Schwarzautaler
Blickpunkt
Ausgabe Juli 2016
Zugestellt durch Österreichische Post
Schöne Ferien!
Land fördert
E-Mobilität
Seite 6
Kindergarten
zieht Bilanz
Seiten 33-35
Puls4-Star
kochte auf
Seite 49
„Stars“ prägten
Playbackshow
Seiten 50-51
www.schwarzautal.gv.at
2 Gemeinde
Juli 2016
Liebe Gemeindebürgerinnen
und
Gemeindebürger!
KOMMUNALES
Seit der letzten Ausgabe
des Blickpunktes sind wieder
drei Monate vergangen.
Drei Monate, in denen wieder
Vieles umgesetzt wurde und
geschehen ist. Wir konnten in
punkto Wegebau und Wegsanierungen
sehr viele unserer
Vorhaben fertig stellen
und finalisieren. Bis auf den
„Stelzlweg“ wurden alle Straßenzüge,
die wir in unserem
mehrjährigem Projektplan
für das Jahr 2016 vorgesehen
hatten, instandgesetzt.
Beim Stelzlweg erfolgt noch
im Herbst des heurigen
Jahres gemeinsam mit der
Gemeinde St. Georgen an
der Stiefing und dem Land
Steiermark eine Komplett-
IMMOBILIENRECHT
Mag. Anton Wurzinger, MSc.
Rechtsanwalt – Immobilienökonom
Schloss Eybesfeld, Glyzinienhof | Jöß 2a | A - 8403 Lebring
T +43 (0) 3182 34209 | F +43 (0) 810 9554 180 878
office@ra-wurzinger.at | www.ra-wurzinger.at
WUR_Ins_210x74mm.indd 1 10.04.16 18:12
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
3
Elf Dörfer - ein Weg!
sanierung. Es werden somit
alle Straßenbaumaßnahmen
vorerst abgeschlossen sein.
Diesbezüglich und auch, was
die anderen vollendeten Aufgaben
betrifft, könnt ihr euch
noch auf den nächsten Seiten
dieser Ausgabe ausreichend
informieren.
Obwohl wiederum sehr viel
gemacht wurde, bleibt noch
Einiges zu tun. Wir berichteten
bereits darüber, dass
wir den Flächenwidmungsplan
und die Raumordnung
für unsere gemeinsame Zukunft
neu gestalten müssen.
Wir befinden uns an einem
Scheidepunkt, wo wir alle
miteinander entscheiden werden,
in welche Richtung sich
unsere Gemeinde entwickeln
wird. Ich ersuche euch daher
nochmals eindringlich, beteiligt
euch mit Vorschlägen
und Anregungen aktiv an der
Umsetzung dieses Projektes,
dessen Vorbereitung und Aufarbeitung
sicher die nächsten
ein bis zwei Jahre in Anspruch
nehmen wird. Wenn wir uns
alle, in welcher Form auch immer,
am Mitgestalten unserer
gemeinsamen Zukunft beteiligen
und einbringen, so wird
das mit Sicherheit eine wunderbare
Zukunft werden.
Unter dem Motto „Wo
drückt der Schuh“ veranstalteten
wir im Frühjahr in allen
fünf ehemaligen Gemeinden
Bürgerinformationsabende.
Dabei versuchten wir, über die
Geschehnisse und laufenden
Projekte in der Marktgemeinde
Schwarzautal zu informieren.
Es war uns auch sehr
wichtig, den Menschen über
die Tätigkeiten der Gemeindeverwaltung
zu berichten und
einen Ausblick auf künftige
Vorhaben zu geben. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter
sowie Gemeinderätinnen und
Gemeinderäte wirkten an den
Informationsabenden aktiv
mit und versuchten, über direkte
Gespräche mehr über
die Bedürfnisse und Anliegen
unserer Bewohnerinnen und
Bewohner zu erfahren. Einige
Missverständnisse und
kleinere Differenzen konnten
so gleich vor Ort aus dem
Weg geräumt werden, an der
Lösung von verschiedenen
anderen Problemen arbeiten
wir noch. Wir als Verantwortungsträger
und Mitarbeiter
in der Gemeinde sind stets
bemüht, uns um die Begehrlichkeiten
und Wünsche unserer
Bewohnerinnen und Bewohner
zu kümmern und eine
zufriedenstellende Lösung im
Rahmen der Möglichkeiten
zu erreichen. Wir wollen niemanden,
wie das Beispiel des
neuen „Buswartehäuschens“
in Wolfsberg/Vorort zeigt, im
sprichwörtlichen Regen stehen
lassen.
Es warten aber noch viele
Herausforderungen auf uns.
Eine davon wird die Gleichstellung
sämtlicher Gebühren
und Abgaben sein. Wir arbeiten
bereits mit Hochdruck
daran und werden voraussichtlich
bis spätestens Mitte
2017 die Verordnungen hinsichtlich
Kanal-, Müll-, Trinkwasser-,
Baugebühren und
Abgaben etc. beschließen.
Wir werden unter Berücksichtigung
sämtlicher Parameter
auch versuchen, eine möglichst
gerechte Gleichstellung
für alle zu erzielen. Dass es
dabei für einen Teil der Menschen
zu einer geringfügigen
finanziellen Mehrbelastung
und für einen anderen Teil zu
einer Erleichterung in einzelnen
Bereichen kommen wird,
liegt in der Natur der Sache.
So ehrlich muss man schon
sein. Ich bitte Euch daher in
dieser Angelegenheit um besonderes
Verständnis, zumal
es auf keinen Fall vorkommen
darf, dass ein Gemeindebürger
mehr oder weniger als ein
anderer für ein und dieselbe
Leistung investieren oder berappen
muss.
Ab dem heurigen Herbst
werden wir ein neues gemeinsames
Gemeindewappen haben.
Die formellen Beschlüsse
im Ausschuss und im Gemeinderat
wurden gefasst und die
Steirische Landesregierung
soll und wird unserem Vorschlag
in Kürze zustimmen.
So wird es dann am 4. September
2016 im Rahmen des
„Wolfsberger Dorfsonntags“
zur feierlichen Verleihung und
Übergabe des neuen Gemeindewappens
an die Marktgemeinde
Schwarzautal durch
das Land Steiermark kommen.
Wir dürfen das Aussehen
aus rechtlichen Gründen
leider noch nicht veröffentlichen,
ich kann euch aber
versprechen, es wird ein tolles,
modernes, aber auch mit
Traditionen versehenes und
verbindendes äußeres Zeichen
unserer gemeinsamen
Identität sein.
Wir sind auch sehr bemüht,
alle unsere Aktivitäten nicht
nur auf herkömmliche Art und
Weise zu kommunizieren und
zu transportieren, sondern
setzen auch auf neue Wege
der modernen Telekommunikation.
Wir berichten schon
weiterhin in Form von amtlichen
Mitteilungen und über
den Blickpunkt, wollen aber
vermehrt die Möglichkeiten
unserer Gemeinde-Homepage
und von Social-Media
wie Facebook udgl. nutzen,
lebt das Interesse an einer
Nachricht vor allem von der
Schnelligkeit der Übermittlung
und der Aktualität.
Ich wünsche allen Schülerinnen
und Schülern nach
einem stressigen Schuljahr
viel Zeit zum Chillen, tolle und
spannende Ferien, allen im Arbeitsprozess
Eingebundenen
einen erholsamen Urlaub und
die Möglichkeit zu relaxen und
allen Menschen in unserer Gemeinde
einen wunderschönen
Sommer - genießt es einfach!
Es geht nicht darum, wo
man steht, sondern vielmehr
darum, die Zukunft im Sinne
eines wertschätzenden Miteinanders
zu gestalten - elf
Dörfer - ein Weg.
Euer Bürgermeister
Alois Trummer
Marktgemeindeamt Schwarzautal
Bürgermeister
Alois Trummer
Amts‐ und Sprechstunden:
Dienstag, 9 bis 12 Uhr
Donnerstag, 16 bis 18 Uhr
nach Terminvereinbarung
KOMMUNALES
4 Gemeinde
Juli 2016
Wir lassen keinen im Regen stehen - neues
Buswartehäuschen in Wolfsberg/Vorort
Mit Lisa Griebitsch, Jessica
Url und Magdalena Riedl haben
drei Schülerinnen aus Wolfsberg/
Vorort und Breitenfeld die Anregung
für die Errichtung eines
Wartehäuschens bei der Bushaltestelle
an der Landesstraße
624 in Richtung Hainsdorf beim
Bürgermeister eingebracht.
Dieses Anliegen wurde daraufhin
vom Gemeinderat genehmigt,
Vizebgm. Martin Kohl und Bgm.
Alois Trummer machten sich an
die Umsetzung und so konnte
vor Kurzem das neue Buswartehaus
aufgestellt werden. Die
Planung und Fertigung wurde
von der Tischlerei Pieberl aus
Seibuttendorf ausgeführt und
der Unterbau von den eigenen
Gemeindearbeitern hergestellt.
Finanziert wurde das Projekt von
der Marktgemeinde Schwarzautal
unter kräftiger Mithilfe
vom Büro des Landeshauptmannes
Hermann Schützenhöfer.
Bürgermeister Alois Trummer:
„Das Wartehäuschen soll vor
allem Sicherheit, aber auch
Schutz bei widrigen Witterungsverhältnissen
bieten.“
Als Dank für die innovative
Idee erhielten die drei jungen
Damen vom Bürgermeister Kinogutscheine
und die Bestätigung,
dass sich aktive Mitarbeit und
tolle Ideen in der Marktgemeinde
Schwarzautal immer auszahlen.
Straßenbeleuchtung am Glanz in Wolfsberg
Mit dem Aufstellen der Straßenlaternen
konnte das Projekt
Gehweg am Glanz fertiggestellt
werden. Die Firma Schutte lieferte
und montierte die energieeffizienten
LED-Beleuch-
KOMMUNALES
tungskörper. Diese zeichnen
sich als besonders
wartungsfreundlich und
langlebig aus.
Die gewünschte Sicherheit
für diesen Bereich,
sowohl für Bewohner
als auch für Fußgänger,
ist somit gewährleistet.
Danke an alle beteiligten
Firmen, die für einen reibungslosen
Ablauf dieses
Projektes gesorgt haben.
Besonderer Dank gilt
auch den Anrainern für die
großartige Unterstützung
bei den Bauarbeiten und
für die Verpflegung.
IMPRESSUM:
Herausgeber:
Marktgemeinde Schwarzautal,
Erscheinung: 4x jährlich
Kontakt:
Gottfried Kaufmann, Marchtring,
blickpunkt@schwarzautal.gv.at
Gemeinde Schwarzautal:
Tel.: 03184 / 2360-30,
Redaktionsschluss:
8. September 2016
Wir sind jetzt auch auf
Schwarzautaler Blickpunkt
Revision 1.0 Flächenwidmungsplan
und örtliches Entwicklungskonzept
Gemeinde
5
Alle durch die Gemeindestrukturreform
neu entstandenen
Gemeinden sind verpflichtet, ein
örtliches Entwicklungskonzept
und einen Flächenwidmungsplan
zu erstellen. Dadurch sollen alle
bisherigen Flächenwidmungspläne
und örtlichen Entwicklungskonzepte
der Altgemeinden
zu einem gemeinsamen Werk
zusammengeführt werden und
die Grundlagen für die Gemeindeentwicklung
für die nächsten
zehn bis 15 Jahre festgelegt
werden. Die Verfahren sind
innerhalb von fünf Jahren
nach Wirksamwerden der Gemeindefusion
abzuschließen.
Der Gemeinderat der Marktgemeinde
Schwarzautal hat in
seiner Sitzung am 6. Juni die
Einleitung der Revision 1.0 des
örtlichen Entwicklungskonzeptes
und des Flächenwidmungsplanes
beschlossen.
Im Zuge des Revisionsverfahrens
haben alle Grundstückseigentümer
der Marktgemeinde
Schwarzautal die Möglichkeit,
Bauvorhaben und sonstige
Planungsinteressen sowie Planungsanregungen
schriftlich
einzubringen.
Die Frist für die Planungsbekanntgaben
läuft von 4. Juli bis
einschließlich 29. August 2016.
Beziehen sich diese Anregungen
auf Änderungen des Flächenwidmungsplanes
(„Umwidmung“),
so haben die Planungsbekanntgaben
folgendes zu enthalten:
• Name, Adresse, Telefonnummer
des Widmungswerbers
• Grundstücksnummer und Katastralgemeinde
des umzuwidmenden
Grundstückes
• Verwendungszweck der beantragten
Widmung
• Auszug aus der Katastermappe
(Kopie) mit Eintragung
der gewünschten
Ausweisung.
Ein entsprechendes Formular
steht Ihnen auch auf unserer
Gemeindehomepage unter dem
Punkt Aktuelles als Download
zur Verfügung.
Ansprechpartner für alle Belange
in den Bereichen Flächenwidmung
und Raumordnung ist
unsere Außenstelle in Schwarzau:
• Mag. Daniela Klemencic:
03184/2360-20, E-Mail:
daniela.klemencic@
schwarzautal.gv.at
• Roswitha Amtmann:
03184/2360-40, E-Mail:
roswitha.amtmann@
schwarzautal.gv.at
Nach mehrmonatiger
Arbeitszeit ging
endlich am Teichwirtweg
in Wolfsberg das
Licht an. Die Außendienstmitarbeiter
der Marktgemeinde
Schwarzautal installierten
in Zusammenarbeit
mit der Fa. E.P.
Elektro Schutte die
Straßenbeleuchtung
entlang der Fahrbahn.
Danke, Daniela!
Daniela Platzer ist aus
dem Gemeindedienst ausgetreten,
um neue Herausforderungen
anzunehmen.
Wir danken für die wertvolle
Arbeit, die sie für die Gemeinde
geleistet hat!
Für den weiteren Berufsund
Lebensweg wünschen
wir ihr alles Gute und auch
weiterhin viel Erfolg!
Neue Straßenbeleuchtung
am Teichwirtweg in Wolfsberg
KOMMUNALES
bezahlte Anzeige
Durch die energiesparende
und umweltfreundliche
LED-
Beleuchtung wurde
dieser Straßenzug
nicht nur erhellt, auch
die Verkehrssicherheit
wurde erhöht. Die infrastrukturelle
Verbesserung
sorgt jedenfalls
für ein gesteigertes
Sicherheitsempfinden
der Bewohner dieses
Ortsabschnittes.
6 Gemeinde
Juli 2016
E-Mobilität - Förderaktion des Landes
Von der Energie Steiermark
wurde ein Konzept zur Forcierung
der E-Mobilität angeboten.
Um auch in unserer Gemeinde
in punkto Umwelt ein Zeichen
zu setzen, hat der Gemeinderat
beschlossen, an dieser Förderaktion
des Landes teilzunehmen.
Zurzeit liegt das eingereichte
Projekt beim Land Steiermark
auf, damit die Förderhöhe ermittelt
werden kann. Gefördert
wird sowohl die Bereitstellung
der Infrastruktur z.B. Ladestationen,
Buchungsplattform usw.
als auch das Elektrofahrzeug.
Ziel dieser Aktion des Landes
ist vor allem das e-Car sharing,
also das Teilen eines Elektroautos
in der Gemeinde. Interessierte
Gemeindebürger können das
Elektro-Auto kostengünstig
nutzen. Auch für dienstliche
Fahrten der Gemeinde soll es
Verwendung finden. Aus kommunaler
Sicht stellt das e-Car
sharing eine gute und sinnvolle
Ergänzung zum öffentlichen
Verkehr dar.
Nach erfolgter Förderungszusage
wird je eine Ladestation vor
dem Gemeindeamt in Wolfsberg,
vor der Gemeinde -Außenstelle
in Schwarzau und im Ortszentrum
in Mitterlabill platziert.
Das Projekt sollte bis Ende des
Jahres abgeschlossen sein.
Urlaub im Steirischen Vulkanland
KOMMUNALES
Jährlich kommen - noch ohne
die Tagesgäste mitzuzählen -
über 250.000 Gäste ins Steirische
Vulkanland und genießen das
hervorragende Angebot der
Region! Eine vielfältige Kulturlandschaft
von den Murauen bis
zu den Vulkankegeln, über 600
km Wanderwege auf den Spuren
der Vulkane, kulinarische Stätten,
gemütliche Buschenschenken,
gläserne Manufakturen und rund
150 regionale Feste im terra
vulcania Sommer laden zum
Entdecken und Genießen ein.
Das wissen nicht nur Gäste,
auch Einheimische entdecken
immer öfter die eigene Region
als hervorragendes Urlaubs- und
Freizeitziel.
Schließlich liegt die aufstrebende
Urlaubsregion ganz ohne
Stau und Stress vor der eigenen
Haustüre und die vielen Ausflugsziele
zwischen Bad Radkersburg
und Ilz, zwischen St. Veit i.S.
und Unterlamm bergen noch so
manche Überraschung!
Weiteres Informationsmaterial
erhalten Sie in den Tourismusbüros
der Region.
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
7
Aktion Frühjahrsputz 2016 in der Marktgemeinde Schwarzautal -
Wenn nicht jetzt, wann dann? Die Umwelt geht uns alle an!
Der Frühjahrsputz
2016 wurde aufgrund
des Schlechtwetters vom
27. April auf den 11. Mai
verschoben. 60 Schüler
der Neuen Mittelschule
Wolfsberg und der Volksschule
Schwarzautal, die
Mitglieder der Feuerwehren
der Gemeinde, des
Kameradschaftsbundes,
Lehrer sowie Mitarbeiter
der Marktgemeinde
Schwarzautal haben zum
Erfolg beigetragen. Auch
einige Asylwerber haben
sich mit ihrer ehrenamtlichen
Betreuerin Margit
Hammer dieser Aktion
angeschlossen.
Wie jedes Jahr sind die Gruppen
sternenförmig in die Ortsteile,
teils mit den Feuerwehren im Auto
oder zu Fuß, ausgeschwärmt.
Durch die Sammlung wurde ein
wertvoller Beitrag zur Erhaltung
unserer Umwelt geleistet.
Eine Frage stellt sich in diesem
Zusammenhang immer wieder:
Warum wird Müll einfach aus
dem Auto an den Straßenrand
oder am Waldrand entsorgt!
Muss das sein?
GENAUSO STARK
WIE BENZINMOTOREN
Zum Abschluss gab es eine
gemeinsame Jause und als
Überraschung wurden drei Kinogutscheine
unter den Kindern
verlost. Ein herzliches Danke
allen Teilnehmern im Namen der
Marktgemeinde Schwarzautal.
Bürgermeister Alois Trummer
Weniger Lärm, abgasfrei, leicht zu bedienen - der akkubetriebene
+
EGO Power Rasenmäher
Details finden Sie unter egopowerplus.at
MOTOR MIT
HOHEM DREHMOMENT
Unter allen Bedingungen
einsetzbar
MIT RADANTRIEB
Verstellbare
Geschwindigkeit
KOMMUNALES
Garten- und Forstgeräte Karl Suppan
Hainsdorf 3, 8421 Wolfsberg
Tel. +43 (0)3184 3185
karl.suppan@web.de
Rasenmäher
Laubbläser
Fadentrimmer
EINE BATTERIE
Kettensäge
Heckenschere
Garten- und Forstgeräte Karl Suppan, Hainsdorf 3, 8421 Wolfsberg
Tel. +43 (0) 3184 3185, karl.suppan@web.de
8 Gemeinde
Juli 2016
Wohnanlage in Wolfsberg offiziell eingeweiht
Dir. Dr. Schweiger von der
Rottenmanner Bau- und Siedlungsgenossenschaft
begrüßte
am 23. März neben den Mieterinnen
und Mietern der zwölf
neuen Wohneinheiten, zahlreiche
Ehrengäste, darunter GR
Mag. Blasius Chudoba, Bgm.
Alois Trummer, Vzbgm. Martin
Kohl, Kassier Rupert Wahrlich,
Volksschuldirektorin Dipl.Päd.
Christine Großschädl und der
Direktor der Neuen Mittelschule,
OSR Alfred Kapper, BEd.
Bgm. Trummer zeigte sich
in seiner Rede erfreut, dass
wieder zwölf neue Wohnungen
geschaffen werden konnten.
Bemerkenswert war auch das
rege Interesse für diese zentral
gelegenen Wohnungen. Er dankte
daher den Verantwortlichen
der Rottenmanner Bau- und
Siedlungsgenossenschaft für die
rasche Umsetzung des Projektes.
Die neue Wohnanlage wurde
von GR Mag. Blasius Chudoba
gesegnet.
Abschließend wünschten die
Festredner allen Bewohnerinnen
und Bewohnern der neuen Wohnanlage
sehr viel Freude in ihren
neuen Wohnungen, vor allem
aber ein gutes Miteinander.
Die Einweihungsfeier wurde
von Bläsern der Trachtenmusik
Wolfsberg umrahmt.
KOMMUNALES
Grafik
Design
Druck
Einen
erholsamen
Sommer
wünscht
Robert
Maier
Marchtring 27 · 8421 Schwarzautal
Tel.: 0664/42 81 821 · maier.r@inode.at
Veranstaltungssäle
zu mieten
In den ehemaligen Gemeinden Hainsdorf, Mitterlabill
und Schwarzau stehen Säle zur Vermietung für Veranstaltungen
zur Verfügung. Die Mietpreise für diese Veranstaltungsräumlichkeiten
sind:
Kultursaal Mitterlabill:
Miete € 120,--/Tag für Saalnutzungen inkl. Inventar
Miete € 75,--/Tag für reine Saalnutzung
Gemeindesaal Schwarzau:
Miete € 60,--/Tag inklusive Inventar
Miete € 40,--/Tag für reine Saalnutzung
Gemeindesaal Hainsdorf:
Miete € 60,--/Tag inklusive Inventar
Miete € 40,--/Tag für reine Saalnutzung
Die Veranstaltungsräumlichkeiten sind besenrein zu
verlassen.
Für die schriftliche Veranstaltungsanmeldung wird eine
Mietvereinbarung erstellt.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte rechtzeitig an die
Marktgemeinde Schwarzautal
Außenstelle Schwarzau, 8421 Schwarzautal
E-Mail: rosemarie.schloegl@schwarzautal.gv.at
Tel. 03184 / 2360 30
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
9
Spatenstich für neue Kinderkrippe
Gemeinsam mit Pfarre, Gemeinde,
Planer und Kinderbetreuerinnen
konnte der symbolische
Spatenstich für die
Errichtung einer Kinderkrippe
in Wolfsberg erfolgen.
Bgm. Alois Trummer begrüßte
Pfarrer GR Mag. Blasius Chudoba,
seitens der Diözese Bauamtsleiter
DI Josef Niederl, Planer DI Erich
Ganster, den Pfarrkindergartenausschuss
und die Gemeinderäte,
sowie besonders die Kindergartenkinder
und ihre Betreuerinnen.
Trummer erläuterte in
seiner Rede die Notwendigkeit
einer solchen Einrichtung, da die
Marktgemeinde Schwarzautal
eine Zuzugsgemeinde sei und
dadurch die Nachfrage für eine
Betreuung der Kleinsten stetig
im Wachsen begriffen ist.
Die Kinderkrippe wird als Zubau
zum bestehenden Pfarrkindergarten
in Wolfsberg hergestellt
und soll bis zu 14 Kindern von
null bis drei Jahren Platz bieten.
Für die Kleinen werden im neuen
Gebäude ein Gruppenraum, ein
Ruheraum, eine kleine Küche
sowie ein Sanitärbereich und ein
Lager zur Verfügung stehen. Zwei
pädagogisch bestausgebildete
Betreuerinnen sorgen für das
Wohl der Kleinsten. Bei Bedarf
wird auch eine Nachmittagsbetreuung
angeboten.
Die Kosten des rund 120m²
großen Zubaus belaufen sich
auf rund 230.000 Euro. Die Finanzierung
wird so gestaltet,
dass die Diözese Graz-Seckau
eine Vorfinanzierung leistet und
die Marktgemeinde nach Abzug
von Steuer und Fördergeldern
den restlichen Betrag
mit einer Laufzeit
von drei bis fünf
Jahren ausfinanziert.
Für die Einrichtung
sind das Ordinariat
und die Diözese verantwortlich.
Bezüglich
der Fördergelder
wird dankenswerter
Weise erwähnt, dass
seitens der Steiermärkischen
Landesregierung
unter
Landeshauptmann
Hermann Schützenhöfer,
der Gemeinde
für dieses Projekt eine großzügige
Bedarfszuweisung zugesichert
wurde.
Die Bauarbeiten sind bereits
vergeben, wobei besonderes
Augenmerk auf regionale Anbieter
gelegt wurde. Mit dem
Zubau wird voraussichtlich am
27. Juni begonnen. Er soll bis
Anfang September, rechtzeitig
zu Beginn des neuen Kindergartenjahres,
fertiggestellt werden.
Dann wird die Kinderkrippe, wie
auch der Kindergarten, von der
Pfarre geführt.
Nach dem feierlichen Teil lud
Pfarrer Mag. Blasius Chudoba
zu einem Imbiss ein.
KOMMUNALES
KOMMUNALES
10 Juli 2016
Gemeinde
Wandertag des Sparvereines „Eisblume Unterlabill“
Obwohl das Wetter am 1. Mai
trüb und regnerisch war, haben
es sich einige wetterfeste Wanderer
nicht nehmen lassen, den
Weg nach St. Georgen/Stfg. zu
gehen. Nach dem Mittagessen
im Gasthof Macher ging es gut
gestärkt und bei Regen über
Lappach wieder zurück nach
Unterlabill. Alles in allem war
es trotzdem ein netter, gemütlicher
Wandertag.
Landessieg für Martina
Platzer mit dem Aroniasaft
Steirische Produzenten stellten
sich im März mit Obstwein, Saft
und Schnaps der Wahl.
Nach strenger Auswahl gingen
letztendlich 15 Betriebe als Landessieger
hervor. Darunter auch
Martina Platzer aus Maggau mit
ihrem Aroniasaft.
Herzliche Gratulation und
weiterhin viel Erfolg!
Gasthaus & Fleischerei
Kernöl-Prämierung
2016 - Schwarzautal
Folgende Betriebe aus der Marktgemeinde Schwarzautal
wurden bei der Landesbewertung für ihr
hervorragendes Kürbiskernöl von der Prüfungskommission
mit der Goldplakette ausgezeichnet:
Maria Baumann, Schwarzau 28
Johann Pilch, Hainsdorf 18
Gerlinde Sundl, Unterlabill 5
Wir gratulieren zur Auszeichnung
und wünschen
weiterhin viel Erfolg!
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
11
Vier Straßen im
Gemeindegebiet saniert
- und dadurch die Verkehrssicherheit gesteigert!
Die teilweise stark beschädigten
Oberflächen vom Hainsdorfbergweg,
Mörtelweg, Gineggweg
und Krumphiaslweg
wurden im Auftrag der Marktgemeinde
Schwarzautal in Kooperation
mit der Abteilung 7 der
Steiermärkischen Landesregierung
generalsaniert. Mit einem
Gesamtvolumen von ca. 70.000
Euro wurden auf einer Länge
von etwa drei Kilometern die
Risse im Asphalt verschweißt
und die Fahrbahnoberfläche
mit einer DDK-Teerschicht versiegelt.
Durch diese Maßnahmen
können diese Wege in den
nächsten Jahren wieder in einem
sehr guten Zustand erhalten
bleiben. Zudem kam es durch
die Ausbesserungsarbeiten zu
einer wesentlichen Steigerung
der Verkehrssicherheit.
In der Seibuttendorfstraße,
am Dorfplatz von Maggau und
im Ortsgebiet von Mitterlabill
wurden Bodenproben gezogen,
um die Beschaffenheit der Straßen
zu analysieren, damit eine
seriöse Kostenschätzung erstellt
werden kann. Diese Projekte
sollen in den nächsten Jahren
umgesetzt werden.
Für heuer ist noch geplant,
den Stelzlweg in Mitterlabill auf
einer Gesamtlänge von ca. 1,5
km gemeinsam mit der Gemeinde
St. Georgen an der Stiefing
und der Steiermärkischen Landesregierung
fertigzustellen,
wobei dies für unsere Gemeinde
einen Aufwand von ca. 130.000
Euro bedeutet. Zusätzlich sollen
heuer noch einige kleinere
Straßensanierungsprojekte in
allen Gemeindeteilen in Angriff
genommen und fertig gestellt
werden. Insgesamt werden
dafür mehr als 230.000 Euro
bereitgestellt, wodurch eine
gehörige Steigerung der Verkehrsinfrastruktur
erreicht wird.
KOMMUNALES
Siedlungsweg und Walchweg
Vor kurzem wurden der Walchweg und
der Siedlungsweg durch Aufbringen einer
Recyclingschicht staubfrei gemacht. Die
Durchführung der Auftragsvergabe von der
Ausschreibung bis zur Zuschlagserteilung,
sowie die Bauabwicklung erfolgte durch das
Amt der Stmk. Landesregierung, Abteilung 7,
Referat Bauausführung ländlicher Wegebau.
12 Gemeinde
Juli 2016
FF und Ortsjugend in
Hainsdorf sehr aktiv
Maibaum aufstellen
Die Freiwillige Feuerwehr
Hainsdorf im Schwarzautal stellte
am 30. April einen Maibaum
auf. Es wurden zwar 50.000
Stück Bierkapseln gesammelt,
jedoch schlussendlich nur ca.
5.000 verbraucht. Wie jedes Jahr
wurde auch heuer auf den Baum
geschnitzt, was uns Hainsdorfer
bewegt. Waren in den letzten
Jahren immer wieder Störche
und Kinderwägen darauf zu finden,
wurden heuer ein Brautpaar
und Ringe auf unserem Baum
verewigt. Anmerkung: Bei nur
etwa 90 Haushalten in Hainsdorf
i. Schw. werden bis zum nächsten
Maibaum mindestens (bis
jetzt bekannt) fünf Hochzeiten
stattfinden.
Tanzkurs
Da die Ortsjugend von Hainsdorf
heuer auf mehreren Hochzeiten
zu tanzen hat, veranstalteten
wir einen Tanzkurs
im Gemeindesaal Hainsdorf.
Über 14 Paare erlernten
an acht Abenden
nicht nur Wiener Walzer,
Englisch Walzer, Polka
und Discofox - auch Jive,
Samba, Rumba, Cha-Cha-
Cha und ein „Boarischer“
wurde gelernt.
Die Freiwillige Feuerwehr
Hainsdorf und die Dorfjugend
Hainsdorf bedanken sich bei
Bürgermeister Alois Trummer,
der uns den Saal kostenlos zur
Verfügung gestellt hat.
Silvia Hubmann
KOMMUNALES
Ich suche… ein Osterei!
Nach der Heiligen Messe
am Ostersonntag wurden
viele bunte Ostereier auf
dem Kinderspielplatz in
Wolfsberg versteckt,
die die Kinder suchen
mussten. Jedes Kind
bekam nach dem
Finden eines oder
mehrerer Eier ein
Ostergeschenk.
Gesponsert wurde
diese nette Aktion von
der Pfarre Wolfsberg
und der Marktgemeinde
Schwarzautal.
Tel. 0 3 1 8 4 / 8 4 0 5
Mobil 0 6 6 4 / 4 8 5 1 9 4 6
o d e r 0 6 6 4 / 8 6 3 4 1 5 0
E-Mail: taxisundl@gmx.at
Schwarzautaler Blickpunkt
Maibeten
13
Zehn Jahre Kapelle in Marchtring
Beim diesjährigen Maibeten bei
der Familie Kaufmann-Cernoga
wurde auch das zehnjährige
Bestandsjubiläum der Kapelle
mitgefeiert. Ein Dank gilt Pfarrer
Mag. Blasius Chudoba, der sich
spontan bereit erklärt hat, dies
mit den rund 170 Anwesenden
zu feiern.
Wir sind gerne für Sie da.
Ihr Meisterbäcker
Die offizielle Feierlichkeit wurde
von einem kleinen Chor unter
der Leitung von Marianne Vollmann
mitgestaltet. Unter
den vielen Mitfeiernden
konnten auch Diakon
Franz Hernet, Vizebürgermeister
Martin Kohl
und Mitarbeiterinnen der
Marktgemeinde sowie
viele Familienmitglieder
und Verwandte begrüßt
werden.
Im Anschluss an die
Feier wurden alle zu einer
Agape eingeladen, wobei
8422 St. Nikolai ob Dr. 1
Tel.: 03184 / 2278 Fax: 03184 /2278 – 4
baeckereialtenburger@aon.at
die tanzfreudigen Damen des
Wolfsberger Seniorenbundes
noch eine Darbietung zum Besten
gaben.
Unsere „Blumen Peperl“ bedankt
sich nochmals bei allen
für die Mitgestaltung und das
Mitfeiern, vor allem aber auch
bei allen, die an diesem Tag
tatkräftig mitgeholfen haben.
Liebe LeserInnen
des Blickpunkt
und liebe Jugend!
Neben den Themen
„Flüchtlinge“ und „Fußball-EM“
hat speziell die
Registrierkassenpflicht die
Stammtische in letzter Zeit
beherrscht. Diese Verordnung
hat in erster Linie den
Vereinen, in denen viele
Menschen unentgeltlich und
in ihrer Freizeit aktiv sind,
zugesetzt. Mögliche Mehrkosten
und Verunsicherung
über die Rechtslage haben
dazu geführt, dass heuer
schon zahlreiche Veranstaltungen
abgesagt wurden.
Da ich selbst in einem Verein
(Feuerwehr) tätig bin,
weiß ich, dass gerade die
vereinseigenen Veranstaltungen
enorm wichtig für die
Finanzgebarung des Vereins
sind. Zum Glück haben die
Verantwortlichen jetzt ein
Einsehen gezeigt und diesen
„Anschlag“ auf die Vereine
rückgängig gemacht. Jetzt
kann wieder mit der Planung
oder schon Durchführung
diverser Feste begonnen
werden.
In unserer Redaktion hat
sich auch etwas getan. Da
uns Daniela Platzer nicht
mehr zur Verfügung steht
(Danke, Dani, für deine Mitarbeit
in unserem Team),
konnten wir eine neue Kollegin
im Redaktionsteam
begrüßen. Mit Rosemarie
Schlögl haben wir eine sehr
kollegiale und aufmerksame
Unterstützerin unserer Arbeit
gefunden. In diesem
Sinne - herzlich willkommen,
Rosemarie!
Abschließend wünschen
wir allen Leserinnen und
Lesern einen schönen und
erholsamen Sommer!
Ihr Gottfried Kaufmann
& das Redaktionsteam
DIVERSES
14 Juli 2016
Bäuerinnen
Viermal
ausgebucht!
Auf riesengroße Nachfrage
stieß unser Angebot, den weithin
bekannten Naturheiltherapeuten
Franz Egger in Mitterlabill näher
kennenzulernen.
An vier Abenden mit 120 Teilnehmern
verdeutlichte Franz
Egger seine Tätigkeit im energetischen
Bereich. Aber auch
Erfahrungsberichte über Erdund
Wasserstrahlen sowie die
Suche nach Wasser faszinierte
die Anwesenden.
Den gespannten Zuhörern
wurden sehr interessante Ansatzpunkte
vermittelt: Ein tiefer
Glaube ist ebenso förderlich wie
die Bereitschaft Hilfe anzunehmen,
um etwas im eigenen Körper
bewirken zu können. Auch kann
jeder Schmerz eine Chance auf
eine Weiterentwicklung von uns
sein. Egger ist ebenfalls davon
überzeugt, dass jeder von uns
die Gabe in sich hat, anderen
zu helfen, wobei es sehr wichtig
scheint, nur als Energiekanal zu
dienen und keinesfalls die eigene
Energie weiterzugeben.
An dieser Stelle darf sich das
Bäuerinnenteam recht herzlich
bei Franz Egger für seine Bereitschaft,
uns einen Einblick in sein
Wirken zu gewähren, bedanken.
DIVERSES
Unterwegs in der
Südoststeiermark
Am 2. Juni machte sich ein Bus
voll mit interessierten Frauen aus
dem Schwarzautal auf den Weg
nach Feldbach. Die erste Station
war die Holunderwunderwelt
Christandl, wo wir neben einer
Gartenführung, bei der wir auch
Exoten kennenlernen durften,
auch den hohen gesundheitlichen
Wert des schwarzen Holunders
erfahren und verkosten konnten.
Weiter ging es dann zum Milchhof
Wurzinger nach Fehring. Der
Weg der Milch von der Kuh bis
zum Käse und Joghurt wurde
uns von den preisgekrönten
Betriebsführern veranschaulicht.
Zur Abrundung gab es eine
umfangreiche Verkostung aller
am Hof produzierten Produkte.
Die nächste Station war die
Berghofer Mühle in Fehring.
Bei einer sehr lustigen Führung
erfuhren wir, was es mit den
Mehltypen auf sich hat und
wie so eine Mühle überhaupt
funktioniert.
Wie es sich für einen Ausflug
gehört, war natürlich auch eine
Kaffeepause eingeplant, die wir
am Fehringer Hauptplatz in der
Konditorei Winkler genossen
haben.
Den Abschluss bildete das
Abendessen in der Pizzeria Hermi
in Berndorf. Reich an Eindrücken
und gesättigt kehrten wir am
frühen Abend wieder heim.
Ein herzliches Dankeschön
an die Ortsbäuerinnen für die
Organisation!
VEREINE DIVERSES
Werbung
Schwarzautaler Blickpunkt
Meisterliches
HSP Holzbau-Dach GmbH ist „Empfohlener
Meisterbetrieb“
Herzlichen Dank an unsere treuen Kundinnen und Kunden!
Bereits zum fünften Mal darf
HSP Holzbau-Dach GmbH den
Titel „Empfohlener Meisterbetrieb“
von „Besser mit Holz“ tragen.
Pünktlichkeit, Sauberkeit,
Freundlichkeit und nicht zuletzt
gut gearbeitetes Handwerk sind
einige der Kriterien, nach denen
sich die steirischen Holzbaumeister
von ihren Kundinnen und
Kunden bewerten lassen.
„Empfohlener Meisterbetrieb“
- die Auszeichnung von
„Besser mit Holz“ – wird jenes
Unternehmen, welches zehn
herausragende Kundenempfehlungen
im Vorjahr für die
Arbeit erzielte.
Gefeiert wurde dieses Ereignis
im Almenland, wo wir
die Auszeichnung voller Stolz
von „Dancing Star“-Profi Willi
Gabalier überreicht bekamen.
„Wer mit Holz baut, erhält
nicht nur höchste Qualität und
ein hervorragendes Wohnklima,
sondern leistet auch einen
aktiven Beitrag zur regionalen
Wertschöpfung und - was besonders
wichtig ist - auch zum
Umwelt- und Klimaschutz“, so
Landesrat Johann Seitinger über
die Bedeutung des steirischen
Holzbaus.
„Besser mit Holz“ ist ein Zusammenschluss
von 30 steirischen
Holzbaumeistern. Sie stehen für
Qualität im Holzbau. Mehr dazu
unter www.bessermitholz.at
v.l.: Landesinnungsmeister Oskar Beer, Geschäftsführer Helmut Platzer,
Willi Gabalier und Josef König, Obmann von „Besser mit Holz“
15
Liebe Kunden!
Ein Nahversorger sagt „auf Wiedersehen“.
Nach reiflicher Überlegung und schweren
Herzens haben wir uns entschlossen, unser
Geschäft am 30. Juni 2016 zu schließen.
Die letzten 50 Jahre des Bestehens des
Kaufhauses Roßmann waren von vielen
schönen Stunden und überaus netten Begegnungen
mit unseren Kunden geprägt.
Wir werden diese Zusammentreffen lange
noch vermissen.
Dennoch ließ uns ein immer größer
werdender wirtschaftlicher Druck im Lebensmittelhandel
keine Wahl, die Rollläden
für immer herunter zu lassen.
Zudem bot sich in einer Zeit des Wandels
eine Möglichkeit, eine neue berufliche
Herausforderung anzunehmen.
Somit möchten wir unseren geschätzten
Kunden einen herzlichen Dank für die lange
Treue aussprechen.
Ihre Familie Roßmann
8421 Wolfsberg, Seibuttendorf 5, Tel. 03184 / 2311
16 Seniorenbund
Juli 2016
Geburtstagsrunde
VEREINE
Goldenes Ehrenzeichen an Christine Prutsch und Theresia Ploder
Festversammlung zum
30-jährigen Jubiläum
Der Seniorenbund Wolfsberg
führte am 17. März seine bereits
30. Jahreshauptversammlung
im Gasthaus Gottinger durch.
Obmann Wilfried Schutte durfte
als Ehrengäste OAR Matthias
Divo, Bgm. Alois Trummer und
Ehrenobfrau Theresia Schutte
begrüßen. An die 130 Mitglieder
nahmen an dieser Veranstaltung
teil.
Im Rahmen der JHV wurden
auch Ehrenzeichen in Gold, Silber
und Bronze an langjährige,
In die unendlichen Weiten des
Weltalls ließen sich die Mitglieder
des Seniorenbundes Wolfsberg
mit Obannstellvertreter Rudolf
Leber entführen.
treue Mitglieder überreicht.
Beginnend mit einem Foto der
Gründungsversammlung wurde
den Gästen in einer Power-Point-
Präsentation ein Rückblick auf
das 30-jährige Geschehen der
Ortsgruppe geboten.
Besonders erfreulich, dass
einige Gründungsmitglieder wie
Christine Prutsch, Ehrenobfrau
Theresia Schutte, Theresia Ploder,
Christine Platzer, Serafine
Kamper und Margarete Neuhold
auch heuer dabei waren.
Erste Geburtstagsrunde des Jahres mit den Jubilaren Maria
Urdl, Maria Reinisch, Rosina Kaufmann (75) sowie Franz Paier,
Oswald Krenn und Josef Sundl (80). Obmannstv. Rudolf
Leber und einige Vorstandsmitglieder gratulierten herzlichst.
Wolfsberger Senioren
reisen alle sehr gerne
Diesmal führte die Ausfahrt
der Wolfsberger Senioren nach
Kärnten. Am Vormittag wurde
der Pyramidenkogel mit seinem
spektakulären Aussichtsturm
erobert, am Nachmittag genossen
alle die Schifffahrt auf
dem Wörthersee.
58 Mitglieder waren mit
Obmannstellvertreter Rudolf
Leber unterwegs und nach all
den vergangenen Wetterkapriolen
hatte der Wettergott ein
Einsehen und belohnte die Reisenden
mit einem prächtigen
Frühlingstag.
Wolfsberger Senioren erkunden den Weltraum
Ausgangspunkt dieser abenteuerlichen
Reise war der Sternenturm
in Judenburg. In einer
3D-Show konnte man kosmische
Dimensionen erahnen und unsere
Erde als Winzling im All erkennen.
Anschließend gab es noch eine
Live-Vorführung über grundlegende
Himmelserscheinungen,
Sternbilder und den aktuellen
Sternenhimmel des Abends.
Weiters stand ein Besuch der
Wallfahrtskirche Maria Buch
auf dem Programm. Abgerundet
wurde diese erste Ausfahrt
des Jahres mit einer Erlebnisführung
plus Verkostung in der
Feindestillerie Hochstrasser in
Mooskirchen.
Schwarzautaler Blickpunkt
Kameradschaftsbund
17
Gesamtsieger Otmar Neubauer
bei der abschließenden Ehrung
Die Siegerinnen der Damen-Mannschaftswertung
Wolfsberger ÖKB-Kegler
wieder Bezirksmeister
2013 nahmen die Kegler-Mannschaften
des Ortsverbandes
Wolfsberg/Schw. erstmals an
den ÖKB-Bezirksmeisterschaften
teil. Dass sie bei ihren vier Teilnahmen
bis jetzt im Einzelbewerb
der Herren zwei Mal, im
Einzelbewerb der Damen drei
Mal, in der Mannschaftswertung
der Herren drei Mal und in der
Mannschaftswertung der Damen
zwei Mal den Bezirksmeister
stellen konnten, beweist die
hervorragende und konstante
Leistung unserer Sportler. Auch
in der Einzelwertung, in der die
Damen 2013 die Plätze eins bis
vier und die Herren heuer ebenfalls
Platz eins bis vier belegten,
bewiesen die Kegler ihr großes
Können.
Die hervorragenden Ergebnisse
der heurigen Bezirksmeisterschaft:
• Herren Einzel AK 1: 1. Platz
Otmar Neubauer 129 Kegeln,
2. Platz Alfred Tatzl 128 Kegeln,
3. Platz Albert Fürbaß 128
Kegeln und 4. Platz Johannes
Strohmaier 124 Kegeln.
• Herren Einzel AK2: 5. Platz
Alois Rauch 120 Kegeln, 7.
Platz Karl Tatzl 118 Kegeln
und 10. Platz August Kraus
116 Kegeln.
• Damen Einzel: 3. Platz Maria
Kraus 111 Kegeln, 4. Platz
Renate Neubauer 109 Kegeln,
Die Gewinner der Herren-Mannschaftswertung
7. Platz Bettina Fasching 106
Kegeln und am 9. Platz die
Siegerin des Vorjahres, Irene
Strohmaier, mit 105 Kegeln.
• Mannschaftswertung Herren:
1. Platz Wolfsberg 1 mit Alfred
Tatzl, Albert Schantl, Karl Tatzl
und Johannes Strohmaier mit
464 Kegeln, 2. Platz Wolfsberg
2 mit Otmar Neubauer, Albert
Fürbaß, August Kraus und
Alois Rauch mit 457 Kegeln.
• Mannschaftwertung Damen:
1. Platz Damen Wolfsberg mit
Renate Neubauer, Maria Kraus,
Irene Strohmaier und Bettina
Fasching mit 415 Kegeln.
Hubert Hackl
Der ÖKB-Bezirksverband Leibnitz
veranstaltete heuer seinen
jährlichen Delegiertentag im
Gasthaus Gottinger in Wolfsberg.
Im Zuge der Veranstaltung, an
der 110 Ehrengäste, Politiker,
Obmänner, Funktionäre und die
Der neue Bezirksobmann Vzlt. Rudi Behr,
Franz Spreitzer und Präs. Karl Petrovitz
Gedenkfeier beim Kriegerdenkmal
Trachtenmusikkapelle Wolfsberg/
Schw. teilnahmen und die mit
einer Gedenkfeier mit Kranzniederlegung
beim Kriegerdenkmal
eröffnet wurde, kam es auch zur
Neuwahl des Bezirks-Obmannes.
Als Nachfolger von BO Franz
Spreitzer, der 18 Jahre
lang diese Funktion
bekleidet hatte,
wurde einstimmig
Vzlt. Rudolf Behr
gewählt. Obmann
Herbert Kaufmann
konnte das Landes-
Verdienstkreuz in
Gold entgegennehmen.
Hubert Hackl
Im Namen des ÖKB gratulierten Ehren-Obmann Johann Kokol,
Obmann Herbert Kaufmann und Kassier-Stv. Manfred Riedl
ÖKB gratulierte zum Jubiläum
Auch der ÖKB-Ortsverband
Wolfsberg/
Schwarzautal zählte
bei den Feierlichkeiten
zum 40-jährigen Priesterjubiläum
von GR
Pfarrer Mag. Blasius
Chudoba zu den zahlreichen
Gratulanten.
Die ÖKB-Mitglieder
nahmen mit einer ansehnlichen
Abordnung
und einer Fahne teil.
VEREINE
18 Kegelclub
Juli 2016
VEREINE
Mannschaftsbewerb: Platz 1 ging an den „Kegelclub St. Peter i. S“ mit 247 / 244 Kegel aus 40 Schüben,
2. Platz an „KC Paldau“ mit 247 / 234 Kegel und 3. Platz für den „KC Wagna“ (siehe Bild) mit 239 Kegel.
16. Preiskegeln ein toller Erfolg
Beim 16. Preiskegeln des KC Tatzl-
Hammer wurden, wie in den vorangegangenen
Jahren, an vier Tagen über 100
Teilnehmer begrüßt. Die Teilnehmeranzahl
beim Damen- und auch im Mannschafts-
bewerb ist stetig steigend. Ein
Danke an alle Keglerinnen und
Kegler für die treue Teilnahme.
Besonderen Dank sprechen wir
unseren internen Helfern aus,
die für die Preise, das Schreiben
beim Turnier, das Organisieren
und für einen reibungslosen
Ablauf gesorgt haben.
Ein großer Dank allen Sponsoren
aus Handwerk und Gewerbe,
die uns mit Warenpreisen,
aber immer öfter auch
mit finanziellen Mitteln für die
Preisgestaltung unterstützen.
Wir gratulieren den Siegern in
allen Bewerben und freuen uns
schon heute auf ein Wiedersehen
im nächsten Jahr.
CUP 2016:
Die Mannschaft des KC Tatzl-
Hammer ist mit Elan und Freude
in das neue CUP-Jahr gestartet.
Eine konsequente Trainingsmanier
und hohe Verlässlichkeit
aller Mitglieder hat uns nach
Rang Mannschaft Kegelanzahl Punkte
1 Wolfsberg 22764 21
2 Leitersdorf 23510 18
3 Paldau 22361 15
4 St.Veit 22329 12
5 Fladnitz 21351 12
6 St.Peter i.S. 21839 9
7 Lebring 20661 6
8 Wagna 21640 3
Damenbewerb: 1. Platz für Gerlinde Sorger - „Die Unglaublichen (Mitte)“ mit
40/39/39 Kegel; 2. Platz an Petra Kreinz - KC St. Veit (links) mit 40/39/38 Kegel
und 3. Platz für Hermi Strohmaier - KC Wolfsberg (rechts) 38 Kegel
Schwarzautaler Blickpunkt
Kegelclub
19
Trachten Trummer
Scharfe Tage
04.08 bis 06.08.2016
Top Angebote !
Trachtenoutlet geöffnet
Herbst Fest´l 2016
26.08 bis 27.08.2016
Trachtenmodenschauen, Radio Steiermark
Wurlitzer, Großer Trachtenabverkauf
Herrenbewerb: 1. Platz für Gerhard Klimacsek - „Die Unglaublichen
(2.v.l.)“ mit 44 Kegel; 2. Platz für Hannes Klopf - KC St. Veit (links) mit
43/42/42 Kegel und Platz 3 für Lazlo Szikszai (Mitte) 43/42/41 Kegel
Alle Termine und aktuelle Aktionen unter:
www.trachten-trummer.at
acht Spielen einen Punktestand
von 21 Punkten beschert. Nur
ein Auswärtsspiel mussten wir
aus der Hand geben. Wolfsberg
führt damit die Frühjahrrunde als
Erster an. Im Herbst sind noch drei
Heim- und drei Auswärtsspiele
zu spielen. Mit dem Motto „es
darf auch Spaß machen“ werden
wir unser Bestes geben.
Wie jedes Jahr laden wir die
Mitglieder auch dieses Jahr zum
Ausflug nach Kärnten und im Juli
zum Grillnachmittag.
Ein „ Gut Holz“ wünscht Euer
Otmar Neubauer
Die Teilnehmer wurden mit begehrten Pokalen, 40 Fleischkörben und
vielen, vielen Warenpreisen prämiert.
Ihr Partner
für und
rund ums
Haus.
VEREINE
Ihr Plastermeisterbetrieb
8422 St. Nikolai/Dr. | Sulzegg 64
Mobil 0664 / 535 89 48
ofice@schoenwetter-bau.at
www.schoenwetter-bau.at
20 Landjugend
Juli 2016
VEREINE
Landjugend: Viel Spaß, aber auch viel Arbeit
Skiausflug im Skicircus
Saalbach-Hinterglemm-
Leogang-Fieberbrunn
Wir hatten ein gelungenes Märzskiwochenende
in einem der
abwechslungsreichsten Skigebiete
Österreichs trotz mäßig
guten Wetters.
Oktoberfestnachfeier
Die Landjugend lud alle fleißigen
Helferinnen und Helfer
des Oktoberfestes 2015 zum
gemütlichen Beisammensein
beim Buschenschank Ackerbauer
ein. Nochmals vielen Dank an
alle Arbeiterinnen und Arbeiter,
die mit dabei waren!
Bubble Soccer
Auch beim Bubble Soccer der
Bezirkslandjugend Radkersburg
waren wir mit einem Team vertreten,
das den 9. Platz erreichte.
Ballermann-Party
Die Landjugend Schwarzautal
möchte auf diesem Weg zur
nächsten Veranstaltung,
der nun schon legendären
Ballermann-Party einladen.
Sie findet am 13.
August, wie gewohnt in
Hainsdorf mit guter Stimmungsmusik
und kühlen
Getränken statt. Auf Ihr
Kommen freut sich die
Landjugend Schwarzautal!
Schwarzautaler Blickpunkt
Diverses
21
Eröffnungsangebot
im Juli
auf dein
1. Produkt
deiner Wahl
-10 %
Com Hair
beauty fox
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
8 – 16 Uhr
8 – 19 Uhr
Ruhetag
8 – 18 Uhr
10 – open end
7 – 13 Uhr
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
9 – 18 Uhr
9 – 18 Uhr
Ruhetag
9 – 18 Uhr
9 – 18 Uhr
Termin nach
Vereinbarung
0664-3779638 :: com-hair.at 8421 Wolfsberg 183 0664-9989054 :: beautyfox.at
22 Musikschule
Juli 2016
VEREINE
Erfolgreiche Wettbewerbe und Konzerte
Frühlingskonzert
Am Ostersonntag war es wieder
so weit: Die Bläserklasse (2. Jahrgang)
der Musikschule Wolfsberg
wirkte unter der Leitung von
MDir. Mag. Margit Absenger
MA beim Frühlingskonzert der
Trachtenmusik Wolfsberg mit.
Neues Outfit
Zusätzlich traten die Mitglieder
der Bläserklasse erstmalig in
einem einheitlichem Bild auf:
Dank des großzügigen Sponsors,
der Firma Resch Fertigungstechnik
und Prototyping aus Glojach,
gab es für alle Mitwirkenden
ein grünes Polo-Shirt mit entsprechendem
Aufdruck. Margit
Absenger bedankte sich bei der
Firma Resch für die Finanzierung
der Shirts und bekam symbolisch
Links: Übergabe der neuen Poloshirts durch den Sponsor, die Firma Resch. Oben: Die jungen Leute ließen
ihrer Begeisterung für Musik wieder bei zahlreichen Gelegenheiten freien Lauf.
ein Polo-Shirt vom Firmenchef
überreicht.
Bezirkswettbewerb
Am 9. und 10. April stellten
sich beim Bezirkswettbewerb
„Musik in kleinen Gruppen“ 36
Ensembles in Straß einer dreiköpfigen
Fachjury und zeigten
hervorragende Leistungen. Besonders
stolz sind wir auf die
ausgezeichneten Leistungen
unserer Gruppen. Diese erreichten
folgende Ergebnisse:
• „Brass Fiction“ mit Vanessa
Ambros, Marcel Hofer und
Sebastian Rumpf (beide aus
St. Georgen) unter der Leitung
von Christian Mörth in der
Stufe B: 82,67 Punkte von 100
möglichen Punkten.
• „MaPau-Flutes“ mit Magdalena
Nöst und Paula Sterf unter der
Leitung von Margit Absenger
in der Stufe B: 89,84 Punkte.
• „Flötensisters“ mit Sandra
Konrad und Lisa-Sophie
Trummer unter der
Leitung von Margit
Absenger in der Stufe
A: 92,50 Punkte
Landeswettbewerb
Sie waren somit berechtigt,
zum Landeswettbewerb
am
4./5. Juni nach Leibnitz
zu fahren. Beim
Landeswettbewerb,
bei dem 45 Ensembles
aus der gesamten Steiermark
antraten, erspielten sie sich
hervorragende Ergebnisse. Die
Anspannung vor dem großen
Auftritt konnte man im Hugo-
Schwarzautaler Blickpunkt
Musikschule
23
Wolf-Saal in Leibnitz bei den jungen
und erfahrenen Blasmusik-
Ensembles deutlich spüren. Galt
es doch, die fachkundige Jury
mit den einstudierten Stücken
und der musikalischen Leistung
zu überzeugen. Die Flötensisters
erreichten schließlich
ausgezeichnete 91,67 (von 100)
Punkten und waren von allen
fünf unterschiedlichen Stufen
das beste Flötenensemble. Das
ist eine sensationelle Leistung
von Lisa und Sandra! Herzliche
Gratulation nochmals an alle
Ensemblemitglieder und ihre
Leiterin/ihren Leitern zu diesen
ausgezeichneten Erfolgen!
Da der Landeswettbewerb
heuer im Kulturzentrum Leibnitz
stattgefunden hat, wurde
der Saal gleich für eine Generalprobe
genützt. Deswegen gab
es am 19. Mai 2016 ein Preisträgerkonzert,
bei dem jene fünf
Ensembles gespielt haben, die
die Aufstiegsberechtigung zum
statt. Dieses Mal stand es unter
dem Motto "Ensembles und
Orchester". Da es zur Zeit eine
große Anzahl an Ensembles bzw.
Orchester gibt, die seit Wochen
bzw. Jahren miteinander spielen,
wurde den Zuhörern eine Vielfalt
an Musikstilen geboten. So musizierten
beide Bläserklassen, die
es in Kooperation mit der Neuen
Mittelschule gibt, unterschiedliche
Volksmusik- und Bläserensembles,
das Jugendorchester,
Landeswettbewerb erreicht
haben. Da durften die „Flötensisters“
aus dem Schwarzautal
natürlich nicht fehlen und überzeugten
erneut das Publikum
mit ihrem Können.
Am 31. Mai fand wieder das
Sommerkonzert der Musikschule
Wolfsberg in der Kirche
die "gefährlichen Piratinnen"
der Geigenklasse, die Big Band
sowie das Gitarrenensemble.
Weitere Informationen über
die Musikschule Wolfsberg sowie
Fotos findet man auf der
Homepage der Musikschule unter
www.musikschule-proomnia.at
Breitenfeld 43
8421 Wolfsberg i. Schw.
Tel. 0664 / 16 32 818
Ihr Friseur
Monika Lukmann
Öffnungszeiten:
Dienstag: 08.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag:15.00 - 20.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 18.00 Uhr
Samstag: 08.00 - 13.00 Uhr
Einen schönen Sommer!
Wir haben in der Zeit von 25. Juli bis 8. August wegen Urlaub
geschlossen. Ich wünsche allen eine erholsame Ferienzeit!
VEREINE
24 Musikverein
Juli 2016
Musikverein
„Trachtenmusik Wolfsberg im Schwarzautal“
8421 Wolfsberg im Schw.
Trachtenmusik Wolfsberg in Feierlaune
Eine „Reise um die Welt“ für
unser Konzertpublikum war das
Ziel des diesjährigen Frühlingskonzertes
am Ostersonntag.
Viele Orte rund um den Erdball
wurden musikalisch besucht und
mit Hilfe der Bläserklasse der
NMS Wolfsberg gelangten wir
sogar bis nach Australien - auf
Kangaroo Island. Diese Weltreise
war der erste Höhepunkt im
heurigen Jahr.
Gleich zwei Wochen später
folgte die Konzertwertung im
Leibnitzer Hugo-Wolf- Saal, bei
der wir unter den strengen Ohren
der hochkarätigen Jury das
erste Mal in der Wertungsstufe
VEREINE
C antraten. Mit den Stücken
„Celebration“ und „Dakota“
erreichten wir beachtliche 87,25
Punkte!
Das war Grund genug, um
am 1. Mai das Jubiläums-Weisenbläsertreffen
anständig zu
feiern. Doch dieses Mal machte
uns das Wetter einen gehörigen
Strich durch die Rechnung. Regen
und Schnee waren beim
Aufbau allgegenwärtig und wir
entschlossen uns zur Absage des
mit italienischer Livemusik
Herzhaft gegrillte Köstlichkeiten (gefüllte Calamari, Garnelen,
Schweinemedaillons, Spieße etc.), erfrischende Drinks (Lambrusco,
Aperol Spritz etc.) warten auf EUCH und bringen den Flair
der Adria nach Frannach!
Rechtzeitige Reservierung erbeten!
Bei Schönwetter im Freien!
beliebten Festes.
Zum Ausruhen bleibt uns jetzt
aber keine Zeit, gilt es doch ab
sofort unser nächstes Highlight
zu organisieren.
Vom 9. bis 11. September
erklingt beim großen Bezirksmusikfest
in Wolfsberg Blasmusik
vom Feinsten. Neben
dem großen Musikertreffen am
Samstag, bei dem die „Jungen
Südsteirer“ zum Tanz bitten,
werden am Freitag „Die Lauser“
den Gästen einheizen. Die Gastvereine
aus Hengsberg und aus
dem Tiroler Auffach umrahmen
den Frühschoppen am Sonntag.
Aus diesem Grund werden die
Mitglieder der Trachtenmusik
Wolfsberg den Sommer über
an Ihre Türen klopfen, damit
Sie in den Genuss der Vorverkaufskarten
kommen! Karten
für Freitag sind um acht Euro,
Karten für Samstag um fünf Euro
erhältlich und als besonderes
Vorverkaufs-Angebot gibt es
die Kombi-Karte um zehn Euro!
Also greifen Sie zu und seien
Sie mit dabei - die Musiker und
Musikerinnen der Trachtenmusik
Wolfsberg danken bereits im
Voraus für Ihre Unterstützung
und freuen sich auf Ihr Kommen!
Schwarzautaler Blickpunkt
Tennisclub
25
Tenniscamp in Porec und vieles mehr…
Der UTC Wolfsberg war vom 24.
bis 29. Mai wieder in Porec. Diesmal
quartierten wir uns mit 32 Personen
im Laguna Park, das ca. einen Kilometer
oberhalb von Porec liegt, ein.
Dieser Teil von Porec ist etwas ruhiger
gelegen. Was uns sehr gelegen kam,
waren die Tennisplätze, die sich direkt
neben dem Hotel befanden und
auch zum Meer war der Weg kurz.
Zum Spielen hatten wir traumhaftes
Tenniswetter.
In den Sommerferien findet wieder
der Kindertenniskurs mit Trainer Can
statt. Auch können sich Erwachsene
bei ihm melden, die gerne Tennis
spielen möchten. Die Anmeldeliste
wird Mitte Juni im Schaukasten am
Tennisplatz ausgehängt. Auf eine
rege Teilnahme freut sich der UTC
Wolfsberg. Bei Fragen wendet euch
bitte an die Tel.Nr. 0664 / 392 94 71.
Die Mannschaftsmeisterschaften
haben auch schon begonnen. Die U11
befindet sich derzeit im Mittelfeld
von acht Mannschaften. Die U15 hat
dieses Jahr wieder gute Chancen, ins
obere Play Off aufzusteigen. Sollten
sie dort den Gruppensieg erreichen,
spielen sie im Herbst um den Titel der
steirischen Mannschaftsmeisterschaft
mit. Auch unsere Herren sind in der
3. Klasse nicht schlecht unterwegs.
Außerdem findet in diesem Jahr
auch wieder unsere jährliche Clubmeisterschaft
statt.
Für Tennisnachwuchs ist auch
weiterhin gesorgt. Im Jänner wurden
Thomas Schadlbauer und Sarah
Pratter mit Lorenz zu frischgebackenen
Eltern. Andreas und Astrid
Rauch freuen sich über ihre Marie,
Susanne Größ über ihren Lucas. Im
Ort:
Einladung zum
Straßenturnier
ESV Halle Wolfsberg
des
Termin: Samstag, 20. August 2016
Bei Schlechtwetter am 21.08.2016 nach telefonischer Rücksprache
Beginn: 09:00 Uhr (Startnummernausgabe 08:30 Uhr)
Nenngeld: € 40,-
Anmeldung: Thomas Schlögl 0664 / 88 93 21 10
Anmeldeschluss: 18.08.2016
Februar vergrößerte Nico
die Familie Hubert Hackl
jun. und Nicole Heine.
Wir wünschen allen „neuen“
Eltern alles Gute für
die gemeinsame Zukunft
und allen einen schönen
Sommer.
VEREINE
Preise:
Haftung:
Medaillen und diverse Warenpreise
Für etwaige Unfälle und Schäden übernimmt der
Veranstalter keine Haftung
Eine Mannschaft besteht aus vier Spielern.
Auf Ihre Teilnahme und/oder Ihren Besuch freut sich
der ESV Union Wolfsberg
Thomas Schlögl
(Turnierleitung)
Franz Reinisch
(Obmann)
26 FF Breitenfeld
Juli 2016
VEREINE
Bewerbe, Feste und auch Einsätze
Fest 2016 und
Veranstaltungen
Wir, die Freiwillige Feuerwehr
Breitenfeld am Tannenriegel,
möchten alle Gemeindebewohner
der Marktgemeinde
Schwarzautal und darüber hinaus
zu unserem Feuerwehrfest, das
heuer vom 15. bis 17. Juli beim
Anwesen Trummer in Kleinbreitenfeld
stattfindet, einladen.
Am Freitag, den 15. Juli, gibt
es den Grillabend in der Breitenfelder
Waldschenke mit großer
Tannenwaldbar und Disco im
bei Fam. Trummer - Kogeljager,
Kleinbreitenfeld
Freitag, 15. Juli 2016
Grillabend in der
„Breitenfelder Waldschenke“
Iss soviel du willst um € 12,-
Beginn:
19.00 Uhr
Große Tannenwaldbar
mit Discomusik Eintritt: € 2,-
Samstag, 16. Juli 2016
Bereichsseniorentreffen des
Bereichsfeuerwehrverbandes Leibnitz
Sonntag, 17. Juli 2016
Für Speisen sorgt die
bewährte Breitenfelder Küche.
Gute Unterhaltung wünschen die Kameraden der FF Breitenfeld
bezahlte Anzeige
Frühschoppen
Beginn:
Steirerland Trio
Beginn:
12.00 Uhr
10.30 Uhr
Eintritt: Freiwillige Spende
Wald. Am Samstag findet das
Seniorentreffen des Bereichsfeuerwehrverbandes
Leibnitz bei
uns in Breitenfeld statt und am
Sonntag geht der traditionelle
Frühschoppen über die Bühne.
Es würde uns sehr freuen, wenn
viele der Einladung zu unserem
Sommerfest Folge leisten würden.
Es warten einige Überraschungen.
Kommt vorbei!
Das traditionelle Maibaumaufstellen
wurde auch heuer wieder
in Breitenfeld beim Rüsthaus
durchgeführt. Ein herzliches
Dankeschön an Markus Schlögl
für die Maibaumspende.
Auszeichnungen
Bei der Rüsthauszubau-Segnung
der FF St. Nikolai ob Draßling
wurden einige verdienstvolle
Kameraden der FF Breitenfeld
ausgezeichnet. Unser Schriftführer
LM d. V. Gernot Schlögl wurde
mit dem Verdienstkreuz 3. Stufe
in Bronze ausgezeichnet. Weiters
wurden OBM Johann Schlögl,
OBM Herbert Kaufmann, OLM
Franz Hackl und HFM Herbert
Gsell mit der 40-jährigen Mitgliedschaftsmedaille
geehrt.
Seitens des Kommandos allen
Ausgezeichneten noch einmal
herzliche Gratulation zur Ehrung
und danke für den Dienst in der
Feuerwehr Breitenfeld.
Übungen und Einsätze
Die FF Breitenfeld wurde heuer
zu drei Verkehrsunfällen, zweimal
auf der B73 und einmal auf
der Gemeindestraße, gerufen.
Weitere Einsätze waren einmal
die Bindung einer Ölspur vom
Rüsthaus bis zum Schamplberg,
zwei Baumbergungen von der
Straße, einmal Entfernung eines
gefährlichen Baumes an der B73,
sowie zwei technische Hilfeleistungen
und ein Unwettereinsatz.
Die Monatsübungen werden
auch regelmäßig durchgeführt,
es gibt immer sehr interessante
Themen, die beübt werden.
Bewerbe
Die Wettkampfgruppe der FF
Breitenfeld absolvierte drei
Übungen für den Bereichsleistungsbewerb
in Ragnitz am
Sportplatz. Veranstalter war die
FF St. Georgen an der Stiefing.
Die Wettkampfgruppe konnte
eine tolle Leistung abliefern und
in der Klasse Bronze A Bezirk
Leibnitz den hervorragenden
vierten Platz belegen.
Beim Wissenstest der Feuerwehrjugend
in Heimschuh konnte unser
JFM Marc-Michael Gschliesser
das Wissenstestabzeichen in
Gold absolvieren.
Seitens des Kommandos der
FF Breitenfeld möchte ich mich
recht herzlich bei allen Feuerwehrkameraden
für die gute
Zusammenarbeit bedanken.
Gut Heil
HBI Gerald Kaufmann
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Maggau
27
Bilanz des ersten Halbjahres
Am 2. Jänner fand unsere Jahreshauptversammlung
das letzte
Mal bei unserem Hanslwirt statt.
HBI Gerhard Platzer konnte auch
ABI Johann Kaufmann sowie
Bürgermeister Alois Trummer
begrüßen. Zu den Hauptthemen
zählten unser Rüsthausbau, eine
Übung in Schwarzautal und
vieles mehr.
Es gab aber auch Ehrungen:
Tina Platzer und Lukas Wahrlich
wurden zum OFM, sowie Martin
Platzer LM des Fachdienstes für
Jugendarbeit.
Am 13. März feierte Josef
Marbler seinen 80. Geburtstag.
HBI Gerhard Platzer, Franz
Großschädl und Andrea Matzer,
stellvertretend für die Pfarre,
ließen es sich nicht nehmen,
unseren Jubilar hochleben zu
lassen.
Leider mussten wir am 25.
April Franz Riedl auf seiner letzten
Reise begleiten. Er war für
unsere Feuerwehr eine große
Bereicherung. Auch werden wir
die Feste, die wir bei ihm im Hof
feiern durften, nicht so schnell
vergessen.
Den Kontakt zu unseren Nachbarfeuerwehren
pflegen wir
immer gerne. So rückten wir
heuer schon zweimal in die Kirchbacherhalle
aus. Zum einen, der
Kuppelcup von Kleinfrannach,
zum anderen zur Segnung des
neuen HLF 3 der FF Kirchbach.
Wir waren aber auch schon beim
Gründungsfest in Edelstauden
und bei der Rüsthaussegnung in
St. Nikolai o.Dr.. Das
Pfingstfest in Unterlabill
wurde natürlich
auch nicht ausgelassen.
Bei unserem neuen
Rüsthaus ist einiges
weitergegangen, auch
wenn man es nicht
so auf Anhieb sieht.
Die Fenster und Türen wurden
eingebaut, die Installation abgeschlossen
sowie ein Teil der
Elektrik und der Innenputz fertiggestellt.
Am 12. Juni fand wieder unser
Frühschoppen statt. Trotz
schlechten Wetters war er sehr
gut besucht. Auch heuer organisierte
Luis Monschein wieder
ein Schätzspiel. Diesmal war
die Anzahl der Kürbiskerne in
einer Gewehrflasche zu erraten.
Es gab insgesamt 40 Preise zu
gewinnen. Über den Hauptpreis,
ein Spanferkel für 40 Personen,
gesponsert von Alfred Hütter,
musste ein Los entscheiden. Maria
Josel und Helmut Großschädl
hatten gleich viel geraten, und
so musste unser Glücksengerl
Heike ziehen. Gewonnen hat Maria
Josel aus Unterlabill. Helmut
Großschädl bekam das halbe
Schwein, gespendet von Alois
Prutsch. Ein Danke nochmals
an alle Spender unserer Preise.
Wir wünschen allen SchwarzautalerInnen
einen schönen
Sommer!
VEREINE
28 FF Marchtring
Juli 2016
VEREINE
Hohe Auszeichnungen für
Kameraden der FF Marchtring
Im Verlauf der Rüsthaussegnung
in St. Nikolai ob Draßling
wurden auch verdiente Mitglieder
der FF Marchtring ausgezeichnet
und geehrt. Für ihre jahrelange
verdienstvolle Zusammenarbeit
mit den Kollegen und der Bevölkerung
gab es Gratulationen und
Urkunden für:
Am 14. Mai nahm die Wettkampfgruppe
Marchtring am
ersten Bereichsfeuerwehrleistungsbewerb
in St. Georgen/
Stf. teil und konnte dabei den
5. Platz in Bronze B erreichen.
• E-HBI Anton Zenz für 70 Jahre
verdienstvolle Mitarbeit in der
FF Marchtring
• E-HBI Rudolf Trummer (50 J.)
• HLM Karl Warasdin (50 J.)
• HLM Walter Trummer (40 J.)
• OBI Rudolf Warasdin (40 J.)
• OLM Matthias Lepenik (40 J.)
• HLM Friedrich Kaufmann (40 J.)
Die FF Marchtring gratulierte
der Gruppe zu ihrem Erfolg und
freut sich schon auf einen guten
Platz beim Landesleistungsbewerb
in Ilz.
HBI Gottfried Kaufmann
• HBI Gottfried Kaufmann wurde
mit dem Verdienstkreuz
3. Stufe BFV ausgezeichnet,
ebenso wie
• HLM d .F. Karl Neubauer,
• HLM d. F. Robert Maier und
• HLM Friedrich Kaufmann
HBI Gottfried Kaufmann und
ABI Manfred Cernoga gratulierten
allen Kameraden recht herzlich
zu den Auszeichnungen.
An dieser Stelle sprechen alle
Mitglieder der FF Marchtring an
die gesamte Bevölkerung die
herzliche Einladung aus, das
beliebte Feuerwehrfest der FF
Marchtring am 8. und 9. Juli
zu besuchen. Sie wollen sich so
für die jahrelange Zusammenarbeit
mit den Einwohnern der
Gemeinde bedanken.
HBI Gottfried Kaufmann
Wettkampfgruppe beim Bereichsleistungsbewerb
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Seibuttendorf
29
Übungsbestandteil war die Kommunikation und Überwachung des
Atemschutz-Trupps.
Die Menschenrettung über einen Leiterweg mit Hilfe einer Korbtrage.
So wurden wichtige Erkenntnisse gewonnen und Erfahrung gesammelt.
Feuerwehr Seibuttendorf immer aktiv
Übungen mit
schwerem Atemschutz
Anfang dieses Jahres standen
zwei Übungen mit schwerem
Atemschutz auf dem Programm.
Der Schwerpunkt wurde auf
die Handhabung und die Kommunikation
der Geräteträger
gelegt. Dies soll besonders bei
der Menschenrettung über einen
Leiterweg weitere Erfahrungen
bringen.
Bei der zweiten Übung konnte
der Atemschutztrupp die
Erfahrungen aus der ersten
Übung bestens umsetzen. Für
die nicht zum Einsatz gekommenen
Atemschutzträger waren
diese Übungen ebenfalls eine
weitere Erkenntnis in solchen
Einsatzszenarien.
Einen Dank an die Familie
Wohlmutter, die ihr Gebäude
samt Innenräume zur Verfügung
gestellt hat. Für Atemschutzübungen
stand ein anspruchsvolles
Gebäude zu Verfügung.
Maibaum aufstellen
Es war in diesem Jahr der 13.
Maibaum, der schon traditionell
beim Heurigen „Wogna“
aufgestellt wurde. Abwechselnd
wird von den Waldbesitzern in
Seibuttendorf der Maibaum zur
Verfügung gestellt.
Der Feuerwehrkamerad und
Waldbesitzer Rudolf Peitler
spendete einen wunderschönen
Maibaum, mit dem wieder ein
schöner Brauch gepflegt wurde.
Mit gemeinsamer Kraft der Feuerwehrkameraden
wurde dieser
aufgestellt und er schmückt jetzt
den Vorplatz beim Heurigen
„Wogna“. Dieser dankte den
Kameraden mit einem Gulasch
und Bier.
2001: Ehrung für OFM Johann Mandl anlässlich
seiner 25-jährige Mitgliedschaft
Wir trauern um den
Feuerwehrkameraden
OFM Johann Mandl
Viel zu früh, wegen seiner
schweren Krankheit, haben
wir mit Johann Mandl einen
beliebten Feuerwehrkameraden
verloren. Beim Aufbau der
damaligen Wettkampfgruppe
hatte auch er einen maßgeblichen
Anteil und erreichte mit der
Gruppe das FLA in Silber. Einige
Zeit später war er
wieder dabei, als
er mit der zweiten
Wettkampfgruppe
den Wanderpokal
im Pfarrleistungswettbewerb
2001
in Wolfsberg gewann.
Hier zeigte
sich wiederum seine
Loyalität und
Kameradschaft zur
Wettkampfgruppe
und zur Feuerwehr. Vielen Dank
für deine kameradschaftliche
Mitarbeit, wir werden dir ein
ehrendes Gedenken bewahren.
„Open Air“ in
Seibuttendorf
am 19. August
Nach über 20 Jahren „Straßenspektakel
in Seibuttendorf“
wird diese Veranstaltung mit
einer Open- Air-Veranstaltung
weitergeführt. Auf dem schon
bekannten Festgelände vor dem
Rüsthaus wird die Veranstaltung
in einer etwas abgeänderten
Form durchgeführt. Für beste
Stimmung werden die „Draufgänger“
sorgen. Wir freuen uns
auf euren geschätzten Besuch.
Vorverkaufsbänder sind bei allen
Feuerwehrmitgliedern erhältlich.
VEREINE
Manfred Frisch & Johann Gaar
30 FF Unterlabill
Juli 2016
Immer was los bei
der FF Unterlabill
Das Pfingstfest war offensichtlich „a richtige Gaudi“.
GRAFIKSERVICE
OFFSETDRUCK
DIGITALDRUCK
GROSSFORMATDRUCK
BESCHRIFTUNG
TEXTILDRUCK
DRUCKVEREDELUNG
BUCHBINDEARBEITEN
WERBEMONTAGEN
Pfingstfest
Um am Freitag viele Besucher
anzulocken, organisierten wir
die „Jungen Südsteirer“, die uns
einen heiteren Abend bescherten.
Es war eine „Gaudi bis zum
Umfallen“ und auch am Sonntag
war einiges los! Wir möchten
allen Danke sagen, die uns mit
ihrem Besuch beehrt haben und
freuen uns wieder in zwei Jahren
beim nächsten Fest!
BAUSTELLENTAFELN
GANZBOGENPLAKATE
ROLL UPs, BANNER
KEILRAHMENBILDER
PRINTMEDIEN ALLER ART
Einsätze auf Grund von Wetterkapriolen
VEREINE
A-8430 Leitring
Hauptstraße 23
Tel. 03452 / 84 820 I Fax: DW 4
E-Mail: office@niegelhell.net
www.niegelhell.net
MODERNSTE TECHNOLOGIE FÜR HÖCHSTE QUALITÄT
Sirenenalarm gab es am 15. März um 21:50 Uhr. Wir wurden zum Ölbinden
in Unter- und Mitterlabill gerufen. Auch am 27. April heulte die
Sirene. Wegen eines Unwetters waren in Mitterlabill Bäume umgestürzt
und diese versperrten die Straßen.
VEREINE
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Unterlabill
31
Atemschutz
Wissenstest der Feuerwehrjugend
Atemschutzleistungsprüfung
der 1. Stufe
Hans-Jürgen Marx, Herbert
Puchleitner und Markus Fuchs
haben am 19. März
mit Gruppenkommandanten
Stefan Fasswald
die Atemschutz-
Leistungsprüfung in
Bronze bestanden und
sich somit ihr Bronze-
Abzeichen verdient.
Atemschutzübung
Um auch die anderen Atemschutzgeräteträger
nicht zu kurz
kommen zu lassen, organisierte
Erwin Scherr mit Hans-Jürgen
Marx am 28. April eine spezielle
Atemschutzübung. Mit einer Nebelmaschine
wurde die
Garage des
Rüsthauses
eingenebelt
sodass wirklich
ohne
Sicht, mit
Hinternissen
eine vermisste
Person gerettet werden
musste!
Am 16. April fand der Wissenstest für unsere Jugend statt. Mit Stolz können
wir verkünden, dass alle mit voller Punktezahl bestanden haben!
Weitere Übungen
Objektübung in Frannach: Am
Tag darauf wurde mit der FF
Frannach eine Objektübung
mit der Volksschule Frannach
durchgeführt.
Monatsübungen: Am 11.April
ging es wieder darum den Umgang
mit dem Funkgerät zu verinnerlichen.
So wurde das Abrufen
der Einsatzinformation an den
Florian, die Statusmeldungen
und das Ausfüllen und Absetzen
der Einsatzsofortmeldung geübt
und gefestigt.
HF 410
DAS NEUE HOLZ/ALUMINIUM-FENSTER
Dieses hochstabile Fenster bietet mit vielen Farben und Holzarten
unzählige Möglichkeiten in der Gestaltung der Innenräume.
A-8081 Frannach 44 Design-Möbel, -Türen office@scherr.at
T: 03116/23 51 Fenster, Haustüren www.scherr.at
F: 03116/27 703 Internorm-[1 st ] window partner www.internorm.at
· Wärmedämmung U w bis 0,64 W/m 2 K
· Schalldämmung bis 46 dB
· Mehr Ästhetik durch schmales Rahmendesign
· Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
Mehr Infos auf www.internorm.com
Alles spricht für Internorm
Josef Scherr und Werner Binder freuen sich auf Ihren Besuch!
32 FF Schwarzau
Juli 2016
VEREINE
Sechs Monate: fünf Bewerbe - sechs Einsätze
Das erste Halbjahr 2016 war
zweigeteilt. Auf der einen Seite
gab es die unterschiedlichsten
Bewerbe und auf der anderen
Seite standen herausfordernde
Einsätze.
Bewerbe
Bewerbsmäßig waren wir in allen
Altersschichten unterwegs. So
trat unsere Jugend in Gestalt von
Noah Putz und Philipp Trummer
erfolgreich beim Wissenstest in
Silber an. Selbstredend fehlerfrei.
Im Frühjahr hatte unser
Schnapsturnier wieder regen
Zulauf. Nach schweißtreibendem
Kampf konnte sich Pepi Matzer
zum Dipplerkönig krönen. Der
entthronte Vorjahressieger Reinhard
Platzer quittierte das nur
mit einem Schulterzucken und
meinte, dass Schnapsen als Sport
sowieso überschätzt werde.
Die Wettkampfgruppe trat
beim Leistungsbewerb des Bereiches
Voitsberg an. Wie es
der Zufall so wollte, fand dieser
Bewerb heuer bei unseren
Freunden in Mooskirchen statt,
die gleichzeitig auch ihr 130jähriges
Bestehen feierten. Beim
Bronzebewerb waren wir so
gut, dass wir sogar Zeit hatten,
den Saugkopf noch einmal
zu kuppeln! Mit einer Gruppe,
die locker auch in der Klasse B
antreten hätte können, holten
wir das noch fehlende Bronze-
Abzeichen für unseren Klaus.
Und weil wir noch Zeit hatten,
traten wir in Feldbach zur
Atemschutzleistungsprüfung
an. Dank einer guten Vorbereitung
glänzen Alois Putz, Simon
Piller, Michi Suppan und Thomas
Baumann jetzt in Silber.
Und dann war da noch das
Stockschießen. Nach unserer
Rechnung haben wir hauchdünn
gewonnen. Im letzten
Blickpunkt stand aber zu lesen,
dass wir nicht einmal unter den
Top 3 waren! Also was denn nun?
Tatsache ist jedenfalls, dass wir
uns als Sieger gefühlt und auch
entsprechend gefeiert haben und
das ist es doch, was im Endeffekt
zählt, oder?
Einsätze
Das erste Halbjahr war aber auch
geprägt von zwei Schneeeinsätzen,
zwei sonstigen technischen
Einsätzen (Verkehrsunfall und
umgestürzter Strommasten)
sowie einem Brandeinsatz.
Das Besondere an den
Schneeeinsätzen war, dass sie
fast 4 Monate auseinander lagen.
Der erste fand in der Nacht von
2. auf 3. Jänner statt. Bei der
Einfahrt nach Schwarzau geriet
ein PKW aufgrund plötzlich
einsetzenden Schneefalls mit
Blitzeis ins Schleudern. Gott sei
Dank nur Sachschaden. Beim
zweiten Schneeeinsatz Ende
April stürzte ein Nadelbaum
aufgrund Schneebruchs an die
Fassade des Neuroth-Gebäudes.
Auch hier nur Sachschaden.
Etwas dramatischer stellte sich
der Verkehrsunfall am 1. April dar.
Ein blauer Audi überschlug sich
auf der B 73 (ungefähr bei der
Einfahrt Hornberg) und kam im
Straßengraben zum Liegen. Die
eingeklemmte Lenkerin konnte
sich aber noch selbst befreien,
bevor wir vor Ort waren. Die
Bergung führten wir gewohnt
professionell durch.
Auch am Ostersonntag mussten
wir uns in unsere Einsatzuniformen
schälen. Am Stelzeregg
ist ein Baum umgestürzt, hat
mit seiner ganzen Wucht einen
Strommasten mitgerissen und
die Straße blockiert. Nachdem
„der Kiendler“ sich um die
elektrische Seite des Einsatzes
kümmerte, waren wir für die
technische Seite zuständig. In
weniger als 60 Minuten war die
Straße wieder frei.
Und Ende März wurden wir
nächtens zu einem Waldbrand
am Schiaßkogel gerufen. Das
Feuer war noch im Entstehen
und konnte somit relativ schnell
unter Kontrolle gebracht werden.
Was bringt die Zukunft?
Am 5. August 2016 (zufällig
auch der Internationale Tag
des Bieres) findet zum 3. Mal
die Trachtenparty statt. Wieder
mit den jungen Südsteirern! Wir
freuen uns auf euer Kommen!
Wie gewohnt gibt es ausführlichere
Berichte, Fotos und
Videos auf unserer Webseite
www.feuerwehr-schwarzau.at.
Schwarzautaler Blickpunkt
Kindergarten Mitterlabill
33
Es war
einmal...
Im Juli 1978 wurde der Jahreskindergarten
der damaligen Gemeinde
Mitterlabill in Betrieb genommen.
Zuvor gab es schon 13 Jahre lang den
sogenannten Erntekindergarten, der
ausschließlich über die Sommermonate
geführt wurde.
Als ich im Juni 1978 meine Abschlussprüfung
zur Kindergärtnerin machte
und gleich im Juli zu arbeiten begann,
konnte ich es mir nicht vorstellen, das
auch nur bis zum 30. Lebensjahr zu machen!
Nun sind es bereits 38 Dienstjahre
geworden, mit einer Unterbrechung
jeweils eines Karenzjahres bei meinem
Sohn und bei meiner Tochter.
Obwohl die Arbeit auch anspruchsvoller
geworden ist, im
Wandel der Zeit, viele Dinge verändern
sich ständig, liebe ich meinen
Beruf immer noch und arbeite
gerne mit Kindern.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Dass ich nun mit meiner Kollegin
Sabine nicht mehr an diesem Standort
arbeiten werde, hat schlicht und einfach
den Grund, dass es keinen Nachwuchs
mehr für den Kindergarten gibt.
Der Kindergarten Mitterlabill wird
geschlossen!
Es war wohl auch ein besonderer
Bonus, dass so eine kleine Gemeinde
seinen Bürgern einen eigenen Kindergarten
geboten hat.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
34 Kindergarten Mitterlabill
Juli 2016
Unter dem Altbürgermeister Stradner
und der Familie Lackner entstand
diese Einrichtung.
Herr Lackner war ehemaliger Schulleiter
und auch Gemeindesekretär in
Mitterlabill. Seine Frau war auch Lehrerin
und beide forcierten diesen Kindergarten,
wohl auch im Bewusstsein der
Bedeutung solch einer Bildungsstätte.
Viele Kinder haben diesen Kindergarten
besucht, meist die Hälfte der Anzahl
aus der Nachbargemeinde Frannach.
745 Kinder wurden all die Jahre bei
ihrem ersten Loslassen von Mama und
Papa begleitet (Davon sind natürlich
einige mehrere Jahre im Kindergarten
gewesen.) Die Kindergartenzeit ist der
erste Abschnitt in die Selbstständigkeit
und es bedarf viel Einfühlungsvermögen
von allen Seiten für die kleinen
Kinderseelen.
In diesen Jahren gab es einige Damen,
die mich als „Helferin“ bzw. als
„Betreuerin“ unterstützt haben.
Schwarzautaler Blickpunkt Kindergarten Mitterlabill
35
Die ersten zwei Monate war es Luise
Tonweber, die dann viele Jahre für die
Sauberkeit im Hause sorgte. Danach war
es ein Jahr lang Anna Pock, dann Maria
Stelzl später Heidi Laposa. Manuela
Kosiak war ein Jahr lang als Karenzvertretung
für Heidi eingestellt. Nachdem
Heidi dann in die Gemeinde wechselte,
wurde Sabine Marx im Herbst 1995
als Betreuerin eingestellt. Als Luise
Tonweber in den wohlverdienten Ruhestand
ging, übernahm Petra Friedl
das Putzkommando.
Ich habe mit allen Damen gut und
gerne zusammen gearbeitet und tue
es noch. So sage ich auch hiermit:
DANKE an alle!
Christine Zycha, Beate Kohlmaier heute verh. Unger, Karin
Berger und Roswitha Trummer waren jeweils für kurze Zeit
als meine Karenzvertretungen tätig. Außerdem arbeiteten
jeweils als Vertretung Katharina Urdl, Elisabeth Konrad und
Beate Braunegger.
Allen „Kindergarten-Eltern“ danke ich für ihr entgegen
gebrachtes Vertrauen und wünsche ihnen und vor allem
unseren Kleinen alles Liebe für ihre Zukunft.
Eine Tür schließt sich und eine andere geht auf... und
so...freuen Sabine und ich uns auf unsere neue Aufgabe,
nämlich die Arbeit mit den unter dreijährigen Kindern in
der Kinderkrippe Wolfsberg!
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
36 Kindergarten
Juli 2016
Aus dem PfarrKindergarten Wolfsberg
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Spiel, Spaß und viele Erfahrungen im Kindergartenjahr 2015/16
Ein Kindergartenjahr neigt
sich wieder dem Ende zu. Ein
Jahr, in dem die Kinder viele
Erfahrungen und Erlebnisse
gemacht haben.
Durch unser vielfältiges Angebot
im Kindergarten haben wir
die Kinder in allen Bildungsbereichen
gefördert. Spielerisch,
kreativ und mit allen Sinnen
konnten sie ihre Kompetenzen
erweitern.
Unsere Bildungsbereiche sind:
• Emotionen / soziale Beziehungen
• Ethik und Gesellschaft
• Sprache und Kommunikation
• Bewegung und Gesundheit
• Ästhetik und Gestaltung
• Natur und Technik
Zum Abschluss unseres Kindergartenjahres
machten wir
noch einen Ausflug zu einem
Tierpark. Mit einem großen
Spielefest beenden wir unser
Kindergartenjahr.
Wir wünschen allen einen
schönen Sommer.
Das Kindergartenteam vom
Pfarrkindergarten Wolfsberg
Schwarzautaler Blickpunkt
Kindergarten Wolfsberg
37
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
38 Volksschule Mitterlabill
Juli 2016
Noch einmal Flohmarkt an
der ehemaligen VS Mitterlabill
Die Rückschau auf 65 Jahre Volksschule
Mitterlabill und der parallel dazu abgehaltene
Flohmarkt Anfang April sind sehr gut
angenommen worden.
Da aber noch sehr viele Gegenstände
(Bücher, Lesehefte, Broschüren, Fotos,
Bilder, Bildtafeln, geografische Karten,
Schulausstattungsgegenstände verschiedenster
Art, Spiele usw.) vorhanden sind,
und es sehr schade wäre, wenn diese weggeworfen
werden müssten, werden diese
noch einmal
am Freitag, den 8. Juli,
von 13 - 18 Uhr
angeboten. Gerne werden dafür kleine
Spenden, die der Erhaltung des Löschteiches
dienen, angenommen. Die Ausstellung kann
ebenfalls an diesem Tag besucht werden.
Schwarzautaler Blickpunkt
Volksschule Mitterlabill
39
Der EFM-Versicherungstipp:
Absichtliches Provozieren von Unfällen
- was kann man dagegen tun?
In den letzten Wochen wurden immer mehr Fälle von absichtlich
verursachten Unfällen bekannt. In Kärnten liefen mehrere
Männer bewusst vor fahrende Fahrzeuge, um Schmerzensgeld
von den Versicherungen kassieren zu können.
Für viele ist die aktuelle Lage
äußerst schwierig und dieser Trick,
um an schnelles Geld zu kommen,
sehr verlockend. Was kann man als
unschuldiger Fahrer in einem solchen
Fall tun? Ihre KFZ-Haftpflichtversicherung
hat unter anderem die
Funktion „unbegründete Schadenersatzansprüche
abzuwehren“. Das
bedeutet, die Versicherung zahlt nur
bei begründeten Forderungen aus.
Wenn Sie Ihre eigenen Ansprüche
durchsetzen möchten (weil Sie bei
dem Unfall verletzt wurden), kann
eine Rechtsschutzversicherung
Ihnen schützend zur Seite stehen
und eventuelle Anwalts- oder Gerichtskosten
übernehmen.
Verursacht jemand, der weder
über finanzielle Mittel, noch eine
Haftpflichtversicherung verfügt,
einen Schaden, wird die Situation
komplizierter. In diesem Fall nützt
Ihnen nämlich auch ein Gerichtsurteil
nichts, weil die Forderungen uneinbringlich
sind. In Österreich gibt es
glücklicherweise die Möglichkeit
eine sogenannte Exzedenten- und
Ausfallsversicherung mit einer geringen
Jahresprämie von etwa 50
Euro abzuschließen. Diese springt
ein, wenn der Schuldige nicht in der
Lage ist Schadenersatz zu leisten.
Unabhängig davon würde aber
auch eine private Unfallversicherung
unterstützen. Der große Vorteil dabei:
Sie leistet unabhängig davon,
ob man selbst oder jemand anders
an einem Unfall Schuld trägt.
Mehr Informationen bekommen
Sie bei Ihrem EFM Versicherungsmakler.
EFM Ragnitz
Badendorf 19, 8413 Ragnitz
Tel.: 03183 / 7112
ragnitz@efm.at
www.efm.at
Versicherungsmakler Wolfgang Rohrer
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
40 Juli 2016
Großartige Musicalaufführung
Die Volksschule Schwarzautal
hatte auch heuer wieder am
letzten Schultag vor Ostern zum
Schulfest eingeladen.
Heuer stand ein Musical von
Volksschuldirektor Oberschulrat
Detlev Gruber am Programm.
„Ich hab ein kleines Problem,
sagte der Bär“ handelt von einem
Bären, der jemanden sucht,
der mit ihm Zeit verbringt und
ihm zuhört. Diese Geschichte
wurde von allen SchülerInnen
der Volksschule dargestellt.
Die Hauptrollen übernahmen
die Chorschülerinnen der Volksschule,
unter der Leitung von
Dipl. Päd. Maria Potzinger. Sowohl
die Lieder, großteils von
Solisten gesungen, als auch die
schauspielerischen Leistungen
beeindruckten das Publikum und
vermittelten so diese sehr wichtige,
zeitgemäße Botschaft der
Geschichte sehr eindrucksvoll.
Ein vom Elternverein, unter
der neuen Leitung von Monika
Aldrian organisiertes Buffet, lud
anschließend noch zum Verweilen
ein und rundete diese gelungene
Veranstaltung ab.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Wanderpokal-Bezirksturnier
der Volksschulen
Beim Wanderpokal- Fußballbezirksturnier
für Volksschulen
stellte eine Mannschaft der VS
Schwarzautal, die aus SchülerInnen
und Schülern der 2.
3. und 4. Klasse bestand, ihr
fußballerisches Können unter
Beweis. So blieben unsere Kicker,
die von Johannes Sterf
hervorragend betreut wurden,
in allen Vorrundenspielen und
auch im Halbfinale ungeschlagen.
In einem sehr ausgeglichenen
Finalspiel mussten sie
sich dem Gastgeber Tillmitsch
mit einem knappen 2:1 geschlagen
geben.
Herzliche Gratulation zu
dieser hervorragenden sportlichen
Leistung und vielen
Dank an Johannes Sterf für das
Coaching. Danke auch an alle
Eltern für die Taxidienste und
die moralische Unterstützung
während des Turniers.
Schwarzautaler Blickpunkt
Volksschule Schwarzautal
41
Outdoor-Abenteuer
Drei aufregende Tage verbrachten
die Kinder der 4. Klasse
am Appelhof in Mürzsteg.
Bei einem abenteuerlichen
Outdoor-Programm, das von
Erlebnispädagogen der DEGIs
Abenteuerschule durchgeführt
wurde, konnten die Kinder die
Natur und das Gelände rund um
den Appelhof auf ganz besondere
Weise erleben. Auf dem
Programm standen Abseilen,
Kistenstapeln, eine Flussüberquerung
sowie ein Flug mit dem
Flying-Fox.
Bei all diesen Übungen wurde
Backe, backe Kuchen...
nicht nur die Geschicklichkeit
und das Selbstvertrauen jedes
einzelnen gefördert, sondern
auch die Kommunikation
und Teamwork innerhalb der
Klasse gesteigert. Spannende
Interaktionsspiele, bei denen
es darum ging, gemeinsam
auf eine Lösung zu kommen,
stärkten den Zusammenhalt
im Klassenverband.
Natürlich genossen die Kinder
auch die vielen Einrichtungen,
die das Kinderhotel Appelhof zu
bieten hat, wie etwa Hallenbad,
Trampolin, Kinderdisco, Abenteuerspielplatz,
Indoor-Spielplatz
und vieles mehr.
Bestimmt werden den Kindern
diese erlebnisreichen Tage noch
lange in Erinnerung bleiben.
Wir, die 2. Klasse der VS
Schwarzautal, besuchten die
Bäckerei Altenburger in St. Nikolai.
Ganz aufgeregt betraten
wir bereits in aller Früh die Backstube,
wo wir von der Familie
Altenburger herzlich willkommen
geheißen wurden. Ganz
groß wurden unsere Augen, als
wir die großen Maschinen und
Öfen sahen, die ein Bäcker für
das Arbeiten benötigt. Schließlich
durften wir auch
selbst angreifen und
unsere Bäckerfertigkeiten
unter Beweis
stellen. Neben dem
Striezel wurden auch
Kipferl, Brezen, Zimtschnecken
und viele andere Leckereien
gezaubert. Ausdauernd,
begeistert und motiviert waren
wir bei dieser Arbeit dabei.
Nachdem unsere Kreationen
fertig gebacken waren, durften
wir sie in die Schule mitnehmen
und bei einer gemütlichen Jause
gleich kosten und verspeisen. Am
Ende dieses Vormittages hatte
somit jeder sein persönliches
Erfolgserlebnis.
Die 2. Klasse bedankt
sich bei der
Bäckerei Altenburger
für diesen spannenden
und aufregenden
Tag in der
Backstube!
Projekttag „Unser Körper“
A n einem ganz besonderen
Projekttag durften die Kinder
der 3. Klasse teilnehmen.
Zusammen mit dem ersten
Jahrgang der HLW Mureck
absolvierten sie viele Stationen
zum Thema „Unser Körper“ und
konnten so ihr Wissen vertiefen.
Denn auch die Kinder der
Volksschule bereiteten sich
eifrig mit „Expertenthemen“
auf diesen Tag vor. Am Schluss
konnten sich alle SchülerInnen
wirklich als wahre „Körperexperten“
bezeichnen.
Wir bedanken uns für die
gute Zusammenarbeit mit
dem ersten Jahrgang der HLW
Mureck sowie bei der Lehrerin
Veronika Lampl.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
42 Juli 2016
Märchenprojekt und Lesenacht
Anfang Februar fand in der
NMS Wolfsberg für die 1a Klasse
die Projektwoche zum Thema
„Märchen“ unter der Leitung von
Judith Scheucher und Christine
Peer statt.
Schon zu Beginn der Woche
wurde den Schülern eines der
Highlights geboten, nämlich die
spannende und märchenhafte Lesenacht,
in der die Schülerinnen
und Schüler in Märchenbüchern
schmökern und auch ihre eigenen
Lesezeichen basteln durften.
Außerdem begaben sie sich,
nur mit Taschenlampen ausgerüstet,
auf dunklen Wegen
zu den rätselhaften Stationen,
die die Sinne ansprachen. Auch
an Bewegung mangelte es nicht
und der „blinde“ Staffellauf
sorgte für zusätzlichen Spaß.
Mit dem Motto „Tischlein deck
dich“ fand die Nacht ein äußerst
schmackhaftes und gemütliches
Ende, denn auf dem „Tischlein“
türmten sich Speisen, die in
Märchen vorkommen. (Rapunzelsalat,
Äpfel, Kuchen, Brot...)
Auch der Faschingdienstag
passte gut in die Woche, denn
da verkleideten sich die Schülerinnen
und Schüler sowie die
Klassenvorständin als unterschiedliche
Märchenfiguren.
Weiters wurden zwei Märchen,
nämlich „Schneewittchen und
die sieben Zwerge“ und „Schneeweißchen
und Rosenrot“, erprobt
und als Abschluss aufgeführt
und gefilmt.
Das Märchenprojekt hat uns
allen sehr großen Spaß gemacht.
Judith Scheucher
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
NMS Wolfsberg „goes Museum“
Das Universalmuseum Joanneum
und der Landesschulrat
für Steiermark starteten 2014
erfolgreich mit der Initiative
„Museumswochen“, um weiter
entfernt gelegenen Schulen
aus steirischen Regionen die
Inhalte des Universalmuseums
Joanneum und das Museum selbst
besser zugänglich zu machen.
Schülerinnen und Schüler aller
Schultypen ab der 5. Schulstufe
aus den steirischen Bildungsregionen
waren heuer eingeladen,
einen exklusiven „Schultag“ im
Museum zu verbringen und das
Joanneum außerhalb der regulär
buchbaren Workshop- und Führungsangebote
als spannenden
außerschulischen Lern- und Erlebnisort
zu erforschen.
Diese besondere Veranstaltung
findet einmal im
Jahr statt, wobei
Anreise, Eintritt
und Teilnahme
kostenlos sind.
Unsere Schule
hat sich dafür
beworben und
wurde für den
Museumstag
am 4. März gezogen!
Somit
konnte die ganze
NMS Wolfsberg zu dieser
interessanten und lehrreichen
Schulveranstaltung fahren!
Ein Teil unserer Schülerinnen
und Schüler verbrachten interessante
Stunden im Schloss
Eggenberg, das ja nicht nur eine
der bedeutendsten Schlossanlagen
Österreichs und ein vielseitiges
Museum ist, sondern auch
UNESCO-Welterbestätte. Sie
erfuhren viel über die Geschichte
des Münzwesens, über die Gemäldesammlung
des Schlosses
und über archäologische Ausgrabungen.
Die andere Gruppe lernte
das Volkskundemuseum und das
Museum im Palais kennen und
besuchte das Landeszeughaus.
Unsere Schülerinnen und Schüler
waren sehr interessiert, arbeiteten
konstruktiv mit und stellten
viele Fragen. Mit einem Wort: Sie
zeigten sich wieder einmal von
ihrer besten Seite! Daher wurden
sie von den Betreuerinnen und
Betreuern des Joanneums für ihre
Mitarbeit und ihr ordentliches
Benehmen besonders gelobt!
HD OSR Alfred M.Kapper, BEd
Schwarzautaler Blickpunkt
Neue Mittelschule
43
NMS Wolfsberg ist
Mixed-Volleyball-
Bezirksmeister
Beim heurigen Mixed Volleyballturnier
in Leibnitz musste
sich das Team der NMS Wolfsberg
nur der NMS Schwanberg
(Bezirk Deutschlandsberg) im
Finale geschlagen geben. Damit
krönten sich die Wolfsberger zum
Volleyball Bezirksmeister 2016!
Trainiert von den SportlehrerInnnen
der NMS Wolfsberg,
Ingrid Ritz und Markus Trummer,
wurde das Team sorgfältig vorbereitet
und konnte durch konzentriertes
und nahezu fehlerfreies
Spiel beim Turnier überzeugen.
Gratulation für die großartige
Leistung der Wolfsberger Mannschaft.
24. Schulsportfest
Die Schülerinnen
und Schüler der unverbindlichen
Übung
„Move and Dance“
sorgten am 6. April im
BG BRG HIB Liebenau
für Fußballstadion-
Atmosphäre. Mit Bravour
präsentierten sie
die neue Trendsportart
„BallKorobics“, bei der
sie ihre Konditionsund
Koordinationsfähigkeit
unter Beweis
stellten. Mit einem Mix
aus Tanz, Aerobic und
Ballgeschicklichkeitsübungen
tanzten
und dribbelten die
„dancing soccer
players“ zu feuriger
Musik von Shakira.
Da kam schon
richtig Vorfreude
für die Fußball-EM
2016 auf.
Stolz waren ihre
Trainerinnen Sarah
Gartler und Ingrid
Ritz, da sie als einzige
Schule des
Bezirkes Leibnitz
erfolgreich mitgewirkt
haben.
Tanzkurs
Wie bereits seit einigen Jahren
üblich, nützten die SchülerInnen
der 4. Klassen auch
heuer wieder die Gelegenheit,
einen Tanzkurs im Turnsaal
unserer Schule zu besuchen.
Unter der Führung von Klaus
Rzymann von der Tanzschule
„Latina“ aus Leibnitz lernten
die Teenager Standardtänze
aus anderen Epochen. Bei verschiedenen
Arten von Walzer,
Discofox, Samba und Cha-Cha-
Cha zeigten alle großartigen
Einsatz. Zugleich wurden sie
auch in die Schule des „Guten
Benehmens“ eingeführt. Finanziert
wurde dieses Projekt
zum Teil von den SchülerInnnen
durch den Verkauf von selbst
hergestellter „Gesunder Jause“
im Rahmen des Gegenstandes
„Ernährung und Haushalt“
mit Gertrud Posch und zum
anderen Teil vom Elternverein,
der eine große finanzielle Unterstützung
gewährte. Dafür
herzlichen Dank.
HD Alfred M. Kapper, BEd
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
44 Polytechnische Schule Wildon
Juli 2016
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
v.l.: Dir. Johann Wallner, Heinz Jauk (Fa. Hereschwerke), Mag. Klaus
Fürlinger (Fa. Conrad), Prok. Gerald Türha (Raiba Wildon), Landessieger
für Steiermark Jan Loibner (PTS Deutschlandsberg), Norbert
Scheucher (PTS Kirchbach), Stefan Almer (PTS Birkfeld), LBA Walpurga
Auer (Fa. Hereschwerke) sowie Bgm. Helmut Walch
Tolle Leistungen beim
Landeswettbewerb Elektrotechnik
Kürzlich war Wildon Austragungsort
des Landesentscheids
im Fachbereich Elektrotechnik
an Polytechnischen Schulen.
In bewährter Weise konnte das
Organisationsteam rund um
Projektleiter Heinz Jauk (Fa.
Hereschwerke) und Dir. Johann
Wallner (PTS Wildon) wiederum
ein durchaus herausforderndes
Dreipolige Verlängerungsleitung,
gefertigt von Nick Stoisser
Programm für die teilnehmenden
SchülerInnen präsentieren.
Waren im Praxisteil fachgerechte
Installation einer Wechselschaltung
mit Schukosteckdose in
„Unter-Putz-Ausführung“ sowie
das Anfertigen einer Verlängerungsleitung
wesentliche Kriterien,
so erforderte die obligate
„Laborübung“ - betreut von OL
Werner Thaler (PTS Birkfeld)
- von den Teilnehmern gleichzeitig
höchste Kompetenz in
theoretischen Grundlagen sowie
deren praktische Umsetzung.
Eine Herausforderung der
sich die Wettbewerbsteilnehmer
mit Begeisterung stellten!
Nach Stunden angestrengter
und konzentrierter Arbeit war
es schließlich Jan Loibner (PTS
Deutschlandsberg), der als Landessieger
2016 mit 94 von 100
erreichten Punkten Norbert
Die Auswahl der Polytechnischen Schule Wildon mit Betreuer Dipl.-
Päd. Wilfried Scheucher.
Volle Konzentration bei Messübung und Fachmathematik; v.l.: Marco
Pammer, Lars Friesinger und Stefan Almer
Scheucher (PTS Kirchbach, 90
Punkte) auf den 2. Platz verwies.
Stefan Almer (PTS Birkfeld) reihte
sich mit einer Punktezahl von
88 auf Rang drei ein. Die beiden
Erstplatzierten werden die Steiermark
beim Bundeswettbewerb
in der LBS Voitsberg vertreten.
Bei der Siegerehrung, zu der Dir.
Johann Wallner unter anderem
Bgm. Helmut Walch (Marktgemeinde
Wildon), Mag. Klaus Fürlinger
(Fa. Conrad), LBA Walpurga
Auer (Fa. Hereschwerke) sowie
Prok. Gerald Türha (RB Wildon)
als Ehrengäste begrüßen konnte,
bestätigte Heinz Jauk (Fa.
Hereschwerke) im Namen der
Jury allen Startern durchwegs
große Fertigkeit und praktisches
Können in den Grundtätigkeiten
der Installationstechnik, sowohl
in praktischer als auch in theoretischer
Hinsicht.
Wildon war dieses Jahr
Austragungsort der Regionalausscheidung
BRSW-
Steiermark zum „Poly-Fußballcup
2016“. Neben den
Teams und Schülerinnen der
teilnehmenden Schulen konnte
Veranstalter Dir. Wallner Prok.
Gerald Türha (Raiba Wildon) als
Ehrengast willkommen heißen.
Nach spannenden Partien gab
es mit der Polytechnischen Schule
Gleinstätten einen würdigen
Installation einer Wechselschaltung
(vorne Philipp Dunst)
Bgm. Helmut Walch gratulierte
den Jugendlichen zu ihren gezeigten
Leistungen und wünschte
ihnen viel Erfolg auf ihrem künftigen
beruflichen Lebensweg.
Besonderer Dank gilt auch den
Sponsoren des Wettbewerbs -
Fa. Hereschwerke, Fa. Conrad
sowie der Raiffeisenbank Wildon-Lebring
- deren großzügige
Unterstützung immer einen wesentlichen
Beitrag zum Gelingen
einer derartigen Veranstaltung
beiträgt.
PTS Gleinstätten Sieger beim Poly-Fußballcup 2016
Sieger, - in einem mit vollstem
Einsatz geführten Match konnte
das Team der Polytechnischen
Schule Leibnitz auf den zweiten
Rang verwiesen werden. Die
Heimmannschaft klassierte sich
im Endergebnis an der dritten
Stelle.
Schwarzautaler Blickpunkt
Fachschule Neudorf
45
Gold für die Fachschule Neudorf
Zum ersten Mal an der Osterbrotprämierung
teilgenommen
haben die Schülerinnen und Schüler
des 2. Jahrganges der Fachschule
Neudorf und bewiesen
dabei guten Geschmack. Insgesamt
wurden sieben verschiedene
Rezepte unter Anleitung von Fl.
Gabriele Grasmugg schulintern
gebacken und verkostet.
Innerhalb der Schülern wurde
anschließend demokratisch für
das beliebteste Brot abgestimmt.
Scheinbar haben sie dabei genau
den Geschmack der Jury
getroffen, denn sie konnten mit
ihrem Neudorfer Osterbrot auf
Anhieb die Höchstpunktezahl
100 erreichen und wurden dafür
nun in der Landeskammer mit
Gold ausgezeichnet.
Auch Dir. Roswitha Walch ist
stolz auf ihre Schüler und gratulierte
sehr herzlich.
Exkursion ins Kindersicherheitshaus
Im Rahmen des schulischen Schwerpunktes
haben die Schülerinnen und
Schüler der Fachschule Neudorf die
Möglichkeit, die Ausbildung zur Kinderbetreuerin
und Tagesmutter zu
absolvieren. Kindersicherheit ist in
dieser Ausbildung ein wichtiger Bestandteil.
Aus diesem Grunde wurde
nun eine Exkursion in das Kindersicherheitshaus
„Bärenburg“ im Grazer
LKH organisiert. Gefahren im Haushalt,
aber auch im Straßenverkehr, wurden
dabei anschaulich demonstriert.
„Alles Käse“
Als Ergänzung zum Unterricht bekamen die
Schülerinnen und Schüler des 2. Jahrganges der
Fachschule Neudorf im Rahmen eines Workshops
wertvolle Informationen rund um das Thema Käse.
Ing. Josef Stiendl, seines Zeichen Käsesommelier,
entführte die Jugendlichen in die Vielfalt der Käsewelt.
Die Reifestufen der Käseherstellung, die
richtige Serviertemperatur, verschiedene Schnitttechniken
und die optimale Zusammenstellung
eines Käsebuffets wurden dabei anschaulich erklärt.
Vom mild-feinen über g‘schmackigen bis hin zum
würzig-kräftigen Käse konnten die Jugendlichen
die verschieden Sorten bzw. den Fettgehalt bei
einer umfangreichen Verkostung selbst am Gaumen
spüren.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
46 Wirtschaft
Juli 2016
Unsere Gewerbebetriebe
Öffnungszeiten:
Mo - Di: 9 - 18 Uhr
Mi: Ruhetag
Do - Fr: 9 - 18 Uhr
Sa: Termin nach Vereinbarung
Schön sein
tut richtig gut
Gemäß diesem Motto möchte ich Sie
einladen, Ihrem Körper das Wohlgefühl
zu schenken, das er verdient.
Mein Name ist Silke Fuchs, ich bin 21 Jahre alt
und wohne in Kirchbach. 2010 begann ich mit der
Lehre zur Fußpflegerin- und Kosmetikerin. Nach
meiner fast sechsjährigen beruflichen Tätigkeit
startete ich im Jänner 2016 mit der Ausbildung zur
Unternehmerin sowie mit der Befähigungsprüfung
im Bereich Fußpflege und Kosmetik. Zeitgleich begann
ich auch mit der Errichtung meines Studios.
Dank großartiger Unterstützung
meiner Eltern und der Verlässlichkeit
der bauausführenden Firmen kann ich Ihnen jetzt
meine Dienstleistungen im neuen Studio in Wolfsberg
183 anbieten.
Ich würde mich sehr
freuen, Sie bei mir begrüßen
zu dürfen!
Kontakt:
beautyfox I Silke Fuchs
8421 Wolfsberg 183
Tel. 0664 / 998 90 54
info@beautyfox.at
www.beautyfox.at
DIVERSES
GROSSER FELDTAG am 22. Juli ab 14 Uhr
direkt bei der Firma Schabler
(Deutz Fahr-Traktoren und Kverneland)
- § 57a - Pickerlüberprüfung
- Service Aktion - Deutz Fahr (Juli und August)
- Reparatur & Service sämtlicher Marken-Kfz
Schwarzautaler Blickpunkt
Wirtschaft / Spenden
47
stellen sich vor
NACHHALTIG
FÜR GENERATIONEN
ÖKOLOGISCH. INNOVATIV. FAIR.
GreenPork GmbH ist ein Unternehmen, das auf der Interessensebene
der österreichischen Landwirte, Fleischverarbeiter
und Gastronomen agiert, um langfristig das
Bestehen unserer Betriebe über Generationen zu sichern.
Die österr. Landwirtschaft ist mit ihren Produkten durch Überproduktion
aus den Nachbarländern stark unter Druck geraten.
Um dieser anhaltenden Entwicklung entgegen zu wirken,
ist es notwendig, dass sich die Landwirte gemeinsam mit
ihren produktverarbeitenden Betrieben von diesem Massenzufluss
klar differenzieren. Diesbezüglich hat die GreenPork
GmbH ein Konzept entwickelt, wie sich die Landwirte mit
Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation mit ihren Produkten
am Markt in Zukunft etablieren.
Strategie & Umsetzung: Die österr. Landwirte, Gastronomen
und Fleischverarbeiter werden vorerst auf Bundesebene in
eine energie- und betriebskostensenkende Gemeinschaft
gebündelt. Dadurch wird die Wettbewerbsfähigkeit unserer
kleinstrukturierten Landwirtschaft sowie der produktverarbeitenden
Betriebe langfristig gestärkt und optimiert.
AUF DEN PUNKT GEBRACHT:
• Energiebedarf Strom/Gas
• Futtermitteleinkauf (Bundesweite Ressourcenzuteilung)
• Treibstoffe – Diesel und Heizöl
• Betriebsversicherungen spezialisiert auf Landwirte,
Fleischverarbeiter und Gastronomen
• Beratung durch Fachkräfte: Betriebsabhängige
Einsparungsmaßnahmen darstellen, Optimierungen
und Berechnung der betriebswirtschaftlichen Kennzahlen,
Einkaufsvorteile, etc.
* Die Inanspruchnahme dieser Leistungen ergeben für Sie
und Ihr Unternehmen eine Ersparnis von bis zu 50%!
Positiv ist,...
...dass sich die Jugend in unserer Gemeinde bei
vielen Gelegenheiten so aktiv engagiert.
Ärgerlich ist...
bis 50%
ERSPARNIS *
Mitarbeiter mit
landwirtschaftlichen
Fachkenntissen
gesucht!
INFO & KONTAKT
GreenPork GmbH
GF Martin Tatzl
Wolfsberg 183b
A-8421 Schwarzautal
+43 664 / 910 84 28
info@greenpork.at
www.greenpork.at
+ Ärgerlich ist auch...
-
...dass der Radweg in Hainsdorf von den Radfahrern
nicht genützt wird und
...dass der Radweg in Schwarzau als Abstellfläche
für landwirtschaftliche Geräte zweckentfremdet
wird.
...dass es die Gemeinde bis heute noch nicht
geschafft hat, den Kreisverkehr schöner zu
gestalten.
-
...dieses Außenlager einer Hainsdorfer
Firma, von verärgerten Gemeindebürgern
als „Schandregal vom Schwarzautal“
bezeichnet.
© uhl-design.at
Ein herzliches
Dankeschön
allen
Spenderinnen
und Spendern!
Die Marktgemeinde Schwarzautal
bedankt sich herzlich
bei allen, die durch einen freiwilligen
Druckkostenbeitrag
die Finanzierung des Blickpunktes
unterstützen. Hier namentlich
(in alphabethischer
Reihenfolge) angeführt sind
jene, deren Spenden bis Ende
Mai 2016 am Konto eingelangt
sind. Später erhaltene Einzahlungen
werden in der nächsten
Ausgabe veröffentlicht.
Czuser Martin, Gaberling
Egger Franz, Hart
Friedmann Maria, Hainsdorf
Friess Sandra, Glojach
Fürbaß Rudolf und Hermine, Matzelsdorf
Grabovac Ilinka, Mitterlabill
Großschädl Dorothea, Unterlabill
Großschädl Rudolf und Petra, Wolfsberg
Hackl Hubert, Wolfsberg
Hackl Manfred, Seibuttendorf
Höcher Johann & Auguste Dr., Wolfsberg
Hödl Josef, Schwarzau
Jodl Hermine, Breitenfeld
Konrad Johann und Cäcilia, Wölferberg
Krenn Oswald, Wolfsberg
Krisper Franz und Maria, Unterlabill
Maier Erich, Unterlabill
Neubauer Alois, Techensdorf
Neuhold Karl, Matzelsdorf
Neuhold Margaretha, Wolfsberg
Pilch Rudolf und Elfriede, Hainsdorf
Piller Georg und Eva, Schwarzau
Platzer Oswald und Maria, Wolfsberg
Platzer Wilhelm sen., Wolfsberg
Pletzl Adolf und Maria, Unterlabill
Pranner Erna, Weixelbaum
Prutsch Theresia, Marchtring
Rauch Alois, Wolfsberg
Reischl Sieglinde, Graz
Remling Ewald, Seibuttendorf
Riedl Franz, Maggau
Roßmann Gertraude, Hainsdorf
Roßmann Margareta, Wolfsberg
Schadlbauer Erika, Wolfsberg
Schober Renate, Mitterlabill
Sommer Josef, Fernitz
Sudi Alois, Glojach
Sudi Franz, Wolfsberg
Trummer Alfred, Fernitz
Trummer Alois und Monika, Wolfsberg
Trummer Franz, Wölferberg
Trummer Helga, Wolfsberg
Trummer Sophie, St. Nikolai/Dr.
Ulz Heinrich, Feldkirchen
Unger Anton, Graz
Vollmann Rosina, Wolfsberg
Zenz Friederike, Techensdorf
Dank auch allen
anonymen Spendern!
DIVERSES
48 Sparverein
Juli 2016
Sparvereinausflug
Café Seitenblicke
Eine liebgewordene Tradition
wurde vom Sparverein
Summertime des Cafe´s Seitenblicke
fortgesetzt: Obmann
Senekowitsch Josef und sein
Vorstand organisierten wieder
DIVERSES
einen Sparvereinsausflug.
Am 18. Juni
ging es mit einem
vollbesetzten Bus ins
schöne Kärnten.
Zuerst besuchten
die Teilnehmer das
Oldtimermusem von
Gerhard Porsche,
danach ging es zur
Burg Friesach, wo
sich einige zuerst im
Bogenschießen und dann im
Ritter-Dart beweisen konnten.
Anschließend luden König Günther
und Königin Elke zur Tafel zu
einem Rittermahl. Schandtaten
wurden auf der Stelle bestraft
und unsere Hofnarren sorgten
für gute Unterhaltung.
Nach dem dreieinhalbstündigen
Ritteressen mit Showprogram
machten wir uns auf zur
Brauerei Hirt. In einer sehr interessanten
Führung lernten
wir nicht nur alles über das
Brauverfahren, wir wissen nun
auch, warum Dosenbier nicht
wie Bier aus Flasche schmeckt.
Alles in allem war es ein lustiger
und interessanter Tagesausflug
für Jung und Alt. Wir freuen uns
auf eine Wiederholung 2017!
Schwarzautaler Blickpunkt
Kochvorführung
49
Kochen mit Oliver - aber in Wolfsberg
Zur Kochvorführung mit Starkoch Oliver
Hoffinger luden wir am 24. Mai zu je drei
Terminen ein. Geboten wurde ein Drei-
Gang-Menü, zu dem der Puls-4-Starkoch
die Rezepte und Tipps zum
Nachkochen gab.
Neben spannenden Geschichten
aus seiner Vergangenheit
und seinem Karriereweg
erzählte er uns von
seinen TV-Dreharbeiten bei
Puls 4 und gewährte uns so
einen Blick hinter die Kulissen.
Am Ende der Vorführung
ging jeder zufrieden und vor
allem mit vollem Magen nach Hause. Es war
ein tolles Erlebnis.
Preiskalt reduziert!
* Stattpreise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise des Herstellers.
Alle Angebote solange der Vorrat reicht. Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
Energieeffizienzklasse
A ++ 599.-
statt 699.- *
Gefrierschrank
FSN 9762
• 255 l Nutzinhalt • Klappfächer: 2
• Schubladen: 5 • digitale Temperaturanzeige
• NoFrost • Maße (HxBxT):
171,4x59,5x65 cm
Art. Nr.: 790777
Jetzt auch bequem online einkaufen!
www.ep-kokol.at
EP:Kokol
ElectronicPartner
139.-
8421 Wolfsberg 144, Tel.: 03184/2322
www.kokol-elektro.at
Energieeffizienzklasse
Kühlschrank A ++
KS 124-3 A++
• Nutzinhalt des Kühlfaches:
84 l • Nutzinhalt des Gefrierfaches:
14 l • Abtauautomatik
Kühlen • Obst-/Gemüsebehälter:
1 • Maße (HxBxT):
84,5x50,1x54 cm
Art. Nr.: 709001
Mein Service
macht den Unterschied.
DIVERSES
DIVERSES
50 Playbackshow
Juli 2016
Yesterday - die Playbackshow 2016
Mitte März veranstaltete das Team um
Gerhard Hohl vom Verein „Yesterday - Leute
für Leute“ ihre Playbackshow im Gasthof
Senger in Leitersdorf. Durch den Abend
führte wie gewohnt Gerhard Hohl. Die Gäste
der beiden ausverkauften Veranstaltungen
vergnügten sich bei den 31 Musiktiteln, die
von über 70 Interpreten präsentiert wurden.
Neben einem Kinderchor, als Unterstützung
von Pink Floyd, gab es eine tolle Choreografie
bei Dschingis Khan oder eine bunte
Pracht an Kostümen bei den Les Humphries
Singers. Sämtliche Darsteller wurden vom
Publikum euphorisch bejubelt.
Die Präsentationen werden immer perfekter
und professioneller. Ohne den Fleiß
der „Stars und Sternchen“ wäre eine solche
Veranstaltung nicht möglich, um ein so
reichhaltiges und abwechslungsreiches Programm zu präsentieren.
Danke allen Interpreten!
Bis in die frühen Morgenstunden wurde bei der Aftershowparty
im Discokeller an der Yesterday-Bar gefeiert und da konnte man
mit noch so manchem Star bei einem Gin Fizz oder einer Ribiselmischung
plaudern.
Einen besonderen Dank möchten wir an Nina Großschädl und an
die Landjugend richten, die mit einer großzügigen Spende unsere
Aktion unterstützt. Wer die Spende vom Verein „ Yesterday“ heuer
erhalten wird, lesen Sie in der Dezemberausgabe des Blickpunkt.
Schwarzautaler Blickpunkt
Playbackshow
51
DIVERSES
52 Tagesmutter / Gartentipp
Juli 2016
DIVERSES
Bei unserer Tagesmutter ist immer viel los
Meine Tageskinder Marlene,
Sebastian, Michelle und Valerie
sind am liebsten draußen in der
Natur. Beim Sandspielen redeten
wir auch einmal über Hühner.
So erzählte ich ihnen über die
Hühnerfamilie. Für die Kinder
war ganz klar, der Hahn, die
Henne und die Küken sind eine
Mein Tipp
FÜR DEN GARTEN
(für den Sommer)
Familie. Die Kinder zeichneten
dann daheim gleich einen Hühnerstall
und viele Nester mit
Eiern drinnen.
Das Gackern und Krähen der
Hühnerfamilie machten wir auch
nach, und wir hatten dabei sehr
viel Spaß.
Rückschritt für Polsterstauden
Der Frühlingsflor im Steingarten ist im
Juni endgültig vorbei. Schneiden Sie
früh blühende Polsterstauden wie Blaukissen, Polster-Plox
und Steinkraut jetzt zurück, damit sie schön kompakt bleiben.
Das Gleiche gilt für flache Halbsträucher wie Schleifenblume
(Iberis), Sonnenröschen (Helianthemum) und
Heiligenkraut (Santolina). Mit einer Heckenschere geht der
Rückschnitt am schnellsten. Faustregel: Etwa ein Drittel der
Trieblänge entfernen.
Mit freundlichen Grüßen
Daniela Pucher (Gärtnerei Sammer)
Wir betrachteten und befühlten
vorsichtig rohe Eier. Dann
kochten wir gemeinsam weiche
und harte Eier, die wir natürlich
auch kosteten. Und alle Kinder
konnten erzählen, was sie schon
über Eier wissen.
Meine Nachbarin Erika zeigte
uns ihren Hühnerstall, den Hahn
und ihre vielen Hühner. Die Kinder
durften die Hühner füttern
und hatten Zeit zum Schauen
24 Std. geöffnet!
Tel. 03184 / 2483
und Beobachten. Tage danach
redeten die Kinder noch immer
über ihre Eindrücke.
Bei meiner Arbeit ist mir wichtig,
den Kindern spielerisch Einiges
über die Natur und unsere
Umwelt zu zeigen. Ich möchte
damit die Basis für einen bedachtsamen,
bewussten und
sorgfältigen Umgang mit Tieren
und Rohstoffen schaffen.
Maria Kraus, Tagesmutter
Schwarzautaler Blickpunkt
Polizei
53
Wir sind für Sie da!
Auch wir von der Polizei sind
daran interessiert, Sie nicht alleine
zu lassen. Wir können nur
nicht überall und jederzeit sein.
Wir können auch nicht täglich in
jede Wohnung schauen, ob etwas
passiert ist. Vielen Menschen
wäre das auch gar nicht recht,
denn leider ist das Verhältnis
Bürger zur Polizei heute etwas
getrübt.
Wir ersuchen Sie, im Polizisten
nicht die „Obrigkeit“ zu sehen
und auch nicht jemanden, der
immerzu nur strafen will. Mit
Sicherheit will jeder Polizist
lieber helfen als strafen.
Helfen auch Sie uns bei unserer
Aufgabe, die Gefahren
für die öffentliche Sicherheit
abzuwehren und die Ordnung
aufrecht zu erhalten. Wir sind
in vielen Fällen auf Sie angewiesen
- wir brauchen Zeugen,
wir brauchen Informationen
und schlussendlich brauchen
wir selbst oft Hilfe.
Natürlich wissen wir, dass
Meldungen an die Polizei oft
Gewissenskonflikte hervorrufen.
Soll man den Bekannten
anzeigen, der täglich sein Kind
verprügelt? Soll man melden,
dass der Nachbar Duzende Autoradios
im Keller lagernd hat.
Die Antwort ist klar und deutlich
mit „JA“ zu beantworten. Wir
überprüfen jeden Fall, wir gehen
jedem Hinweis nach. Falls
sich am Ende herausstellt, dass
keine Straftat vorliegt, umso
besser. Haben Sie keine Angst,
dass Ihr Name dem Angezeigten
mitgeteilt wird. Gegebenenfalls
können wir Ihnen Anonymität
zusichern.
ßere Umstände den Eindruck
einer Gefahr für Leben oder
Gut ergeben.
Polizei-Notruf: 133
Warten Sie bei Gefahr
nicht bis morgen. Im
Notfall erreichen Sie
uns rund um die Uhr.
Tel. Nr. 059 133
überall in Österreich,
Ihre nächstgelegene
Polizeidienststelle!
Mit Fragen können Sie sich
auch gerne an mich
persönlich wenden!
GrInsp. Alois TRUMMER
Die Polizei empfiehlt:
• Melden Sie sich sofort bei uns,
wenn Sie selbst Opfer einer
Straftat wurden.
• Stellen Sie sich als Zeuge zur
Verfügung, wenn Sie eine
Straftat mitangesehen haben.
• Informieren Sie uns, wenn äu-
Redaktionsschluss
für die nächste
Ausgabe ist der
DIVERSES
8. September
2016
(Wir möchten an dieser
Stelle darauf aufmerksam
machen, dass der Redaktionsschluss
unbedingt eingehalten
werden muss, da
die Produktion des Blickpunkt
sehr zeitaufwendig
ist und zu spät gelieferte
Unterlagen daher leider
nicht mehr berücksichtigt
werden können.)
Die Redaktion
54 Kirche
Juli 2016
DIVERSES
Fotos: Fotomanie Ulrich
Wie wird´s morgen sein? Firmung in Wolfsberg
Am 21. Mai 2016 spendete
Abt Bruno Hubl vom Stift Admont
den 46 Firmkandidaten
des Pfarrverbandes St. Georgen
und Wolfsberg das Sakrament
der Firmung in der festlich geschmückten
Pfarrkirche Wolfsberg
im Schwarzautal.
Abt Hubl fesselte und berührte
die Jugendlichen - und
alle anderen Mitfeiernden -
nicht nur mit einer herzlichen
und angenehmen Art auf junge
Menschen zuzugehen, sondern
vor allem mit seiner ergreifenden
Predigt. Da unterhalten sich
zwei Religionslehrer über ihre
anstrengenden und uninteressierten
Schüler. „Ich habe meine
Schüler nach den Namen der vier
Evangelisten gefragt“, klagte
der eine. „Und weißt du, was ein
Schüler geantwortet hat? Josef
und Nepomuk, sagte er. „Mach
dir nicht so viel draus“, tröstete
der andere Religionslehrer. „Er
hat wenigstens zwei gewusst.“
So begann der Firmspender
seine Predigt. Und obwohl alle
lachten, räumte Abt Bruno Hubl
ein, dass wahrscheinlich gar
nicht alle Anwesenden diesen
Witz verstanden hätten. Zum
Verstehen gehört nämlich auch
Wissen, erklärte er und lud die
jungen Christen ein, sich mit den
Lehren und Geschichten ihres
Glaubens zu beschäftigen und
ihr Leben danach zu versuchen
- mit der Firmung hast du die
Aufgabe, christliche
Werte der Liebe,
des Verzeihens, des
Vertrauens … zu tun
und zu leben.
zu. Mit Chrisam gesalbt - du bist
etwas Besonderes und herzlich
willkommen im Kreise der Jesus-
Anhänger! Mit dieser Zusage für
den Firmtag und für morgen und
darüber hinaus schloss er seine
ergreifende Predigt. Bei der Firmspendung
mit Handauflegung
und Salbung mit Chrisam fand
er für jeden Jugendlichen ganz
persönliche Worte und stand
auch nach dem Gottesdienst
am Kirchplatz für Fotos und
Gespräche gerne zur Verfügung.
Er sicherte den
Firmkandidaten den
Beistand Gottes in
allen Lebenslagen
Schwarzautaler Blickpunkt
Kirche
55
40-jähriges Priesterjubiläum
von Pfarrer Blasius Chudoba
Mit ihrem Pfarrer GR Mag. Blasius
Chudoba feierte die Pfarre
Wolfsberg im Schwarzautal dessen
40-jähriges Priesterjubiläum.
Gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr.
Johann Pock und Kaplan Mag.
Thomas Sudi wurde am 10. April
ein Dank- und Festgottesdienst
gefeiert. Festprediger war Diakon
Treichler. In seiner tiefgehenden
Predigt wurde unser Pfarrer als
guter Hirte für unsere Pfarre
beschrieben. Musikalisch umrahmt
wurde der Gottesdienst
vom Kirchenchor. Die Kindergartenkinder
gratulierten dem
Jubilar mit einem Lied.
Roswitha Trummer, Vorsitzende
des Pfarrgemeinderates,
blickte auf Chudoba‘s 40 Jahre
als Priester zurück und dankte
ebenso wie Bürgermeister Alois
Trummer für die Zusammenarbeit
in der Pfarre seit 2002. Die
Dankbarkeit der Pfarre kam auch
in der großen Feiergemeinschaft
zum Ausdruck, hat doch Pfarrer
GR Mag. Blasius Chudoba viele
Projekte zum Wohl der Pfarrbewohner
umgesetzt, unter anderem
den Bau des Pfarrzentrums
mit dem Pfarrkindergarten oder
die Renovierung der Orgel.
Im Anschluss an die Heilige
Messe wurde unser Herr Pfarrer
am Kirchplatz würdig empfangen
und alle Vereine, Institutionen
und Pfarrbewohner hatten die
Möglichkeit, ihm persönlich
zu gratulieren.
Die Trachtenmusikkapelle
spielte
und der Pfarrgemeinderat
lud zur
gemeinsamen Agape
am Kirchplatz.
Die Pfarre gratuliert
herzlich und
hofft, ihren Pfarrer
noch lange als Seelsorger
behalten zu
dürfen.
Fotos: Hubert Hackl
DIVERSES
56 Wallfahrt
Juli 2016
Wir grüßen vom Gipfelkreuz Hohe Veitsch
DIVERSES
Was das Herz bewegt, setzt
die Füße in Bewegung
Schon wieder Geschichte,
unsere 8. Fußwallfahrt mit 22
Personen nach Mariazell - aber
unvergesslich schöne, eindrucksvolle,
angenehme, lustige und
wertvolle Tage. Gestärkt durch
den Pilgersegen und der Mitnahme
unseres Pilgerkreuzes,
das ein vertrauter Anblick für
alle Pilger war und auch jenen,
denen wir am Weg begegneten.
Für sechs Personen begann die
Wallfahrt in Schwarzau. Für sie
war der erste Tag ein anstrengender
(Schwarzau - Breitenbuch
- St.Marein – Labuch - Ludersdorf
- St.Ruprecht a.d.R.) mit ca. 55
km und führte bis Weizberg. Um
5 Uhr früh ging‘s los - um 18.15
Uhr standen sie in Weizberg vor
der Kirche. Der Rest der Gruppe
fuhr am Mittwoch um 5 Uhr früh
von Wolfsberg nach Weizberg.
Von dort marschierten wir gemeinsam
nach einer Andacht in
der Weizbergkirche über Berg
und Tal - über Stock und Stein
nach Mariazell.
Gleich vorweg - der Wettergott
hatte es überaus gut mit
uns gemeint. Auf der ganzen
Wallfahrt kein Regen und bestes
Wanderwetter, was für
die Daheimgebliebenen fast
unverständlich war.
Am ersten gemeinsamen Tag
ging es von Weizberg Richtung
Brandlucken - Stoakogelhütte
- Strassegg. Genächtigt wurde
beim Strasseggerwirt. Ab der
Brandlucken war unser Begleitfahrzeug
dabei bzw. stets zu
Verfügung. Lilli hatte unsere
Taschen im Gepäck und war
immer zur Stelle, wo man sie
brauchte - auch wenn der Kreisverkehr
öfters umrundet wurde.
Am Donnerstag stand die Etappe
Strassegg - Auf der Schanz
- Stanglalm - Mitterdorf bis
Veitsch auf dem Tagesetappe. Der
Hoppla Potsch‘n
Pfarrhof
Veitsch
war als
Herberge
gebucht. Nachdem
wir unsere Rucksäcke
verstaut hatten - die
Zimmer bzw. Lager bezogen
haben - und uns frisch gemacht
hatten, trafen wir uns in der Kirche.
Hans und Lilli hatten eine
Kerzenandacht vorbereitet, die
tief zu Herzen ging. Alle hatten
wir zu danken - jeder auf seine
Art. Auch ein Ehepaar aus Straden
hatte sich zu uns gesellt - dankbar
und glücklich erklärten sie
uns, dass es ihnen eine große
Freude war, uns zu treffen. Beim
Dorfwirt haben wir dann unser
Abendessen verdient genossen.
Am Freitagmorgen steuerten
wir zuerst dem Pilgerkreuz in
Veitsch zu. Es war noch bewölkt.
In weiterer Folge den
Asphalthatsch von ca. 8 km
Richtung Brunnalm - Schalleralm.
Und siehe da - die Sonnenstrahlen
kamen durch. Blauer Himmel
tat sich auf und keine Minute
wurde gezögert, nicht über die
Hohe Veitsch zu wandern, was
von vielen ein Wunsch war.
Nach dem dreieinhalbstündigen
Aufstieg tat sich in 1982 m
Höhe das mächtige Gipfelkreuz
vor uns auf. Wir waren alle überaus
glücklich, sprachen ein Gipfelgebet,
sangen das Vater unser
Empfang auf der Stiege -
sie halten unser Pilgerkreuz
Aufstieg auf die Hohe Veitsch, der sich gelohnt hat.
und
n o c h
weitere Gebete
folgten für
besondere Anliegen.
Der Weg wurde belohnt mit
einem Ausblick, wie man es sich
nur wünschen kann.
Nach dem Abstieg - zum Teil
ganz schön steil mit Geröll - wie
soll‘s auch anders sein, in so einer
Höhe - kamen wir an unser
Tagesziel in Niederalpl. Dass uns
a Glasl Bier (od. mehrere) schmeckte,
wird sich wohl verstehen?
Wir waren müde und erschöpft,
aber das tat der guten Stimmung
keinen Abbruch.
Der letzte Tag begann mit
einem kräftigen Frühstück. Unterwegs
zu unserem Ziel über die
Weissalm, den Herrenboden, wo
eine Einkehr nicht fehlen durfte.
Sehr zeitgerecht unterwegs -
konnten wir pünktlich um 14 Uhr
die Buswallfahrer in Mariazell
begrüßen. 35 Leute - Angehörige,
Verwandte, Bekannte, aber
auch manche Überraschungen
standen auf der Stiege Spalier,
die Freude war beiderseits
Schwarzautaler Blickpunkt
Wallfahrt / Rezept
57
überaus groß. Keiner schämte
sich seiner Tränen. Das Dankgebet
in der Kerzengrotte gehört
schon zu unserem Ritual. Die
Wallfahrermesse mit den Buswallfahrern
und einer weiteren
Fußwallfahrergruppe
bildeten
einen würdigen
Abschluss dieser
schönen Tage.
Bereichert von
den Eindrücken,
bepackt mit Kerzen,
Weihwasser
und Lebkuchen
traten wir unsere
Heimreise an. Einem geselligen
Abschluss stand nichts
mehr im Wege. A guate Jaus‘n,
a Schnapserl und an guat‘n
Wein - das nahmen wir beim
Ackerbauer ein.
Wir sind angekommen!
Danke all jenen, die uns in
Mariazell empfangen haben,
die uns vertraut haben, den
Weg mit uns zu gehen. Für euer
Mittun, für‘s Kreuz tragen, eure
Disziplin, für‘s Fotografieren,
für‘s Zuhören und
Aufmuntern und
nicht zuletzt für eure
Dankespräsente.
Die Organisation
hat sich gelohnt. Es
war eine wunderbar
schöne Fußwallfahrt.
Waltraud Prutsch
& Hans Schlögl
Mieten sie Ihr Wunschgerät!
----------------------
Genussrezept
von Ing. Barbara Zenz
----------------------
Ideen für die
nächste Grillparty
Faschierte Spießchen
• 80 dag Faschiertes vom
Schwein oder gemischt
• 8 dag gehackte Zwiebeln
• 8 dag fein geriebener Käse
• 1 EL Asmonte (heimischer
Hartkäse ähnlich dem Parmesan)
gerieben
• Oregano, Thymian
• Salz, Pfeffer
• Zwiebel- & Paprikastücke
Faschiertes mit allen Zutaten
vermischen und zu
kleinen Bällchen formen.
Bällchen abwechselnd mit
Zwiebel- und Paprikastücken
auf Spieße stecken
und beidseitig grillen.
Unsere Monatsmiete
inkl. Waschmittel!
€ 24,40
Waschvollautomat WM14T390
extraklasse von siemens
A +++
Energie
iQdrive
gamp grafikhouse
Gegrilltes Gemüse
• 2 kleine Zucchini
• je 1 gelber, roter und
grüner Paprika
• 4 Zwiebeln (2 rote)
• Champignons
• Salz, Pfeffer, Curry
Gemüse waschen, putzen
und in gefällige Stücke
schneiden. Gemüsestücke
salzen und pfeffern, Zucchini
zusätzlich mit etwas Curry
bestreuen. Nun Gemüse
in einer heißen Pfanne mit
wenig Öl grillen.
Zigeunersoße
• 5 EL Paradeismark
• 2 EL Senf
• ½ Becher Joghurt
• 1 kleine Zwiebel fein geschnitten
• Schnittlauch, Salz, Pfeffer
DIVERSES
8421 Wolfsberg 33, Telefon 03184/2213
Inh. Ing. Gernot Schutte e.U.
e-mail: office@schutte.at, Internet: www.ep-schutte.at
Alle Zutaten gut vermengen
und abschmecken.
Viele laue Sommerabende,
die zum Grillen einladen und
gutes Gelingen wünscht
Ing. Barbara Zenz
58 Kurse
Juli 2016
DIVERSES
Osterdeko und Kräuterkurs bei blumig
Dieses Jahr fand das erste
Mal bei blumig ein Osterdeko-
Workshop statt. Mit neun Teilnehmerinnen,
somit ein komplett
ausgebuchter Kurs, wurde gemeinsam
gestaltet, kreiert und
gearbeitet. Jede Dame konnte
mit einer bezaubernden, selbstgestalteten
Tischdekoration
Dienstag - Freitag 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 - 13:30 Uhr
Sonntag - Montag & Feiertage geschlossen
Susanne Schabler Wolfsberg 48 8421 Wolfsberg im Schwarzautal www.blumig.at
Unser kleiner
„Fehlerteufel“
In der aktuellen Ausgabe des
„Blickpunkt“ finden Sie 358
Fotos, jede Menge Text und
viele Daten. So kann es auch
passieren, dass der oben
abgebildete „Fehlerteufel“
selten, aber doch sein Unwesen
treibt. Wir entschuldigen
uns schon im Voraus, wenn er
tatsächlich „zuschlägt“.
Die Redaktion ist für ein
aktives Mitwirken am Inhalt
und Aussehen des Blickpunkt
immer sehr dankbar!
beim Osterfest beeindrucken.
Es hat Spaß gemacht und für
neue Erfahrungen gesorgt. Ich
freue mich schon auf die nächsten
Kurse mit weiteren so tollen
freundlichen Teilnehmern.
Am 2. April fand auch eine
Wildkräuterwanderung mit
Astrid Leeb für viele begeisterte
Kräuterinteressierte statt. Gemeinsames
Erkunden in unseren
heimischen Wiesen, eine
Spitzwegerich-Salbe und leckere
Rezepte standen auf dem
Programm. Auch bei diesem
Kurs konnte man mit komplett
ausgebuchten Plätzen glänzen.
Kurstermine finden Sie auf
https://www.facebook.com/
blumig.susanne; Anmeldungen
unter: 0650 / 957 82 24 oder
persönlich im Laden.
Riesenwuzzlerturnier auf Mallorca-
Sand inkl. Party-Musik
Samstag
16. Juli 2016
Beginn: 9 Uhr
Team:
Nenngeld:
Anmeldung:
5 Personen pro Mannschaft (+ Ersatzspieler)
70 EUR (darin enthalten 1 Essen + 1 Getränk pro Person)
Frannacher Dorfstubn
Jeder haftet für sich selbst!
Schwarzautaler Blickpunkt
Geburten
59
Geburten
Paula, geb. am 28.03.2016
Eltern: Maria Johanna & Bernhard Prutsch, Seibuttendorf
Philipp und Matthias, geb. am 31.03.2016
Eltern: Claudia Brunner & Thomas Hörhan, Matzelsdorf
Paulina Marie, geb. am 04.04.2016
Eltern: Ivonne Hirschmann & Hans-Jürgen Marx, Seibuttendorf
Sophie, geb. am 27.04.2016
Eltern: Renate Schreiner & Christian Rauch, Marchtring
Marcel, geb. am 19.05.2016
Eltern: Ivana & Alfred Pölzl, Marchtring
Moritz, geb. am 26.05.2016
Eltern: Gabriele Mally & Gerald Prutsch, Wolfsberg
Roman, geb. am 31.05.2016
Eltern: Isabella Neuhold & Franz Millegger, Matzelsdorf
Sonja, geb. am 16.06.2016
Eltern: Sandra und Stefan Macher, Wolfsberg
Sophie
Roman
Moritz
Sonja
Philipp & Matthias
GRATULATIONEN
Redaktionsschluss für die
nächste Ausgabe ist der
8. September 2016
Paulina
Hinweis in eigener Sache
In unserer Gemeindezeitung möchten wir
gerne zu erhaltenen Auszeichnungen,
geschafften Prüfungen und besonderen
Leistungen, aber auch zu Geburtstagen,
Hochzeiten und Geburten gratulieren. Um
zu gewährleisten, dass diese Gratulationen
auch veröffentlicht werden, mögen diese
dem Gemeindeamt mitgeteilt werden. Danke!
Marcel
Paula
60 Geburtstage
Juli 2016
GRATULATIONEN
Altersjubiläen
Die Gemeinde Schwarzautal gratuliert
allen Jubilaren herzlich zu den jeweiligen
Geburtstagen und wünscht weiterhin
viel Glück und Gesundheit!
90 Wilhelm Unger, Hainsdorf
90 Wilhelm Friedl, Mitterlabill
90 Franz Lambrecht Ing., Wölferberg
90 Anna Höcher, Marchtring
85 Sophie Platzer, Wolfsberg
85 Anna Kniewallner, Marchtring
85 Anna Juliana Maria Rottmann, Wolfsberg
85 Alois Schuster, Marchtring
80 Margarethe Paluc, Seibuttendorf
80 Margareta Anna Roßmann, Wolfsberg
80 Josef Sundl, Breitenfeld am Tannenriegel
80 Josef Marbler, Maggau
80 Elisabeth Prutsch, Marchtring
80 Aloisia Zöhrer, Mitterlabill
75 Rudolf Senekowitsch, Wölferberg
75 Rosalia Neuhold, Marchtring
75 Rudolf Platzer, Maggau
75 Ludwig Wicht, Seibuttendorf
75 Helga Ambros, Wölferberg
75 Erna Neubauer, Techensdorf
75 Erika Schadlbauer, Wolfsberg
75 Alois Neubauer, Techensdorf
70 Theresia Prutsch, Marchtring
70 Rudolf Pauritsch, Marchtring
70 Gertraude Roßmann, Hainsdorf
70 Erna Dimitriadis, Breitenfeld am Tannenriegel
70 Anton Senekowitsch, Schwarzau
70 Anna Jammerbund, Wolfsberg
70 Aloisia Neubauer, Marchring
80.
Anna
Höcher
Franz
Lambrecht
Sophie
Platzer
90.
85.
75.
Wilhelm
Friedl
Alois
Schuster
Anna
Kniewallner
Margareta
Roßmann
Josef
Marbler
Alois
Neubauer
Erika
Schadlbauer
Schwarzautaler Blickpunkt
Geburtstage / Abschlüsse
61
Helga
Ambros
75.
Am 13. April fand das Geburtstagsessen der Jubilare des ersten Quartals 2016 im Gasthaus
Wogna statt. Zum nächsten Geburtstagsessen wird am 13. Juli 2016 ins Gasthaus Hammer eingeladen
- hierzu erhalten alle Jubilare des zweiten Quartals 2016 noch eine persönliche Einladung!
Rosalia
Neuhold
Rudolf
Senekowitsch
Rudolf
Platzer
70.
Gertraude
Roßmann
Theresia
Prutsch
Rudolf
Pauritsch
Erna
Dimitriadis
Aloisia
Neubauer
GRATULATIONEN
Herzlichen Glückwunsch!
Clara
Großschädl
aus Wolfsberg
hat am BG
und BRG Leibnitz
mit ausgezeichnetem
Erfolg
maturiert.
Diamantene
Hochzeit
feierten
...am 30. April Anton & Maria Zenz, Marchtring
62 Sport / Veranstaltungen
Juli 2016
SV Union Steirerfleisch Wolfsberg.
Unser Nachwuchs im Schwarzautal-Stadion
Unsere Nachwuchsmannschaften
im Schwarzautal
sind weit über die Gemeindegrenzen
hinaus bekannt
und werden mittlerweile von
den Gegnern mit großem
Respekt bei den Spielen und
Turnieren empfangen. Von
unseren Kleinsten der U7/U8/
U10 bis hin zur U13 werden
sehr gute Erfolge erzielt. Bei
vielen Turnieren ist man auf
den vorderen Plätzen dabei.
Dieser Erfolg ist zuerst
einmal den begeisterten Kindern,
aber auch den Eltern zu
verdanken, die Unglaubliches
leisten und viele Strapazen
auf sich nehmen, um ihre
Schützlinge mehrmals pro
Woche zum Training und zu
den Spielen zu bringen - weiters
natürlich auch unseren
bestens ausgebildeten Trainern.
Mit Rudi Platzer, Franz
Ambros, Johannes Sterf und
Sasa Besic stehen den Kindern
Trainer zur Verfügung,
die nicht nur fußballerisch
Großartiges leisten, sondern
auch für sämtliche Wehwehchen
der Kinder immer ein
offenes Ohr haben, somit den
Zusammenhalt der Kinder
Trainer Rudi Platzer mit
einigen seiner Schützlinge
stärken und den Spaß am
Spielen in den Vordergrund
stellen.
Wichtig für uns als Verein
ist, dass unsere Kinder nicht
nur gewinnen, sondern auch
das Verlieren lernen, um
später einmal gestärkt, aufrichtig
und voller Stolz aus
dieser Lernphase gehen zu
können und somit bestens für
ihren weiteren Lebensweg
gerüstet sind.
Zum Abschluss wünsche
ich allen Kindern schöne
Ferien und allen anderen
eine erholsame Urlaubszeit
und ich hoffe, euch
nach der verdienten Sommerpause
wieder gesund
im Schwarzautal-Stadion
anzutreffen.
Das rege
Leben im Frühling
`s Wetta is hiatzt scheana woarn
und hiatzt foahrn die Leit in Schoarn
übroll aufi auf die Höhn,
woust `d Olpenblumen bliahn kaust seg`n
überoll auf Föld und Flur
greants und bliaht in da Natur.
Buschwindröschen, Veilchen kloar
Himmelschlüssel auf`m Roan.
Im Wold und Wiesen wird`s schoa grea
Brennessl, Bärlauch wochsn schoa,
drum ob ins Freie, suach mas zsaumm
sie bereichern unsern Speiseplan
und schoa hebt sie die Lebenskroft!
Du wundscheane Maienzeit,-
die Steiermork im Blütenkleid
dos is a oanzig schiane Procht,
dö oan vüll Freid dos Herz aufmocht.
Ah im Ausseerland auf d´Wiesn
bliahn duftend die Narzissen
und s´scheanste Blumenfest im Johr
vull Glonz und Zauber steht bevor!
Gewidmet von Ella Rauch!
Veranstaltungskalender
DIVERSES
Juli 2016
08. Juli, FF Marchtring, Bergdisco, Marchtring
09. Juli, FF Marchtring, Bergfest, Marchtring
09. Juli, VW-Audi-Club, VAG-Treffen, Schwarzau
15. Juli, FF Breitenfeld, Fest, Klein-Breitenfeld
16. Juli, FF Breitenfeld, Bereichsfeuerwehrseniorentreffen,
Klein-Breitenfeld
17. Juli, FF Breitenfeld, Fest, Klein-Breitenfeld
18.-21. Juli, Erlebniswoche, NMS Wolfsberg
August 2016
05. Aug., FF Schwarzau, Trachtenparty, Rüsthaus Schwarzau
07. Aug., FF Schwarzau, Frühschoppen, Rüsthaus Schwarzau
13. Aug., LJ Schwarzautal, Ballermannparty, Hainsdorf
14. Aug., ÖKB-Frühschoppen, ESV-Halle, Wolfsberg
19. Aug., FF Seibuttendorf, Open Air, Seibuttendorf
27. Aug., WoazBoard, Sommerkino, Schwarzautal Stadion
27. Aug., FF Glojach, Pfarrbewerb, Glojach
bezahlte Anzeige
September 2016
04. Sep., Dorfgemeinschaft, Dorfsonntag, Wolfsberg
09. Sep., MV Wolfsberg, Bezirksmusikerfest, Wolfsberg
10./11. Sep., MV Wolfsberg, Bezirksmusikerfest, Wolfsberg
Kirchbach 232 I 8082 Kirchbach I 03116/ 27 390
office@hsp-holzbau.at I www.hsp-holzbau.at
Ihr Partner für
Holzbau – Spenglerei - Dachdeckerei
Alles Holzbau! Alles rund ums Dach! Wir sind
Ihr Partner – von der Planung bis zur
Fertigstellung. Wir stehen für innovative
Lösungen, Flexibilität und Zuverlässigkeit.
Zu Themen rund um den Holzbau sowie
Angelegenheiten betreffend Spengler- und
Dachdeckerei beraten wir Sie gerne.
Weitere Informationen zu unserem
vielseitigen Aufgabengebiet unter
www.hsp-holzbau.at
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:
Spengler/in
Dachdecker/in
KV brutto € 12,95/h
Ihr neuer Job bei uns...
Jeden Tag gibt es Meldungen,
dass es am steirischen
Arbeitsmarkt nicht gerade
rosig aussieht. Umso wichtiger
sind regionale Arbeitgeber, die
dank ständiger Entwicklung
und Ausbau für die Zukunft
der Jobs in der Steiermark sorgen.
Die Steirerfleisch-Gruppe
zählt zu den erfolgrei ch sten,
permanent wach senden Unternehmen
in der Lebens -
mittelindustrie. Mit über 800
Mitarbeitern ist Steirerfleisch
einer der größten Arbeitgeber
im Bezirk Leibnitz. „Um den
weiteren Ausbau der Firma
personell sicherzustellen
suchen wir ständig zwi -
schen 10 und 20 Mitarbeiter
in den unterschiedlichsten
Bereichen”, so Senior-Consultant
KR Alfred Scheucher.
Einer der größten Pluspunkte
für angehende Mitarbeiter ist
die Möglichkeit in direkter
Umgebung zum Wohnort zu
arbeiten. „Wir möchten, dass
sich unsere Mitarbeiter mit unserem
Betrieb identifizieren -
deshalb legen wir auch großen
Wert darauf, dass unser Team
aus der Region stammt“, sagt
Geschäftsführerin Karoline
Scheucher.
Die derzeitigen Mit arbeiter
sind auf jeden Fall voll motiviert
- das ist aus den Aussagen
unten auch deutlich herauszulesen.
Was wünscht sich das Unternehmen
Steirerfleisch?
Wir wünschen uns noch mehr
Mitarbeiter aus der Südsteiermark.
In der EDV-Abteilung,
im Verkauf, bei der Waren -
anlieferung, als Lkw-Fahrer,
oder Techniker, als Assistenten
im Controlling oder im Qualitätsmanagement
und in der
Betriebs leitung - in all diesen
Bereichen freuen wir uns über
Bewerbungen. Natürlich wünschen
wir uns auch junge, motivierte
Lehrlinge, die das
Fleischerhandwerk von der
Pike auf lernen möchten.
Was bietet Steirerfleisch
neuen Mitarbeitern?
• 5 Tage Woche
• Geregelte Arbeitstzeiten
• Löhne nach KV + Über -
zahlung je nach Qualifikation
• Verpflegung im Betrieb
• Gutes Arbeitsklima
• Sichere Arbeitsplätze
• Aufstiegsmöglichkeiten
• „Arbeiten vor der Haustüre“
Kommen Sie in unser
Team! In der Steirerfleisch
Jobbörse auf
www.steirerfleisch.at
finden Sie laufend aktuelle
Job-Angebote!
Michael Marbler -
Stellv. Pro duktionsleiter, seit
2008 bei uns im Betrieb
„Nach der Fleischerlehre und der
Meisterausbildung bei Steierfleisch
bin ich der jüngste
Fleischer meister der Steiermark.
Heute bin ich stellvertretender
Produktionsleiter am Standort
Wolfsberg. 2016 möchte ich die
Berufsreifeprüfung machen. Der
größte Vorteil für junge Leute in
unserem Betrieb ist die hohe
Weiterentwicklungsmöglichkeit
und die Chance durch Engagement
und Fleiß eine Führungs -
position erreichen zu können.“
Kerstin Öllinger -
Assistentin der Geschäftsführung,
seit 2007 im Betrieb
„Ich habe im Empfangsbüro begonnen,
mittlerweile bin ich
Assistentin der Geschäftsführung
und arbeite auch im Verkaufsbereich.
Das tolle Arbeitsklima
und Kollegen auf die man sich
auch in schwierigen Zeiten verlassen
kann sind schon wichtige
Gründe warum wir ein so gutes
Team sind. Es ist nicht selbstverständlich,
dass man vor der
Haustür ein Unternehmen hat,
welches jungen Leuten eine Perspektive
nach oben bietet.“
Sefer Bela -
Bandleiter Feinzerlegung, seit
2008 bei uns im Betrieb
„Ich habe als Fleischer in der
Feinzerlegung begonnen. Jetzt
bin ich Bandleiter von derzeit
3 Zerlegebändern mit 65 Mitarbeitern.
2014 bin ich mit meiner
Familie nach Wolfsberg gezogen.
Die beiden Töchter gehen hier
zur Schule. Die Arbeit mit den
Mitarbeitern in meiner Ab -
teilung ist eine enorme Herausforderung,
aber wir haben das
gleiche Ziel und schaffen es
täglich, gemeinsam eine Vielzahl
an Problemen zu lösen.“
Hannes Neumeister -
Leiter d. Abt. Schlachtung und
Tierschutzbeauftragter seit 1989
„Ich habe bei Steirerfleisch die
Fleischerlehre gemacht, bin nun
seit Jahren Abteilungsleiter des
Bereiches Schweineschlachtung.
Mittlerweile bin ich in diesem
Bereich für die beiden Betriebe
in Wolfsberg und in Strass verantwortlich.
Ich habe mir bei
Steirerfleisch ein Wissen über
meinen Beruf angeeignet, das ich
in meiner Lehrzeit in diesem
Umfang nicht für möglich gehalten
hätte. Es ist schön, ein Teil
ständiger Entwicklung zu sein.“
www.joebstl.cc
Standort Straß: Jöbstl Bauerngut GmbH, A-8421 Straß in der Steiermark • Hofgasse 1
E-Mail: 0ffice@joebstl.cc • Tel.: 03452 / 23 06 - 0
www.steirerfleisch.at
Standort Wolfsberg: Steirerfleisch Gesellschaft m.b.H., A-8421 Schwarzautal • Wolfsberg 1
E-Mail: office@steirerfleisch.at • Tel.: 03184 / 29 22 - 0
n www.agentur-leodolter.at 2016 • Fotos: Steirerfleisch