong> gymnastischer und tänzerischer Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Anwendung<br />

in den verschiedenen Bereichen des Sports (Vereine, Schulen, Freizeit- und Fitnesszentren).<br />

Pflichtkurse: Funktionsgymnastik (1 SWS) und<br />

Rhythmik (1 SWS)<br />

wahlobligatorische Kurse: Diplomstudenten müssen einen Kurs aus dem Bereich Fitnessgymnastik<br />

und einen Kurs aus dem Bereich tänzerische Grundlagen<br />

belegen.<br />

Angebot <strong>der</strong> wahlobligatorischen Kurse:<br />

Fitnessgymnastik (1 SWS): Bodyshaping<br />

Stretching<br />

Gymnastik zur Prävention und Rehabilitation<br />

Aerobic<br />

Step-Aerobic<br />

(Die Kurse Aerobic und Step-Aerobic sind Zulassungsbedingungen für<br />

die Wahlsportart Sport-Aerobic. Der nächste Kurs Sport-Aerobic ist für<br />

SS 2005 geplant!)<br />

Yoga<br />

Gymnastik mit Handgeräten (Seil/Ball/Keulen) – Pflichtkurs für Lehramt!<br />

Tänzerische Grundlagen (1 SWS): Hip Hop<br />

Rock´n Roll<br />

Körpertechniken für Gymnastik/Tanz/Gerätturnen<br />

Klassischer Tanz I<br />

Jazztanz I<br />

Steptanz<br />

Volkstanz<br />

Improvisation/Showübungen für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

Grundlagenliteratur:<br />

Literaturübersichten werden in den Seminarveranstaltungen <strong>der</strong> einzelnen Kurse gegeben.<br />

46


RHYTHMISCHE SPORTGYMNASTIK<br />

GRUNDSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Rhythmische Sportgymnastik I<br />

Lehrkraft: Frau List<br />

Veranstaltungsform: Übungen/Seminar<br />

Stundenumfang: 60 Stunden; 2 SWS über zwei Semester<br />

Zulassungsbedingungen: keine<br />

Zielgruppe: StudentInnen im Grundstudium (Diplom/Lehramt/Magister)<br />

Leistungsnachweise:<br />

Endnachweis als Voraussetzung für die Zulassung zur Diplom-Vorprüfung bzw. Fachprüfung zum<br />

Vordiplom: Demonstration von 2 Kürübungen mit Handgeräten (freie Wahl) und Klausur (2 h) zu<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Technik und Trainingsmethodik<br />

Hinweis:<br />

RSG, Teil II, findet im SS 20<strong>04</strong> statt. Der Kurs Wahlsportart RSG wird nur durchgeführt, wenn sich<br />

mind. 8 Studenten einschreiben. Die nächste Ausbildung ist für WS 2005/06 geplant.<br />

Inhalt:<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Technik und Methodik <strong>der</strong> Rhythmischen Sportgymnastik mit den Handgeräten<br />

Seil, Reifen, Ball, Keulen und Band<br />

- Gestalten von Wettkampf- und Showübungen als Einzel- o<strong>der</strong> Gruppenübung<br />

Grundlagenliteratur:<br />

- Schwabowski & Brzank & Nicklas (1998). Rhythmische Sportgymnastik. Aachen: Meyer & Meyer.<br />

- T.S. Lissizkaja (1986). Rhythmische Sportgymnastik. Berlin: Sportverlag.<br />

- Gienger (1988). Rhythmische Sportgymnastik. Reinbeck/Hamburg.<br />

- Heinß & Brzank (1981): Gymnastik. Berlin: Sportverlag.<br />

- Wendt & Heß & Nicklas & Schwabowski (1983). Terminologie – Rhythmische Sportgymnastik. Berlin:<br />

Sportverlag.<br />

- Lehrhefte <strong>der</strong> DHfK. Trainingsanleitungen zur technischen Ausbildung in <strong>der</strong> Gymnastik - Übungskataloge<br />

zu den Handgeräten. Lehrheft <strong>der</strong> DHfK: „Übungen zur Entwicklung von Kraft und Beweglichkeit“.<br />

47


HAUPTSTUDIUM<br />

Veranstaltungen: KSP Gymnastik/Tanz<br />

Lehrkräfte: siehe Grundstudium Gymnastik/Tanz<br />

Veranstaltungsform: Kurse (Theorie- und Praxiseinheiten)<br />

Stundenumfang: 120 Stunden, einschließlich einer zusammenfassenden Seminarreihe<br />

(Schwerpunkt: Methodik)<br />

Zulassungsbedingungen: abgeschlossenes Grundstudium Gymnastik/Tanz<br />

Zielgruppe: Diplom/Lehramt/Magister<br />

Leistungsnachweise:<br />

Fachprüfung in Gymnastik/Tanz als Teil <strong>der</strong> Diplomprüfung – diese setzt sich aus einer Lehrprobe und<br />

einer mündlichen Prüfung zusammen (entspricht <strong>der</strong> Ausbildung zum Fachübungsleiter – C-Lizenz)<br />

Inhalt:<br />

Pflichtkurse: Gymnastik mit Handgeräten (1 SWS)<br />

Körpertechniken für Gymnastik/Tanz/Gerätturnen (1 SWS), Musik<br />

und Bewegung (1 SWS) und zusammenfassende Seminarreihe<br />

(1 SWS)<br />

Wahlkurse: Aus den Gruppen Fitnessgymnastik und Tänzerische Grundlagen sind<br />

jeweils mindestens zwei Kurse zu belegen. Der Kursumfang beträgt<br />

im allgemeinen 15 Wochen á 45 Minuten; die tänzerischen Kurse II<br />

werden über 15 Wochen á 90 Minuten (2 SWS) geführt.<br />

Die Seminarreihe wird im WS <strong>04</strong>/05 nur durchgeführt, wenn mind. 6 Studenten/Studentinnen hierfür<br />

die Zulassungsbedingungen erfüllen: abgeschlossene Grundausbildung und Nachweis von 90 Std. (6<br />

SWS) im Fachgebiet Gymn./Tanz.<br />

Kursangebot:<br />

Fitnessgymnastik: Bodyshaping<br />

Stretching<br />

Gymnastik zur Prävention und Rehabilitation<br />

Aerobic<br />

Step-Aerobic<br />

Yoga<br />

Gymnastik mit Handgeräten (Seil/Ball/Keulen)<br />

Tänzerische Grundlagen: Hip Hop<br />

Rock´n´ Roll<br />

Körpertechniken für Gymnastik/Tanz/Gerätturnen<br />

Klassischer Tanz I<br />

Jazztanz I<br />

Mo<strong>der</strong>n Dance<br />

Steptanz<br />

Volkstanz<br />

Improvisation<br />

Musik und Bewegung<br />

Grundlagenliteratur: Literaturübersichten werden in den Seminarveranstaltungen <strong>der</strong> einzelnen Kurse gegeben.<br />

48


INLINE-SKATING<br />

Veranstaltung: Inline-Skating Teil I und II<br />

Lehrkräfte: Dr. Minow/Steffen Hoffmann<br />

Veranstaltungsform: Übung/Seminar<br />

Zielgruppe: HAUPTSTUDIUM, Studenten aller Studiengänge, die die<br />

Voraussetzungen erfüllen<br />

Stundenumfang: je 2 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: Teil I: keine; Teil II: Abschluss Inline-Skating Teil I<br />

Inhalt:<br />

Zielstellung ist zum einen, die Ausbildung und Vervollkommnung grundlegen<strong>der</strong> Fertigkeiten und<br />

Fähigkeiten des Inline-Skatens für den Fitnessbereich durch Erlernen <strong>der</strong> verschiedenen Einsteigerund<br />

Fortgeschrittentechniken und zum an<strong>der</strong>en, die theoretische Vermittlung des sportartspezifischen<br />

Wissens sowie die Darstellung <strong>der</strong> Möglichkeiten des Inline-Skatens als Trainingsmittel für an<strong>der</strong>e<br />

Sportarten.<br />

Mit ausgewählten Aufgabenstellungen zur Methodik <strong>der</strong> Ausbildung soll die Lehr- und<br />

Vermittlungskompetenz <strong>der</strong> Studenten geför<strong>der</strong>t werden. Die Studenten werden so vorbereitet, dass<br />

sie am Ende <strong>der</strong> Ausbildung an einer C-Lizenz-Ausbildung teilnehmen können (Voraussetzung, um<br />

selbständig Kurse durchführen zu können).<br />

Themengruppen und Schwerpunkte:<br />

1. Erlernen <strong>der</strong> Einsteigertechniken des Inline-Skatens (Fallschulung, Heelstop, vorwärts fahren,<br />

Kurven fahren, vorwärts übersetzen)<br />

2. Theoretische Grundlagen des Inline-Skatens<br />

3. Vervollkommnung <strong>der</strong> Einsteigertechniken, Erlernen neuer und anspruchsvoller Techniken des<br />

Inline.Skatings (rückwärts übersetzen, Sprünge und Drehungen, Freestyle-Figuren)<br />

4. Spiel- und Übungsformen wie Inline-Hockey, Inline-Basketball, Inline-Handball).<br />

5. Vermittlung von Grundlagen zur methodische Befähigung als Inline-Instructor<br />

Leistungsnachweis:<br />

Praxis/Technikeinschätzung: 50 %<br />

Lehrprobe: 25 %<br />

Theorie/Klausur: 25 %<br />

Literatur:<br />

HÄNSEL, F.; PFEIFER, K.; WOLL, A. (HRSG.) (1999): Lifetime-Sport Inline-Skating, Beiträge zur Lehre und<br />

Forschung im Sport.- Schorndorf.<br />

NAGEL, V.; HATJE, T. (1997): Inline-Skating - das Handbuch. - Berlin: Sportverlag.<br />

SAUTER, U. (1966): Inline-Skating - Ausrüstung, Techniken, Fahrpraxis. - Nie<strong>der</strong>hausen/Ts.: Falken-Verlag.<br />

49


KAMPF- UND KRAFTSPORTARTEN<br />

GRUNDSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Grundlagen Judo Teil I<br />

Lehrkraft: Dr. Ulbricht<br />

Lehrformen: Vorlesung/Übungen (je 2 SWS im WS 02/03 und SS 03)<br />

Zulassungsbedingungen: keine<br />

Zielgruppe: Grundstudium alle Studienrichtungen<br />

Leistungsnachweise: Schriftliche o<strong>der</strong> mündliche Abschlussprüfung, Regeltestat,<br />

Sportpraktische Nachweise<br />

Inhalt:<br />

- Grundlegende Elemente und Techniken<br />

- Fachterminologie<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Lehr- und Lernmethodik<br />

- Fehleranalyse und Fehlerkorrektur<br />

- Wesentliche Wettkampfregeln<br />

Grundlagenliteratur:<br />

- Lehmann, G.; Ulbricht. H.-J. (1994): Große Judo - Wurfschule. Berlin – Ullstein-Verlag<br />

- Müller-Deck, H.; Michelmann, M. (1994): Große Judo – Bodenkampfschule. Berlin – Ullstein – Verlag<br />

- Klocke, U. (1997): Judo lernen. Bonn – Verlag Dieter Born<br />

Veranstaltung: Grundlagen Taekwondo Teil I<br />

Lehrkräfte: Ingo Friedrich<br />

Veranstaltungsform: Vorlesung/Übungen<br />

Stundenumfang: 4 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: keine<br />

Zielgruppe: Grundstudium alle Studienrichtungen<br />

Leistungsnachweise:<br />

- schriftliche Abschlussprüfung<br />

- Regeltestat<br />

- sportpraktische Nachweise<br />

Inhalt:<br />

- grundlegende Bewegungsformen und Techniken<br />

- spezielle Trainingsmethoden<br />

- Fehleranalyse und Fehlerkorrektur<br />

- wesentliche Wettkampfregeln<br />

Grundlagenliteratur:<br />

- Pieter, W. (1994). Taekwondo. Köln: Meyer & Meyer Verlag<br />

Streif, G.(1994). Mo<strong>der</strong>nes Taekwondo. Weinheim: Sportbuch-Verlag Velte.<br />

50


Veranstaltung: Grundlagen Boxen Teil II<br />

Lehrkraft: Professor Dr. Kirchgässner<br />

Veranstaltungsformen: Vorlesung/Übungen<br />

Zulassungsbedingungen: keine<br />

Zielgruppe: Grundstudium alle Studienrichtungen<br />

Leistungsnachweise:<br />

- schriftliche Abschlussprüfung<br />

- Regeltestat<br />

- sportpraktische Nachweise<br />

Inhalt:<br />

- grundlegende Bewegungsformen und Techniken<br />

- spezielle Trainingsmethoden<br />

- Fehleranalyse und Fehlerkorrektur<br />

- wesentliche Wettkampfregeln<br />

Grundlagenliteratur: Fiedler, H. & Kirchgässner, H. (1984). Boxsport. Berlin: Sportverlag.<br />

Veranstaltung: Einführung in den Kraftsport<br />

Lehrkraft: Sven Zeißler<br />

Veranstaltungsform: Seminare, Übungen<br />

Zulassungsbedingungen: keine<br />

Zielgruppe: nur Lehramt<br />

Leistungsnachweis: Endnachweis mit Note; sportpraktischer Test<br />

Inhalt:<br />

- Grundlegende Merkmale funktioneller Übungen<br />

- Grundübungen zur Entwicklung <strong>der</strong> Kraft mit und ohne Geräte<br />

- Altersspezifik Kin<strong>der</strong> und Jugendlicher<br />

- Methodische Differenzierung <strong>der</strong> Kraftentwicklung<br />

Grundlagenliteratur:<br />

- Grosser/Starischka: Das neue Konditionstraining, BLV 1998<br />

- Hartmann/Tünnemann: Mo<strong>der</strong>nes Krafttraining, Sportverlag 1986<br />

51


Veranstaltung: Grundausbildung Kraftsport I und II<br />

Lehrkraft: Sven Zeißler<br />

Veranstaltungsform: Seminar, Übungen<br />

Zulassungsbedingungen: keine<br />

Zielgruppe: Grundstudium<br />

Leistungsnachweise: schriftliche Abschlussprüfung o<strong>der</strong> mündliche Vordiplomprüfung,<br />

sportpraktischer Test<br />

Inhalt:<br />

- Einsatzmöglichkeiten und Auswirkungen des Krafttrainings<br />

- Krafttrainingsübungen zur differenzierten Entwicklung <strong>der</strong> Kraft unter Berücksichtigung funktionellanatomischer<br />

Gesichtspunkte<br />

- Übungsanalysen<br />

- Grundmethoden und Organisationsformen des Krafttrainings<br />

- Spezielle Aspekte des Muskelaufbautrainings<br />

Grundlagenliteratur:<br />

- Grosser/Starischka: Das neue Konditionstraining, BLV 1998<br />

- Hartmann/Tünnemann: Mo<strong>der</strong>nes Krafttraining, Sportverlag 1986<br />

- Delavier: Muskel-Guide, BLV 2000<br />

- Bredenkamp/Hamm :Trainieren im Sportstudio, Fitness-Contur 1990<br />

HAUPTSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Kleine Spezialisierung Judo Teil I<br />

Lehrkraft: Dr. Ulbricht<br />

Lehrformen: Vorlesung/Seminar/Übung (über 2 Sem. je 4 SWS)<br />

Zulassungsbedingungen: Abschluss Judo - Grundausbildung o<strong>der</strong> Trainings- und<br />

Wettkampferfahrungen<br />

Zielgruppe: Hauptstudium Diplom, Magister, Lehramt<br />

Leistungsnachweise: Schriftliche Abschlussprüfung, Referate, Lehrproben,<br />

Sportpraktische Nachweise<br />

Inhalt:<br />

- Techniken und Elemente des Ausbildungs- und Prüfungsprogramms des DJB<br />

- Wirkungsweise von Wurf- und Griffprinzipien<br />

- Judospezifische Trainingsmittel<br />

- Gestaltung des langfristigen Leistungsaufbaus<br />

- Methoden <strong>der</strong> Analyse und Leistungsdiagnostik<br />

- Spezielle Aspekte des Breiten- und Schulsportes im Judo<br />

Grundlagenliteratur:<br />

- Lehmann, G.; Ulbricht. H.-J. (1994): Große Judo - Wurfschule. Berlin – Ullstein-Verlag<br />

- Müller-Deck, H.; Michelmann, M. (1994): Große Judo – Bodenkampfschule. Berlin – Ullstein – Verlag<br />

- Klocke, U. (1997): Judo lernen. Bonn – Verlag Dieter Born<br />

- Klocke, U. (1997): Judo anwenden. Bonn – Verlag Dieter Born<br />

52


Veranstaltung: Kleine Spezialisierung Taekwondo<br />

Lehrkraft: Ingo Friedrich<br />

Lehrformen: Vorlesung/Seminar/Übung (über 2 Sem. je 4 SWS)<br />

Zulassungsbedingungen: Abschluss Taekwondo - Grundausbildung o<strong>der</strong> Trainings- und<br />

Wettkampferfahrungen<br />

Zielgruppe: Hauptstudium Diplom, Magister, Lehramt<br />

Leistungsnachweise: Schriftliche Abschlussprüfung, Referate, Lehrproben,<br />

Sportpraktische Nachweise<br />

Inhalt:<br />

- Techniken und Elemente des Ausbildungs- und Prüfungsprogramms <strong>der</strong> DTU<br />

- Wirkungsweise von Tritt- und Schlagtechniken<br />

- Taekwondospezifische spezifische Trainingsmittel<br />

- Gestaltung des langfristigen Leistungsaufbaus<br />

- Methoden <strong>der</strong> Analyse und Leistungsdiagnostik<br />

- Spezielle Aspekte des Breiten- und Profilsportes im Judo<br />

Grundlagenliteratur:<br />

- Ko, E.M.: Tae-Kwon-Do. Dachau: Schramm-Sport-GmbH, 1990<br />

- Lehmann, G.: Ausdauertraining in Kampfsportarten. Münster: Philippka-Verlag, 2000<br />

- Pieter, W.; Heijmans, J.: Taekwondo. Aachen: Meyer und Meyer, 1995<br />

- Schnabel, G./HARRE; D./Borde, A. (Hrsg.): Trainingswissenschaft. Berlin:<br />

- Sportverlag (1974, 1994)<br />

- Streif, G.: Taekwondo Mo<strong>der</strong>n. Köln: Sensei-Verlag, 1997<br />

Veranstaltung: Theorie und Praxis Kraftsport (Kleine Spezialisierung)<br />

Lehrkraft: Dr. Keine<br />

Veranstaltungsform: Seminare, Übungen, Lehrproben<br />

Zulassungsbedingungen: Grundausbildung Kraftsport o<strong>der</strong> Kraftsporterfahrung<br />

Zielgruppe: Hauptstudium<br />

Leistungsnachweis: Mündliche Diplomprüfung o<strong>der</strong> schriftliche Abschlussklausur;<br />

sportpraktische Tests, Lehrproben/Referate<br />

Inhalte:<br />

- Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten des Krafttrainings - Zielgruppenspezifik<br />

- Differenzierte Übungsanalysen unter Berücksichtigung von Wirksamkeit und Funktionalität<br />

- Methodik des Kraft- und Fitnesstrainings unter Berücksichtigung spezieller Zielaspekte<br />

- Krafttrainingskonzepte im kommerziellen Sport<br />

- Ernährung und Supplementierung im Krafttraining<br />

Grundlagenliteratur:<br />

- Boeckh-Behrens/Buskies: Fitness-Krafttraining, Rowohlt 2000<br />

- Zatsiorsky: Krafttraining - Praxis und Wissenschaft, Meyer & Meyer 1996<br />

- Grosser/Starischka: Das neue Konditionstraining, BLV 1998<br />

- Hartmann/Tünnemann: Mo<strong>der</strong>nes Krafttraining, Sportverlag 1986<br />

- Delavier: Muskel-Guide, BLV 2000<br />

- Bredenkamp/Hamm: Trainieren im Sportstudio, Fitness-Contur 1990<br />

- Geiger: Überlastungsschäden im Sport, BLV 1997<br />

- Gottlob: Differenziertes Krafttraining. Urban & Fischer 2001<br />

53


KLETTERN<br />

GRUND- UND HAUPTSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Grundlagen Klettern<br />

Lehrkraft: Kaj Kinzel<br />

Veranstaltungsform: Übung/Seminar<br />

Zielgruppe: Grund- und Hauptstudium (Wahlsport, Teil KSP<br />

Abenteuer- und Erlebnissport)<br />

Voraussetzungen: Keine, beachte: für Nutzung <strong>der</strong> Kletteranlagen,<br />

Materialleihe, Spezialversicherung und Fahrtkosten wird ein<br />

Unkostenbeitrag erhoben.<br />

Inhalt:<br />

Ziel <strong>der</strong> Ausbildung soll sein, dass die Teilnehmer sich selbständig in einfachen<br />

Kletterwegen o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Kunstwand bewegen können. Schwerpunkt <strong>der</strong> Ausbildung ist das Erlernen<br />

und Festigen <strong>der</strong> Sicherungstechniken beim Klettern. Grundlegende Klettertechniken werden an <strong>der</strong><br />

Kunstwand sowie im Rahmen einer eintägigen Exkursion in einen Steinbruch bei Leipzig erlernt.<br />

Weitere Techniken werden beim Felsklettern erarbeitet.<br />

Mit einer Einführung in das Vorsteigen und Führen einer Seilschaft schließt <strong>der</strong> Kurs.<br />

Weitere Themen sind trainingswissenschaftliche Aspekte beim Klettertraining, einfache<br />

Bergrettungsmaßnahmen sowie Seminare zu Methodik, Sicherungstheorie und Materialkunde.<br />

Beson<strong>der</strong>heit <strong>der</strong> Lehrveranstaltung:<br />

Bearbeitung einer praxisorientierten Projektarbeit mit einem Arbeitsumfang von 10 - 20 Stunden (z.B.<br />

"Organisation eines Klettertages für Studenten", "Organisation eines Schnupperkletterns für Blinde",<br />

"Herzfrequenzen beim Klettern" u.v.m.)<br />

Für Fortgeschrittenen bieten wir in diesem Rahmen eine mehrtägige Exkursion in die<br />

Sächsische Schweiz an (nur im Sommersemester). Ziel ist hier, aufbauend auf den Teil I+II, eine<br />

Festigung des Erlernten und dessen Vervollkommnung im Sandstein (neue Kletter- und<br />

Sicherungstechniken im Fels) zu erreichen.<br />

Leistungsnachweis:<br />

Praxis: Technikeinschätzung und Schwierigkeitsklettern: 33,3 %<br />

Semesterarbeit 33,3 %<br />

Theorie: Klausur: 33,3 %<br />

Literatur:<br />

Schubert, P (1995 ). Sicherheit und Risiko in Fels und Eis (3. Auflage). München: Rother.<br />

Schraag, K. (1991). Bergwan<strong>der</strong>n Alpin-Lehrplan 1. München: BLV<br />

Hoffmann, M.; Pohl, W. (1996). Felsklettern, Sportklettern Alpin-Lehrplan 2. München: BLV<br />

Gyer, P.; Dick, A. (2001). Hochtouren, Eiskletten Alpin-Lehrplan 3. München: BLV<br />

Gyer, P.; Pohl,W. (1998). Skibergsteigen, Variantenfahren Alpin-Lehrplan 4. München: BLV<br />

Schubert, P.; Stückl,P. (1999). Sicherheit am Berg Alpin-Lehrplan 5. München: BLV<br />

Schubert, P.;Stückl, P. (1991). Ausrüstung, Sicherung, Sicherheit Alpin-Lehrplan 6. München: BLV<br />

Har<strong>der</strong>,G.; Elsner,D (1990). Bergsport-Handbuch. Reitsch bei Hamburg: Rowohlt<br />

54


LEICHTATHLETIK<br />

GRUNDSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Leichtathletik Grundkurs I<br />

Lehrkräfte: Dr. R. Kuntoff, M. Tiedtke<br />

Veranstaltungsform: Übung / Seminar<br />

Zulassungsbedingungen: keine<br />

Zielgruppe: alle Studiengänge, Grundstudium<br />

Leistungsnachweise:<br />

- 80 % Teilnahme<br />

- sportpraktischer Leistungsnachweis (Demonstration einzelner Bewegungstechniken)<br />

- methodische Übungen und Mehrkampf<br />

- theoretischer Leistungsnachweis (Semesterabschlussklausur o<strong>der</strong> Hausarbeit o<strong>der</strong> Protokoll sowie<br />

Kurzarbeiten und Referate)<br />

Inhalt:<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Leichtathletik Teil I:<br />

praktische, theoretische, didaktisch-methodisch Grundlagen <strong>der</strong> Techniken Start, Sprint; Speer;<br />

Hochsprung; Kugelstoßen; Fähigkeitsentwicklung<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Leichtathletik Teil II:<br />

praktische, theoretische, methodisch-didaktische Grundlagen <strong>der</strong> Techniken<br />

Diskuswurf, Hürdenlauf, Weitsprung, Fähigkeitsentwicklung<br />

Grundlagenliteratur:<br />

- Bauersfeld, K.-H. & Schröter G (1990). Grundlagen <strong>der</strong> Leichtathletik. Hochschullehrbuch (HLB). Berlin:<br />

Sportverlag.<br />

- Gundlach, H. (Hrsg) (1991). Technik <strong>der</strong> Top Athleten. Buchreihe zu den Disziplinblöcken in <strong>der</strong><br />

Leichtathletik. Berlin: Sportverlag.<br />

- Haberkorn C. & Plaß R. (1992). Leichtathletik 1 + 2. Spezielle Didaktik <strong>der</strong> Sportarten. Frankfurt: Diesterweg.<br />

- Jonath, U. & Krempel, R. & Haag, E. & Müller, H. (1995). Leichtathletik 1, 2 und 3. Reinbek: Rowohlt.<br />

- Schöllhorn,W.I. (1995). Schnelligkeitstraining. Eine Laufschule für alle Sportarten. Reinbek: Rowohlt<br />

55


HAUPTSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Kleiner Schwerpunkt Leichtathletik<br />

Lehrkräfte: Dr. R. Kuntoff, Dr. Th. Jaitner, M. Tiedtke<br />

Veranstaltungsform: Vorlesung/ Übung / Seminar<br />

Zulassungsbedingungen: Grundkurse I und II Leichtathletik<br />

Zielgruppe: alle Studiengänge (Magister, Lehramt, Diplom) Hauptstudium<br />

Leistungsnachweise:<br />

- mind. 80 % Teilnahme<br />

- sportpraktischer Leistungsnachweis (Demonstration einzelner Bewegungstechniken), methodische<br />

Übungen und Mehrkampf<br />

- theoretischer Leistungsnachweis (Semesterabschlussklausur o<strong>der</strong> Hausarbeit o<strong>der</strong> Protokoll sowie<br />

Referate und Diskussionsbeiträge n. B.)<br />

Inhalt:<br />

praktische und theoretische Vertiefung in Unterrichts und Trainingsformen sowie Struktur und Organisation<br />

<strong>der</strong> Verbände <strong>der</strong> Leichtathletik<br />

Grundlagenliteratur:<br />

- Ballreich, R. (1986). Biomechanik <strong>der</strong> Leichtathletik. Stuttgart: Enke.<br />

- DLV (Hrsg.). Rahmentrainingsplan für das Grundlagentraining. Achen: Meyer & Meyer.<br />

- DLV (Hrsg.). Rahmentrainingspläne <strong>der</strong> einzelnen Disziplinen. Aachen: Meyer & Meyer.<br />

- Gundlach, H. (Hrsg.) 1991). Technik <strong>der</strong> Top Athleten. Buchreihe zu den Disziplinblöcken in <strong>der</strong><br />

Leichtathletik. Berlin: Sportverlag.<br />

- Zeitschriften: Leichtathletik, Leistungssport, Leichtathletik Training.<br />

RADSPORT<br />

GRUNDSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Grundlagen des Radsports, Teil 1<br />

Lehrkräfte: St. Cramer (Leipzig)<br />

Veranstaltungsform:<br />

Stundenumfang:<br />

Zulassungsbedingungen:<br />

Zielgruppe:<br />

Leistungsnachweis:<br />

Veranstaltung: Kleine Spezialisierung Radsport<br />

Lehrkräfte: St. Cramer (Leipzig)<br />

Veranstaltungsform:<br />

Stundenumfang:<br />

Zulassungsbedingungen:<br />

Zielgruppe:<br />

Leistungsnachweis:<br />

56


SCHWIMMSPORT<br />

GRUNDSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Grundlagen des Schwimmsports, Teil I und II<br />

Lehrkräfte: Herr Doz. Dr. J. Dietze, Frau Dr. C. Saborowski, Herr Dr. D. Beise<br />

Veranstaltungsform: Seminare und Übungen<br />

Zulassungsbedingungen: Schwimmen I – ohne Zulassungsbedingungen<br />

Schwimmen II – erfolgreicher Abschluss Schwimmen I<br />

Zielgruppe: alle Studiengänge (Diplom, Magister, Lehramt) Grundstudium<br />

Leistungsnachweis:<br />

Teil I:<br />

Schriftliche Leistungskontrolle (Theorie); Leistungsüberprüfung im Zeitschwimmen über jeweils 50 m<br />

Rückenkraul-, Brust- und Kraulschwimmen (Praxis). Die Erfüllung <strong>der</strong> zeitlichen Mindestanfor<strong>der</strong>ungen<br />

(Note „4“ des Endnachweises Grundstudium) ist Bedingung für die Teilnahme an <strong>der</strong> schriftlichen<br />

Leistungskontrolle. Der Abschluss gilt als „Bestanden“, wenn beide Leistungsüberprüfungen (Theorie<br />

und Praxis) bestanden wurden.<br />

Teil II:<br />

Abschlussarbeit über 45‘ (Theorie); Leistungsüberprüfung im Zeitschwimmen über 50 m und 100 m in<br />

zwei Schwimmarten (eine Wechsel- und eine Gleichschlagschwimmart). Nachweis <strong>der</strong> Demonstrationsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> nicht leistungsmäßig geprüften Schwimmarten über jeweils 50 m sowie <strong>der</strong> Starts und<br />

Wenden.<br />

Das Erreichen <strong>der</strong> Mindestanfor<strong>der</strong>ungen beim Zeitschwimmen und <strong>der</strong> Nachweis <strong>der</strong> Demonstrationsfähigkeit<br />

sind Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussarbeit.<br />

Theorie und Praxis gehen in die Abschlussbewertung jeweils zu gleichen Teilen ein.<br />

o<strong>der</strong> (Wahlmöglichkeit):<br />

Vordiplom: mündliche Prüfung über 45‘, Leistungs- und Demonstrationsnachweis.<br />

Theorie und Praxis gehen zu gleichen Teilen in die Vordiplomnote ein.<br />

Inhalt:<br />

Teil I:<br />

In 10 Seminaren und 20 Übungen (2 SWS) sollen wesentliche Grundlagen des Schwimmens vermittelt<br />

und angeeignet werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische<br />

Übungen <strong>der</strong> 1. Etappe <strong>der</strong> schwimmerischen Grundausbildung sowie die Technik und Methodik des<br />

Rückenkraul-, Kraul- und Brustschwimmens, einschließlich <strong>der</strong> Starts. Ausgehend von <strong>der</strong> Vermittlung<br />

des Leitmodells <strong>der</strong> jeweiligen Technik <strong>der</strong> Schwimmarten sollen die SeminarteilnehmerInnen ihr<br />

eigenes schwimmerisches Leistungsniveau vervollkommnen.<br />

Teil II<br />

In 6 Seminaren und 24 Übungen (2 SWS) stehen die weitere Entwicklung und Vervollkommnung <strong>der</strong><br />

schwimmerischen Leistungs- und Demonstrationsfähigkeit sowie die Vermittlung und Aneignung <strong>der</strong><br />

Techniken und Methodik des Schmetterlingschwimmens, <strong>der</strong> Starts und Wenden im Mittelpunkt.<br />

Darüber hinaus werden ausgewählte bereichs- und fachgebietsspezifische Aspekte des Schwimmsports<br />

sowie die Belastungsgestaltung gelehrt.<br />

Grundlagenliteratur:<br />

- Studienanleitung des Fachgebiets Schwimmsport für das Grundstudium Schwimmen.<br />

- Dietze, J. & Renner, W. & Müller, C. (1987). Schwimmen – Anleitung für den Übungsleiter. Berlin.<br />

- Dietze, J. (Hrsg.) (1998). Grundlagentraining Sportschwimmen. Leipzig.<br />

- Schramm, E. u. A. (1987). Sportschwimmen. Berlin.<br />

- Wilke, K. (1997). Anfängerschwimmen. Training, Technik, Taktik. Hamburg.<br />

57


Veranstaltung: Grundausbildung Skisport I (obligatorisch)<br />

Lehrkräfte: Prof. K. Nitzsche u.a.<br />

Lehrform: 66 Std./Lehrgänge 09.02.-20.02.20<strong>04</strong>/<br />

21.02.-03.03.20<strong>04</strong> / 08.03.-19.03.20<strong>04</strong><br />

Zulassungsbedingungen: ohne<br />

Zielgruppe: alle Studienrichtungen<br />

Leistungsnachweise:<br />

- Abschlussklausur<br />

- Überprüfung <strong>der</strong> Demonstrationsfähigkeit ausgewählter Skitechniken<br />

- Skilanglaufwettkampf<br />

Inhalt Theorie:<br />

- Skigeschichte<br />

- Technik <strong>der</strong> Alpinen Skidisziplinen und Skilanglauf<br />

- Lehrweise <strong>der</strong> alpinen Skidisziplinen und Skilanglauf<br />

- Gerät und Ausrüstung<br />

- Schnee und Wachs<br />

- Lawinenkunde<br />

- Skisport und Umwelt<br />

- Touristischer Skilauf<br />

- Skiwettkämpfe/Regeln/Organisation<br />

- Planung und Gestaltung von Skikursen<br />

Inhalt Praxis:<br />

- Technik und Lehrweise ausgewählter Techniken des Skilanglaufs und alpinen Skilaufs<br />

Grundlagenliteratur:<br />

- Studienmaterial Skisport. <strong>Sportwissenschaftliche</strong> <strong>Fakultät</strong>/Universität Leipzig. 2001. 229 S.<br />

Veranstaltung: Grundausbildung Skisport II (Wahlsportart)<br />

Lehrkräfte: Prof. K. Nitzsche u. a.<br />

Lehrform: 66 Std./Ausbildungskurs 21.02.-03.03.20<strong>04</strong> in Österreich<br />

Zulassungsbedingungen: bei Bewerberzahl über 24 Teilnehmer – Notenmittelwert Praxis < 2,5<br />

Zielgruppe: alle Studienrichtungen<br />

Leistungsnachweise:<br />

- Abschlussklausur<br />

- Lehrprobe<br />

- Überprüfung <strong>der</strong> Demonstrationsfähigkeit ausgewählter Skitechniken Skilanglauf/alpiner Skilauf<br />

- Wettkampf Skilanglauf<br />

Inhalt Theorie:<br />

- Vertiefung und Erweiterung <strong>der</strong> Lehrweise und Techniken des Alpinen Skilaufs und Skilanglaufs<br />

- Einführung in die Skisportarten Biathlon, Skisprung und Snowboard<br />

- Biomechanische Betrachtungen zu ausgewählten Skitechniken<br />

- Rechtsfragen im Skisport<br />

Inhalt Praxis:<br />

- Technik und Lehrweise ausgewählter Techniken von Skilanglauf/Alpiner Skilauf/Snowboard/ Biathlon/Skisprung<br />

Grundlagenliteratur:<br />

- Studienmaterial Skisport. <strong>Sportwissenschaftliche</strong> <strong>Fakultät</strong>/Universität Leipzig. 200. 229 S.<br />

58


Veranstaltung: Kleine Spezialisierung Skisport (KSP)<br />

Lehrkraft: Prof. K. Nitzsche<br />

Zielgruppe: alle Studienrichtungen<br />

Zulassungsbedingungen: erfolgreicher Leistungsabschluss im 2. Skikurs (mind. Note 2,5)<br />

Zielgruppe: alle Studienrichtungen<br />

Teil I<br />

Veranstaltungsform/Umfang: Komplexseminare – 4 SWS<br />

Leistungsnachweise: zwei Klausuren<br />

Theorieinhalt:<br />

- Komplexe Wettkampf-/Leistungs- und Trainingsstruktur <strong>der</strong> Sportarten Skilanglauf, Biathlon, Alpiner<br />

Skisport, Nordische Kombination, Skisprung<br />

- Technik und Lehrweise im Snowboard<br />

- Periodisierung im Skisport (Grundstandpunkte)<br />

- Leistungsdiagnostik in Skisportarten<br />

Teil II<br />

Veranstaltungsform: 12-tägiger Ausbildungslehrgang in Österreich 08.03.-19.03.20<strong>04</strong><br />

Leistungsnachweise:<br />

- Nachweis <strong>der</strong> Demonstrationsfähigkeit in folgenden Skitechniken:<br />

� Diagonalschritt<br />

� Doppelstockschub m. Zwischenschritt<br />

� Skating Eintakt und Zweitakt<br />

� Geländeangepasstes Laufen<br />

� Geländeangepasstes Fahren (Buckelpiste)<br />

� Carven<br />

� Scherumsteigeschwünge<br />

� Parallelgrundschwünge mit unterschiedlicher Einleitung<br />

� Kurzschwingen<br />

� Beugedrehschwungfolge Snowboard<br />

� Wettkampf Skilanglauf/Biathlon/Riesenslalom<br />

- Lehrprobe über 30 Minuten<br />

Inhalt:<br />

- Vervollkommnung <strong>der</strong> Demonstrationsfähigkeit ausgewählter Techniken im Skilanglauf, Snowboard,<br />

Alpiner Skilauf (s. o.)<br />

- Einführung in die Sportarten Biathlon und Skisprung - Aneignung bzw. Vertiefung<br />

lehrmethodischer und trainingsmethodischer Befähigung<br />

- Kenntnisvertiefung in Lawinenkunde, Gerät und Wachs<br />

Teil III<br />

Veranstaltungsform/Umfang: Übungen – 2 SWS<br />

Leistungsnachweise: Nachweis <strong>der</strong> Demonstrationsfähigkeit in ausgewählten Lauftechniken<br />

(Skiroller) und Techniken des Inlineskatens<br />

Inhalt:<br />

- Lehrweise/Technikvervollkommnung Inlineskating<br />

- Lehrweise/Technikvervollkommnung Skiroller<br />

Leistungsnachweise: Abschluss KSP: Mündl. Abschlussprüfung<br />

Grundlagenliteratur<br />

- Informationsbroschüre <strong>der</strong> FG Wintersport. 2001. 238 S.<br />

- Snowboard-Lehrplan. DSV. 1995.<br />

- weitere Literaturangaben – s. GSP Skisport<br />

59


Veranstaltung: Große Spezialisierung Skisport<br />

Lehrkraft: Prof. K. Nitzsche<br />

Veranstaltungsform: Komplexseminare/Übungen<br />

Stundenumfang: 5 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: KSP-Abschluss<br />

Zielgruppe: Leistungssport<br />

Leistungsnachweise:<br />

- Praxisprüfung – Sommertrainingsmittel + Ski<br />

- Wettkampftätigkeit<br />

- Kampfrichternachweis<br />

- mündliche Abschlussprüfung<br />

Ablauf:<br />

Teil I<br />

- KSP Skisport<br />

Teil II<br />

- Oberseminare zu folgenden Komplexthemen:<br />

� För<strong>der</strong>konzepte/langfristiger Leistungsaufbau im Skisport (Spezialdisziplinen)<br />

� Wettkampf-/Leistungs- und Trainingsstruktur <strong>der</strong> Spezialdisziplinen im Skisport (vertiefende<br />

Studien)<br />

� Trainingsplanung<br />

� Trainingsdokumentation<br />

� Trainingssteuerung<br />

� Leistungsdiagnostik<br />

� Hypoxietraining<br />

� Coaching des Wettkampfes<br />

� Wettkampfanalytik als Forschungsmethode<br />

� Aktuelle Forschungsinhalte in den Spezialdisziplinen<br />

Teil III<br />

- Lehrmethodischer Ausbildungseinsatz (Skilehrertätigkeit im Rahmen <strong>der</strong> Studentenausbildung)<br />

Teil IV<br />

- Sommertrainingsmittel/Konditionelle Fähigkeiten/Wettkämpfe<br />

Teil V<br />

- Kampfrichternachweis<br />

Grundlagenliteratur:<br />

- Aktuelle Rahmentrainingspläne <strong>der</strong> Skidisziplinen.<br />

- Nitzsche, K. (1998). Biathlon. Limpert-Verlag.<br />

- Deutscher Verband für Skilehrwesen (1994). Ski alpin. München: BLV-Verlagsgesellschaft.<br />

- Deutscher Verband für Skilehrwesen (1996). Skilanglauf, München: BLV-Verlagsgesellschaft.<br />

- Schnabel, G. & Harre, D. & Borde, A. (1994). Trainingswissenschaft. Berlin: Sportverlag.<br />

- Neumann, G. & Pfützner, A. & Hotterott, K. (2000). Alles unter Kontrolle. Meyer + Meyer Verlag.<br />

60


SPORTGESCHICHTE<br />

GRUNDSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Grundlagen <strong>der</strong> Sportgeschichte<br />

Lehrkraft: Doz. Dr. Volker Schürmann<br />

Veranstaltungsform: Vorlesung (wöchentlich 45 min)<br />

Seminar (14-täglich 90 min)<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: keine (Limitierung durch Zahl d. Seminarteilnehmer)<br />

Zielgruppe: Diplom, Magister, Lehramt<br />

Inhalt:<br />

Nach einer Einführung in die Lehrveranstaltung werden Grundkenntnisse zur abendländischen<br />

Geschichte des Sports von <strong>der</strong> griechischen Antike bis zur Gegenwart vermittelt. Dazu gehören auch<br />

Grundkenntnisse zur Geschichte von Körper- und Bewegungskonzeptionen sowie zur Theorie <strong>der</strong><br />

Geschichtswissenschaft.<br />

Schwerpunkte:<br />

Ursprungstheorien des Sports<br />

Gymnastik und Agonistik in <strong>der</strong> Antike<br />

Sport im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Neugründung <strong>der</strong> Olympischen Spiele<br />

Sport im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Was ist Kulturgeschichte?<br />

Leistungsnachweis:<br />

Grundlagenliteratur:<br />

� regelmäßige und aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und<br />

� Klausur über 60 min zur Vorlesungszeit am Ende des Semesters<br />

- Alkemeyer, Th., 1996, Körper, Kult und Politik. Von <strong>der</strong> 'Muskelreligion' Pierre de Coubertins zur<br />

Inszenierung von Macht in den Olympischen Spielen von 1936. Frankfurt a.M./ New York.<br />

- Daniel, U., 2001, Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter. Frankfurt a.M.<br />

- Eichel, W. u.a. (Hg.), 1967ff., Geschichte <strong>der</strong> Körperkultur in Deutschland, Bd. 1-4. Berlin.<br />

- Krüger, M., 1993, Einführung in die Geschichte <strong>der</strong> Leibeserziehung und des Sports. Teil 2 und Teil 3.<br />

Schorndorf.<br />

- Ueberhorst, H. (Hg.), 1972ff., Geschichte <strong>der</strong> Leibesübungen. Berlin u.a.<br />

61


HAUPTSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Sportwissenschaft als Teil <strong>der</strong> Olympischen Idee, <strong>der</strong> Olympischen<br />

Bewegung und <strong>der</strong> Olympischen Spiele <strong>der</strong> Neuzeit<br />

Lehren<strong>der</strong>: Prof. Dr. Dr. h.c. H. Haag, M.S.<br />

Veranstaltungsform: Kompaktseminar<br />

Zielgruppe: Studenten im Hauptstudium<br />

Leistungsnachweis: Laufende Mitarbeit, Erledigung von Arbeitsaufträgen, Klausur<br />

Inhalte (Themenblöcke):<br />

- Zum Zusammenhang von Olympischer Idee (01), Olympischer Bewegung (OB) und<br />

Olympischen Spielen (OS)<br />

- Organisationsstruktur <strong>der</strong> OB<br />

- Organisationsstruktur von Sport, Sporterziehung und Sportwissenschaft 1.<br />

- Olympische Wissenschaftskongresse 1900 - 2000 1.<br />

- Beispiele für Olympische Wissenschaftskongresse<br />

- Olympische Kongresse 1984 – 1994<br />

Literaturhinweise werden in zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung gegeben.<br />

Veranstaltungstermine bitte dem geson<strong>der</strong>ten Aushang entnehmen!<br />

62


SPORTMEDIZIN<br />

GRUNDSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Anatomische Grundlagen <strong>der</strong> Sportmedizin<br />

Lehren<strong>der</strong>: Dr. M. Radon<br />

Veranstaltungsform: 1 SWS Vorlesung, 2 SWS Seminar<br />

Zulassungsbedingungen: keine<br />

Zielgruppe: GRUNDSTUDIUM Diplom (1. Fachsemester)<br />

Inhalte:<br />

- Zytologie<br />

- Histologie (Muskulatur, Knochen, Knorpel, straffes Bindegewebe)<br />

- Belastungsinduzierte Gewebereaktionen (Hypertrophie, Atrophie, Hyperplasie)<br />

- Bau und Funktion <strong>der</strong> Wirbelsäule unter dem Aspekt statischer und dynamischer<br />

Rumpfbeanspruchungen<br />

- Bau und Funktion des Schultergürtels und <strong>der</strong> oberen Extremität (Gelenkstruktur,<br />

Bandapparat, gelenkspezifische Muskulatur)<br />

- Bau und Funktion des Beckengürtels und <strong>der</strong> unteren Extremität (Gelenkstruktur,<br />

Bandapparat, gelenkspezifische Muskulatur)<br />

- Analyse von Bewegungsabläufen aus funktionell-anatomischer Sicht<br />

Abschluss: Leistungsnachweis (2stündige Klausur)<br />

Literatur:<br />

Tittel, K.: Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen, Urban & Fischer,<br />

München-Jena, 1999<br />

Weineck, J.: Sportanatomie, Balingen Perimed-spitta, 1995<br />

Appel, H-J. und Stang-Voss, Chr.: Funktionelle Anatomie, Springer 1990<br />

63


Veranstaltung: Biochemische Grundlagen <strong>der</strong> Sportmedizin<br />

Lehrkraft: Prof. Dr. D. Luppa<br />

Veranstaltungsform: 1 SWS Vorlesung, 1 SWS Seminar<br />

Zulassungsbedingungen: Keine (empfohlen wird: Anatomische und<br />

Physiologische Grundlagen)<br />

Zielgruppe: GRUNDSTUDIUM Diplom (3. Fachsemester)<br />

Inhalte:<br />

Die energetischen und kinetischen Prinzipien des Stoffwechsels<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Bioenergetik<br />

Enzymatische Katalyse, Fließgleichgewicht, Membrantransport<br />

Epigenetische und metabolische Stoffwechselregulation<br />

Überblick über den zellulären Stoffwechsel und seine Regulationsprinzipien<br />

Stoffwechsel <strong>der</strong> Kohlenhydrate, Fette und Proteine in Muskel, Leber und Fettgewebe<br />

Anpassung des Stoffwechsels des Skelettmuskels an sportliche Belastungen (ATP-<br />

Resynthesemechanismen, Nutzung <strong>der</strong> Nährstoffe, Limitierungen <strong>der</strong> Leistungsfähigkeit,<br />

metabolische und epigenetische Trainingseffekte)<br />

Das Blut und die Prinzipien <strong>der</strong> Koordination des Stoffwechsels <strong>der</strong> Organe bei sportlichen<br />

Belastungen<br />

Rolle des Blutes und Transport von Nährstoffen und Stoffwechselprodukten<br />

Hormonelle Regulation <strong>der</strong> zellulären Energiebereitstellung und <strong>der</strong> Koordination des<br />

Stoffwechsels <strong>der</strong> einzelnen Organe<br />

Einfluss körperlicher Belastungen auf den Stoffwechsel zur Senkung des Risikos für Herz-<br />

Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen<br />

Grundlagen <strong>der</strong> biochemischen Funktions- und Leistungsdiagnostik<br />

Lactat-Leistungsbeziehung, Creatinkinase, Harnstoff u. a.<br />

Leistungsnachweis: Klausur (2 Stunden)<br />

Literatur:<br />

KARLSON, P., DOENECKE, D., KOOLMAN, J. (1994): Kurzes Lehrbuch <strong>der</strong> Biochemie. Thieme<br />

LÖFFLER, G. (1999): Basiswissen Biochemie. Springer<br />

LÖFFLER, G., PETRIDES, P. E. (1998): Biochemie und Pathobiochemie. Springer<br />

VOET, D., VOET, J. G. (1992): Biochemie. VCH<br />

LEHNINGER, A. L., NELSON, D. L., COX, M.,M. (1994): Prinzipien <strong>der</strong> Biochemie. Spektrum<br />

64


GRUND- und HAUPTSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Sportmedizinische Grundlagen<br />

Lehrende: Prof. Dr. M. Busse/Dr. M. Radon<br />

Veranstaltungsform: 1 SWS Vorlesung, 1 SWS Seminar<br />

Zulassungsbedingungen: Vordiplom Sportmedizin<br />

Zielgruppe: GRUND- UND HAUPTSTUDIUM Diplom (4. bis 6. Fachsemester)<br />

Inhalte:<br />

- Grundprinzipien trainingsinduzierter Anpassungsreaktionen<br />

- Merkmale adaptiver Verän<strong>der</strong>ungen am Bewegungs- und Stützsystem<br />

- Merkmale adaptiver Verän<strong>der</strong>ungen am Herz-Kreislaufsystem<br />

- Kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik<br />

- Merkmale adaptiver Verän<strong>der</strong>ungen am Atmungssystem<br />

- Pulmonale Funktionsdiagnostik<br />

- Merkmale trainingsinduzierter Verän<strong>der</strong>ungen des Blutes<br />

- Klinisch-chemische Funktionsdiagnostik<br />

Endnachweis: studienbegleitend<br />

Literatur:<br />

- De Marees, H.: Sportphysiologie, Tropon 1992<br />

- Badtke, G. : Lehrbuch <strong>der</strong> Sportmedizin, J.A. Bahrt, Heidelberg-Leipzig 1995<br />

65


HAUPTSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Sportbiologie III - Biochemie<br />

Lehrkraft: Prof. Dr. D. Luppa<br />

Veranstaltungsform: Vorlesung, Seminar<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: Sportbiologie I und Sportbiologie II<br />

Zielgruppe: HAUPTSTUDIUM Lehramt Gymnasium<br />

(5.-7. Fachsemester)<br />

Inhalte:<br />

Die energetischen und kinetischen Prinzipien des Stoffwechsels<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Bioenergetik<br />

Enzymatische Katalyse, Fließgleichgewicht, Membrantransport<br />

Epigenetische und metabolische Stoffwechselregulation<br />

Überblick über den zellulären Stoffwechsel und seine Regulationsprinzipien<br />

Stoffwechsel <strong>der</strong> Kohlenhydrate, Fette und Proteine in Muskel, Leber und Fettgewebe<br />

Anpassung des Stoffwechsels des Skelettmuskels an sportliche Belastungen (ATP-<br />

Resynthesemechanismen, Nutzung <strong>der</strong> Nährstoffe, Limitierungen <strong>der</strong><br />

Leistungsfähigkeit, metabolische und epigenetische Trainingseffekte)<br />

Das Blut und die Prinzipien <strong>der</strong> Koordination des Stoffwechsels <strong>der</strong> Organe bei sportlichen<br />

Belastungen<br />

Rolle des Blutes und Transport von Nährstoffen und Stoffwechselprodukten<br />

Hormonelle Regulation <strong>der</strong> zellulären Energiebereitstellung und <strong>der</strong> Koordination des<br />

Stoffwechsels <strong>der</strong> einzelnen Organe<br />

Einfluss körperlicher Belastungen auf den Stoffwechsel zur Senkung des Risikos für Herz-<br />

Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen<br />

Grundlagen <strong>der</strong> biochemischen Funktions- und Leistungsdiagnostik<br />

Lactat-Leistungsbeziehung, Creatinkinase, Harnstoff u. a.<br />

Leistungsnachweis: Klausur (2 Stunden)<br />

Literatur:<br />

KARLSON, P., DOENECKE, D., KOOLMAN, J. (1994): Kurzes Lehrbuch <strong>der</strong> Biochemie. Thieme<br />

LÖFFLER, G. (1999): Basiswissen Biochemie. Springer<br />

LÖFFLER, G., PETRIDES, P. E. (1998): Biochemie und Pathobiochemie. Springer<br />

VOET, D., VOET, J. G. (1992): Biochemie. VCH<br />

LEHNINGER, A. L., NELSON, D. L., COX, M.,M. (1994): Prinzipien <strong>der</strong> Biochemie. Spektrum<br />

66


Veranstaltung: Sportmedizinische Grundlagen des Schulsports<br />

Lehren<strong>der</strong>: N.N.<br />

Veranstaltungsform: 2 SWS Vorlesung<br />

Zulassungsbedingungen: Akademische Zwischenprüfung - Anatomie und Physiologie<br />

Zielgruppe: Lehramtsanwärter - Gymnasium<br />

Inhalte:<br />

- Organentwicklung/Fähigkeitsentwicklung<br />

- Haltungsfehler/Skoliosen<br />

- Chondropathie/Spondylolyse/Listhese<br />

- asept. Nekrosen/Hüftdysplasie<br />

- Asthma/Belastbarkeit<br />

- Herzfehler/Belastbarkeit<br />

- Diabetes/Belastbarkeit<br />

- Infektionskr./Belastbarkeit<br />

- Verletzungen; Schock; SHT<br />

- Epilepsie/Belastbarkeit/Biolog. Alter<br />

- Adipositas/Magersucht - Belastbarkeit<br />

- Schulsportuntersuchung/-Befreiung<br />

Abschluss: Klausur 60 Min.<br />

Literatur:<br />

- Klimt, F.: Sportmedizin im Kindes- und Jugendalter. Thieme, Stuttgart.<br />

1992<br />

- Bar-Or, Oded: Die Praxis <strong>der</strong> SM in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>heilkunde, Springer.<br />

Berlin/Heidelberg. 1986<br />

- v. Harnack, G.A. u. G. Heimann: Kin<strong>der</strong>heilkunde, Springer. Berlin-<br />

Heidelberg, 1990.<br />

67


Veranstaltung: Ernährung im Sport<br />

Lehrkraft: Prof. Dr. D. Luppa<br />

Veranstaltungsform: Vorlesung<br />

Stundenumfang: 1 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: Biochemische Grundlagen<br />

Zielgruppe: HAUPTSTUDIUM Diplom, Studienschwerpunkte:<br />

LS, FPF, RSB (5. Fachsemester)<br />

Inhalte:<br />

Generelle Bedeutung <strong>der</strong> Ernährung für die sportliche Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit sowie<br />

für die Gesundheit (Sinn und Risiken von Ernährungsrezepten, Schwachpunkte unserer<br />

Ernährung)<br />

Qualitative und quantitative Aspekte einer bedarfsgerechten Nährstoff-, Vitamin-, Mineralstoffund<br />

Flüssigkeitszufuhr in unterschiedlichen Sportarten im Leistungssport<br />

Rolle <strong>der</strong> Ernährung im Freizeitsport, Präventions- und Fitnesssport sowie in <strong>der</strong> Rehabilitation<br />

und Therapie<br />

Spezielle Themen:<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an die Nahrungsmenge (Energiebilanz, Probleme <strong>der</strong> Überernährung,<br />

Thermogenese und Regulation <strong>der</strong> Körpermasse, Einfluss sportlichen Trainings auf die Effizienz<br />

<strong>der</strong> Nahrungsenergieverwertung)<br />

Anteiligkeit <strong>der</strong> Hauptnährstoffe in <strong>der</strong> Nahrung (gegenseitige Ersetzbarkeit und essentielle<br />

Nahrungsbestandteile, Zusammensetzung <strong>der</strong> Kohlenhydrate, Fette und Proteine in <strong>der</strong> Nahrung,<br />

sportartspezifische Empfehlungen für Kohlenhydrat-, Fett- und Proteinzufuhr)<br />

Vitaminbilanz (Wirkungen einzelner Vitamine, Vorkommen in <strong>der</strong> Nahrung, Über- und<br />

Unterversorgung, sportartspezifischer Mehrbedarf)<br />

Mineralstoffbilanz (Bedeutung <strong>der</strong> Mengen- und Spurenelemente, spezifischer Bedarf und<br />

Verluste im Training und Möglichkeiten des Bilanzausgleichs)<br />

Flüssigkeitsbilanz (Einfluss des Trainings auf den Flüssigkeitshaushalt und seine Regulation,<br />

Auswahl von Getränken und Trinkverhalten im Training)<br />

Abschluss: Zwischennachweis (einstündige Klausur)<br />

Literatur:<br />

GEISS, K.-R., HAMM, M. (1996): Handbuch Sportlerernährung. Rowolth<br />

BIESALSKI, H.-K. u.a. (1999): Ernährungsmedizin. Thieme<br />

WILLIAMS, M. H. (1997): Ernährung, Fitness und Sport. Ullstein Mosby<br />

KONOPKA, P. (1998): Sporternährung. BLV Sportwissen<br />

BIESALSKI, H.-K., GRIMM, P. (1999): Taschenatlas <strong>der</strong> Ernährung. Thieme<br />

WOLINSKY I. (1998): Nutrition in Exercise and Sport. CRC Press<br />

REMKE, H. (1998): Krankheitsprävention durch Ernährung. Wiss. Verl.-Ges.<br />

BROWN, J. E. (1998): Nutrition Now. International Thomson Publ.<br />

WHITNEY, E. N., ROLFES, S. R. (1999): Un<strong>der</strong>standing Nutrition. International Thomson Publ.<br />

68


SPORTPÄDAGOGIK<br />

GRUNDSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Grundlagen <strong>der</strong> Sportpädagogik II / Allgemeine Sportdidaktik<br />

Lehrkräfte: Prof. Dr. Alfred Richartz, PD Dr. Wolfram Sperling, Frau K. Albert<br />

Veranstaltungsform: 1 h Vorlesung (wö) und 2 h Seminar (14tägl.)<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: erfolgreicher Abschluß des Teils I Sportpädagogik und des<br />

Orientierungspraktikums<br />

Zielgruppe: Diplom und Magister / Hauptstudium ab 5. Sem.<br />

Leistungsnachweis: regelmäßíge und aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen<br />

Abschlußklausur (45 min.)<br />

Inhalt:<br />

Die Vorlesung wird grundlegende Fragestellungen des Lehrens und Lernens im Sport thematisieren.<br />

Als Ausgangspunkt dienen neuere Ansätze <strong>der</strong> Allgemeinen Didaktik (z.B. das "eigenverantwortliche<br />

Lernen und Arbeiten" von H. Klippert) und ihr Bezug zur aktuellen Kritik einer "veralteten Lernkultur" in<br />

allen Lehrsituationen (vgl. z.B. PISA 2000). In <strong>der</strong> Generaltendenz for<strong>der</strong>n diese didaktischen<br />

Konzepte - im Einklang mit Befunden <strong>der</strong> Expertenforschung, <strong>der</strong> Lern-, Kompetenz- und<br />

Motivationsforschung - eine Akzentuierung <strong>der</strong> Rolle von Lehrenden in Richtung auf die Mo<strong>der</strong>ation<br />

und Rahmung eigentätiger und selbstverantworteter Lernprozesse. Konsequenzen für zeitgemäßes<br />

Lehren und Lernen in sportbezogenen Situationen werden diskutiert.<br />

In den begleitenden Seminaren sollen die didaktischen Theorien im Sinne des exemplarischen<br />

Lernens an geeigneten Stoffen aus <strong>der</strong> Vorlesung und wissenschaftlichen Studienanfor<strong>der</strong>ungen in<br />

entsprechenden Lernszenarien praktisch umgesetzt werden.<br />

HAUPTSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Forschungsmethoden (II-V)<br />

Problembewältigung bei jugendlichen Leistungssportlern.<br />

Einführung in qualitative Forschungsmethoden<br />

Lehrkraft: Prof.Dr. A.Richartz<br />

Veranstaltungsform: Projektseminar<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Zulassungbedingungen: Hauptstudium, Testat Forschungsmethoden I<br />

Zielgruppe: Diplom, Magister<br />

Leistungsnachweis: Hausarbeit<br />

Inhalt:<br />

Das Projektseminar verfolgt mehrere Ziele:<br />

Eine Einfühung in Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung<br />

Die exemplarische Erarbeitung von Befunden zu pädagogischen Fragestellungen des<br />

Leistungssports im Kindes- und Jugendalter<br />

Qualitative Methoden werden immer häufiger v.a. in den sozialwissenschaftlichen Disziplinen <strong>der</strong><br />

Sportwissenschaft verwandt. Dieses Projektseminar soll <strong>der</strong> Einführung in qualitative<br />

Forschungsmethoden dienen. In diesem Semester soll ein Schwerpunkt auf die Erhebung qualitativer<br />

Daten gelegt werden (z.B. Interviewführung)<br />

Das Projektseminar eignet sich als Vorbereitung und Begleitung eigenständiger Arbeiten zum<br />

Studienabschluß, bei denen qualitative Methoden im Mittelpunkt stehen. Es empfiehlt sich beson<strong>der</strong>s<br />

für Studentinnen und Studenten, die eine Studienabschlussarbeit im Bereich Sportpädagogik planen.<br />

69


Veranstaltung: Kolloquium für Staatsexamenskandidaten<br />

Lehrkraft: Prof. Dr. Alfred Richartz<br />

Veranstaltungsform: Seminar<br />

Stundenumfang: 1 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: Hauptstudium<br />

Zielgruppe: Lehramt<br />

Leistungsnachweis: -<br />

Inhalt:<br />

Das Kolloquium dient <strong>der</strong> Orientierung über das Prüfungsverfahren und <strong>der</strong> Reflexion von<br />

prüfungsrelevanten Themen und Literaturbeispielen<br />

Veranstaltung: Sprechkommunikation<br />

Lehrkraft: Thomas Buchmann<br />

Veranstaltungsform: Seminar/Übung<br />

Stundenumfang: 1 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: abgeschlossenes Grundstudium im Fach Sportpädagogik<br />

Abschlüsse: Beleg (ohne Note) bei vollständiger aktiver Teilnahme am<br />

Kompaktseminar<br />

Inhalte (mit Absolutstunden):<br />

- Sprechkommunikative Diagnostik 5 h<br />

(Differenzierte Einschätzung verbaler und nonverbaler Kommunikationsfertigkeiten,<br />

gemeinsame Aufdeckung individueller Stärken und Schwächen<br />

des stimmlichen, artikulatorischen, intonatorischen, rhetorischen sowie<br />

gestisch-mimischen Leistungs- und Überzeugungsvermögens)<br />

- Stimm- und Sprechbildung 10 h<br />

(Physiologische und kommunikationstheoretische Grundlagen,<br />

Gesun<strong>der</strong>haltung und Leistungssteigerung <strong>der</strong> Stimme unter dem Aspekt<br />

erhöhter beruflicher Belastung, auditive und visuelle Wahrnehmung,<br />

sprechsprachliche Gestaltungsmittel <strong>der</strong> mündlichen Kommunikation,<br />

Körperausdruck und Stimme)<br />

Literatur:<br />

- Allhoff, D.;Allhoff, W.: Rhetorik & Kommunikation. Regensburg, 1994<br />

- Schulz von Thun, Friedemann: Miteinan<strong>der</strong> reden. Teil 1 und 2. Hamburg, 1991<br />

SPORTPHILOSOPHIE<br />

70


SPORTPHILOSOPHIE<br />

GRUNDSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Grundlagen <strong>der</strong> Sportphilosophie<br />

Lehrkraft: Doz. Dr. Volker Schürmann<br />

Veranstaltungsform: Seminar (wöchentlich 90 min)<br />

Zulassungsbedingungen: 5. Sem. und höher (auch geöffnet für Philosophie-Studierende)<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Zielgruppe: alle Studiengänge<br />

Inhalt:<br />

Anliegen des Seminars ist zu klären, was Freundschaft und fair play überhaupt miteinan<strong>der</strong> zu tun<br />

haben. Bereits <strong>der</strong> erste Blick ist hier zwiespältig. Man sieht offenkundige Gemeinsamkeiten – geht es<br />

nicht ‚irgendwie‘ in beiden Fällen um (moralische?) Qualitäten menschlicher Beziehungen? ; man<br />

sieht aber genauso wichtige Unterschiede o<strong>der</strong> gar Unvereinbarkeiten. Der sportliche Gegner ist<br />

gerade nicht ein Freund; Freundschaft scheint eine Beziehungssorte im Privaten, fair play dagegen im<br />

Öffentlichen zu sein; fair play ist mindestens auch an ein explizites Regelwerk gebunden,<br />

Freundschaft im heutigen Sinne scheint dagegen allerhöchstens ungeschriebenen Gesetzen zu<br />

folgen. Auch <strong>der</strong> zweite Blick trägt nicht notwendigerweise zur Klarheit bei. Nimmt man sich Bücher<br />

zur Hand, stößt man z.B. auf Derridas Politik <strong>der</strong> Freundschaft; dort ist schon programmatisch im Titel<br />

die Klarheit <strong>der</strong> Unterscheidung privat/ öffentlich getrübt. Bei Carl Schmitt ist das Politische gar an die<br />

Unterscheidung Freund/ Feind gebunden.<br />

Gegenstand des Seminars werden daher die Beziehungen zwischen den vielfältigen Phänomenen<br />

und Begriffen sein, die sich in diesem Theoriefeld kreuzen, begegnen, miteinan<strong>der</strong> konkurrieren. Eine<br />

kleine Liste: Privatheit/ Öffentlichkeit, Regel und Regularitäten, das Politische, Gerechtigkeit und<br />

Chancengleichheit – polis, Sympathie, Interessengemeinschaft, Solidarität, Liebe,<br />

Rechtsbeziehungen, Tauschbeziehungen – Achtung, Anerkennung, Respekt.<br />

Das Verfahren wird im wesentlichen das <strong>der</strong> Textlektüre und gemeinsamen Diskussion sein.<br />

Leistungsnachweis:<br />

Grundlagenliteratur:<br />

� regelmäßige und aktive Teilnahme an <strong>der</strong> Lehrveranstaltung und<br />

� Hausarbeit/ Referat<br />

� Es ist keine Klausur vorgesehen<br />

� LN wird anerkannt als Nachweis <strong>der</strong> „GL <strong>der</strong> Sportphilosophie“<br />

EICHLER, K.-D. (Hrsg.) (1999). Philosophie <strong>der</strong> Freundschaft. Leipzig: reclam.<br />

GABLER, H. (1998). ‚Fairneß/ Fair play‘. In O GRUPE & O MIETH, D. (Hrsg.), Lexikon <strong>der</strong> Ethik im Sport.<br />

Schorndorf: Hofmann.<br />

LESSING, G.E. [1778/ 1780], Ernst und Falk. Gespräche für Freimäurer I-V (in beliebiger Ausgabe).<br />

71


Veranstaltung: Sozialwissenschaftlich - philosophisches Kolloquium (1 SWS)<br />

Lehrkraft: Prof.Dr. Alfred Richartz, Dr. Volker Schürmann<br />

Veranstaltungsform: Kolloquium<br />

Zulassungsbedingungen: Diskussionsbereitschaft<br />

Zielgruppe: Diplom, Magister, Lehramt<br />

Inhalt:<br />

Das Kolloquium dient <strong>der</strong> Vorstellung und Diskussion neuerer o<strong>der</strong> im Entstehen begriffener, kleinerer<br />

o<strong>der</strong> größerer Arbeiten aus <strong>der</strong> Forschung.<br />

Es richtet sich an alle, die an (sport-) philosophischen und/ o<strong>der</strong> pädagogischen und/ o<strong>der</strong><br />

sozialwissenschaftlichen Fragestellungen Interesse und Diskussionsbereitschaft haben. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

(also nicht ausschließlich!) richtet es sich an diejenigen, die in diesen Fächern eine Dissertation,<br />

Abschluß- o<strong>der</strong> Hausarbeit schreiben.<br />

72


PSYCHOLOGIE<br />

GRUNDSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Sportpsychologie Teil I<br />

Lehrkraft: Dr. Sabine Würth<br />

Veranstaltungsform: Vorlesung<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Zulassungsbedingen: keine<br />

Zielgruppe: Dipl., Mag., Lehramt<br />

Leistungsnachweis: Teilnahme an einem Experiment (Zulassungsvoraussetzung und<br />

Vorleistung für die Abschlussklausur)<br />

Klausur über 90 min. zur Vorlesungszeit am Ende des Semesters.<br />

Teilnahmenachweis (Magister): Anwesenheitsquote 80% per Eintrag in die Anwesenheitsliste<br />

Inhalte:<br />

Diese Veranstaltung will Grundlagen <strong>der</strong> Sportpsychologie vermitteln. Sie beschäftigt sich daher auch<br />

vorwiegend mit Grundthemen, weniger mit Fragen <strong>der</strong> Anwendung, wie Diagnostik, Beratung und<br />

Intervention. Darauf wird stärker im zweiten Teil (Sportpsychologie II im Sommersemester)<br />

eingegangen.<br />

Die untenstehende Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vorlesung leitet ihren roten Faden aus <strong>der</strong> Tatsache ab, daß<br />

Sportpsychologische Erkenntnisse aus vier Perspektiven gewonnen werden können:<br />

- <strong>der</strong> allgemeinpsychologischen<br />

- <strong>der</strong> entwicklungspsychologischen<br />

- <strong>der</strong> sozialpsychologischen und <strong>der</strong><br />

- differentialpsychologischen.<br />

Diese vier Perspektiven lassen sich in Einführungslehrbüchern zur Sportpsychologie mühelos<br />

wie<strong>der</strong>finden Die Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vorlesung orientiert sich an dieser Einteilung. Nach einer Einführung<br />

in Gegenstand und Aufgaben <strong>der</strong> Sportpsychologie und grundlegenden Modellvorstellungen wird<br />

sportliches und Bewegungshandeln unter den genannten vier Perspektiven analysiert. Dabei bedeutet<br />

eine psychologische Betrachtungsweise sportlichen Handeln, egal unter welcher <strong>der</strong> vier<br />

Perspektiven, stets, dass menschliches Handeln, also auch sportliches Handeln, erst begreifbar wird,<br />

wenn man die subjektive Seite menschlichen Handelns berücksichtigt. Objektive Erfahrungen,<br />

Situationen usw. werden dadurch wirksam, daß je<strong>der</strong> Mensch sie subjektiv wahrnimmt, auffasst,<br />

interpretiert. Diese grundlegende Sichtweise <strong>der</strong> Psychologie von menschlichem Handeln und <strong>der</strong><br />

Sportpsychologie von sportlichem Handeln wird in <strong>der</strong> Vorlesung zugrundegelegt und anhand <strong>der</strong><br />

gewählten Themen verdeutlicht.<br />

Grundlagenliteratur:<br />

Gabler, H., Nitsch, J. & Singer, R. (2000). Einführung in die Sportpsychologie. Teil 1: Grundthemen. Schorndorf:<br />

Hofmann.<br />

Gabler, H., Nitsch, J. & Singer, R. (Hrsg.). (2001). Einführung in die Sportpsychologie. Teil 2: Anwendungsfel<strong>der</strong>.<br />

Schorndorf: Hofmann. (nur Kap. II und III). (2.Auflage).<br />

Weinberg, R.S. & Gould, D. (1999, 2 nd ed.). Foundations of sport and exercise psychology. Champaign, IL:<br />

Human Kinetics.<br />

73


HAUPTSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Diagnostik und Entwicklung kognitiver<br />

Leistungsvoraussetzungen (LV) im Sport<br />

Lehrkraft: Dr. Uwe-C. Zehl<br />

Veranstaltungsform: Kurs<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: abgeschlossenes Grundstudium<br />

Zielgruppe: Hauptstudium (Diplom, Magister, Lehramt)<br />

Leistungsnachweis: Referat und Belegarbeiten<br />

Inhalte:<br />

Vermittluing grundlegen<strong>der</strong> theoretischer und methodologischer Kenntnisse zur „Tätigkeitsorientierten<br />

Sportpsychologie“ sowie Darstellung und Diskussion von Ergebnissen sportpsychologischer<br />

Forschung. Schwerpunktmäßig werden folgende Inhalte bearbeitet:<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> tätigkeitsorientierten Sportpsychologie<br />

- Funktonsbereiche des Psychischen<br />

- Tätigkeits- und Handlungsregulation im Sport<br />

- Psychische Komponenten <strong>der</strong> Leistungsstruktur<br />

- Leistungs- und Anfor<strong>der</strong>ungsstruktur von Sportarten<br />

- Psychische Belastung und Belastbarkeit im Sport<br />

- Sportliche Leistungsvoraussetzungen<br />

- Psychologische Trainingsverfahren<br />

- Diagnostik ausgewählter LV<br />

- Allgemeines und spezielles Training ausgewählter LV<br />

Grundlagenliteratur:<br />

- Kunath, P. & Schellenberger, H. (1991).Tätigkeitsorientierte Sportpsychologie.<br />

- Verlag Harri Deutsch.<br />

- Gabler, H.; Nitsch, J. u. Singer, R. (2001) Einführung in die Sportpsychologie-Bd. 1 und 2. Verlag Karl<br />

Hofmann.<br />

- Frester, R. (1999). Mentale Fitness für junge Sportler. Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

- Kunath, P. (2001). Sportpsychologie für alle. Meyer & Meyer Verlag.<br />

- Kratzer, H. (1998). Das Test- und Trainingsprogramm – Senso Control-... In Teipel, D. et al:<br />

„Sportpsychologische Diagnostik, Prognostik, Interventon“. Bps-Verlag Köln<br />

- Hartmann, Chr. Und Senf, G. (1997). Sport verstehen – Sport erleben. Teil 1. Studienmaterial für den<br />

Leistungskurs Sport an Gymnasien. Staba-Druck Lampertswalde.<br />

- Kent, M. (1998). Wörterbuch Sportwissenschaft und Sportmedizin. Limpert Verlag Wiesbaden.<br />

74


SPORTSOZIOLOGIE<br />

GRUNDSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Grundlagen <strong>der</strong> Sportsoziologie<br />

Lehrkraft: Dr. Petra Tzschoppe<br />

Veranstaltungsform: Vorlesung (wöchentlich 45 min) / Seminar (14-täglich 90 min)<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: keine (Limitierung durch Zahl <strong>der</strong> Seminarteilnehmer)<br />

Zielgruppe: GRUNDSTUDIUM (Diplom, Magister, Lehramt, Journalistik)<br />

Leistungsnachweis:<br />

a) regelmäßige und aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und<br />

b) abschließende Klausur (sehr gute Seminarleistungen in Verbindung mit einem Referat können statt<br />

dessen ebenfalls Anerkennung finden)<br />

Er ist Voraussetzung für die Lehrveranstaltungen „Soziologie des Sports“ im Hauptstudium.<br />

Inhalt:<br />

Vermittlung grundlegen<strong>der</strong> theoretischer und methodologischer Kenntnisse zur Soziologie des Sports<br />

Darstellung und Diskussion von Ergebnissen sportsoziologischer Forschung<br />

Schwerpunkte:<br />

Verhältnis von Soziologie, Sportsoziologie und Sportwissenschaft; Entwicklung <strong>der</strong> Sportsoziologie<br />

als Theoriefeld <strong>der</strong> Sportwissenschaft, Bestimmung des Gegenstandsbereiches<br />

Der Körper als soziales Phänomen - Tendenzen von Körperaufwertung und Körperabwertung<br />

Sport und Sozialisation<br />

Soziale Ungleichheit und Sportaktivität<br />

Sport und Geschlecht<br />

Sportzuschauer und ihre Rolle im Sport<br />

Medien und indirekte Teilnahme am Sport<br />

Sport und Gewalt<br />

Grundlagenliteratur:<br />

- CACHAY / THIEL (2000). Soziologie des Sports. Weinheim, München.<br />

- HEINEMANN, K. (1998). Einführung in die Soziologie des Sports. Schorndorf.<br />

- VOIGT, D. (1992). Sportsoziologie - Soziologie des Sports. Frankfurt a.M.<br />

- WEIß, O. (1999). Einführung in die Sportsoziologie. Wien.<br />

Eine ausführlichere Übersicht zu Themen und Literatur erhalten die TeilnehmerInnen im ersten Seminar.<br />

75


SPORTSPIELE<br />

GRUNDSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Grundlagen Badminton Teil I und II<br />

Lehrkräfte: Dr. P. Hobusch, W. Gawin<br />

Zielgruppe: Studierende im Grundstudium aller Studiengänge<br />

Zulassungsbedingungen: Studienschein „Rückschlagspiele“ o<strong>der</strong> „Wahlsportart“<br />

(frei Studienscheine nur bei Restplätzen)<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Leistungsnachweise:<br />

- Regeltestat Beleg (80 % richtig)<br />

- Stundenmitschrift (Basic-Paper) 1x<br />

- schriftliche Leistungskontrolle 60´(40 %) Note o<strong>der</strong> Vordiplomsklausur 90´ Note<br />

- praktische Leistungskontrollen Noten<br />

Lehrprobe (30´) (25 %) ; Spielfähigkeit (15 %); 4 Techniken (20 %)<br />

Inhalt:<br />

Kursteilnehmer sollen nach <strong>der</strong> Ausbildung folgende Befähigungen nachweisen:<br />

Die Schläge Aufschlag (hoch-weit), Vorhand-Überkopf-Clear, Vorhand-Überkopf-Smash, Rückhand-<br />

Unterhand-Clear, mit stabiler Grobform angemessen demonstrieren, analysieren, Hauptfehler korrigieren<br />

und für Anfänger adressatengerecht methodisch vermitteln können, und Gleiches mit niedrigerem<br />

Anfor<strong>der</strong>ungsniveau mit Variationen dieser Techniken, auch im Rückhandbereich. Des weiteren Spielfähigkeit<br />

im Einzelspiel nachweisen und methodisch nach ausgewählten Schwerpunkten entwickeln<br />

können. Badminton in kleineren und größeren Gruppen didaktisch effektiv unterrichten können. Sowie<br />

grundlegende Kenntnisse über: Regeln, Badmintongeschichte, Terminologie, Leistungsstruktur,<br />

einfache Bewegungsbeschreibungen, taktische Grundregeln für Einzel und Doppel, grundlegende<br />

Materialkenntnisse, Turnierorganisation<br />

Grundlagenliteratur:<br />

- Boeckh-Behrens, W.-U. (1989). Badminton heute. Krefeld.<br />

- Niesner, H.-W. & Ranzmayer, J. (1980). Badminton-Training, Technik, Taktik. Hamburg.<br />

- Knupp, M. (1983). 1011 Spiel- und Übungsformen im Badminton. Schorndorf.<br />

- Meyners, E. (1983). Badminton in <strong>der</strong> Schule. Schorndorf.<br />

- Maywald & Zwiebler. Badminton in Schule und Verein.<br />

- Lemke, K.-D. & Meseck, U. (1996). Badminton-Training. Aachen.<br />

- Lemke, K.-D. & Meseck, U. (1997). Mini-Badminton. Aachen<br />

76


Veranstaltung: Grundausbildung Basketball Teil I und II<br />

Lehrkraft: Dr. H. Rauchmaul<br />

Veranstaltungsform: Übung/Seminar<br />

Leistungsvoraussetzungen:<br />

Zielgruppe: alle Studiengänge, Grundstudium<br />

Stundenumfang: 4 SWS<br />

Leistungsnachweise: Teil I: Regeltestat<br />

Teil II: Praxis (Spielleistung, Kontrollformen, Lehrprobe), Theorie<br />

(Klausur - 60 min)<br />

Inhalt:<br />

Theorie: - Regelkunde<br />

- Geschichte<br />

- Ausbildungsmethodik, Trainingsmittel<br />

- Systematik <strong>der</strong> Technik und Taktik<br />

- takt. Aspekte <strong>der</strong> Anwendung techn. Basiselemente<br />

Praxis: - Ausbildung grundlegen<strong>der</strong> technischer Fertigkeiten<br />

- Schiedsrichtertätigkeit<br />

- Entwicklung <strong>der</strong> Spielfähigkeit<br />

- Entwicklung von Lehrkompetenz<br />

Grundlagenliteratur:<br />

- Stiehler & Konzag & Döbler. Sportspiele..<br />

- Schrö<strong>der</strong> & Bauer. Basketball trainieren und spielen.<br />

- Steinhöfer. Basketball in <strong>der</strong> Schule.<br />

Veranstaltung: Grundlagen Fußball (Teil I)<br />

Lehrkraft: Hans - Werner Meier<br />

Veranstaltungsform: Seminar/Übungen<br />

Zielgruppe: Studierende aus dem Grundstudium, alle Studienrichtungen<br />

Zulassungsbedingungen: ohne (Kleine Spiele wird empfohlen)<br />

Leistungsnachweise:<br />

Fußball I: regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am Unterricht, Leistungskontrolle zu internationalen<br />

Spielregeln<br />

Fußball II: regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am Unterricht, erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Lehrproben,<br />

erfolgreiche Praxisprüfungen (Spielleistung und Demonstrationsfähigkeit), erfolgreicher theoretischer<br />

Abschluss (Klausur)<br />

Inhalt:<br />

Theorie<br />

Fußball I: - Internationale Spielregeln<br />

- Grundzüge <strong>der</strong> Leistungsstruktur im Fußballsport<br />

- Theorie und Methodik ausgewählter Spielhandlungen<br />

(Dribbling, Zuspiel mit Fuß und Kopf, Ballannahme)<br />

Fußball II - Prinzipien und Methodik zum Torschuss<br />

- Methodische Aspekte bei Spielformen<br />

Praxis<br />

Fußball I + II: Anwendung <strong>der</strong> Technikelemente in spielnahen Situationen und Spielformen<br />

Grundlagenliteratur:<br />

- Stiehler, G. & Konzag, I. & Döbler, H.(1988). Sportspiele. Berlin.<br />

- Bisanz, G. & Gerisch, G. (1994). Fußball. Hamburg.<br />

- DFB (1999/2000). Fußballregeln. Frankfurt/M .<br />

- Koch, W. u. A.(1990). Fußball. Spielformen für das Vereinstraining. Leipzig.<br />

77


Veranstaltung: Grundlagen Handball<br />

Lehrkräfte: Dr. N. Schlegel, Handball I + I/II<br />

W.-D. Neiling, Handball II<br />

Veranstaltungsform: Theorieseminare und Praxisübungen<br />

Zielgruppe: Diplom, Lehramt, Magister, Wirtschaftspädagogik<br />

Zulassungsbedingungen: keine fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen<br />

Leistungsnachweise: Handball I: bestandenes Regeltestat, regelmäßige Teilnahme<br />

Handball II: Praxisprüfung in 4 Kontrollformen (Angriff), Einschätzung<br />

<strong>der</strong> Spielleistung, Lehrprobe über 30 Minuten, Klausur (in<br />

Abhängigkeit von <strong>der</strong> Abschlussform 60 – 90 Minuten)<br />

Inhalt:<br />

Handball I: vermittelt die Grundlagen <strong>der</strong> Sportart in Theorie und Praxis; Elemente des Einzelspielers<br />

im Angriff sind Schwerpunkt; ergänzt wird durch ausgewählte Elemente des Abwehrspielers und erste<br />

gruppentaktische Einblicke; Teile <strong>der</strong> Theorie werden an die sportpraktische Realisierung gekoppelt<br />

und vermittelt. In <strong>der</strong> Theorie stehen Regelkunde, leistungsstrukturelle und geschichtliche Aspekte,<br />

Trainingsorganisation, Technikbeschreibung, Fehlererkennung und Korrektur sowie erste gruppenund<br />

mannschaftstaktische Diskussionen im Mittelpunkt.<br />

Handball II: ist auf die pädagogisch- methodische Befähigung <strong>der</strong> Studenten ausgerichtet; neben <strong>der</strong><br />

eigenen Lehrprobe, <strong>der</strong>en Vorbereitung und Auswertung mit dem Lehrenden, werden sportpraktische<br />

Fertigkeiten weiter vervollkommnet und ergänzende Theoriepositionen vermittelt.<br />

Handball I/II: ist lediglich eine an<strong>der</strong>e Organisationsform; inhaltliche Ausrichtung und Stoffverteilung<br />

sind identisch mit <strong>der</strong> Kombination Handball I + Handball II<br />

Grundlagenliteratur:<br />

- Stiehler & Konzag & Döbler. Hochschullehrbuch Sportspiele.<br />

- Stein & Fe<strong>der</strong>hoff. Handball.<br />

- Regelheft <strong>der</strong> IHF 1997.<br />

Veranstaltung: Grundlagen Hockey I und II<br />

Lehrkraft: Herr Dieter Schmidt<br />

Veranstaltungsform: Seminare/Übungen<br />

Zulassungsbedingungen: Studienschein Mannschaftsspiele<br />

Zielgruppe: Studierende im Grundstudium aller Studiengänge<br />

Leistungsnachweise: Regeltestat Beleg<br />

- Studienmitschrift<br />

- Anwesenheitsnachweis<br />

- schriftliche Leistungskontrolle<br />

- Endnachweis 60´ 50 %<br />

- Vordiplom 90´ 50 %<br />

- Lehrprobe 20´ 25 %<br />

- Spielfähigkeit/Technik 25 %<br />

Inhalt:<br />

Die Ausbildung erstreckt sich über zwei Semester (60 Stunden). Die Grundausbildung soll die Studenten<br />

in die Lage versetzen, Hockey als Sportspiel im Schulsport, im Breitensport o<strong>der</strong> im Verein<br />

weiter vermitteln zu können. Es werden folgende Ziele mit <strong>der</strong> Grundausbildung angestrebt:<br />

- Ausprägung einer stabilen Grobform in den Grundtechniken Ballannahme<br />

- Ballabgabe und Ballführung, um dadurch die Entwicklung ihrer Handlungskompetenz (Hockey<br />

spielen zu können) sowie eine zweckmäßige Demonstrationsfähigkeit in den Grundtechniken, als<br />

auch eine entsprechende lehrmethodische Befähigung zu gewährleisten.<br />

Grundlagenliteratur: Video: - Hockey – ein Kin<strong>der</strong>spiel<br />

- Hockey - Regeln Halle und Feld - Jugendhockey – Dynamik und Spielwitz<br />

- Spielordnung des DHB - Hockeytechnik<br />

78


Veranstaltung: Grundlagen Tennis<br />

Lehrkraft: Dr. P. Hobusch, Dr. Kirchgässner<br />

Zielgruppe: Studierende im Grundstudium aller Studiengänge<br />

Zulassungsbedingungen: Studienschein „Rückschlagspiele“ o<strong>der</strong> „Wahlsportart“<br />

Stundenumfang: 4 SWS<br />

(frei Studienscheine nur bei Restplätzen)<br />

Leistungsnachweise:<br />

- Regeltestat-Beleg (80 % richtig), Stundenmitschrift<br />

- schriftliche Leistungskontrolle 60´ (40 %) Note o<strong>der</strong> Vordiplomsklausur 90´ Note<br />

- Praktische Leistungskontrollen Noten: Lehrprobe (20´) (25 %); Spielfähigkeit (15 %); 3 Techniken<br />

(20 %)<br />

Inhalt:<br />

Kursteilnehmer sollen nach <strong>der</strong> Ausbildung folgende Befähigungen nachweisen:<br />

Die Grundschläge Vorhand, Rückhand und Aufschlag mit stabiler Grobform angemessen demonstrieren,<br />

analysieren, Hauptfehler korrigieren und für Anfänger adressatengerecht methodisch vermitteln<br />

können. Des weiteren Spielfähigkeit im Einzelspiel nachweisen und methodisch nach ausgewählten<br />

Schwerpunkten entwickeln können. Tennis in kleineren und größeren Gruppen didaktisch<br />

effektiv unterrichten können. Sowie grundlegende Kenntnisse über: Regeln, Tennisgeschichte, Terminologie,<br />

gesundheitlicher Wert des Tennisspiels, einfache Bewegungsbeschreibungen, prinzipielle<br />

Technikmerkmale, Lehr- und Lernmittel sowie Anfor<strong>der</strong>ungsbereiche, Taktische Grundregeln, Grundlegende<br />

Materialkenntnisse<br />

Grundlagenliteratur:<br />

- Deutscher Tennis Bund (1995). Tennis-Lehrplan. Band 1. Technik und Taktik. 7. völlig neu bearb. Auflage.<br />

- Deutscher Tennis Bund (1996). Tennis-Lehrplan. Band 2. Unterricht und Training. 7. völlig neu bearb.<br />

Auflage.<br />

- Heinzel & Koch & Strakerjahn. „Koordinationstraining im Tennis“ In Trainerbibliothek - DTB, Band 3.<br />

- Hlavka & Klippel: „Bewegungs- und Gerätehilfen“. In Trainerbibliothek - DTB, Band 5.<br />

Video:<br />

- Die Tennisschule - Teil 1: Der Schlag, Bein- und Körperarbeit<br />

- Die Tennisschule - Teil 2: Vorhand, Rückhand<br />

- Die Tennisschule - Teil 3: Flugball, Aufschlag, Schmetterball<br />

- Die Tennisschule - Teil 4: Schlagvarianten, leistungsbeeinflussende Faktoren<br />

- Vorhandschlag – Das Spiel <strong>der</strong> Champion<br />

- Rückhandschlag – Das Spiel <strong>der</strong> Champion<br />

79


Veranstaltung: Grundlagen Tennis Lehramt<br />

Lehrkraft: Dr. P. Hobusch<br />

Zielgruppe: Studierende im Grundstudium <strong>der</strong> Lehramtsstudiengänge<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: Studienschein „Rückschlagspiele“ o<strong>der</strong> „Wahlsportart“<br />

(frei Studienscheine nur bei Restplätzen)<br />

Leistungsnachweise:<br />

- Regeltestat-Beleg (80 % richtig), Stundenmitschrift<br />

- schriftliche Leistungskontrolle 45´ (50 %) Note<br />

- praktische Leistungskontrollen Noten: 4 Techniken (25 %); Spielfähigkeit (25 %)<br />

Inhalt:<br />

Kursteilnehmer sollen nach <strong>der</strong> Ausbildung folgende Befähigungen nachweisen:<br />

Tennis mit Großgruppen nach spielgemäßem Konzept unterrichten können. Dabei die Grundschläge<br />

Vorhand, Rückhand, Aufschlag und Flugschlag in <strong>der</strong> Grobform angemessen unter erleichterten Bedingungen<br />

demonstrieren, Hauptfehler analysieren und korrigieren, Spielfähigkeit im Einzel- und Doppelspiel<br />

im ¾ Feld nachweisen und vermitteln können.<br />

Sowie grundlegende Kenntnisse über: Regeln, Terminologie, prinzipielle Technikmerkmale, Lehr- und<br />

Lernmittel, Anfor<strong>der</strong>ungsbereiche, Taktische Grundregeln, praktische Materialkenntnisse.<br />

Grundlagenliteratur:<br />

- Deutscher Tennis Bund (1995). Tennis-Lehrplan. Band 1. Technik und Taktik. 7. völlig neu bearb. Auflage.<br />

- Deutscher Tennis Bund (1996). Tennis-Lehrplan. Band 2. Unterricht und Training. 7. völlig neu bearb.<br />

Auflage.<br />

- Heinzel; Koch & Strakerjahn: „Koordinationstraining im Tennis“. In Trainerbibliothek - DTB, Band 3.<br />

- Hlavka & Klippel. „Bewegungs- und Gerätehilfen“. In Trainerbibliothek - DTB, Band 5.<br />

Video:<br />

- Die Tennisschule - Teil 1: Der Schlag, Bein- und Körperarbeit<br />

- Die Tennisschule - Teil 2: Vorhand, Rückhand<br />

- Die Tennisschule - Teil 3: Flugball, Aufschlag, Schmetterball<br />

- Die Tennisschule - Teil 4: Schlagvarianten, leistungsbeeinflussende Faktoren<br />

- Vorhandschlag – Das Spiel <strong>der</strong> Champion<br />

- Rückhandschlag – Das Spiel <strong>der</strong> Champion<br />

Veranstaltung: Grundlagen Tischtennis<br />

Lehrkräfte: M Pfeifer, M. Fehl<br />

Veranstaltungsform: Seminar und Übung<br />

Zielgruppe: Studierende im Grundstudium aller Studiengänge<br />

Zulassungsbedingungen: keine<br />

Leistungsnachweise: Abschlussklausur, Regeltestat, Demonstrationsfähigkeit in den<br />

Grundschlagarten, Lehrprobe<br />

Inhalt:<br />

Theorie: - Regelkunde<br />

- Materialkunde<br />

- Technik / individuelle Taktik<br />

- Methodik <strong>der</strong> Anfängerausbildung<br />

Praxis: - Fertigkeitsentwicklung in den Grundschlagarten<br />

- allgemeine taktische Verhaltensmuster in Angriff u. Abwehr<br />

- pädagogisch-methodische Befähigung<br />

Grundlagenliteratur:<br />

- Gross, B.-U. Tischtennis – Praxis.<br />

- Perger, M. Tischtennistechnik.<br />

- Bucher, W. 1014 Spiel- und Übungsformen im Tischtennis“.<br />

80


Veranstaltung: Grundlagen Volleyball - Teil 1 und 2<br />

Lehrkraft : R. Schumann<br />

Zielgruppe: Diplom/Lehramt/Magister<br />

Zulassungsbedingungen: keine<br />

Leistungsnachweise:<br />

Theorie: Regeltestat (Abschluss Teil I), EN-Klausur; VD, AZ, MZP-Klausur<br />

Praxis: Demonstrationsfähigkeit (oberes Zuspiel; unteres Zuspiel; obere Aufgabe; untere Aufgabe;<br />

Angriffsschlag; Einschätzung <strong>der</strong> Spielleistung; 25minütige Lehrprobe<br />

Inhalt:<br />

Theorie: -Technik/ individuelle Taktik des Volleyballspiels<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Mannschaftstaktik<br />

- Methodik <strong>der</strong> Anfängerausbildung<br />

- Regelkunde<br />

Praxis: - Fertigkeitsentwicklung in den Grundtechniken<br />

- einfache taktische Verhaltensmuster in Angriff und Abwehr<br />

- pädagogisch methodisch Befähigung<br />

Grundlagenliteratur:<br />

Hochschullehrbuch Sportspiele. Sportverlag. Berlin 1988<br />

Veranstaltung: Grundlagen Kleine Spiele<br />

Lehrkräfte: Dr. Neiling<br />

Veranstaltungsform:<br />

Stundenumfang:<br />

Zulassungsbedingungen:<br />

Zielgruppe:<br />

HAUPTSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Kleine Spezialisierung Handball<br />

Lehrkräfte: Dr. N. Schlegel, W.-D. Neiling<br />

Veranstaltungsform: Theorieseminare und Übungen in <strong>der</strong> Praxis<br />

Stundenumfang: 8 SWS (4 SWS Theorie, 4 SWS Praxis)<br />

Zielgruppe: Schwerpunkt ist Diplomstudiengang. Lehramt- und Magisterstudenten<br />

können nach Detailabsprache eingeordnet werden.<br />

Zulassungsbedingungen: erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Grundausbildung Handball (4 SWS)<br />

Leistungsnachweise:<br />

- Praxisprüfung in 4 Kontrollformen (Technikdemonstationen)<br />

- Einschätzung <strong>der</strong> Spielleistung, Lehrprobe (30 Minuten)<br />

- mündliche o<strong>der</strong> schriftliche Prüfung nach Wahl (30 bzw. 90 Minuten)<br />

- zusätzliche studienbegleitende Aufgaben (Trainingsmittelkatalog, Positionsanfor<strong>der</strong>ungskatalog)<br />

Inhalt:<br />

- Inhalte bauen auf dem Abschlussniveau des Grundstudiums auf<br />

- in <strong>der</strong> Theorie und Praxis werden vor<strong>der</strong>gründig Aspekte des Nachwuchstrainings behandelt<br />

- methodische Befähigung ein zentrales Thema<br />

- weitere Tätigkeitsfel<strong>der</strong> (Handball in <strong>der</strong> Schule, Oldi-Handball, Mini-Handball) werden angerissen<br />

Grundlagenliteratur: Literaturliste (10 Quellen) wird im 1. Seminar ausgegeben.<br />

81


Veranstaltung: Kleine Spezialisierung Fußball<br />

Lehrkraft: Hans-Werner Meier<br />

Veranstaltungsform: Seminar / Übungen<br />

Stundenumfang: KSP I = 4 SWS; KSP II = 4 SWS)<br />

Zielgruppe: Studierende aus dem Hauptstudium, alle Studienrichtungen<br />

Zulassungsbedingungen: abgeschlossenes Grundstudium<br />

erfolgreicher Abschluss Grundstudium Fußball<br />

Leistungsnachweise:<br />

- regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am Unterricht<br />

- erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Lehrproben<br />

- erfolgreiche Praxisprüfungen (Spielleistung und Demonstrationsfähigkeit)<br />

- Projektaufgaben / Referate / Analysen<br />

- erfolgreicher theoretischer Abschluss (mündliche Prüfung)<br />

Inhalt:<br />

Theorie<br />

- Geschichtliche Entwicklung des Fußballsports<br />

- Entwicklungstendenzen im Fußballsport<br />

- Analysen zu Wettkampfhöhepunkten<br />

- Der langfristige Leistungsaufbau im Fußballsport<br />

- Die Belastbarkeit von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />

- Grundpositionen zur Gestaltung des Trainings<br />

- Die Methoden im Fußballtraining<br />

- Der Inhalt und die Methodik <strong>der</strong> individuellen koordinativ – technisch-taktischen Ausbildung<br />

- Der Inhalt und die Methodik <strong>der</strong> kollektiv - taktischen Ausbildung<br />

- Mannschaftsführung und Organisation des Trainings und Wettkampfs<br />

Praxis<br />

- Torschuss in Verbindung mit Dribbling und Zweikampf<br />

- Erlernung und Vervollkommnung verschiedener Finten<br />

- Methodik zur Schulung <strong>der</strong> Finten<br />

- Die Methode nach Coerver<br />

- Technische Kontrollformen<br />

- Kombinationsfolgen ohne und mit Positionswechsel<br />

- Varianten des 3:1<br />

- Freilauf- und Deckungsübungen mit Neutralen und Spielformen mit Neutralen<br />

- Lehrproben zu ausgewählten Themen<br />

Grundlagenliteratur: wird zu Beginn <strong>der</strong> Ausbildung bekannt gegeben<br />

82


Veranstaltung: Theorie und Praxis Volleyball, Kleine Spezialisierung - Teil I<br />

Lehrkraft : R. Schumann<br />

Stundenumfang: 4 SWS<br />

Zugangsbedingungen: Abschluss des Grundkurses mit Note 2,3 o<strong>der</strong> besser<br />

Zielgruppe: Diplom, Magister<br />

Leistungsnachweise:<br />

mündliche Prüfung (45 min); Praxis: Kontrollübungsformen zur Zielgenauigkeit: Aufgabe; Zuspiel; Angriffsschlag,<br />

Anschlagen/Zuwerfen; Spielleistung; Lehrprobe (25 min)<br />

Inhalt:<br />

Theorie:<br />

- Leistungsstruktur des Volleyballspiels<br />

- Organisation/ Steuerung/Auswertung des Trainings - und Wettkampfprozesses<br />

- Methodik <strong>der</strong> Ausbildung im Jugendsport<br />

- Technik - individuelle Taktik - Spielfähigkeit<br />

- Mannschaftstaktik<br />

Praxis:<br />

- Vervollkommnung <strong>der</strong> technischen Fertigkeiten<br />

- Gruppen- und Mannschaftstechnik<br />

Grundlagenliteratur:<br />

- Hochschullehrbuch Sportspiele.<br />

- Christmann & Fago (1991): Volleyball-Handbuch. Rowohlt.<br />

- Herzog & Voigt & Westphal (1987): Volleyball-Training. Schorndorf.<br />

83


STUDIENSCHWERPUNKT:<br />

FREIZEIT-, PRÄVENTIONS- und FITNESSSPORT (FPF)<br />

HAUPTSTUDIUM<br />

5. Semester<br />

Veranstaltung: Pädagogische Probleme im FPF I<br />

Lehrkraft: Frau K. Albert<br />

Veranstaltungsform: Seminar (2 SWS)<br />

Zulassungsbedingungen: Abschluss Grundlagen Sportpädagogik<br />

Zielgruppe: HAUPTSTUDIUM, Diplom F.P.F., Magister<br />

Inhalt:<br />

In <strong>der</strong> Lehrveranstaltung werden pädagogische Momente in ausgewählten Tätigkeitsbereichen des<br />

FPF dargestellt und diskutiert, denn pädagogische Prozesse vollziehen sich nicht nur bei <strong>der</strong><br />

Erziehung von kleinen Kin<strong>der</strong>n, son<strong>der</strong>n beispielsweise auch bei <strong>der</strong> Arbeit mit Touristen, Skinheads,<br />

Magersüchtigen, Jugendlichen mit Lernstörungen, Senioren, Managern.<br />

In kritischer Auseinan<strong>der</strong>setzung wird den Chancen, Problemen und Folgen <strong>der</strong> zunehmenden<br />

„Pädagogisierung“ im Freizeit-, Prävention- und Fitnesssport sowohl für die Klienten als auch für die<br />

Anbieter nachgegangen.<br />

Leistungsnachweis:<br />

regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit<br />

Gestaltung und Leitung einer Seminareinheit (ggf. Referat, Exkursion, Diskussionsrunde)<br />

Hausarbeit (Darstellung und Auswertung <strong>der</strong> durchgeführten Seminareinheit)<br />

Grundlagenliteratur:<br />

DIECKERT, J. (Hrsg.): Sportwissenschaft im Dialog: Bewegung – Freizeit – Gesundheit. Aachen, 1993<br />

OERTER, R./ MONTADA, L.: Entwicklungspsychologie. 4. Aufl., Belz, 1998<br />

OPASCHOWSKI, H. W.: Pädagogik <strong>der</strong> freien Lebenszeit. Opladen, 1996<br />

SCHIERZ, M./ HUMMEL, A./ BALZ, E.: Sportpädagogik. Orientierungen-Leitideen-Konzepte. Sankt Augustin, 1994<br />

WOPP, C.: Entwicklungen und Perspektiven des Freizeitsports. Meyer & Meyer, Aachen, 1995<br />

Spezifische Literaturhinweise erfolgen im Seminar.<br />

84


Veranstaltung: Sportmedizin I im FPF<br />

Lehren<strong>der</strong>: N.N.<br />

Veranstaltungsform: 2 SWS Vorlesung<br />

Zulassungsbedingungen: Vordiplom Sportmedizin<br />

Zielgruppe: Diplom - Freizeit-, Präventiv- und Fitnesssport<br />

Inhalte:<br />

- Einführung: Sport und Gesundheit<br />

- Grundsätze <strong>der</strong> Erstellung von Belastungsprogrammen<br />

- Geschlechtsspezifische Fähigkeitsentwicklung<br />

- Frau und Sport / Schwangerschaft und Sport<br />

- Gesundheitswert von Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit<br />

- Adipositas und Sport<br />

- Sport im Kindesalter<br />

- Sport im Alter<br />

- Sport bei Haltungsfehlern und Skoliose<br />

- Belastbarkeit bei aseptischen Nekrosen<br />

- Präventivsport bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Angina pectoris)<br />

- Sport bei Hypertomie<br />

- Sport nach Myokardinfarkt<br />

Abschluss: MC-Klausur 1 Std.<br />

Literatur:<br />

- Bös, K., G. Wydra u. G. Karisch: Gesundheitsför<strong>der</strong>ung durch Bewegung,<br />

Spiel und Sport. Perimed, Erlangen. 1992<br />

- Schauer, J., G. Schleusing u. Helge Voigt: Bewegungstherapie bei Herz-,<br />

Kreislauf- und Lungenerkrankungen. Barth, Leipzig, 1990.<br />

- Klimt, F.: Sportmedizin im Kindes- und Jugendalte. Thieme, Stuttgart,<br />

1992<br />

- Medau, H.-J. und P.E. Nowacki: Frau und Sport. Perimed, Coburg. 1992<br />

- Lenhart, P. u. W. Seibert: funktionelles Bewegungstraining.<br />

Sportinformation-Verlag, Oberhaching, 1991.<br />

85


Veranstaltung: Sportmanagement im FPF<br />

Lehrkraft: Dr. Frank Kutschke<br />

Veranstaltungsform: Vorlesung und Seminar im Wechsel<br />

Zulassungsbedingungen: Erfolgreicher Abschluss im Lehrgebiet Sportrecht /-verwaltung;<br />

nur für StudentInnen des Studienschwerpunktes FPF!<br />

Zielgruppe: HAUPTSTUDIUM Diplom (Studienschwerpunkt FPF!)<br />

Inhalte:<br />

I. Management im Sportverein<br />

- Vereinsrechtliche Grundlagen und Ableitungen für die Führung und Verwaltung von<br />

Sportvereinen<br />

- Aufgaben und Verantwortung <strong>der</strong> Vereinsführungen<br />

- Satzungsbestimmungen und Ableitungen für den Breitensport<br />

- Grundlagen des Vertragsrechts im Sportverein<br />

- Sport und Steuern<br />

II. Der privatwirtschaftliche Sportmarkt<br />

- Zugangsbedingungen zum privatwirtschaftlichen Sportmarkt<br />

- Unternehmensformen für privatwirtschaftliche Sportanbieter<br />

- Investitionen, Investitionsplanung und Rentabilitätsvorschau unter den Bedingungen <strong>der</strong><br />

Fremdfinanzierung privatwirtschaftlicher Sporteinrichtungen<br />

III. Grundlagen des Sportmarketing<br />

- Analyse und strategische Diagnose des Sportmarktes<br />

- Taktisches Marketing, Marketingmix und Marketingkonzepte für den Bereich des FPF<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Kommunikationspolitik im Sportmarketing<br />

Leistungsnachweis:<br />

Erfolgreiche Klausur am Ende des Semesters.<br />

Grundlagenliteratur:<br />

Chaet, M.: Sportstudiomanagement.<br />

Freyer, W.: Handbuch des Sportmarketing<br />

Hopfenbeck, W.: Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre<br />

Kotler,P.: Grundlagen des Marketing<br />

Meffert,H.; Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing<br />

Neufang; Geckle: Der Verein. Organisations- und Musterhandbuch für Vereine.<br />

Trosien, G.: Die Sportbranche.<br />

Ulrich, E.: Freizeit und Rendite.<br />

86


Veranstaltung: Große Spezialisierung FPF-Didaktik und Methodik des FPF, I<br />

Lehrkräfte: Dr. Bartel<br />

Veranstaltungsform: Seminar<br />

Stundenumfang:<br />

Zulassungsbedingungen:<br />

Zielgruppe: StudentInnen FPF, MagisterstudentInnen<br />

Leistungsnachweis:<br />

Voraussetzungen:<br />

1. Abschluss <strong>der</strong> Grundlagen <strong>der</strong> Sportmedizin bzw. Nachweis über die Teilnahme an den<br />

Lehrveranstaltungen Anatomie, Physiologie, Biochemie, Sportmedizin.<br />

2. Abschluss <strong>der</strong> Grundlagen <strong>der</strong> Bewegungs- und Trainingswissenschaft bzw. Nachweis über die<br />

Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Sportbiomechanik, Sportmotorik, Trainingswissenschaft I<br />

3. Abschluss <strong>der</strong> Grundlagen Sportpädagogik o<strong>der</strong> Sportpsychologie bzw. Nachweis über die<br />

Teilnahme an den genannten Lehrveranstaltungen.<br />

Inhalt:<br />

Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, die wesentlichen theoretischen Grundlagen des Freizeitsports,<br />

beson<strong>der</strong>s des Präventionssports und des gesundheitsorientierten Fitnesssports <strong>der</strong> Erwachsenen zu<br />

vermitteln (Ziele, Inhalte, Merkmale, Zielgruppen, Handlungsfel<strong>der</strong>, des Freizeitsports, Modelle und<br />

Theorien im Gesundheits- und Fitnessport) bzw. durch Vergabe von Semesterarbeiten und Referaten<br />

die theoretische Verarbeitung von Problemen und die Lehr- und Vermittlungskompetenz <strong>der</strong><br />

Studenten zu för<strong>der</strong>n.<br />

Themengruppen und Schwerpunkte:<br />

1. Freizeitsport - Abgrenzung und Ziele<br />

2. Merkmale, Handlungsfel<strong>der</strong> und Zielgruppen<br />

3. Gesundheits- und Fitnessmodelle<br />

4. Modelle im Abenteuer- und Erlebnissport<br />

5. Organisatorisch-rechtliche Basis des Sporttreibens (Verein, kommerzielle Sportanbieter).<br />

Leistungsnachweis:<br />

erfolgreiche und regelmäßige Teilnahme<br />

Semesterarbeit o<strong>der</strong> Referat 40%<br />

Klausur 60%<br />

Literatur:<br />

Bös, K.; Brehm, W.(Hrsg.) (1998). Gesundheitssport - Ein Handbuch. - Schorndorf : Hofmann.<br />

Dietrich, K.; Heinemann, K. (1990). Kommerzielle Sportanbieter.- Schorndorf : Hofmann.<br />

Bouchard, C. (Hrsg.) (1996): Körperliche Aktivität, Fitness und Gesundheit. - In: The Club of Cologne:<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung und körperliche Aktivität. Köln: Strauß, S.42 -55.<br />

87


Veranstaltung: Einführung in das Präventionstraining<br />

Lehrkraft: Dr. W. Bartel<br />

Veranstaltungsform: Übung/Seminar<br />

Voraussetzungen:<br />

1. Abschluss <strong>der</strong> Grundlagen <strong>der</strong> Sportmedizin bzw. Nachweis über die Teilnahme an den<br />

Lehrveranstaltungen Anatomie, Physiologie, Biochemie, Sportmedizin.<br />

2. Abschluss <strong>der</strong> Grundlagen <strong>der</strong> Bewegungs- und Trainingswissenschaft bzw. Nachweis über die<br />

Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Sportbiomechanik, Sportmotorik, Trainingswissenschaft<br />

Zielgruppe: : StudentInnen FPF, MagisterstudentInnen<br />

Inhalt:<br />

Zielstellung <strong>der</strong> theoriegeleiteten sportpraktischen und methodischen Ausbildung ist die Befähigung<br />

<strong>der</strong> Studierenden, ein gesundheitsorientiertes Training im Bereich „Herz-Kreislauf-System“ und „Stütz<br />

und Bewegungssystem„ durchzuführen.<br />

Mit ausgewählten Aufgabenstellungen in Form von Lehrübungen soll die pädagogisch-methodische<br />

Kompetenz <strong>der</strong> Studierenden wirkungsvoll geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Themengruppen und Schwerpunkte:<br />

1. Theoretische Grundlagen zum Lehrkomplex<br />

2. Grundlagen des Herz-Kreislauf-Trainings (Walking/Laufen/Ergometertraining)<br />

3. Grundlagen des funktionellen Muskeltrainings/<strong>der</strong> Haltungs- und Körperschulung<br />

4. Grundlagen von Körperwahrnehmung und Entspannung in Sportgruppen<br />

5. Tests/Diagnostik im Präventionssport <strong>der</strong> Erwachsenen.<br />

Leistungsnachweis:<br />

- Praxis: Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme,<br />

erfolgreiches Absolvieren von Lehrübungen 40%<br />

- Theorie: Klausur: 60 %<br />

Literatur:<br />

Reichel, H.-S.; Seibert, W.; Geiger, L. (1995). Präventives Bewegungstraining - Aufbau, Gestaltung und<br />

erfolgreiche Durchführung. - Oberhaching: Gesundheits-Dialog .<br />

Lenhart, P.; Seibert, W (1991). Funktionelles Bewegungstraining - Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen<br />

und vermeiden.-Oberhaching: Gesundheits-Dialog .<br />

Boeckh-Behrens, W.-U./Buskies, W. (1995). Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining. Band 1 (Fitnessgrundlagen,<br />

Krafttraining, Beweglichkeitstraining). Lüneburg.<br />

Buskies, W. (1999). Sanftes Krafttraining unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung des subjektiven<br />

Belastungsempfindens. Köln : Strauß.<br />

Boeckh-Behrens, W.-U./Buskies, W. (2001). Fitness-Krafttraining- die besten Übungen und Methoden für Sport<br />

und Gesundheit. Reinbek bei Hamburg: Rohwolt.<br />

88


Veranstaltung: Einführung in das Fitnesstraining<br />

Lehrkraft: Frau Heike Streicher<br />

Veranstaltungsform: Übung / Seminar<br />

Voraussetzungen:<br />

1. Abschluss <strong>der</strong> Grundlagen <strong>der</strong> Sportmedizin bzw. Nachweis über die Teilnahme an den<br />

Lehrveranstaltungen Anatomie, Physiologie, Biochemie und Sportmedizin<br />

2. Abschluss <strong>der</strong> Sportmotorik<br />

Zielgruppe: StudentInnen FPF, MagisterstudentInnen<br />

Inhalt:<br />

Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, die wesentlichen Grundlagen des Fitnesstrainings zu<br />

vermitteln. Die StudentInnen werden mit den neuesten Trends des Fitnesstrainings vertraut gemacht.<br />

Mit ausgewählten Lehraufträgen zur aktuellen Thematik wird die Lehrkompetenz jedes einzelnen<br />

StudentInnen geför<strong>der</strong>t.<br />

Themengruppen und Schwerpunkte<br />

1. Einführung in die Aerobic und Stepp-Aerobic sowie <strong>der</strong>en modifizierte Formen<br />

(z. B Slide, Theraerobic, Ballaerobic)<br />

2. Kenntnisvermittlung zum Circeltraining<br />

3. Besuch von Leipziger Fitnessstudios, Kennen lernen von Sequenztrainingsgeräten Handhabung<br />

<strong>der</strong> Durchführung von Probetrainingseinheiten<br />

4. Kenntnisvermittlung über Fitnesstests, welche einerseits in kommerziellen Fitnesseinrichtungen<br />

computergestützt und an<strong>der</strong>erseits in <strong>der</strong> Turnhalle manuell ausführbar sind.<br />

5 Vorstellung von Fitnesstrends (Spinning, Tai Bo)<br />

Leistungsnachweis:<br />

- regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme<br />

- Lehrübung 40%<br />

- Klausur 60%<br />

Literatur:<br />

Bittmann, F. (1995). Körperschule - das Programm für die Gesundheit. Hamburg. Rowohlt.<br />

Boeckh-Behrens,W.-U.; Buskies, W. (1998). Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining. Bd.1.Dr. Loges. Wesen.<br />

Beuker, F. (Hrsg.) (1993). Fitness-Heute. Standortbestimmungen aus Wissenschaft und Praxis. Erkrath.<br />

Deutscher Gesellschaft für Freizeit.<br />

Dvorkis,S. (1996). Extension- Entspannung, Vitalität, Regeneration. Hamburg. Rowohlt<br />

Friebner, A. (1997). Muscle Definition.- Deutscher Aerobic-Verband<br />

Geiger, L..(1992) Training mit dem Fahrra<strong>der</strong>gometer. -sportinform<br />

Kempf,H.-D.; Strack, A. (1999). Krafttraining mit dem Theraband. Hamburg. Rowohlt.<br />

Wade,J.(1996). Training Network.- Handout DFAV<br />

89


Veranstaltung: Einführung in Freizeitspiele<br />

Veranstaltung: New Games - Freizeitspiele (2SWS)<br />

Lehrkraft: Dr. W. Bartel<br />

Veranstaltungsform: Übung/Seminar<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Voraussetzungen: Abschluss Kleine Spiele<br />

Zielgruppe: : StudentInnen FPF, MagisterstudentInnen<br />

Inhalt:<br />

Ergänzend zu den Inhalten des Lehrkomplexes „Kleine Spiele“ im Grundstudium werden hier<br />

beson<strong>der</strong>s die Spiele und Spielformen vermittelt, die für das Gesundheitstraining mit Erwachsenen im<br />

mittleren und späteren Erwachsenenalter von Bedeutung sind.<br />

Im päd.-meth. Bereich geht es darum, die StudentInnen zu befähigen, Spiele und Spielformen nach<br />

<strong>der</strong> Philosophie <strong>der</strong> New Games zu vermitteln (kooperativ, konkurrenzfrei, ganzheitlich in ihrer<br />

Gesundheitswirkung).<br />

Themengruppen und Schwerpunkte:<br />

1. Theoretische Grundlagen zum Lehrkomplex, beson<strong>der</strong>s zu den New Games<br />

2. Kennenlern-, Sozial- und Kommunikationsspiele<br />

3. Motopädagogische Angebote<br />

4. Sport, Spiel, Spaß Aktivitäten/New Games<br />

5. Spiele für das gesundheitsorientierte Fitnesstraining<br />

6. Trendspiele (Baseball, Frisbee-Ultimate)<br />

Leistungsnachweis (Beleg):<br />

regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme<br />

erfolgreiches Absolvieren von Lehrübungen<br />

Literatur:<br />

Fluegelman, A.; Tembeck, Sh. (1979). New games - die neuen Spiele. Pittenhart-Oberbrunnen: Ahorn.<br />

Fluegelmann, A. (1992). Die Neuen Spiele, Band 2 (10. Auflage). Soyen: Ahorn.<br />

Grupe, O. u.a. (1982). Spiel-Spiele-Spielen.- Schorndorf.: Hoffmann.<br />

Lehrplan DTB (1984). Freizeitspiele. München, Wien, Zürich: BLV.<br />

Brinckmann, A., Treess, U. (1992). Bewegungsspiele. Reinbeck: Rowohlt<br />

90


STUDIENSCHWERPUNKT:<br />

LEISTUNGSSPORT<br />

HAUPTSTUDIUM<br />

5. Semester<br />

Veranstaltung: Sportpädagogische Probleme im Leistungssport, Teil 1<br />

Lehrkraft: Prof. Dr. Alfred Richartz<br />

Veranstaltungsform: Seminar<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: abgeschl. Grundstudium Sportpädagogik<br />

Zielgruppe: Hauptstudium<br />

Leistungsnachweis: reg. aktive Teilnahme; Hausarbeit<br />

Inhalte:<br />

Konzepte <strong>der</strong> Talentför<strong>der</strong>ung<br />

Doppelbelastung von Schule und Leistungstraining<br />

Risiken und Chancen des Leistungssports im Kindes- und Jugendalter aus pädagogischer<br />

Perspektive<br />

Normative Voraussetzungen des Trainerhandelns im Leistungssport von Kin<strong>der</strong>n und<br />

Jugendlichen<br />

Die Trainerrolle im Spannungsfeld von Erfolgszwang und pädagogischer Verantwortung<br />

Die Trainer/in-Athlet/in-Beziehung aus pädagogischer Perspektive: Erwartungen,<br />

Verantwortlichkeiten, Konflikte, Krisen<br />

Grundlagenliteratur:<br />

- Brettschnei<strong>der</strong>, W.D./Klimek, G. (1998): Sportbetonte Schulen. Ein Königsweg zur För<strong>der</strong>ung sportlicher<br />

Talente? Aachen.<br />

- Daugs, R./Emrich, E./Igel, Chr., Hrsg. (1998): Kin<strong>der</strong> und Jugendliche im Leistungssport. Schorndorf.<br />

- Joch, W. (1992): Das sportliche Talent. Aachen.<br />

- Kaminski, G./Mayer, R./Ruoff, G. (1984): Kin<strong>der</strong> und Jugendliche im Hochleistungssport. Schorndorf.<br />

- Richartz, A./Brettschnei<strong>der</strong>, W.D. (1996): Weltmeister werden und die Schule schaffen. Schorndorf.<br />

- Richartz, A. (200): Lebenswege von Leistungssportlern. Aachen.<br />

91


Veranstaltung: Psychologie im Leistungssport<br />

Lehrkraft: Dr. Sabine Würth<br />

Veranstaltungsform: Seminar<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: abgeschlossenes Grundstudium<br />

Zielgruppe: Diplom/Magister<br />

Leistungsnachweis: aktive Mitarbeit, Referat und Klausur<br />

Inhalte:<br />

In dieser Veranstaltung werden differenzierte praxisrelevante Erkenntnisse und bewährte<br />

psychologische Trainingsverfahren vermittelt, die im leistungssportlichen Training und<br />

Wettkampf Anwendung finden. Dabei werden sowohl Möglichkeiten <strong>der</strong> professionellen<br />

sportpsychologischen Beratung für die AthletInnen selbst als auch die spezifische Rolle von<br />

TrainerInnen im Leistungssport diskutiert. Die Seminarthematik lehnt sich in weiten Teilen an<br />

die „Fortbildung Sportpsychologie Leistungssport“ (asp & bdp) an und beinhaltet u.a. folgende<br />

Themenkomplexe:<br />

Führungsverhalten von Trainern im Nachwuchsleistungssport<br />

Kommunikationsprozesse im LS<br />

Psychologisches Training in <strong>der</strong> Wettkampfvorbereitung<br />

Stressmanagementtraining (1992)<br />

Selbstmotivierungstraining<br />

Verletzungsmanagement<br />

Bewältigung des Karriereendes<br />

Grundlagenliteratur:<br />

o Literatur wird in <strong>der</strong> ersten Seminarsitzung bekannt gegeben<br />

Veranstaltung: Sportmedizin des Leistungssports, Teil 1<br />

Lehrkräfte: Prof. Busse<br />

Veranstaltungsform:<br />

Stundenumfang:<br />

Zulassungsbedingungen:<br />

Zielgruppe:<br />

Leistungsnachweis:<br />

7. Semester<br />

92


Veranstaltung: Trainingslehre III (Theorie und Methodik des Trainings im LS)<br />

Lehrkräfte: Prof. Krug, Prof. Kirchgässner, Dr. Hoffmann u. a.<br />

Veranstaltungsform: Vorlesung und Seminar<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: Vordiplom, Leistungsnachweise in TL IIa und TL IIb<br />

Zielgruppe: Diplom-Hauptstudiengang: LS<br />

Magister/Hauptfach: Übergreifendes Themenfeld Sport und Leistung<br />

Leistungsnachweis: Leistungsnachweis ohne Note<br />

Inhalte:<br />

Grundsätze <strong>der</strong> Leistungssportför<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> BR Deutschland;<br />

Grundpositionen zur Belastungsgestaltung und Wie<strong>der</strong>herstellung im Spitzensport;<br />

Ausgewählte Probleme des Trainings im Spitzensport:<br />

o Höhentraining,<br />

o UWV,<br />

o Leistungsdiagnostik,<br />

o Organisation <strong>der</strong> Wettkampfleistung;<br />

Struktur und Arbeitsweise eines Olympiastützpunktes (OSP);<br />

Mo<strong>der</strong>ne Software im Leistungssport;<br />

Entwicklungstendenzen und trainingsmethodische Ansätze zur Erhöhung <strong>der</strong> Wirksamkeit des<br />

Trainings in den Sportartengruppen.<br />

Grundlagenliteratur:<br />

- Aktuelle Literatur aus den Sportarten<br />

- Daugs, R. (2000): Evaluation sportmotorischen Messplatztrainings im Spitzensport. Köln: Sport und Buch<br />

Strauß, 2000.- 146<br />

- Dickhuth, H.H., Röcker, K., Mayer, F., Nieß, A., Horstmann, T., Heitkamp, H.C. & Dolezel, P. (1996).<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung bei Ausdauer- und Spielsportarten. Dtsch. Z.<br />

Sportmed., Köln 47(1996)S1, S. 183<br />

- Ferger, K. (1999). Trainingswissenschaftliche Analyse individueller Anpassungsreaktionen auf<br />

Trainingsbelastungen. Leipziger Sportwiss. Beiträge, Sankt Augustin 40(1999)1, S. 84 - 99,<br />

- FÖRDERKONZEPT 2000: DSB Frankfurt/M.,1995<br />

- FUCHS, M.; REISS, M. (1990): Höhentraining. Trainerbibliothek. Schorndorf 1990<br />

- Hagedorn, G. (2000): Sportspiele: Training und Wettkampf. Reinbeck bei Hamburg 2000.- 249 S<br />

- HARTMANN, U.; MADER, A. (1999): Grundlegende Aspekte zu Trainingsanpassungen und zum Training in<br />

mittlerer Höhe In: Zeitschrift für Angewandte Trainingswissenschaft. Leipzig 1999/1<br />

- HOHMANN, A.; BRACK, R. (1995): Wissenschaftliche Trainingsberatung. Sportwissenschaft 25(1995)2, S.<br />

137-156<br />

- MARTIN, D.:KRUG, J.:REISS, M.: ROST, K. (1997): Entwicklungstendenzen <strong>der</strong> Trainings- und<br />

Wettkampfsysteme im Spitzensport mit Folgerungen für den Olympiazyklus 1996/2000. Leistungssport 27<br />

1997)1, S.25-31<br />

- Olympische Winterspiele 2002. Zu ausgewählten Spitzensportkonzepten und <strong>der</strong>en Umsetzung in<br />

Vorbereitung auf die Olympischen Winterspiele 2002 in Salt Lake City. Institut für Angewandte<br />

Trainingswissenschaft. Leipzig 2002<br />

- SCHNABEL, G./HARRE, D./BORDE, A. (1996): Trainingswissenschaft. Berlin 1996<br />

93


STUDIENSCHWERPUNKT:<br />

Rehabilitationssport, Sporttherapie und Behin<strong>der</strong>tensport<br />

HAUPTSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Didaktik und Methodik des Rehabilitationssports, <strong>der</strong><br />

Sporttherapie und des Behin<strong>der</strong>tensports mit Behin<strong>der</strong>ten<br />

und Chronisch Kranken<br />

Lehrkraft: Univ.-Prof. Dr. J. Innenmoser<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Veranstaltungsform: Behin<strong>der</strong>ungsübergreifende, verbindliche Veranstaltung (Vorlesung)<br />

Ziele:<br />

Die Veranstaltung liefert einen Gesamtüberblick über die didaktischen und methodischen Aspekte<br />

des Rehabilitationssports, <strong>der</strong> Sporttherapie und des Behin<strong>der</strong>tensports in seinen verschiedenen<br />

Teilbereichen. Sie baut lernsukzessive auf einführenden Aspekten auf und führt zu exemplarischen,<br />

vertiefenden Darstellungen in einzelnen Teilbereichen.<br />

Inhalte:<br />

- Begriffsdefinitionen und Gesamtüberblick zum Themenfeld; Übersicht zum beruflichen<br />

Tätigkeitsfeld und zur allgemeinen und speziellen Didaktik; Fragen des Sportverständnisses, <strong>der</strong><br />

Definition von Bewegung, Spiel und Sport und <strong>der</strong> präventiven Maßnahmen durch Sport;<br />

- Aspekte <strong>der</strong> Rehabilitation (Ausgangspunkt: Medizinische Rehabilitation; Grundauffassungen zu<br />

den Begriffen „Schädigung“, „funktionelle Beeinträchtigung“ und „Behin<strong>der</strong>ung“; Tätigkeiten und<br />

Aufgaben in den engeren und weiteren Teilbereichen <strong>der</strong> Rehabilitation; Finanzierung,<br />

Trägerschaft <strong>der</strong> Rehabilitation; Ziele und Maßnahmen <strong>der</strong> Rehabilitation in verschiedenen Stufen<br />

des rehabilitativen Prozesses;<br />

- Darstellung <strong>der</strong> spezifischen Ziele und Aufgaben von Rehabilitationssport, Sporttherapie und<br />

Behin<strong>der</strong>tensport bei verschiedenen Behin<strong>der</strong>ungsarten; Erläuterung didaktisch-methodischer<br />

Konzepte am Beispiel exemplarisch ausgewählter Behin<strong>der</strong>ungsarten;<br />

- Didaktisch-methodische Aspekte <strong>der</strong> Inhalte des Rehabilitationssports, d.h. <strong>der</strong> B. -aufgaben, B.handlungen<br />

und des Anfor<strong>der</strong>ungsprofils von Bewegungshandlungen;<br />

- Diagnostische Maßnahmen in Zuordnung zu verschiedenen Schädigungen bzw. Behin<strong>der</strong>ungen,<br />

Speziell: Einführung in die Verfahren <strong>der</strong> Motodiagnostik, <strong>der</strong> organisch funktionellen<br />

Verlaufsdiagnostik und <strong>der</strong> psychischen Verlaufsdiagnostik. Das Konzept „Komplexdiagnostik“;<br />

- Methoden (anwendbarer Methodenkatalog) im Rehabilitationssport, in <strong>der</strong> Sporttherapie und im<br />

Behin<strong>der</strong>tensport („Methodenintegration“).<br />

- Methodische Prinzipien und Aspekte <strong>der</strong> Unterrichtslehre und des speziellen Lehrerverhaltens im<br />

Arbeitsgebiet;<br />

- Organisatorische Fragen des Rehabilitationssports, <strong>der</strong> Sporttherapie und des Behin<strong>der</strong>tensports,<br />

speziell: Gesetzliche Voraussetzungen und finanzierungstechnische Vorgaben.<br />

- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens im Tätigkeitsfeld und Aspekte des Selbstmanagements<br />

im Berufsfeld.<br />

Erfolgsnachweis: Die Vorlesung schließt mit einer Klausur ab, <strong>der</strong>en erfolgreiches Bestehen<br />

Voraussetzung ist zur Zulassung zur Fachprüfung <strong>der</strong> Speziellen Pädagogik und Didaktik und<br />

Methodik im Rahmen des Hauptstudiums. Erfolgreicher Abschluß berechtigt zur Bewerbung um eine<br />

Zulassung zu einer Großen Spezialisierung<br />

94


Veranstaltung: Maßnahmen und Verfahren <strong>der</strong> Motopädagogik bei Behin<strong>der</strong>ten<br />

und chronisch Kranken<br />

Lehrende: Lehrbeauftragte Diplomsportlehrerin Simone Zimmermann<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Veranstaltungsform: Wahlobligatorisches, behin<strong>der</strong>ungsübergreifendes Seminar<br />

Inhalte:<br />

Einführung in die theoretischen Grundlagen <strong>der</strong> Motopädagogik, psychomotorische Geräte in <strong>der</strong><br />

Motopädagogik; Hüpf- und Hinkspiele: Spielen wie<strong>der</strong>entdecken und weiterentwickeln; Perzeptive<br />

Entwicklungsför<strong>der</strong>ung: Lernziele im Wahrnehmungsbereich; Körpererfahrung (z. B. Schaukeln,<br />

Schwingen, Springen, Gleichgewicht halten, Zeit erleben, Entspannung, Materialerfahrung);<br />

Improvisation mit Körper und Material; Sozialerfahrung (z. B. gemeinsames Erleben, Kräfte messen,<br />

Kräftevergleich, Rollenspiel); Abenteuer-/Freizeit- und Erlebnispädagogik (Natur erleben);<br />

Rückenschule für Kin<strong>der</strong>.<br />

Als Erfolgsnachweis ist eine schriftliche Ausarbeitung zu einem Seminarschwerpunktthema als<br />

Semesterarbeit erfor<strong>der</strong>lich. Die vorgesehenen Themen werden in Theorie und vor allem in <strong>der</strong> Praxis<br />

umgesetzt und zur Diskussion gestellt; Eigenrealisation <strong>der</strong> Studenten ist unbedingt notwendig.<br />

Schriftliche Informationen in Form einer einseitigen Einführung (Thesenpapier) sind durch die<br />

Studierenden zu erstellen.<br />

Veranstaltung: Maßnahmen <strong>der</strong> psychophysischen Regulation in RSB<br />

Lehren<strong>der</strong>: Dr. H.-D. Jahn<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Veranstaltungsart: Wahlobligatorisches behin<strong>der</strong>ungsübergreifendes Seminar<br />

Inhalte:<br />

In Zuordnung zu den Themen sind die Studierenden aufgefor<strong>der</strong>t, an selbstentwickelten praktischen<br />

Beispielen zu erkennen, wie und durch welche sport- und bewegungsbezogenen Maßnahmen die<br />

psychophysische Regulation das Aktivitätsniveau behin<strong>der</strong>ter und von Behin<strong>der</strong>ung bedrohter<br />

Menschen regulieren kann.<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> bewegungsbezogenen psychophysischen Regulation; ganzheitliche Aktivierung und<br />

Entspannung in Sporttherapie und Rehabilitationssport; Spiele und Spielformen zur Aktivierung und<br />

Entspannung. Der Atem als Schlüssel zur psychophysischen Regulation; Aktivierung und<br />

Entspannung durch Rhythmus und Musik; Aktivierung und Entspannung durch Berührung und<br />

Massage; Körperwahrnehmung und Körpererfahrung; Progressive Muskelrelaxation; „die Entdeckung<br />

<strong>der</strong> Langsamkeit“; Qi Gong und Tai Qi; die Feldenkraismethode (Einführung); Praxisdarstellung <strong>der</strong><br />

Feldenkraismethode; Yoga (Einführung), Praxis Yoga; kommunikative Bewegungstherapie nach<br />

Wilda-Kiesel; psychophysische Regulation mit Kin<strong>der</strong>n.<br />

Der Erfolgsnachweis für diese Veranstaltung wird bei regelmäßiger und aktiver Teilnahme erteilt,<br />

wenn zusätzlich eine schriftliche Semesterarbeit vorgelegt wird. Alternativ kann von Studierenden,<br />

denen keine Semesterarbeit ermöglicht werden kann, eine Klausur absolviert werden. Bei nicht<br />

zufriedenstellen<strong>der</strong> Durchführung des Referats/<strong>der</strong> Semesterarbeit in Theorie und Praxis ist zusätzlich<br />

die Absolvierung <strong>der</strong> Klausur notwendig.<br />

95


Veranstaltung: Maßnahmen und Verfahren <strong>der</strong> Mototherapie bei Behin<strong>der</strong>ten<br />

und chronisch Kranken<br />

Lehrende: Lehrbeauftragte Diplomsportlehrerin Simone Zimmermann<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Veranstaltungsform: Wahlobligatorisches behin<strong>der</strong>ungsübergreifendes Seminar<br />

Inhalt:<br />

Einführung in die theoretischen Grundlagen <strong>der</strong> Mototherapie; Verfahren <strong>der</strong> Mototherapie;<br />

Motodiagnostik in <strong>der</strong> Mototherapie; Psychomotorische Therapieprozesse: Von <strong>der</strong> Diagnostik zur<br />

Therapie; Psychomotorische Geräte in <strong>der</strong> Mototherapie; Basale Stimulation in <strong>der</strong> Mototherapie; das<br />

Trampolin in <strong>der</strong> Mototherapie. Mototherapie bei Wahrnehmungsstörungen, bei fein- und<br />

grobmotorischen Bewegungsstörungen, bei Verhaltensstörungen (hyperaktive Kin<strong>der</strong>), bei<br />

psychosomatischen Störungen (Essstörungen), bei Senioren.<br />

Als Erfolgsnachweis ist die schriftliche Ausarbeitung eines Seminarschwerpunktthemas in Form einer<br />

Semesterarbeit erfor<strong>der</strong>lich. Die Veranstaltung ist eine Mischung aus theoretischen Darstellungen und<br />

praktischer Umsetzung; Eigenrealisation <strong>der</strong> Teilnehmer ist erfor<strong>der</strong>lich. Die Studierenden erhalten<br />

eine Kurzinformation (Thesenpapier) über die Inhalte <strong>der</strong> jeweiligen Referate.<br />

96


Veranstaltung: Spezielle behin<strong>der</strong>ungsspezifische Trainings- und<br />

Bewegungslehre - Teil 1<br />

Lehrkraft: Univ.-Prof. Dr. J. Innenmoser,<br />

Veranstaltungsform: Vorlesung (2.Semester = Seminar)<br />

Zielgruppe: Diplom, Magister<br />

Die Veranstaltung ist aufbauend konzipiert und liefert grundlegende Kenntnisse zum Verständnis <strong>der</strong><br />

speziellen Trainingsprozesse im koordinativen und im energetisch-konditionellen Bereich von<br />

behin<strong>der</strong>ten und Chronisch Kranken, sowie zum Verständnis <strong>der</strong> speziellen Methoden, speziellen<br />

Diagnostik und <strong>der</strong> unterrichtspraktischen Umsetzung im didaktisch-methodischen Prozess des<br />

Tätigkeitsfelds Rehabilitation.<br />

Kurs 1 ist verbindlich vor Beginn <strong>der</strong> Studien <strong>der</strong> „Großen Spezialisierung“ für das 5. Semester und<br />

findet in Form einer Vorlesung (2 SWS) statt. Als Erfolgsnachweis dieser Veranstaltung dient die<br />

Übernahme einer schriftlichen Hausarbeit über ein zur Verfügung gestelltes Thema (theoretische und<br />

praktische Auseinan<strong>der</strong>setzung mit ausgewählten Teilthemen). Im zweiten Semester werden<br />

ausgewählte Themen <strong>der</strong> schriftlichen Arbeiten als Referate vorgetragen. Für alle Studierenden ist die<br />

Absolvierung einer Klausur am Ende des zweiten Semesters notwendig.<br />

Inhalte:<br />

Behin<strong>der</strong>ungsspezifische Bewegungslehre (Lehre von <strong>der</strong> Motorik des Behin<strong>der</strong>ten):<br />

Bewegungsverhalten von Behin<strong>der</strong>ten; Bewegungsvoraussetzungen für das Bewegungsverhalten;<br />

Organisationsmodelle <strong>der</strong> Motorik; Bewegungslernen von Behin<strong>der</strong>ten; Tests und Therapieverfahren.<br />

Behin<strong>der</strong>ungsspezifische Trainingslehre: Auswirkungen, Wirkungsweisen und Wirkungsorte von<br />

Training bei behin<strong>der</strong>ten Menschen; Belastungs- und Intensitätssteuerung; Kontroll- und<br />

Überwachungsverfahren; Inhalte des Trainings in verschiedenen Abschnitten <strong>der</strong> Rehabilitation und<br />

des Behin<strong>der</strong>tensports; Realisation von Training unter Anwendung von Trainingsprinzipien und<br />

unterrichtsmethodischen / organisatorischen Maßnahmen; Planung und Durchführung <strong>der</strong><br />

Unterrichtsstunden, Trainingseinheiten, Trainingsplänen. Beson<strong>der</strong>e Schwerpunkte liegen auf den<br />

Teilbereichen Entwicklung, Lernen, Grenzen <strong>der</strong> Belastbarkeit.<br />

Leistungsnachweis:<br />

- Schriftliche Hausarbeit im ersten Hauptstudien-Semester. Im zweiten Semester werden<br />

ausgewählte Themen <strong>der</strong> schriftlichen Arbeiten in Form von Referaten vorgetragen.<br />

- Für alle Studierenden ist die Absolvierung einer Klausur am Ende des zweiten Semesters<br />

notwendig.<br />

Hinweis: Das erfolgreiche Absolvieren dieser Veranstaltung ist die Voraussetzung zur Anmeldung für das<br />

Prüfungsfach „Trainings- und Bewegungswissenschaft“ im Rahmen des Hauptstudiums<br />

97


Veranstaltung: Spezielle Didaktik und Methodik des Rehabilitationssports, <strong>der</strong><br />

Sporttherapie und des Behin<strong>der</strong>tensports von und mit<br />

Menschen mit körperlichen Schädigungen und chronischen<br />

Erkrankungen des Nervensystems und des Stütz- und<br />

Bewegungsapparats (Teil 2)<br />

Lehrkraft: Univ.-Prof. Dr. J. Innenmoser<br />

Veranstaltungsform: 2. Teil <strong>der</strong> aufbauenden Veranstaltung als Vorlesung mit<br />

Seminarcharakter; Unterrichtslehre = Seminar (incl.<br />

Videostudien)<br />

Stundenumfang: 2 SWS + 2 SWS Unterrichtslehre<br />

Zulassungsbedingungen: Hauptstudium und erfolgreiche Absolvierung von Teil 1<br />

Zielgruppe: Diplom-Studierende; Magister „Reha und Sport“ und<br />

För<strong>der</strong>pädagogen (fakultativ)<br />

Aufbauende Veranstaltung im zweiten Semester (Zwischenleistungsnachweisen).<br />

Inhalte:<br />

Didaktisch-methodische Konzepte bei den Schädigungen: Gliedmaßenschäden; orthopädische<br />

Schäden; rheumatische Erkrankungen; Lähmungen; frühkindliche Hirnschädigung; erworbene<br />

Hirnschäden; Multiple Sklerose; Muskeldystrophie und -atrophie, Epilepsie; Hirntumore und<br />

Knochentumore.<br />

2. Semester: Abgrenzung therapeutischer und sportpädagogischer Einflussnahmen. Vertiefung <strong>der</strong><br />

Aspekte; Spezielle Fragen <strong>der</strong> Sporttherapie und des Rehabilitationssports; Grundaspekte des<br />

Leistungssports <strong>der</strong> Körperbehin<strong>der</strong>ten. Exkursionen zu Wettkampfveranstaltungen nationaler Art sind<br />

geplant .<br />

Erfolgsnachweise: Klausur; Anwesenheitspflicht.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Unterrichtslehre wird zunächst auf allgemeine Aspekte des Unterrichtens im Sport mit<br />

Körperbehin<strong>der</strong>ten eingegangen; es werden Prinzipien erarbeitet und an Beispielen erläutert und<br />

präzisiert. Je<strong>der</strong> Studierende stellt seine eigenen Unterrichtsversuche zur Diskussion und wird hierbei<br />

von den Teilnehmern <strong>der</strong> Großen Spezialisierung beraten, die Leitung <strong>der</strong> Diskussion führt <strong>der</strong><br />

Lehrende. Die Examenslehrprobe wird erst dann absolviert, wenn diese allgemeine Vorstellung in<br />

Form einer solchen Videodokumentation erbracht worden ist.<br />

98


Veranstaltung: Mobilitätstraining und -therapie bei Körperbehin<strong>der</strong>ten<br />

Lehrkraft: Univ.-Prof. Dr. J.Innenmoser<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Veranstaltungsform: Seminar/Übung (Pflicht für "KB")<br />

Pflichtveranstaltung im Rahmen <strong>der</strong> Großen Spezialisierung KB. Das Seminar ist theorie- und<br />

praxisorientiert; durch Eigenrealisation sollen die spezifischen Probleme <strong>der</strong> Mobilität von<br />

Körperbehin<strong>der</strong>ten nachvollzogen und entsprechende Aspekte erlernt werden.<br />

Ziele und Inhalte: Theorie und Praxis <strong>der</strong> Verfahren des Mobilitätstrainings;<br />

Rollstuhlmobilität (Querschnittsgelähmte), stationäre Rollstuhllernprogramme; Lernprogramme zum<br />

Rollstuhlfahren bei Spina-bifida- und cerebral bewegungsgestörten Kin<strong>der</strong>n; Elektrorollstuhlfahren.<br />

Gehschulen: Gehschule für Beinamputierte, Beinfehlgebildete, für Hemiplegiker, für Spastiker;<br />

Gehtechniken mit technischen Hilfsmitteln (Unterarmstützen, Rollator usw.). Methoden <strong>der</strong><br />

Mobilitätsschulung im Wasser (Aquajogging - Tiefwassermobilität, Gehtraining im Wasser, Aktive<br />

Wassertherapie). Möglichkeiten <strong>der</strong> Mobilitätssteigerung mit Hilfe psychomotorischer Übungsgeräte;<br />

Formen des Mobilitätstrainings bei Rheumapatienten unter Berücksichtigung krankengymnastischer<br />

Verfahren; Verfahren <strong>der</strong> Mobilisation in <strong>der</strong> Physiotherapie unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Gelenke und<br />

<strong>der</strong> Wirbelsäule; physiotherapeutisches Mobilitätstraining bei cerebral Bewegungsgestörten und bei<br />

erworbenen Hirnschäden (Konzepte Bobath, PNF, Vojta).<br />

Der Erfolgsnachweis wird erworben durch eine regelmäßige, aktive Teilnahme und Erstellung einer<br />

schriftlichen Semesterarbeit (inkl. Thesenpapier) und nach entsprechendem Vortrag bzw.<br />

Durchführung <strong>der</strong> Praxis mit den Teilnehmern.<br />

99


Veranstaltung: Große Spezialisierung Spezielle Didaktik und Methodik des<br />

Rehabilitationssports, <strong>der</strong> Sporttherapie und des<br />

Behin<strong>der</strong>tensports bei chronischen inneren Erkrankungen,<br />

Teil 2<br />

Lehrkraft: Dr. H.-D. Jahn<br />

Veranstaltungsform: Aufbauende Veranstaltungen als Vorlesung mit Seminarcharakter;<br />

+ Unterrichtslehre ( 2 SWS) = Seminar (die Studierenden zeigen<br />

Videos Ihrer eigenen Lehrversuche)<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: Hauptstudium; Absolvierung <strong>der</strong> ausgewiesenen Lehrveranstaltungen<br />

des 5. und des 6. HS-Semesters <strong>der</strong> Großen Spezialisierung.<br />

Die Lehrübungen werden in Gruppen zu 3 Studierenden abgeleistet<br />

(Abschluss = Examenslehrprobe)<br />

Zielgruppe: Diplom und Magister<br />

Inhalte: Die Veranstaltung baut auf den behin<strong>der</strong>ungsübergreifenden Lehrveranstaltungen des<br />

Studienschwerpunktes und den Lehrveranstaltungen des Grundstudiums auf und stellt gesicherte<br />

Erkenntnisse und bestehende Erfahrungen des Einsatzes von Bewegung, Spiel und Sport im<br />

Rehabilitationssport, in <strong>der</strong> Sporttherapie und im Behin<strong>der</strong>tensport den verschiedenen Phasen <strong>der</strong><br />

Rehabilitation chronisch Kranker gegenüber.<br />

Schwerpunkte:<br />

· Bestimmungsfaktoren und Grundlagen des Erkrankungsgeschehens;<br />

· Bewegung, Sport und Gesundheit, mögliche Zusammenhänge;<br />

· Herzerkrankungen: Stationäre Rehabilitation; ambulante Rehabilitation;<br />

Spezielle Indikationen;<br />

· Periphere, arterielle und venöse Verschlusskrankheiten;<br />

· Bluthochdruck;<br />

· Fettstoffwechselstörungen;<br />

· Diabetes;<br />

· Asthma und Atemwegserkrankungen;<br />

· Immunologische Erkrankungen (Krebs);<br />

· chronische Nierenerkrankungen.<br />

Leistungsnachweis:<br />

- regelmäßige Teilnahme, Klausur<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Unterrichtslehre wird zunächst auf allgemeine Aspekte des Unterrichtens im Sport<br />

eingegangen; es werden Prinzipien erarbeitet und an Beispielen erläutert und präzisiert. Je<strong>der</strong><br />

Studierende stellt seine eigenen Unterrichtsversuche zur Diskussion und wird hierbei von den<br />

Teilnehmern <strong>der</strong> Großen Spezialisierung beraten, die Leitung <strong>der</strong> Diskussion führt <strong>der</strong> Lehrende. Die<br />

Examenslehrprobe wird erst dann absolviert, wenn diese allgemeine Vorstellung in Form einer<br />

solchen Videodokumentation erbracht worden ist.<br />

100


Veranstaltung: Intensitätssteuerung bei Erkrankungen <strong>der</strong> inneren Organe<br />

Lehrkraft: Dr. H.-D. Jahn<br />

Veranstaltungsform: Seminar/Übung<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Theorieseminar mit praxisspezifischen Anteilen im Sinne <strong>der</strong> Eigenrealisation <strong>der</strong> Studierenden,<br />

Pflichtveranstaltung im Rahmen <strong>der</strong> Großen Spezialisierung „Erkrankungen <strong>der</strong> Inneren Organe“. Die<br />

Inhalte dieser Seminarveranstaltung sind Lernvoraussetzungen für die Prüfungsklausur<br />

(Hauptprüfung) im Rahmen <strong>der</strong> Großen Spezialisierung.<br />

Ziele: Unter Berücksichtigung indikationsspezifischer und funktioneller Anfor<strong>der</strong>ungen sollen<br />

biologische und trainingsmethodische Grundlagen und Prinzipien auf differenzierte Ziele und Inhalte<br />

zugeordnet und angewendet werden. Planung <strong>der</strong> Belastung und Erholung in <strong>der</strong> Therapie;<br />

Biologische Grundlagen; trainingsmethodische Grundlagen und Prinzipien; Medikation und<br />

Belastungsgestaltung; Festlegung und Kontrolle <strong>der</strong> Belastungsparameter; Umsetzung <strong>der</strong> Parameter<br />

bei Gehen und Laufen; Belastungsgestaltung und Intensitätssteuerung beim Schwimmen, beim<br />

Radfahren und Skilaufen; Belastungsgestaltung und Intensitätssteuerung in <strong>der</strong> Zweckgymnastik.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten: Kräftigen, Dehnen; Belastungsgestaltung und Intensitätssteuerung beim Spielen und<br />

im Spiel; Belastung und Erholung im Stundenverlauf einer ambulanten Herzgruppe (Übungsgruppe,<br />

Trainingsgruppe); Belastung und Erholung im Stundenverlauf einer Asthma-Sportgruppe.<br />

Der Erfolgsnachweis wird erworben durch eine regelmäßige, aktive Teilnahme und Erstellung einer<br />

schriftlichen Semesterarbeit (inkl. Thesenpapier) und nach entsprechendem Vortrag bzw.<br />

Durchführung <strong>der</strong> Praxis mit den Teilnehmern.<br />

Veranstaltung: Maßnahmen <strong>der</strong> Leistungsdiagnostik im Rehabilitationssport, in<br />

<strong>der</strong> Sporttherapie und im Behin<strong>der</strong>tensport (energetischkonditionelle<br />

Funktionen)<br />

Lehrkraft: Dr. L. Schega, J. Pabst<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Veranstaltungsform: Wahlobligatorisches, behin<strong>der</strong>ungsübergreifendes Seminar<br />

Zulassungsbedingungen: Zulassung zum Schwerpunkt<br />

Zielgruppe: Diplom-Hauptstudium (Rehabilitation)<br />

Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme; Seminararbeit mit Thesenpapier<br />

für die Studierenden<br />

Inhalte:<br />

Theoretische Grundlagen <strong>der</strong> Leistungsdiagnostik, Terminologie, Begriffsbestimmungen;<br />

Einweisung in die Gerätetechnik;<br />

Planung und Durchführung einer leistungsdiagnostischen Untersuchung im Grundsatz und am<br />

Beispiel eines speziellen Schadensbildes;<br />

Labordiagnostische Verfahren zur Überprüfung <strong>der</strong> Ausdauerleistungen im Grundsatz und an<br />

einem Beispiel;<br />

Durchführung von Belastungstests im Labor auf dem Fahrra<strong>der</strong>gometer und auf dem Laufband;<br />

Spirometrieeinsatzmöglichkeiten in <strong>der</strong> Sporttherapie (testtheoretische Grundlagen,<br />

Kennzeichnung feld- und labordiagnostischer Parameter, verlaufsdiagnostische Verfahren,<br />

Einsatz in einer Asthmasportgruppe);<br />

Spirometrie in <strong>der</strong> sporttherapeutischen Anwendung im Labor;<br />

Muskelfunktionsdiagnostik in <strong>der</strong> sporttherapeutischen Arbeit (Muskelfunktionstests, Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Kraftwertbestimmung, Praxisdemonstrationen);<br />

Isokinetik, Methoden <strong>der</strong> Diagnostik, indikationsspezifischer Einsatz;<br />

Tests im Bereich des Rehabilitationssports (Verfahren zur Bestimmung <strong>der</strong> Herzfrequenz und des<br />

Blutdrucks, Einsatz und Bedeutung <strong>der</strong> manuellen Herzfrequenzmessung, Laktatbestimmungen);<br />

Komplexdiagnostik, Maßnahmen des Sportlehrers und Sporttherapeuten.<br />

101


Veranstaltung: Kleine Spezialisierung Didaktik und Methodik des RSB bei<br />

inneren Erkrankungen und Veranstaltung: Didaktischmethodische<br />

Fragen <strong>der</strong> Praxis im RSB<br />

Lehrkräfte: Dr. Schega, J. Grün<strong>der</strong><br />

Veranstaltungsform: Seminar<br />

Zulassungsbedingungen: Zulassung zum Hauptstudium „Reha“<br />

Zielgruppe: Diplom, Magister<br />

Vorgehensweise:<br />

Die kleine Spezialisierung vermitteln einen Überblick zu den sportlichen Möglichkeiten ausgewählter<br />

Behin<strong>der</strong>ungsarten. Die didaktisch-methodischen Veranstaltungen sind jeweils zu ergänzen um die<br />

Veranstaltungen <strong>der</strong> medizinischen Schadenslehre.<br />

Inhalte: Komprimierte Darstellung didaktisch-methodischer Aspekte des Rehabilitationssports, <strong>der</strong><br />

Sporttherapie und des Behin<strong>der</strong>tensports bei chronischen Erkrankungen <strong>der</strong> Inneren Organe.<br />

Das Seminar „Didaktisch-methodische Fragen <strong>der</strong> Praxis des Sports“ bietet angeleitete Hospitationen.<br />

Hinweis:<br />

Im Diplomstudium ist <strong>der</strong> Nachweis eines regulären Studiums durch das Absolvieren eines „Kleinen<br />

Schwerpunktes“ (= Wahlbereich) zu führen. Studierende, welche im Studienschwerpunkt<br />

Rehabilitationssport, Sporttherapie und Behin<strong>der</strong>tensport diesen Kleinen Schwerpunkt durchführen<br />

wollen, müssen hierzu zwei „Kleine Spezialisierungen“ á 4 SWS absolvieren.<br />

Leistungsnachweise:<br />

regelmäßige Teilnahme und Referat / schriftliche Arbeit<br />

Veranstaltung: Kleine Spezialisierung RSB - Didaktik und Methodik des RSB<br />

bei Geistiger Behin<strong>der</strong>ung und Veranstaltung: Didaktischmethodische<br />

Fragen <strong>der</strong> Praxis im RSB<br />

Kompaktseminar<br />

Lehrkraft: P. Peikert<br />

Veranstaltungsform: Seminare<br />

Zulassungsbedingungen: Zulassung zum Hauptstudium „Reha“<br />

Zielgruppe: Diplom, Magister, Lehramt, För<strong>der</strong>schule<br />

Vorgehensweise:<br />

Die Kleine Spezialisierung vermittelt einen Überblick zu den sportlichen Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

ausgewählten Behin<strong>der</strong>ungsart. Die didaktisch-methodischen Veranstaltungen sind jeweils zu<br />

ergänzen um die Veranstaltungen <strong>der</strong> medizinischen Schadenslehre.<br />

Inhalte: Komprimierte Darstellung didaktisch-methodischer Aspekte des Rehabilitationssports, <strong>der</strong><br />

Sporttherapie und des Behin<strong>der</strong>tensports bei Geistig Behin<strong>der</strong>ten.<br />

Das Seminar „Didaktisch-methodische Fragen <strong>der</strong> Praxis des Sports“ bietet angeleitete Hospitationen.<br />

Hinweis:<br />

Im Diplomstudium ist <strong>der</strong> Nachweis eines regulären Studiums durch das Absolvieren eines „Kleinen<br />

Schwerpunktes“ (= Wahlbereich) zu führen. Studierende, welche im Studienschwerpunkt<br />

Rehabilitationssport, Sporttherapie und Behin<strong>der</strong>tensport diesen Kleinen Schwerpunkt durchführen<br />

wollen, müssen hierzu zwei „Kleine Spezialisierungen“ á 4 SWS absolvieren.<br />

Leistungsnachweise:<br />

regelmäßige Teilnahme und Referat / schriftliche Arbeit<br />

102


Veranstaltung: Didaktik und Methodik des Rollstuhlsports (fakultativ)<br />

Lehrkraft: Diplomsportlehrer K.-H. Kopetz<br />

Veranstaltungsform: Übung<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: Hauptstudium<br />

Zielgruppe: alle Studierenden (Diplom, Magister, Lehramt)<br />

Leistungsnachweis: aktive Mitarbeit<br />

Hinweis:<br />

Die Übung ist offen für alle Studierenden vor allem des „Reha-Studienschwerpunktes“. Aus<br />

technischen Gründen können nur maximal 15 Studierende teilnehmen (praxisorientierte<br />

Durchführung). Sie ist wertvoll zur Erfahrung <strong>der</strong> physischen, psychischen und psychosozialen, aber<br />

auch <strong>der</strong> sportlichen Aspekte des Sports <strong>der</strong> Rollstuhlfahrer. Im Vor<strong>der</strong>grund steht die Eigenrealisation<br />

zur sicheren sensomotorischen Beherrschung des Rollstuhls.<br />

Inhalte:<br />

Technische Merkmale des Rollstuhls, Rollstuhltypen,<br />

Verschiedene Fahrtechniken mit dem Rollstuhl,<br />

Kleine Spiele und Sportspiele mit dem Rollstuhl,<br />

Handhabung des Rollstuhls bei verschiedenen Läsionshöhen (Lähmung) und Nutzung <strong>der</strong><br />

Hilfen <strong>der</strong> „Fußgänger“,<br />

Sportliche Disziplinen <strong>der</strong> Rollstuhlfahrer<br />

Veranstaltung: Instituts- und Doktorandenkolloqium/ Graduiertenseminar<br />

Prof. Dr. J. Innenmoser<br />

Donnerstag, 15.30 – 17.00 Uhr, Seminarraum 1a<br />

Themen siehe Aushang<br />

Inhalte: Die Veranstaltung wird im 14-tägigen Wechsel mit dem Graduiertenseminar von ABTW (Prof.<br />

Dr. J. Krug) durchgeführt. Sie bietet Informationen und Lernangebote für Diplomanden und<br />

Wissenschaftler. Alle Kandidaten für eine Graduierung (Diplomarbeiten, Magisterarbeiten,<br />

Dissertationen) sind Vortragende und werden ergänzt um Gastredner aus speziellen<br />

Wissenschaftsbereichen.<br />

103


Veranstaltung: Son<strong>der</strong>pädagogische Aspekte in Rehabilitationssport,<br />

Sporttherapie und Behin<strong>der</strong>tensport<br />

Lehrkraft: PD Dr. Wolfram Sperling<br />

Veranstaltungsform: Vorlesungen/Seminare<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: Nachweis <strong>der</strong> abgeschlossenen Lehrveranstaltungen Sportpädagogik<br />

Grundstudium<br />

Zielgruppe: Hauptstudium (Diplom)<br />

Zielstellung: Aufbauend auf den sportpädagogischen Voraussetzungen des Grundstudiums sollen<br />

die Studierenden im Hauptstudium im Diplomstudiengang Rehabilitationssport, Sporttherapie und<br />

Behin<strong>der</strong>tensport vertiefende Einsichten in die erzieherischen Möglichkeiten von Sport, Spiel und<br />

Bewegung bei behin<strong>der</strong>ten und von einer Behin<strong>der</strong>ung bedrohten Menschen in <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

gewinnen<br />

Lehrinhalte:<br />

- Gesellschaftliche und soziale Aspekte von Sport, Spiel und Bewegung bei behin<strong>der</strong>ten und<br />

von einer Behin<strong>der</strong>ung bedrohten Menschen in <strong>der</strong> Gesellschaft und Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

sportpädagogische Handeln<br />

- Erzieherische Aufgabenstellungen bei verschiedenen Zielgruppen im Rehabilitations-,<br />

Behin<strong>der</strong>tensport und in <strong>der</strong> Sporttherapie<br />

- Lernen als Bezugspunkt <strong>der</strong> erzieherischen Bemühungen im Sport und seine Beson<strong>der</strong>heiten<br />

bei behin<strong>der</strong>ten Menschen<br />

Leistungsnachweis:<br />

Seminarschein (B) für regelmäßige Teilnahme und erfolgreiche Erfüllung <strong>der</strong> Aufgabe<br />

Diplomprüfung (Komplexprüfung mit dem LVR Didaktik und Methodik des Rehabilitationssport, <strong>der</strong><br />

Sporttherapie und des Behin<strong>der</strong>tensports)<br />

Literatur:<br />

Größing, St.:<br />

Bewegungserziehung und Sportunterricht mit geistig behin<strong>der</strong>ten Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen. (Handbücher zur<br />

Pädagogik und Didaktik des Sports.) - Limpert Verlag GmbH, Bad Homburg 1981. - 144 S. (1. Auflage)<br />

Erziehung und För<strong>der</strong>ung blin<strong>der</strong> und hochgradig sehbehin<strong>der</strong>ter Kin<strong>der</strong> im Vorschulalter: Erziehungsziele,<br />

son<strong>der</strong>pädagogische Maßnahmen, praktische Anregungen. - Staatsinstitut für Schulpädagogik, Abt.<br />

Son<strong>der</strong>schulen. - München 1989. - 190<br />

S.Guttman, L.:Sport für Körperbehin<strong>der</strong>te. - Urban & Schwarzberg. München - Wien - Baltimore 1979. - 180<br />

Kosel, H.: Behin<strong>der</strong>tensport. Körper- und Sinnesbehin<strong>der</strong>te. - Pflaum Verlag: München 1981<br />

Lehrplan und Materialien für den Unterricht in <strong>der</strong> Schule für geistig Behin<strong>der</strong>te mit Abdruck <strong>der</strong> Allgemeinen<br />

Richtlinien. - Staatsinstitut für Schulpädagogik, Abt. Son<strong>der</strong>schulen. - München 1989. - 352 S.<br />

Rie<strong>der</strong>, H.; Huber, G.; Werk, J.: Sport mit Son<strong>der</strong>gruppen - Ein Handbuch.<br />

In: Beiträge für Lehre und Forschung. - Bd. 108 - Schorndorf 1996<br />

Sandfoß, C.: Die Auswirkungen sportmotorischer För<strong>der</strong>ung auf geistig behin<strong>der</strong>te Schüler. - Carl Marhold<br />

Verlagsbuchhandlung Berlin 1983. - 273 S.<br />

Scheid, V. (Hrsg.): Facetten des Sports behin<strong>der</strong>ter Menschen –Pädagogische und didaktische Grundlagen. –<br />

Meyer & Meyer Verlag, Aachen 2002. –316 S.<br />

Stuffer, G.: Handreichungen für Unterricht in <strong>der</strong> Schule für Geistigbehin<strong>der</strong>te. - München: Staatsinstitut für<br />

Schulpädagogik 1983. - 58 S.<br />

1<strong>04</strong>


Veranstaltung: Aspekte <strong>der</strong> Soziologie in <strong>der</strong> Rehabilitation<br />

Lehrkraft: Dr. Petra Tzschoppe<br />

Veranstaltungsform: Vorlesung<br />

Stundenumfang: 1 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: Abschluss GRUNDLAGEN DER SPORTSOZIOLOGIE<br />

Zielgruppe: HAUPTSTUDIUM (Diplom, Studienrichtung B und Magister)<br />

Leistungsnachweis: wird erteilt für die abschließende Klausur.<br />

Inhalte:<br />

Einführung in die Sozialmedizin<br />

Historische Entwicklung<br />

Verhältnis zur Soziologie<br />

Begriffe und Methoden <strong>der</strong> Sozialepidemiologie<br />

Sozialisation und Gesundheit<br />

Soziale Ungleichheiten <strong>der</strong> Bevölkerung und gesundheitliche Lebenschancen<br />

Soziale Aspekte in <strong>der</strong> Rehabilitation<br />

Einstellung und Verhalten zu Behin<strong>der</strong>ung und Behin<strong>der</strong>ten in verschiedenen Kulturen<br />

Verhaltensmuster gegenüber Behin<strong>der</strong>ten im historischen Verlauf<br />

Zur sozialen Situation Behin<strong>der</strong>ter in <strong>der</strong> Gegenwart unter beson<strong>der</strong>er Betrachtung<br />

sozialökonomischer, sozialrechtlicher und integrativer Fragen<br />

Soziale Determinanten des Drogengebrauchs<br />

Sozialepidemiologie<br />

Soziale Ursachen und Folgen<br />

Spezielle Literaturhinweise werden zu je<strong>der</strong> Vorlesung gegeben.<br />

105


Veranstaltung: Spezielle Probleme <strong>der</strong> Soziologie im RSB<br />

Lehrkraft: Dr. Petra Tzschoppe<br />

Veranstaltungsform: Seminar<br />

Stundenumfang: 1 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: Abschluss GRUNDLAGEN DER SPORTSOZIOLOGIE<br />

Zielgruppe: HAUPTSTUDIUM (Diplom, Studienrichtung A, Schwerpunkt RSBS)<br />

Leistungsnachweis: wird erteilt für<br />

a) regelmäßige und aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und<br />

b) abschließende Klausur (überdurchschnittliche Seminarleistungen in Verbindung mit einem Referat<br />

können statt dessen ebenfalls Anerkennung finden)<br />

Inhalt:<br />

Vermittlung spezieller theoretischer Kenntnisse zu ausgewählten soziologischen Problemen<br />

Darstellung und Diskussion von Ergebnissen sportsoziologischer Forschung<br />

Seminarthemen:<br />

Sport und Gesundheit<br />

Gesundheitsvorstellungen und Sport im gesellschaftlichen Wandel<br />

Zur gesundheitlichen Funktion des Sports<br />

Sport im Alter und seine Bedeutung für die soziale Situation<br />

Bevölkerungssoziologie und demographische Alterung<br />

Soziale Rollen im Alter<br />

Freizeitverhalten und Sport im Alter<br />

Sport und Integration-<br />

Zu Möglichkeiten und Grenzen <strong>der</strong> Integrationsfunktion des Sports<br />

Möglichkeiten und Grenzen des Sports zur Integration Behin<strong>der</strong>ter<br />

Behin<strong>der</strong>tensport aus Sicht <strong>der</strong> Medien<br />

Soziale Möglichkeiten des Sports in <strong>der</strong> Prävention und Therapie von Suchterkrankungen<br />

Berufsfeld Sport - Berufschancen und Einsatzmöglichkeiten in Therapie und Rehabilitation<br />

Literatur:<br />

Eine ausführliche Themen- und Literaturübersicht erhalten die TeilnehmerInnen im ersten Seminar.<br />

106


STUDIENSCHWERPUNKT:<br />

SPORTMANAGEMENT (SPMA)<br />

Veranstaltung: Sportmarketing<br />

Lehrkraft: Dr. Frank Kutschke<br />

Veranstaltungsform: Vorlesung und Seminar im Wechsel<br />

Zulassungsbedingungen: Nachweis im Lehrgebiet Sportrecht / -verwaltung<br />

Zielgruppe: Hauptstudium (Diplom GSP und KSP, Magister im<br />

„Übergreifenden Themenfeld Sportmanagement“)<br />

Inhalt:<br />

- Grundkonzepte des Allgemeinen Marketing, des Dienstleistungsmarketing und des<br />

Sportmarketing<br />

- Beson<strong>der</strong>heiten des Sportmarketing und des „Produktes“ Sport<br />

- Der Sportmarkt – Angebote und Nachfrage<br />

- Sportmarketing - Management und Sportmarketing - Managementprozess<br />

- Analyse des Makro- und Mikroumfeldes im Sport<br />

- Der Kaufprozess und das Käuferverhalten auf dem Sportmarkt<br />

- Die strategische Diagnose zur Ermittlung von Marktsegmenten und <strong>der</strong> Auswahl von Zielmärkten<br />

im Sport<br />

- Marketingstrategien und Anwendung im Bereich des Sports<br />

- Taktisches Marketing und Marketinginstrumente im Sport<br />

- Marketingkontrolle<br />

- Marketingkonzepte im Sport<br />

Leistungsnachweis:<br />

2 Leistungskontrollen im Verlauf des Semesters<br />

Grundlagenliteratur:<br />

Kotler, P.; Bliemel, F.: Marketing-Management.<br />

Kotler, P.: Grundlagen des Marketing<br />

Freyer, W.: Handbuch des Sportmarketing.<br />

Hopfenbeck, W.: Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre.<br />

Meffert, H.; Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing<br />

107


Veranstaltung: Organisationslehre/Vereinsmanagement<br />

Lehrkraft: Dr. Frank Kutschke<br />

Veranstaltungsform: Vorlesung und Seminar im Wechsel<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: Nachweis im Lehrgebiet Sportrecht/-verwaltung<br />

Zielgruppe: Hauptstudium (Diplom GSP und KSP, Magister im<br />

„Übergreifenden Themenfeld Sportmanagement“)<br />

Inhalte:<br />

Grundlagen des Management und <strong>der</strong> Organisationslehre<br />

- Traditionelle und mo<strong>der</strong>ne Ansätze des Managementwissens<br />

I. Prinzipien, Gestaltung und Ergebnisse <strong>der</strong> Aufbauorganisation im Bereich des Sports,<br />

speziell in den Sportvereinen<br />

- Analyse- und Synthesekonzept zur aufbauorganisatorischen Gestaltung<br />

- Organisations- und Führungsmodelle im Sport<br />

- Ehrenamtliche Führung und hauptamtliche Verwaltung im Sport<br />

II. Institutionale und funktionale Gestaltung des Management in Sportvereinen und<br />

Sportunternehmen<br />

- Stellung und Aufgaben von Vorständen<br />

- Rechtsprobleme im Sportverein und Sportverband<br />

- Satzungsbestimmungen, Mehrheiten im Vereinsrecht, Vertragsgestaltung im Sportverein<br />

- Möglichkeiten und Grenzen wirtschaftlicher Betätigung gemeinnütziger Sportvereine<br />

- Die Besteuerung gemeinnütziger Sportvereine und Sportverbände<br />

- Bestimmungen <strong>der</strong> Abgabenordnung<br />

- Tätigkeitsbereiche des Sportvereins<br />

- Kassen- und Buchführung im Sportverein<br />

- Rechtsformen privatwirtschaftlicher Sporteinrichtungen<br />

- Unternehmensgründung privatwirtschaftlicher Sporteinrichtungen<br />

- Investitionen, Investitionsplanung und Rentabilität privatwirtschaftlicher Sportunternehmen<br />

-<br />

VI. Exkursion zu ausgewählten Organisationen des Sports<br />

Leistungsnachweis:<br />

a) 2 Leistungskontrollen im Verlauf des Semesters<br />

b) Teilnahme an <strong>der</strong> Exkursion<br />

Grundlagenliteratur:<br />

Bürgerliches Gesetzbuch.<br />

Neufang; Geckle: Der Verein; Organisations- und Musterhandbuch für die Vereinsführung.<br />

Stähle: Management.<br />

Strutz, H.: Rechtsfibel für Vereine.<br />

Trosien, G.: Die Sportbranche.<br />

Ulrich, E.: Freizeit und Rendite.<br />

Wagner, S.: Der Vereinsmanager<br />

Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

Horch u.a. (Hrsg.): Professionalisierung im Sportmanagement<br />

108


Veranstaltung: Forschungsmethodik II/Projektarbeit Sportmanagement<br />

Zeitraum: Beginn im <strong>Wintersemester</strong> und Fortführung im Sommersemester<br />

Lehrkraft: Dr. Frank Kutschke<br />

Veranstaltungsform: Vorlesung/Seminare für Forschungsmethodik II; Seminare und<br />

Konsultationen für Projektarbeit<br />

Zulassungsbedingungen: Abschluss im Lehrgebiet Sportrecht/-verwaltung sowie<br />

Forschungsmethodik I.<br />

Zielgruppe: Hauptstudium (Diplom GSP Sportmanagement; Magister<br />

im„Übergreifenden Themenfeld Sportmanagement“)<br />

Im WS 15 Std. (1 SWS) Forschungsmethodik II (Marktforschungsmethoden) und<br />

15 Std. (1 SWS) Projektarbeit.<br />

Die Fortsetzung von Forschungsmethodik II und Projektarbeit erfolgt im SS mit 2 SWS.<br />

Inhalte Forschungsmethodik II im WS:<br />

- Ziele und Aufgaben <strong>der</strong> Marktforschung (am Beispiel des Sportmarktes)<br />

- Die methodische Gestaltung des Marktforschungsprozesses<br />

- Techniken zur Problemerkennung und Problemlösung<br />

- Datenerhebung in <strong>der</strong> Primärforschung<br />

- Messtheoretische Grundlagen empirischer Marktforschung<br />

- Gütekriterien<br />

Inhalte Forschungsmethodik II im SS:<br />

- Erhebungsmethoden <strong>der</strong> Primärforschung<br />

- Die Befragung<br />

- Die Beobachtung<br />

- Das Experiment in <strong>der</strong> Marktforschung<br />

- Verfahren <strong>der</strong> Datenauswertung und Orientierungen für Dateninterpretationen<br />

Projektarbeit / Projekte:<br />

Projekteinsatzgebiete werden zu Beginn des WS vorgestellt.<br />

Leistungsnachweis:<br />

a) Leistungskontrolle im Lehrgebiet Forschungsmethodik am Ende des SS<br />

b) Bewertung <strong>der</strong> Projektbearbeitung und <strong>der</strong> abzugebenden Projektdokumentation<br />

c) Projektpräsentation<br />

Grundlagenliteratur Forschungsmethodik II:<br />

Berekoven, L.; Eckert, W.; Ellenrie<strong>der</strong>, P.: Marktforschung (Methodische Grundlagen und praktische<br />

Anwendung). –2001.<br />

Kotler. P.: Grundlagen des Marketing. - 1999<br />

Meffert, H.; Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing. - 1997<br />

109


7. Semester<br />

Veranstaltung: Führungslehre und Personalwesen im Sport<br />

Lehrkraft: Dr. Frank Kutschke<br />

Veranstaltungsform: Vorlesung<br />

Zulassungsbedingungen: Nachweise in den Lehrgebieten Sportrecht/-verwaltung,<br />

Vereinsmanagement und Sportmarketing.<br />

Zielgruppe: Hauptstudium (Diplom 7. Semester GSP und KSP Sportmanagement,<br />

Magister im "„Übergreifenden Themenfeld Sportmanagement“)<br />

Inhalt:<br />

- Wissenschaftliche Aussagen, Bedeutungsvarianten und Auffassungen zur Managementlehre und<br />

Ebenen des organisatorischen Handelns und Verhaltens<br />

- Wissenschaftliche Aussagen zum Verhalten von Individuen und Ableitungen für das im Führungsund<br />

Verwaltungsbereich des Sports tätige Personal<br />

- Verhalten von Individuen in Organisationen<br />

- Anspruchsniveau, Werte, Einstellungen und Qualifikation von Individuen in Organisationen<br />

- Person und Situation in Sportorganisationen<br />

- Diskrepanzen zwischen Person und Situation<br />

- Verhalten von Gruppen in Organisationen<br />

- Bedingungen erfolgreicher Gruppenarbeit<br />

- Gruppeneffektivität und Gruppenkonflikte<br />

- Prozesse in Gruppen (Kommunikation, Interaktion, Führung, Konflikte, Macht)<br />

- Aufgaben des Personalwesens im Sport und Arbeit mit dem Personal<br />

- Anfor<strong>der</strong>ungen an Sportmanager und das Personal<br />

- Stellenplanung und Besetzung (Bewerbung, Einstellung und Bewertung von Personal im Bereich<br />

des Sports)<br />

- Formale und inhaltliche Gestaltung von Arbeitsverträgen und Personalunterlagen<br />

Leistungsnachweis:<br />

2 Leistungskontrollen im Verlaufe des Semesters<br />

Grundlagenliteratur:<br />

- Bea,F. X.; Dichtl, E.; Schweitzer, M.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Bd. 2. –1991.<br />

- Neufang; Gecke: Der Verein. Organisations- und Musterhandbuch für die Vereinsführung<br />

- Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. - 2000.<br />

- Chaet, M.: Sportstudio Management. -1996.<br />

- Führungs- und Verwaltungsakademie des DSB: Managementprofil für VereinsgeschäftsführerInnen. -1996.<br />

- Schminke, M.: Sportrecht. -1996.<br />

- Staehle, H.: Management; Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. - 1991.<br />

110


Veranstaltung: Spezielle Probleme <strong>der</strong> Sportsoziologie im SPMA<br />

Lehrkraft: Dr. Petra Tzschoppe<br />

Veranstaltungsform: Seminar<br />

Stundenumfang: 2 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: Abschluss GRUNDLAGEN DER SPORTSOZIOLOGIE<br />

Zielgruppe: HAUPTSTUDIUM (Diplom, Studienrichtung B und Magister)<br />

Leistungsnachweis: wird erteilt für<br />

a) regelmäßige und aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen,<br />

b) Referat mit Diskussionsleitung,<br />

c) abschließende Klausur.<br />

Inhalt:<br />

Vermittlung spezieller theoretischer Kenntnisse zu ausgewählten soziologischen Problemen<br />

Darstellung und Diskussion von Ergebnissen sportsoziologischer Forschung<br />

Seminarthemen:<br />

Entwicklungstendenzen <strong>der</strong> Freizeit und des Freizeitverhaltens<br />

- Ausdifferenzierung des Sports in <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Gesellschaft<br />

- Sport in <strong>der</strong> Freizeit - Motive und Erscheinungsformen<br />

- Soziodemographische Gruppen im Freizeitsport<br />

Zum Verhältnis von Sport und Gesellschaft<br />

- Soziale Funktionen des Sports<br />

- Wechselwirkungen zwischen Sport und an<strong>der</strong>en Subsystemen <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

- Zur politischen Funktion des Sports<br />

Tendenzen und Grenzen im Leistungssport<br />

- Leistungssport und gesellschaftliche Rahmenbedingungen<br />

-<br />

Soziales Handeln im Leistungssport<br />

- Soziale Rollen und Rollenkonflikte im Sport<br />

Organisationen im Sport<br />

- Organisationen als Gegenstand <strong>der</strong> Soziologie<br />

- Das IOC<br />

- Vereine und Verbände im DSB<br />

Sport und Tourismus<br />

- Tendenzen <strong>der</strong> Tourismusentwicklung<br />

- Sport im Urlaub<br />

Berufsfeld Sport<br />

- Sport als Beruf<br />

- Berufschancen und Einsatzmöglichkeiten im Sportmanagement<br />

Eine ausführliche Themen- und Literaturübersicht erhalten die Teilnehmer im ersten Seminar.<br />

111


WASSERFAHRSPORT<br />

GRUNDSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Grundlagen Wasserfahrsport<br />

Lehrkräfte: Dr. K.-H. Schmidt (Kanu/Surfen)<br />

Dr. H.-U. Schmidt (Ru<strong>der</strong>n)<br />

Veranstaltungsform: Seminare/Übungen/Lehrgang<br />

Stundenumfang: 4 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: keine<br />

Zielgruppe: Studierende aller Studienrichtungen/GRUNDSTUDIUM<br />

Leistungsnachweis:<br />

- Theorie: Klausur<br />

- Praxis: Demonstrationsfähigkeit - Ru<strong>der</strong>technik<br />

- Grundtechniken Kanu<br />

- Techniken <strong>der</strong> Grundschule Surfen<br />

Leistungsüberprüfung - Zeitfahren über 500 m<br />

- Zeitfahren über 1000 m<br />

Inhalte:<br />

Teil Ru<strong>der</strong>n<br />

praktische, theoretische, didaktisch-methodische Grundlagen <strong>der</strong> Ru<strong>der</strong>technik<br />

Teil Kanu/Surfen<br />

praktische, theoretische, didaktisch-methodische Grundlagen <strong>der</strong> Techniken:<br />

Geradeausfahrtechnik, Rundschlag vorwärts, Rundschlag rückwärts und Zugschlag im Kajak;<br />

Schotstart, Steuern, Wende und Halse mit dem Surfbrett<br />

Sportarten<br />

Kanu/ Surfen 44 (Unterrichtsstunden)<br />

Ru<strong>der</strong>n 20 (Unterrichtsstunden)<br />

Ausbildungsablaufplan<br />

Studienbegleitend<br />

SS <strong>2003</strong><br />

Teil Ru<strong>der</strong>n<br />

Lehrgänge<br />

SS <strong>2003</strong><br />

Teil Kanu/Surfen<br />

Grundlagenliteratur:<br />

Ru<strong>der</strong>n<br />

° HERBERGER, E.: Ru<strong>der</strong>n. Berlin 1977<br />

° Studienmaterial Ru<strong>der</strong>sport. Leipzig 2001<br />

Kanu/Surfen<br />

FARKE; MÖHLE; SCHRÖDER (1992): Ich lerne Surfen. Delius Klasing Verlag. Bielefeld<br />

FARKE; MÖHLE; SCHRÖDER (1992): Ich lerne besser Surfen. Delius Klasing Verlag. Bielefeld<br />

SCHMIDT, K.-H. (2000): Studienmaterial Kanusport. Leipzig<br />

VDWS (2000): Windsurfen für Einsteiger. Einsteigerheft Surfen. Neu bearb. Auflage.<br />

° Home Wasserfahrsport: - URL: http://sportfak.uni-leipzig.de/~fg-wasserfahrsport/<br />

Video:<br />

Kanu/Surfen Ru<strong>der</strong>n<br />

Windsurfen für Einsteiger ° Grundausbildung Ru<strong>der</strong>n. Leipzig 1992<br />

112


HAUPTSTUDIUM<br />

Veranstaltung: Kleine Spezialisierung Kanu/Teil 1<br />

Lehrkräfte: Dr. K.-H. Schmidt<br />

Veranstaltungsform: Seminare, Übungen<br />

Stundenumfang: 5 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Grundausbildung Wasserfahrsport<br />

Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium ab 5. Semester<br />

Leistungsnachweis: Theorie: Klausur<br />

Praxis: Überprüfung <strong>der</strong> Demonstrationsfähigkeit<br />

(Grundtechniken; Kanuslalom; Kanupolo, Kenterrolle)<br />

Inhalte:<br />

- Übungs- und Trainingsformen zur Vervollkommnung <strong>der</strong> Grundtechniken<br />

- Spiel- und Übungsformen zur Erlernung <strong>der</strong> Kenterrolle<br />

- Übungs- und Trainingsformen zur Entwicklung <strong>der</strong> sportlichen Technik im Kanuslalom<br />

- Spiel-, Übungs- und grundlegende Trainingsformen zur Entwicklung <strong>der</strong> Spielfähigkeit im<br />

Kanupolo<br />

- Theorie Themenkomplex – LF Technik/Technikentwicklung/Anfängerausbildung<br />

- Theorie Themenkomplex – Leistungsstruktur Kampfsport<br />

Grundlagenliteratur:<br />

- Lenz, J.: Leistungs- und Trainingslehre Kanusport. Landes-Kanu-Verband Sachsen-Anhalt e. V., 1994<br />

- Schmidt, K.-H.: Techniktraining im Kanurennsport. Schriftenreihe des DKV, Bd. 9, 1. Aufl., Duisburg 1992<br />

- Gerlach, J.: Der Kajak – das Lehrbuch des Kanusports. Herford: Busse und Seewaldverlag 1996.<br />

- Bauer, A.: Handbuch für Kanusport. Aachen: Meyer & Meyer Verlag 1997<br />

Veranstaltung: Kleine Spezialisierung Ru<strong>der</strong>n/Teil 1<br />

Lehrkräfte: Dr. H.-U. Schmidt<br />

Veranstaltungsform: Seminare/Lehrmethodische Übungen<br />

Stundenumfang: 4 SWS<br />

Zulassungsbedingungen: Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Grundausbildung Ru<strong>der</strong>n<br />

(Wasserfahrsport)<br />

Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium, ab 5. Semester<br />

Leistungsnachweis: - Techniküberprüfung im Kleinboot<br />

- Lehrprobe<br />

- Abschlussklausur<br />

Inhalte:<br />

- Materialkunde und Trimmen<br />

- Ru<strong>der</strong>technik<br />

- Lehrweise und Fehlerkorrektur im Ru<strong>der</strong>n<br />

- Trainingsmethodik im Ru<strong>der</strong>n<br />

- Wan<strong>der</strong>ru<strong>der</strong>n/Ru<strong>der</strong>n und Umwelt<br />

- Steuermannausbildung<br />

- Skullen im Mannschaftsboot, im Übungseiner und im Renneiner<br />

- Erlernen des Riemenru<strong>der</strong>ns<br />

Grundlagenliteratur:<br />

- Körner, T.; Schwanitz, P.: Ru<strong>der</strong>n. Berlin 1987<br />

- Herberger, E. (Hrsg.): Ru<strong>der</strong>n. Berlin 1977<br />

- Fritsch, W.: Handbuch für den Ru<strong>der</strong>sport. Aachen 1988<br />

- Fritsch, W.: Handbuch für das Rennru<strong>der</strong>n. Aachen 1990<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!