Amtliche Mitteilung
Schwarzautaler
Blickpunkt
Frohes
Fest
Ausgabe Dezember Oktober 2016 2021
Zugestellt durch Österreichische Post
und ein
gesundes
neues
Jahr...
Foto: Pixabay
... wünschen
Bgm. Alois Trummer,
der Gemeinderat und
Die neue Ortsdurchfahrt von Wolfsberg wurde alle Bediensteten der
im Rahmen des „Dorfsonntags“ feierlich Marktgemeinde eröffnet. Schwarzautal
ÖKB-Schützen:
Meistertitel und
Stockerlplätze S. 31
Alois Schlögl sen.:
seit 70 Jahren FF-
Mitglied Seite 36
Mit dem Moped
nach Kroatien und
zurück Seiten 58-59
www.schwarzautal.gv.at
2 Gemeinde
Dezember 2021
Zum Jahresende danke sagen!
KOMMUNALES
Am Ende eines Jahres fällt der
Blick zurück auf das Vergangene.
Und es ist Zeit, „Danke“ zu
sagen an all diejenigen, die der
Marktgemeinde Schwarzautal
und ihren Bewohnern Gutes
getan haben.
• Seien es die Damen und
Herren, die das Ortsbild verschönern,
indem sie Blumen
im öffentlichen und privaten
Bereich pflegen und jene, die
auf die Kulturgüter achten
oder andere, die den achtlos
weggeworfenen Müll wie
selbstverständlich aufheben
und entsorgen - diejenigen,
die auf die Natur schauen und
auf den Klimaschutz achten.
• Großer Dank an die Menschen,
die sich für unsere Kinder stark
machen.
• Den vielen Ehrenamtlichen
in den Vereinen und auch
außerhalb für die erbrachte
Hilfsbereitschaft und Wertschätzung
gegenüber den
Mitmenschen.
• Danke den Personen, denen
unsere Gesundheit wichtig ist,
den Ärzten, den Pflegenden,
den Sportvereinen und dergleichen.
• Allen, die bei der Zukunftsgestaltung
der Gemeinde
mitverantwortlich waren, ob
beim Bau neuer Wohnungen,
beim Glasfaserausbau, im
Tourismus usw...
• Danke allen, die unsere Gemeinde
positiv nach außen
tragen und die in der Gemeinschaft
respektvoll miteinander
umgehen.
• Selbstverständlich sei auch
all jenen gedankt, die in konstruktiver
Kritik oder Mitarbeit
Verbesserungen herbeigeführt
haben.
• Danke allen, die Verantwortung
übernahmen. Vielen Dank!
Der Gemeinderat
der Marktgemeinde
Schwarzautal
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
3
Landes-Blumenschmuckbewerb 2021
Heuer ist es bereits Herbst geworden, bis
endlich die erfolgreichen Teilnehmer des
Blumenschmuckbewerbs von der Marktgemeinde
gewürdigt werden konnten. Mit
Blumen überreichte Bgm. Alois Trummer
die Urkunden und Auszeichnungstafeln an
folgende Personen:
• Roswitha Neuhold aus Schwarzau - Silber
für ihren Garten
• Helga Trummer, Kunigunde Schweigler,
Theresia und Otto Dier - Kriegerdenkmal
Wolfsberg - 1 Flora
• Roswitha Neuhold - Verweilplatz Schwarzau
- 1 Flora
• Petra Friedl - Kaiserpark Wolfsberg - 1 Flora
Bürgermeister Alois Trummer hat im Anschluss
in das Café Seitenblicke geladen.
Vor dem prämierten Kriegerdenkmal haben die Blumenfreunde für das gemeinsame Bild Aufstellung
genommen. Petra Friedl von der Marktgemeinde war beruflich unabkömmlich.
Ein Baum für Mitterlabill
Die Maßnahmen zur Infrastrukturerneuerung
in Mitterlabill sind abgeschlossen.
Zur Ortsverschönerung hat
Johann Kicker eine Linde gespendet.
Die Linde gilt als ein Symbol für
Gerechtigkeit, Liebe, Frieden und
Heimat sowie als Platz der Gemeinschaft.
Sie wird oft der „Baum des
Volkes“ genannt. Der Baum schenkt
Geborgenheit und Trost und spricht
Schulabschluss
Menschen an, die das Schöne lieben.
Er unterstützt Träume und Fantasien
und fördert die Kreativität. Da sie
hervorragend als Einzelbaum gedeiht,
wurde sie zu feierlichen Anlässen als
Denkmal an besondere Orte gepflanzt.
Dieser schöne Baum wurde vor
Kurzem in die Dorfmitte geholt. Danke
an Johann Kicker für die großzügige
Spende.
KOMMUNALES
Gemeindelehrling Jennifer
Kermautz hat die zweite Klasse
Berufsschule zur Verwaltungsassistentin
mit Auszeichnung
bestanden.
4 Wasserversorgung
Dezember 2021
KOMMUNALES
KR Paul Kiendler, Bgm. Alois Trummer, Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und Dir. Andreas Draxler
Landeswappen bei 111-Jahr-Jubiläum überreicht
Unter dem Namen „Märktisches
Wasserwerk“ begann im
Jahr 1910 die Geschichte eines
Unternehmens, das heute als
Leibnitzerfeld Wasserversorgung
GmbH (kurz LFWV) einer der
größten Wasserversorger der
Steiermark ist. Die Landesregierung
hat dem Unternehmen
das Recht zur Führung des Landeswappens
verliehen.
Am 23. September 2021 überreichte
Landeshauptmann Hermann
Schützenhöfer im Rahmen
eines Festaktes im Kulturzentrum
Leibnitz persönlich das Landeswappen
an Geschäftsführer
Franz Krainer.
111 Jahre
Wasserversorgung
Leibnitzerfeld
Das 1910 gegründete „Märktisches
Wasserwerk“ startete
mit drei Rohrbrunnen, 4,8 km
händisch gegrabenen Rohrleitungen
mit 28 Hausanschlüssen
und dem damals neuerrichteten
300 m³ fassenden Hochbehälter
am Seggauberg. 1973 wurde von
den drei Gemeinden Leibnitz,
Gabersdorf und St. Georgen an
der Stiefing die heutige Leibnitzerfeld
Wasserversorgung
Geschäftsführer DI Franz Krainer mit Bgm. Alois Trummer
GmbH gegründet. Das Versorgungsgebiet
wurde ausgebaut
und nach und nach durch den
Bau von weiteren Brunnen,
Hochbehältern, Drucksteigerungen,
Transportleitungen und
Ortsnetzen stetig erweitert. Gegenwärtig
wird in 28 Gemeinden
in vier politischen Bezirken für
ca. 80.000 Menschen die Trinkwasserversorgung
sichergestellt.
Die Gesellschaft ist ein zu 100 %
in öffentlicher Hand befindliches
Unternehmen, das heute zwölf
Brunnen, 60 Drucksteigerungsanlagen,
42 Hochbehälter sowie ca.
425 km Transport-, Versorgungsund
Hausanschlussleitungen
betreibt und instand hält.
„Als öffentlicher Wasserversorger
verfolgen wir das Ziel, die Trinkwasserqualität
des Grundwassers
auch für unsere Enkel zu erhalten“,
so Krainer abschließend.
Tag der offenen Tür
Die Leibnitzerfeld Wasserversorgung
GmbH (kurz LFWV) nahm
ihr 111-jähriges Jubiläum zum
Anlass, das Thema Trinkwasser
mit einem „Tag der offenen Tür“
am 1. Oktober in den Mittelpunkt
der Öffentlichkeit zu rücken.
Schwarzautaler Blickpunkt
Amtliche Mitteilung
Gemeinde
Zugestellt durch Post.at
Marktgemeinde Schwarzautal
Wolfsberg 125, 8421 Schwarzautal
Tel.: 03184/2208, Fax DW 15
E-Mail: gde@schwarzautal.gv.at
5
Ankündigung
Gemeinde Outdoor- Touchscreen- Terminal
neues Infoportal für die Marktgemeinde Scharzautal
Die Firma Infoapps.cloud führt in der Marktgemeinde
Schwarzautal die Geminfo.app/schwarzautal als kommunale
Internetplattform und Smartphone-App ein. Zusätzlich zur App
wird ein Touch Infoscreen Terminal beim Gemeindeamt Wolfsberg
als Anlaufstelle eingerichtet. Das Großbild Terminal ist ein
zentraler Infopoint für die Bevölkerung der Gemeinde
Schwarzautal und ihren Gästen, das Terminal wird wie ein großes
Tablet per Touchscreen bedient. Das TouchscreenTerminal ist für
jeden kostenfrei 24 Stunden täglich zugänglich.
Die Geminfo.app bietet Bürgern und Gästen zukünftig tagesaktuelle Informationen aus der Wirtschaft und
aus der Gemeindeverwaltung.
Aktuelle Informationen
Bürgerserviceportal
Gemeindezeitung
Veranstaltungskalender
__________________________________
Bgm. Alois Trummer
Geminfo.app Schwarzautal:
https://geminfo.app/schwarzautal
Ausführende Firma Infoapps.cloud:
https://www.infoapps.cloud
Support : support@infoapps.cloud
Anfragen: Friedrich Lindner, fl@infoapps.cloud, +43 677 641 255 94
Öffentliche Einrichtungen (Kindergärten, Schulen)
Gewerbebetriebe
Die Digitalisierung schreitet in allen Lebens- und
Wirtschaftsbereichen weiter voran. Die Firma Infoapps.cloud
wird in den nächsten Tagen und Wochen die umfangreichen
Informationen erarbeiten und digital zur Verfügung stellen.
Um auch den hier ansässigen Firmen und Unternehmen die
Möglichkeit einer Datenanbindung zu geben, wird sich die
Firma Infoapps.cloud bei allen Betrieben telefonisch zur
Terminvereinbarung für ein Informationsgespräch melden.
Jede Firma kann für sich entscheiden, ob und wieviel Daten
zur Verfügung gestellt werden.
KOMMUNALES
6 Gemeinde
Dezember 2021
Überblick der Förderungen und Zuschüsse
in der Marktgemeinde Schwarzautal
Auskunft und Antragsstellung in der Bürgerservicestelle im Gemeindeamt in Wolfsberg
Schulveranstaltung (Schikurs, Sportwoche usw.)
Gutscheine über 10 Euro pro Nacht, max. 40 Euro, pro Kind /
Schuljahr im Pflichtschulalter
Musikschulförderung
50% des Elternbeitrages für den Unterricht im Pflichtschulalter
für ein Instrument / pro Schuljahr;
Musikschulfrühförderung:
50 % des Elternbeitrages für den Unterricht pro Kind und Jahr
Motopädagogische Kurse / Dagmar Gschliesser-Schantl
Gutscheine 10 Euro pro Familie und Semesterkurse
max. 20 Euro pro Jahr
Babygutscheine
50-Euro-Schwarzautaler Gutscheine & Kindersicherheitsbox im
Wert von ca. 40 Euro
Mütter-Elternberatung
30-Euro-Schwarzautaler-Gutscheine, einmalig nach drei Besuchen
mit Ihrem Baby
Schulstartbonus
100-Euro-Schwarzautaler-Gutschein für Schulanfänger in der
Volksschule
Lehrabschluss oder Matura
70-Euro-Schwarzautaler-Gutscheine als Anerkennung für den
ersten Abschluss
Diese Zuschüsse werden in Form von Schwarzautaler-Gutscheinen
ausbezahlt und erhalten nur Antragsteller, die mit Hauptwohnsitz
in der Marktgemeinde Schwarzautal gemeldet sind.
Förderungen im Bereich Bauen und Wohnen - Auskünfte
und Antragstellung in der Gemeindeaußenstelle Schwarzau
Wohnbauförderung:
Diese beträgt 4.000 Euro. Sie wird für alle Neubauten von Einfamilienhäusern
im Gemeindegebiet gewährt.
Bauförderung:
Die einheitliche Bauförderung von 100% der anlässlich der Baubewilligung
für den Neubau eines Einfamilienhauses bezahlten
Bauabgabe wird nach der Fertigstellungsanzeige ausbezahlt.
Heizungsförderung
Die Förderung für die Errichtung einer Festbrennstoffheizungsanlage
beträgt 300 Euro.
Photovoltaikförderung
15 Euro pro m² bis zu 40 m² - d.h. max. 600 Euro
KOMMUNALES
Kindergartenbus-Förderung
pro Kind und Schuljahr 150 Euro (bei täglicher Hin- und Rückfahrt)
Solarförderung
15 Euro/m² bis zu 30 m², d.h. max. 450 Euro
Grundstück, Bauplatz oder
Immobilien zu verkaufen?
Wenn Sie ein Grundstück
oder eine Immobilie verkaufen
wollen, dann
melden Sie sich in der
Außenstelle der Marktgemeinde
Schwarzautal,
Maggau 34, damit
wir Sie als Serviceleistung
beim Verkauf
unterstützen
können.
Kostenlose
Rechtsberatung
in der Außenstelle
Schwarzau, Maggau 34
Mittwochvormittag, nach
telefonischer Voranmeldung,
ist RAA Mag. Birgit
Kaiser für Sie da.
Tel. 0664 / 76 96 061
birgit.kaiser@ihrerechtehand.
at
Schwarzautaler Blickpunkt
Bauverhandlungstermine
und Bausprechstunden
Gemeinde
7
Im Bauamt in der Außenstelle
Schwarzau gibt es zwei Bauverhandlungstage
pro Monat.
Folgende Termine stehen
zur Auswahl:
Mittwoch, 26. Jänner 2022
Mittwoch, 16. Februar 2022
Mittwoch, 02. März 2022
Mittwoch, 16. März 2022
Mittwoch, 06. April 2022
Mittwoch, 20. April 2022
Einreichung sämtlicher Unterlagen
mindestens vier
Wochen vor dem gewünschten
Bauverhandlungstermin.
Zusätzlich werden einmal
pro Monat Bausprechstunden
mit unserem
Bausachverständigen
angeboten. Diese kann
man nach telefonischer
Terminvereinbarung unter
03184 / 2208-200 in
Anspruch nehmen.
Aufgrund der hohen Inanspruchnahme
des Bausachverständigen,
welche zuletzt vermehrt nicht
mehr nur für Bauauskünfte zu
neuen Bauvorhaben genommen
wurden, ist es nötig, die Zeiten
für die kostenlosen Baubesprechungen
zu limitieren. Die Zeit
wird mit einer Stunde pro Adresse
begrenzt. Die darüber hinaus gehende
Zeit wird von BM Moder
direkt mit dem Auskunftswerber
verrechnet.
Redaktionsschluss für die nächste
Ausgabe ist am 17. März 2022
1 x ZAHLEN
FREIER EINTRITT
IN ÜBER 160 AUSFLUGSZIELE
KOMMUNALES
das perfekte
WEIHNACHTSGESCHENK
€ 79,-
für
Erwachsene
gültig von April bis Oktober 2022
www.steiermark-card.net
WWW.STEIERMARK-CARD.NET
Naturkundemuseum: © Harry Schiffer, Der Wilde Berg Mautern: © Herfried Marek, Waldpark Hochreiter: © df-fotografie.at,
Kletterpark Schöckl: © Kletterpark Schöckl/Markus Oberländer, erLEBZELTEREI Pirker Mariazell: © Pirker GmbH, Loser: © Tom Lamm
8 Gemeinde
Dezember 2021
Vermietung Gemeindesaal
Die Gemeindesäle werden immer wieder gern gemietet, darum
bitte rechtzeitig reservieren. Es gelten folgende Mietpreise:
Kultursaal Mitterlabill:
€ 200,--/Tag inklusive Inventar
€ 150,--/Tag für nur Saalnutzung
Im Kultursaal in Mitterlabill ist Geschirr für 200 Personen vorhanden
und kann um € 2,00 pro Gedeck (inkl. Tischtücher) gemietet werden.
Gemeindesaal Schwarzau:
€ 110,--/Tag inklusive Inventar
€ 80,--/Tag für reine Saalnutzung
Gemeindesaal Hainsdorf:
€ 110,--/Tag inklusive Inventar
€ 80,--/Tag für reine Saalnutzung
NEU: Benützung Aufwärmküche
Küche warm: € 110,--/Tag
Küche kalt: € 50,--/Tag
NEU - Eisschützenhalle:
€ 250,--/Tag für reine Saalnutzung
- ohne Bodenabdeckung
€ 350,--/Tag inklusive Inventar
- Saal mit Bodenabdeckung,
Küche und WC
(Der Vereinsraum des ESV ist
nicht inkludiert), Geschirrmiete
wird separat verrechnet.
Warum landet so viel
Müll im Straßengraben?
Dieser Frage sind wir nachgegangen
und fanden dazu
keine Antwort. Aber wir haben
uns diesbezüglich eine
andere Frage gestellt: Wer
entledigt seinen Abfall im
Straßengraben?
• Umweltsünder?
„Die Natur ist mir egal!“
• Dumme? „Ich weiß nicht,
wie Müll richtig entsorgt
werden muss!“
• Faule? „Der Weg zur Mülltonne
ist mir zu weit und
viel zu anstrengend!“
• Feiglinge? „Ich trau mich
zu Hause nicht sagen,
dass ich was gegessen
oder getrunken habe, darum,
schon bevor ich daheim
bin, weg damit!“
Nur, es gibt eigentlich keinen
Grund und keine Entschuldigung,
die diese Art von Müllentsorgung
rechtfertigt.
Mögen doch alle zu ihrem
Abfall stehen, ihn ordnungsgemäß
sammeln und trennen
und ihn so der Wiederverwertung
zukommen lassen. Das
wäre doch ein guter Vorsatz
fürs neue Jahr.
Dankeschön!
grawe.at/meistempfohlen
KOMMUNALES
Die Marktgemeinde Schwarzautal ist für die Raumnutzungsvertragsabwicklung
inkl. einer möglichen vorherigen Besichtigung
zuständig.
Ihr GRAWE Kundenberater:
Oberinspektor
Martin Trummer
0664/38 444 77
martin.trummer@grawe.at
GRAWE Kundencenter
8430 Leibnitz, 27. Jännerstraße 2
Versicherungen • Kapitalanlagen • Finanzierungen
Bausparen • Leasing
LAGERHAUS SEIBUTTENDORF
Alljährlich werden in einer unabhängigen Studie (FMVÖ Recommender Award) 8.000 Versicherungs- und Bankkunden in Österreich zu ihrer
Zufriedenheit und Weiterempfehlungsbereitschaft befragt. Die GRAWE steht bei den überregionalen Versicherungen im Durchschnitt der Jahre
2017-2021 in der Gesamtbewertung klar an erster Stelle. Details: grawe.at/meistempfohlen.
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
9
W
E
I
H
N
A
C
H
T
S
Z
E
I
T
ärme strahlt aus vielen Herzen,
inigkeit statt Frust und Schmerzen,
n den Seelen Wohlbehagen,
aderer, die sich vertragen.
achts erleuchten Rentier-Schlitten.
uch der Arme steht inmitten,
hristkind ist schon bald zu Gast,
errlichkeit macht bei uns Rast.
annenluft in warmen Räumen,
prosse, die von Gaben träumen,
art gesungene Weihnachtslieder,
in Schwall von Gunst fällt auf uns nieder.
nnigkeit, sie macht sich breit,
raumhaft schöne Weihnachtszeit.
FROHE WEIHNACHTEN
und ein gesundes
glückliches neues
Jahr 2022 !
Vielen Dank für das entgegengebrachte
Vertrauen im Jahr 2021.
Dies wünschen Ihnen die Teams von
beautyFox
ComHair
GreenPork
Com Hair Style & Fashion Group
8421 Wolfsberg 183, 0664 3779638
www.com-hair.at
Blickpunkt_112021.indd 1 15.11.2021 18:40:35
10 Gemeinde
Dezember 2021
REGIONALE
ELTERNBERATUNG UND
ELTERNGRUPPE
IN MAGGAU:
REGIONALE ELTERNBERATUNG: 2022
TERMINE DER
dienstags von 08:30 bis 11:30 Uhr
KOMMUNALES
ELTERNGRUPPE:
*Anmeldung bei Frau
Grasser erbeten.
montags von
9:00 bis 11:00 Uhr
10.01.22, 14.02.22,
14.03.22, 11.04.22,
09.05.22, 13.06.22,
11.07.22, 08.08.22,
19.09.22 (3. MONTAG)
10.10.22, 14.11.22,
12.12.22
Adresse /
Veranstaltungsort:
Termine Elternberatung:
18.01.2022 (3. DIENSTAG), 01.02.2022, 01.03.2022, 05.04.2022,
03.05.2022, 07.06.2022, 05.07.2022, 02.08.2022, 06.09.2022,
04.10.2022, 08.11.2022, 06.12.2022
Stephanie Fastl Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester
Stefan Walter Diplomsozialarbeiter
*Huberta Grasser: Ansprechperson / Anmeldung Elterngruppe
SAFE®-Mentorin, Hör-Frühförderin Tel. 0699 / 81739857
Alle Angebote sind kostenlos und für Eltern der MG Schwarzautal und
Umfeld offen! Für die klassische Elternberatung - persönliche Beratung,
Abwiegen, Abmessen des Babys - ist keine Anmeldung erforderlich.
Es wird aber auf die Einhaltung der 3-G-Regel bis auf weiteres
hingewiesen. Änderungen laut Bekanntgabe der Gemeinde über die
Homepage der MG Schwarzautal!
Bei Fragen dazu bitte um telefonische Kontaktaufnahme, oder per
Mail: 03452 / 82911-286, stefan.walter@stmk.gv.at
MG Schwarzautal
Außenstelle Schwarzau
Maggau 34
8421 Schwarzautal
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
11
Obstpressen
in Breitenfeld
Nachdem die Apfelernte
in diesem Jahr sehr gering
ausgefallen ist, war die Obstpresse
in Breitenfeld heuer
nicht ausgelastet. Eine nachstehende
Aufstellung von Lea
Sammer aus der Gemeinde-
Buchhaltung zeigt die Unterschiede
zwischen den zwei
Erntejahren.
TUCHSCHADEN
S P E Z I A L W E R K S T Ä T T E
EINSPRITZPUMPEN - TURBOLADER - LEISTUNGSOPTIMIERUNG
Harald Tuchschaden
Wölferberg 6 Tel.: Tel.: 0664 0664/6345828 / 634 28
8421 Wolfsberg Schwarzautal / Schwarzautal tuchschaden@inode.at
www.tuchschaden.at
info@tuchschaden.at
www.tuchschaden.at
Obstpressen 2021
Apfelsaft à Liter Apfelsaft (Flaschen) à Liter Most à Liter Bag in Box à Stück Kunststoffbeutel à Stück Box à Stück Grundgebühr Maische
6.848,00 238,00 13.245,00
Visitenkarte.indd 1
448,00 1.180,00 1,00 81,00
18.03.14 15:00
-
Apfelsaft gesamt (Liter)
7.086,00
Gesamt (Apfelsaft und Most)
20.331,00
Apfelsaft á Liter Apfelsaft (Flaschen) á Liter Most á Liter Bag in Box á Stück Kunsstoffbeutel á Stück Box á Stück Grundgebühr Maische
69.699,00 8.042,00 52.231,00 8.059,00 6.064,00 186,00 356,00 3.000,00
Apfelsaft gesamt (Liter)
77.741,00
Apfelsaft & Most gesamt (Liter)
129.972,00
Obstpressen 2020
KOMMUNALES
12 Klima- und Energiemodellregion
Dezember 2021
Klimaschutz braucht neugierige
Menschen, die handeln!
KOMMUNALES
Haben Sie auch schon mal
gedacht: „Das betrifft mich ja
nicht. Ich kann eh nichts bewirken.
Ich will es gar nicht sooo
genau wissen.“ Mit dieser Haltung
geht für den Klimaschutz
leider nichts weiter.
Wie wunderbar sind doch neugierige
Kinder, die ihre Fragen
stellen und alles wissen wollen.
Oft sind neugierige Fragen gar
nicht einfach zu beantworten,
aber es lohnt sich genau hinzuhören,
nachzuforschen, Erfahrungen
auszutauschen, sich eine
Meinung zu bilden und gemeinsam
Antworten zu finden.
Klimaschutz braucht neugierige
Menschen die handeln - im
Großen und im Alltäglichen - für
die nächsten Generationen.
• Neugierige wollen z.B. ganz
genau wissen …
• Landet mein Plastiksackerl auf
illegalen Deponien in Polen?
• Steckt Kinderarbeit in meinem
T-Shirt?
• Verwendet mein Föhn Atomstrom?
• Wurde mein Schnitzel mit Soja
aus Brasilien gefüttert?
• Kann der geschickte Nachbar
meine Waschmaschine reparieren?
• Was finden die Bienen in
meinem Garten?
• Wie oft kann diese Bierflasche
wiederbefüllt werden?
Es gibt nicht immer DIE eine
Antwort. Aber ich kann konsequent
Müll vermeiden, Mehrwegflaschen
verwenden, reparieren
statt wegwerfen, möglichst regional,
saisonal, bio und fairtrade
kaufen, Volksbegehren für Lieferkettengesetz
online oder am
Gemeindeamt unterschreiben,
persönlich beim Erzeuger nach
den Futtermitteln nachfragen,
Stromkennzeichnungsbericht
meines Stromanbieters lesen,
Strom sparen, Photovoltaikanlage
bauen, Ölkessel tauschen,
Blumenwiesen säen, uvm.
Vieles gelingt schon. Vieles ist
noch zu tun. Danke, dass Sie nach
Ihren Möglichkeiten mitmachen
und unser Klima schützen!
Erneuerbare
Energiegemeinschaften
Auf mehreren Gemeindegebäuden
der Klimaregion Gabersdorf-Schwarzautal
werden
Photovoltaikanlagen errichtet.
Damit senken wir kommunale
Stromkosten, entlasten
das Stromnetz und der Überschuss
kann über Energiegemeinschaften
mit Preisvorteil
für beide Seiten an Haushalte
in der Region verkauft werden.
Zurzeit bereiten wir eine Erneuerbare
Energiegemeinschaft
vor. Einige gesetzliche Regelungen
sind noch in Ausarbeitung.
Wertvolles Wissen dazu finden
Regional einkaufen spart Transportwege und somit CO2.
z.B. beim Brunnwaldl’s; Foto: Klimafond Krobath
Sie auf www.energiegemeinschaften.gv.at.
Wenn Sie interessiert sind,
entweder als Stromkunde von
der Energiegemeinschaft zu
profitieren oder wenn Sie den
Neugierige Fragen und bereichernde Anregungen bitte an:
Wolfgang Kubassa, 0699/1021 1352, klima@gabersdorf-schwarzautal.at
Klicken Sie sich durch die Homepage der Klimaregion www.gabersdorf-schwarzautal.at
„Liken“ Sie bitte www.facebook.com/KlimaregionGabersdorfSchwarzautal
Überschuss Ihrer Photovoltaikanlage
einspeisen möchten,
melden Sie sich bitte per Email
bei Wolfgang Kubassa mit Name,
Standort, Telefonnummer, ev.
Anlagengröße und voraussichtliche
Überschusseinspeisung.
Schwarzautaler Blickpunkt
Klima- und Energiemodellregion
13
Es wird richtig heiß!
Der Klimawandel trifft Österreich.
Auch in der Klimawandel-Anpassungsregion
(KLAR)
Gabersdorf-Schwarzautal ist das
zunehmend zu spüren.
Verschärfte Risiken wie Hitze,
Dürre, Erosion, Hochwasser,
aber auch Chancen wie längere
Vegetationsperioden treten auf.
Anpassung ist notwendig, um
langfristig eine hohe Lebensqualität
sichern zu können.
Laut Berechnungen der ZAMG
lag die mittlere Jahrestemperatur
in Schwarzautal zwischen
1971 und dem Jahr 2000 bei
9,6 °C. Messdaten zeigen, dass
die Temperatur in der Vergangenheit
kontinuierlich gestiegen ist;
das Jahr 2020 lag mit 11,0 °C
bereits 1,4 °C über diesem
langjährigen Mittelwert. Ohne
Anstrengungen im Klimaschutz
befinden wir uns auf dem „roten“
Pfad, der für die Region einen
weiteren Temperaturanstieg
um etwa 4,5 °C bedeutet. Mit
ambitioniertem Klimaschutz
schlagen wir den „grünen“ Pfad
ein, der die weitere Erwärmung
langfristig auf etwa 1,5 °C begrenzt.
Details zur Klimainfo auf
www.gabersdorf-schwarzautal.at
Als Klimawandel-Anpassungs-Region
(KLAR) versuchen
wir uns auf die Herausforderungen
des Klimawandels
einzustellen, um Schäden zu
vermindern und Chancen zu
nutzen. Projekte werden geplant
zu: Naturschatten, Wald,
Biodiversität, klimaangepasstes
Saatgut, Humusaufbau, Bildung,
klimafittes Bauen, Hochwasserschutz
und Zukunftsberufe.
Quelle: Klima- und Energiefond,
Umweltbundesamt und ZAMG.
KOMMUNALES
Plane_150x85.indd 1 16.01.2021 16:03:08
14 Bäuerinnen Schwarzautal
Dezember 2021
Herbstwanderung in Mitterlabill
KOMMUNALES
Bei strahlend schönem Herbstwetter
machten sich rund 40
Personen aus dem Schwarzautal
am 9. Oktober auf dem Weg, um
den Ortsteil Mitterlabill zu erkunden.
Auf die TeilnehmerInnen
wartete eine tolle Route mit
verschiedenen Labestationen.
Bevor die Wanderung startete,
gab es eine Führung durch die
Firma Egger GmbH. Dabei wurde
uns die Produktionsgemeinschaft
näher erklärt. Vielen Dank dafür.
Die wunderschöne Aussicht
genießend ging es dann zur Familie
Kamper. Erfreut und dankend
nahmen wir den gereichten
Schnaps an. Nach einem kurzen
Zwischenstopp wanderten wir
gut gelaunt weiter zum Gasthaus
Almwirt. Die Pächter des Gasthofs,
Familie Prasch, tischten
uns ein köstliches Gulasch auf.
Gestärkt ging es dann über
Lappach bergab in Richtung
Mitterlabill. Bei diesem Marsch
konnten wir wieder viele Gespräche
führen.
Die nächste Einkehr ließ jedoch
nicht lange auf sich warten. Wir
hatten die Gelegenheit, die Landwirtschaft
der Familie Obendrauf
vulgo Radl zu bestaunen und
auch hier wurden Getränke und
Kuchen zur Stärkung angeboten.
Den Abschluss dieses wunderschönen
Herbsttages bildete
die Einkehr im Tennishaus Mitterlabill,
wo Obmann Christian
Bruggaber bereits mit Kastanien
und Sturm auf uns wartete.
Ein herzliches Dankeschön
allen Teilnehmerinnen sowie
Michaela Stradner für die tatkräftige
Unterstützung und dem
Tennisverein Mitterlabill, die
uns die Einkehr ins Tennishaus
ermöglichte.
Simone Trabi
+43 664|91 08 426
office@malermeister-malzeit.at
Tel. 0 3 1 8 4 / 8 4 0 5
Mobil 0 6 6 4 / 4 8 5 1 9 4 6
o d e r 0 6 6 4 / 8 6 3 4 1 5 0
E-Mail: taxisundl@gmx.at
Malermeister
Markus Schlögl
Breitenfeld 52|8421 Schwarzautal
Innenmalerei
Fassadengestaltung
Anstricharbeiten
www.malermeister-malzeit.at
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
15
16 Dezember 2021
Seniorenbund
Dritte Geburtstagsrunde
Man muss die Feste feiern, wie
sie fallen. Endlich war das wieder
zeitgerecht möglich und so fand
sich eine fröhliche Geburtstagsrunde
im Gasthaus Leber zum
Backhendlschmaus ein.
Obmann Wilfried Schutte und
einige Vorstandsmitglieder gratulierten
den Geburtstagskindern
zu ihren runden und halbrunden
Geburtstagen, auch die 90+-Jubilare
waren wie immer eingeladen.
Schön, dass Pfarrer Wolfgang
Toberer sich immer die Zeit für
die Senioren nimmt und bei den
Geburtstagsfesten dabei ist.
Unsere Jubilare: Ferdinand Kaiser (93), Erna Zach (80), Cäcilia Prutsch (90), Rupert Roßmann (91), Pfarrer
Wolfgang Toberer, Hermann Schabler (70), Alois Monschein (71, nachträglich), Rupert Wutzl (75), Josef
Prutsch (80), Obmann Wilfried Schutte, Stefan Maier (75) und Obm-Stv. Rudi Leber
Fahrt ins Blaue - ins Pöllauer Tal
VEREINE
Bei der Fahrt ins Blaue landeten wir mit
79 Mitreisenden in Pöllauberg. Die hochgotische
Wallfahrtskirche thront in knapp 754 m
Seehöhe über dem Pöllauer Tal, zählt zu den
ältesten und bekanntesten Wallfahrtsorten
der Steiermark und zieht jährlich tausende
Pilger aus nah und fern an.
Am Nachmittag war das Bio-Stutenmilchgestüt
„Töchterle-Hof“ in Oberfeistritz unser
Ziel. Seit mehr als 3.000 Jahren weiß man
um die gesundheitsfördernde Wirkung der
Stutenmilch. Eine Führung durch das Gestüt
mit hautnahem Kontakt zu den zutraulichen
Pferden, ein Vortrag über die Arbeitswelt des
Betriebes und eine Stutenmilch-Verkostung
wurde den interessierten Senioren geboten.
Und wer kennt das größte Holzpferd der
Welt? Es ist der „Austrojaner“, in dessen
Bauch wir locker Platz fanden.
Schwarzautaler Blickpunkt
Seniorenbund / Kolumne
17
Kastanienbraten
Heuer konnten wir auch wieder
das traditionelle Kastanienbraten
veranstalten. Rund 80 Mitglieder
folgten der Einladung und wurden
von Obmann Wilfried Schutte
herzlich begrüßt.
Johann Rauch und Hubert
Pammer waren
die fleißigen
Maronibrater,
Maria Friedmann
sorgte
wie immer für
die Verteilung
und die Senioren
ließen sich
Sturm und Kastanien
schmecken.
Schön, dass es
noch warm genug
war, diesen Nachmittag
im Freien
unter der Laube
zu genießen.
Auch der weiteste Weg beginnt
letztlich mit dem ersten Schritt…
Wir sind gerne für Sie da.
Ihr Meisterbäcker
Unsere wanderfreudigen Senioren
sind mit den Wanderführern
Franz Zach und Othmar
Luttenberger fleißig unterwegs.
Heuer gab es zu den fixen Terminen
auch noch drei Extra-
Wandertage als Fleißaufgabe,
nämlich die Bezirkswandertage
von Leibnitz in St. Georgen und
von Radkersburg in Mettersdorf
8422 St. Nikolai ob Dr. 1
Tel.: 03184 / 2278 Fax: 03184 /2278 – 4
baeckereialtenburger@aon.at
sowie den Landeswandertag
Kärnten in Hochosterwitz. Wie
viele Kilometer haben unsere
Wanderer heuer wohl schon
zurückgelegt?
Die große Wandergruppe der Wolfsberger Senioren beim Landeswandertag in Kärnten.
Liebe LeserInnen
des Blickpunkt
und liebe Jugend!
Leider ist er uns nicht erspart
geblieben - der neuerliche
Lockdown. Das bedeutet,
man muss zu Hause wieder
ein bisschen enger zusammenrücken.
Genau das -
nämlich zusammenrücken
- sollten wir auch bei unseren
Kaufentscheidungen. Gerade
vor Weihnachten sind viele
kleine und mittlere regionale
Unternehmen auf die
Kaufkraft des Dezembers
angewiesen - und somit auch
auf Sie, geschätzte Leser - als
Kunden. Denn gerade jetzt
bringt regionaler Einkauf
viele Vorteile. Daher sollte
man sich genau überlegen,
ob man das hart erarbeitete
Weihnachtsgeld bei Amazon,
Zalando oder Universal
ausgibt oder vielleicht doch
ein Geschäft im Ort bzw. in
der Region besucht und die
persönlich-individuelle Betreuung
in Anspruch nimmt.
Viele dieser regionalen
Unternehmen, für die gerade
das Weihnachtsgeschäft
einen großen Teil des
Jahresumsatzes ausmacht,
sind auch treue Kunden des
Blickpunkt und wissen genau,
wie wichtig die Kaufkraft der
örtlichen Bevölkerung ist.
Also, unser Aufruf: Kaufen
Sie beim „Händler ums Eck“
ein und stärken Sie so die
regionale Wirtschaft!
In diesem Sinn wünschen
wir Ihnen allen besinnliche
Weihnachten und ein gutes
neues Jahr 2022!
Gottfried Kaufmann
& das Redaktionsteam
VEREINE
18 Seniorenbund / Seniorennachmittag
Dezember 2021
Reise nach
Schärding
Ein besonderes Erlebnis war die
Zwei-Tages-Fahrt ins oberösterreichische
Innviertel. Unser Ziel:
Schärding, die Perle am Inn, an
der Grenze zu Bayern. Wir lernten
dieses reizende Barockstädtchen
bei einer Stadtführung genauer
kennen. Prädikat „sehenswert“!
Auf der Fahrt mit dem Brauschiff
auf dem Inn bis nach Passau
wurden wir mit der Kunst des
Bierbrauens vertraut gemacht
und an Bord mit einem bodenständigen
„Bratl in der Rein“ plus
dem besagten „Kanonenbier“
bestens verköstigt. Das untere
Inntal gilt als eine der schönsten
Flusslandschaften Österreichs.
Der Marktplatz in Schärding mit den barocken Bürgerhäusern.
Seniorenkegeln
Bei der Senioren-Landeskegelmeisterschaft
in
Graz erreichte Maria Kraus
bei den Damen den achten
Rang, Sepp Absenger bei
den Herren den 19. Rang.
In der Gruppenwertung
konnten die Damen mit
dem 13. Platz abschließen.
Herzlichen Glückwunsch!
Übrigens: Unsere Kegelrunde
trifft sich regelmäßig
im Gasthof Senger. Wer Interesse
hat, bitte bei Josef
Absenger anrufen.
Interessanmte Führung in der
Stiftsbibliothek Schlierbach.
Am zweiten Tag erkundeten
wir bei einem Stadtrundgang
die Stadt Wels, am Nachmittag
stand das Kloster Schlierbach mit
Führung und Käseverkostung
auf dem Programm, bevor die
40 Teilnehmer wieder die Heimreise
antraten.
Die Gruppe vor dem Brauschiff, im Hintergrund Schloss Neuhaus in Bayern.
VEREINE
Seniorennachmittag im Maggauer Gemeindesaal
Gedankenaustauschen, tratschen,
lachen, singen, spielen,
Woaz schöln, Kastanien braten,
essen und trinken - all das hatte
bei unseren Seniorennachmittagen
im Herbst Platz. Dieses
Zusammenkommen tut einfach
gut und so hoffen wir, dass wir
nach dem Lockdown wieder
die Möglichkeit haben, uns zu
treffen! Bleibt gesund!
Sollten es die Coronabedingungen
zulassen, treffen wir uns
immer am letzten Dienstag im
Monat um 14 Uhr im Maggauer
Gemeindesaal
Wenn uns bewusst wird,
dass die Zeit, die wir uns für
einen anderen Menschen
nehmen, das Kostbarste ist,
was wir schenken können,
haben wir den Sinn von
Weihnachten verstanden.
(R. Blach)
In diesem Sinne eine schöne
Weihnachtszeit und ein gutes
neues Jahr wünscht euch das
Seniorennachmittagsteam:
Maria Platzer,
Rosa Hirschmann
und Sonja Haring
FOTO: D. HOPF
Schwarzautaler Blickpunkt
Jäger
19
Ausbildung zum Lebensraumberater
Unsere Kulturlandschaft wurde
von Menschenhand geformt.
Über viele Jahrhunderte haben
Bäuerinnen und Bauern die
Landschaft vielseitig genutzt
und dadurch eine arten- und
strukturreiche Kulturlandschaft
hervorgebracht. Unterschiedlichste
Wildtiere (Insekten, Vögel
und Säugetiere) haben hier
Lebensräume gefunden.
Doch Vieles hat sich in den
letzten Jahrzehnten geändert
und leider nicht alles nur zum
Positiven. Unsere Landschaft
verarmt. Bunt blühende Wiesen
und Felder sind immer seltener
zu finden. Die Artenvielfalt
schwindet.
Wettbewerbsdruck und Produktionssteigerungen
in der
Landwirtschaft, der voranschreitende
Flächenverbrauch und
nicht zuletzt auch der Klimawandel
und die Ausbreitung
gebietsfremder Arten haben
unser Landschaftsbild verändert
und Lebensräume dezimiert.
Gemeinsam mit anderen Vereinen
und Institutionen wie
Berg- und Naturwacht, Imkerverein,
Naturschutzbehörde,
Bauernkammer etc. wurde in drei
Besprechungen (Grüner Tisch)
ein Ausbildungsprogramm für
die Installierung eines Lebensraumberaters
erarbeitet.
Unser Ziel ist, mehr Natur in
die Kulturlandschaft zu bringen.
Ein vielfältiges Netz an verschiedenen
„Biodiversitätsflächen“
Bezirksjagdamt Leibnitz
Frau Waltraud Schantl
0316/67 36 37 1910, leibnitz@jagd-stmk.at
Mo, Di, Mi, Fr: 8 – 13 Uhr
soll sich gegenseitig ergänzen
und gute Lebensbedingungen
schaffen.
Um die bevorstehende Förderperiode
(GAP) der EU, beginnend
mit dem Jahr 2022 auch optimal
für unsere Wildtiere zu nutzen,
möchten wir interessierten Personen
durch diese Schulung das
nötige Rüstzeug vermitteln,
um Grundeigentümer über die
verschiedenen Möglichkeiten
zu beraten.
AUSBILDUNG ZUM
LEBENSRAUMBERATER
für den Jagdbezirk Leibnitz
Wir bitten Sie daher, diesen
Bericht an Interessierte weiterzuleiten.
Pro Gemeinde bzw. pro
Verein oder Institution (Jägerschaft,
Imkereiverein, Berg- und
Naturwacht, Alpenverein etc.)
soll mindestens künftig ein Lebensraumberater
ausgebildet
werden.
Wir wünschen uns natürlich,
dass viele Personen diese
Chance nutzen und dieses Angebot
annehmen.
Nur ein verständnisvolles Miteinander
kann ein vielfältiges
Leben in der Natur sichern.
Interessierte können sich
für diesen Kurs unter Tel.:
03452/82282 oder per e-mail:
leibnitz@jagd-stmk.at vormerken
lassen.
Richtig Bauen GmbH
VEREINE
Wolfgang Lambrecht
Bauleitung-Technik
Mitterlabill 47, 8413 Schwarzautal
Mobil: +43 664/2322554, E-Mail: lambrecht@richtigbauen.at
www.richtigbauen.at
Neubau – Umbau – Sanierungen
Alles aus einer Hand
VEREINE
20 Senioren Schwarzau-Mitterlabill
Dezember 2021
Fahrt ins Blaue
Bei strahlend blauen Himmel
fand die diesjährige Fahrt ins
Blaue statt.
Die erste Station war unweit
von zu Hause - unser Stromlieferant
und die Olmühle EVU
Kiendler in Ragnitz. Paul Kiendler
jun. hat uns allgemein über die
Firmenstruktur Kiendler informiert
und speziell alles über die
Kernölerzeugung - vom Kauf der
Kerne über die Lagerung und die
Pressung bis hin zum Verkauf des
oftmals prämierten Kernöls. Helmut
Manhart aus Unterlabill hat
uns als sehr erfahrener Ölpresser
den Pressablauf vorgestellt. Es
gab Kernölverkostungen und
Brote mit verschiedenen Kernölaufstrichen.
Nach dem Mittagessen im
Gasthof Röck (Röcksee) verbrachten
wir den Nachmittag
in St. Anna (Kirchenbesuch,
Vinothek, Sturm und Kastanien
am Marktplatz).
Den Abschluss dieser blauen
Fahrt feierten wir in einem Buschenschank
in St. Stefan/R. bei
guter Jause und einem Glaserl
Wein. Herzlichen Dank für die
Organisation.
Besuch in St. Anna am Aigen
Führung in der Ölmühle Kiendler
Schwarzautaler Blickpunkt
Senioren Schwarzau-Mitterlabill
21
Geburtstagsfeier
Ende Oktober fand die Jubilarsfeier
des zweiten Halbjahres
statt. Die Feier fand in einer gemütlichen
Runde beim Almwirt in
Lappach statt. Obmann Richard
Nentwicht begrüßte und gratulierte
den Jubilaren mit einem
Präsent. Seitens der Marktgemeinde
überbrachte Gemeindekassierin
Michaela Stradner die
besten Glückwünsche. Nach den
Gratulationen lud man zu einem
gemeinsamen Mittagessen und
die Anwesenden fanden Zeit für
ein paar gemütliche Stunden.
Wir wünschen allen noch viele
Jahre bei bester Gesundheit.
Die Jubilare; Karl Totter (70), die Vorstandsmitglieder Alois Putz und Karl Prutsch, Josef Trummer (75),
Vorstandsmitglied Franz Feirer, Juliane Sammer (70), Anna Pucher (75), Gemeindekassierin Michaela
Stradner, Maria Sundl (75), Rosa Fuchs (75), Obmann Richard Nentwicht und Hedwig Nöbauer (85). Nicht
auf dem Foto: Rosa Platzer (100), Christine Schlögl (95) und Johanna Fruhwirt (85)
Gratulation an Karl Totter
Juliane Sammer wurde gratuliert.
Die Zwillingsschwestern Anna Pucher und Maria Sundl
VEREINE
22 Senioren Schwarzau-Mitterlabill
Dezember 2021
Maria Koch beim Ausflug
Ehrenzeichen in Gold für unsere Ehrenobfrau
Bertl Hohl gratuliert auch.
Nachruf auf Ehrenobfrau Maria Koch
Unsere Ortsgruppe hatte
diesen Sommer einen schweren
Verlust hinzunehmen. Nach
langer, mit Geduld ertragener
Krankheit, verstarb unsere
ehemalige Obfrau Maria Koch
aus Seibuttendorf im Alter von
74 Jahren.
Die Verstorbene ist 2007 unserer
Ortsgruppe Schwarzau-
Mitterlabill beigetreten. Sie
war eine geradlinige, pflichtbewusste
und lustige Person
und bei allen beliebt. Das führte
wohl auch dazu, dass sie im
Februar 2008 zur Nachfolgerin
von Franz Luttenberger zur
Obfrau unserer Ortsgruppe
gewählt wurde. Maria Koch
führte diese Funktion mit
großen Engagement aus und
trug so viel zum Gemeinwohl
in der Seniorenortsgruppe
bei. Unter ihrer Führung fanden
zahlreiche Ausflüge und
Aktivitäten statt.
Im Februar 2011 übergab sie
dieses Amt dem derzeitigen
Obmann Richard Nentwicht.
Als Dank und Anerkennung
wurde ihr 2011 der Titel „Ehrenobfrau“
verliehen, 2013
erhielt sie auch das Ehrenzeichen
in Silber. Im Zuge der
Jahreshauptversammlung
2019 wurde sie mit dem Ehrenzeichen
des Steirischen
Seniorenbundes in Gold ausgezeichnet.
Wir wussten von ihrer
schweren Krankheit, dennoch
kam ihr Tod überraschend und
zu früh.
Eine kleine Abordnung (wegen
Corona) unserer Ortsgruppe
nahm an der Verabschiedung
teil und erwies Maria Koch so
die letzte Ehre.
Wir verlieren mit ihr eine
liebe nette Persönlichkeit.
Ein ehrendes Gedenken sei
ihr gewiss.
VEREINE
Landesmeisterschaft im Kegeln
Am 7. Oktober fand die 12.
Landesmeisterschaft im Kegeln
im ASKÖ Sportcenter statt. Die
Beteiligung war mit 61 Mannschaften
trotz Corona-Einschränkungen
besser als erwartet.
Es gingen 41 Herren und 20
Damenmannschaften an den
Start. Auch unsere Ortsgruppe
war vertreten - und zwar bestens
Franz Feirer, Stefan Roth, Johann
Fruhmann und Walter Fröhlich.
Wie immer wurde ehrgeizig um
jeden Schub gekämpft - nicht
für jeden von Erfolg gekrönt.
Schon um die Mittagszeit war
abzusehen, wer die Medaillen
nach Hause tragen würde. Um
13 Uhr konnte dann die Siegerehrung
im Beisein von LO Gregor
Hammerl und LGF Friedrich
Roll von statten gehen. Unsere
Männer haben mit 310 Kegel
den hervorragenden fünften
Platz erreicht.
Wir gratulieren euch, macht
weiter so. Ihr macht uns stolz -
weiterhin Gut Holz.
Unsere Kegler auf Platz fünf in der Landesmeisterschaft
Liebe Mitglieder
unserer Ortsgruppe!
Abschließend danken wir euch für
eure Mitgliedschaft trotz dieser
schweren Zeit. Pandemiebedingt
mussten wir auf verschiedene
Aktivitäten verzichten, was nicht
immer zum Verständnis geführt
hat. Wir hoffen und freuen uns
auf ein Jahr, in dem wir unsere
Gemeinschaft wieder mehr leben
können.
Für das bevorstehende Weihnachtsfest
wünsche ich viel
Freude in euren Familien, vor
allem bleibt‘s gesund.
Euer Obmann
Richard Nentwicht eh.
Schwarzautaler Blickpunkt
Singgemeinschaft
23
Trotz Corona einige Highlights
Nachdem bereits 2020 das
Adventkonzert erstmalig seit
Bestehen der Singgemeinschaft
der Pandemie zum Opfer gefallen
ist, findet auch dieses Jahr leider
kein Konzert statt. Aufgrund der
Corona-Maßnahmen gab es bis
zum Sommer keine Proben und
auch keine Auftritte.
Zuversichtlich starteten wir im
September mit Marie Fauland,
einer jungen, voll motivierten
Chorleiterin. Aber bereits eine
Woche später mussten die weiteren
Proben Corona-bedingt
abgesagt werden. Dabei hatte
uns das Singen, aber auch das
Zusammentreffen nach der langen
Zwangspause so gutgetan!
Gott sei Dank gab es auch einige
Highlights. Unsere Obfrau
Lilli Schabler beging im April
ihren 60. Geburtstag. Ihr zu Ehren
wurde von den Männern in
ihrem Garten ein wunderschön
geschnitzter Maibaum aufgestellt.
Im Sommer, als es wieder
Lockerungen gab, feierte Lilli
gemeinsam mit Obmann-Stv.
Franz Kleindienst, der im Jänner
seinen 70er beging. Die beiden
Jubilare luden alle Chormitglieder
zu einer geselligen Grillfeier in
Schablers „blumigen“ Garten ein.
Im August, bzw. im November
wurden unsere zwei Sopranistinnen
Marianne Vollmann und
Renate Kaufmann 60. Gerne
hätten auch sie mit ihren Chorfreunden
gefeiert, aber wegen
C.….. na ja, eh schon wissen ……
Eines ging sich gerade noch aus.
Man traf sich zum Kastanien
braten bei Rudi und Marianne
Prutsch.
Trotz fehlender Einnahmen
haben wir dem Aufruf der Laufgruppe
Murfeld Folge geleistet
und einen Betrag für Kinder und
deren in Not geratenen Familien
aus der näheren Umgebung gespendet.
Wir sind dankbar, dass
es uns möglich ist, jemanden auf
diese Weise Freunde zu bereiten.
Die Hoffnung auf ein
baldiges Ende der Pandemie
ist groß. Denn
2022 starten wir ins
25. Jahr des Bestehens
der Singgemeinschaft
Schwarzautal.
Wir wünschen eine
besinnliche Weihnachtszeit
sowie
ein neues Jahr voll
Hoffnung und Zuversicht.
Bleibt gesund!
VEREINE
24 Landjugend
Dezember 2021
VEREINE
Oktober, November, Dezember und dann...
fängt das Ganze schon wieder von vorne an!
Kaum hatte man sich an die
warme Sommerzeit gewöhnt,
hatte sich der bunte Herbst und
gleich darauf der sinnliche und
frostige Winter angeschlichen.
Und natürlich hat sich in den
letzten Monaten wieder viel in
der Landjugend Schwarzautal
getan. Nur, weil die allbekannte
Ballermannparty und das
spektakuläre Oktoberfest nicht
stattfinden konnten, hieß das
nicht, dass sich die Mitglieder
der Landjugend Schwarzautal
zur Ruhe legen und auf ihren
Lorbeeren sitzen bleiben.
Der Herbst begann im Schwarzautal
heuer mit dem jährlichen
Dorfsonntag am 5. September,
bei dem unsere Burschen und
Mädels wieder vertreten waren.
Die Gemeindebewohner wurden
von unseren tüchtigen Kellnerinnen
und Kellnern mit Speisen
und Trank versorgt. Wir danken
den Freiwilligen unseres Vereins
für ihr Engagement!
Am 5. Oktober durften wir
unseren Vorstand bei der jährlichen
Generalversammlung,
heuer wieder im Gasthaus Leber,
erneuern und uns von treuen
Mitgliedern verabschieden. Wir
bedanken uns in diesem Sinne
nochmals für ihre jahrelange
Unterstützung im Verein. Wir
gratulieren unserem neuen
Obmann Marc Gschliesser und
den neuen Vorstandsmitgliedern
Stefan Marbler, Julia Fruhmann
und Julia Ambros und wünschen
ihnen alles Gute.
Um dem farbfrohen Herbst
und seinen Gebräuchen treu zu
bleiben, nahmen wir unter dem
Motto „Mit dem steirischen Apfel
ein Zeichen setzen“ am Erntedankfest
teil und beschenkten
die Einwohnerinnen und Einwohner
bei der Pfarrkirche unserer
Gemeinde mit Säckchen,
gefüllt mit steirischen Äpfeln
und Apfelsaft.
Doch nicht nur auf unsere Teilnahme
am Erntedankfest sind
wir stolz. Voller Freude dürfen
wir verkünden, dass Magdalena
Ploder und Markus Handl als erste
Mitglieder der Landjugend
Schwarzautal das silberne LAZ
bei der diesjährigen Generalversammlung
des Bezirks verliehen
bekommen haben. Wir gratulieren
den beiden recht herzlich.
Schwarzautaler Blickpunkt
Landjugend
25
Aber auch die Weiterbildung
unserer Landjugend in den Themen
Agrar, Kultur, Bräuche
und vieles mehr wurde wieder
tatkräftig angepackt. Die Mitglieder
nahmen in den letzten
Monaten wieder an Kursen wie
dem LJ Wifzack als Fotokurs, der
Agrarkreissitzung und Adventkranzbinden
teil und konnten
dadurch ihre kreative Ader sowie
auch ihr Wissen steigern.
Und schon ist es
wieder soweit - der
Advent steht vor
der Tür und mit
ihm natürlich auch
der alte Nikolaus
mit seinem treuen
Gefährten, dem
lieben Krampus.
Wie jedes Jahr
möchte die Landjugend
Schwarzautal
die Nikolaus-Krampus-Aktion
organisieren;
aufgrund der derzeitigen Situation
werden wir euch allerdings
über die Möglichkeit
der Durchführung sowie die
aktuellen Maßnahmen auf dem
Laufenden halten.
Die Landjugend Schwarzautal
wünscht der Bevölkerung der
Gemeinde Schwarzautal eine
sinnliche Advent-zeit, ein
frohes Weihnachtsfest und
einen guten Rutsch ins neue
Jahr 2022 mit viel Freude und
Gesundheit!
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten
und ein gesundes neues Jahr.
Die Chef die WIEGT und WÄRMT!
K-Haken
Teighaken 7 l EasyWarm TM Ballonschneebesen Profi-Patisserie 5 l Zweitschüssel Fleischwolf
Schüssel
Haken
VEREINE
24h online bestellen
* UVP-Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise des Herstellers.
Alle Angebote solange der Vorrat reicht. Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
Küchenmaschine Titanium Chef Patissier XL KWL90.164SI
• 1.400 Watt - planetarisches Rührsystem und starke Leistung für gleichmäßiges
Mixen auch bei schweren Teigen • Intuitives Farb-Touchscreen - mit 6 voreingestellten
Funktionen • 13 Geschwindigkeiten • 7 L Schüssel - wird für die Wärmefunktion
verwendet • 5 L Schüssel zum Kaltschlagen geeignet • 4 Rührelemente - K-Haken,
Ballonschneebesen und Teighaken aus Edelstahl und Profi-Patisserie Haken
• Fleischwolf
Best. Nr.: 1329252
AKTION
859.–
EP:Kokol
ElectronicPartner
Mein Service
macht den Unterschied.
8421 Wolfsberg 144, Tel.: 03184/2322
www.ep-kokol.at
26 Musikverein
Dezember 2021
Musik ist unsere Medizin!
VEREINE
Am 12. September war es
endlich wieder soweit. Nach
langer Pause durften wir wieder
voll motiviert unser Fest bei Familie
Neuhold. vlg. Blößlbauer
veranstalten. Mit vielen fleißigen
Helfer/innen konnten wir
MusikantInnen wieder ein sehr
gut besuchtes und erfolgreiches
Fest organisieren.
Damit unsere Gäste in Stimmung
kamen, spielte am Vormittag
der Musikverein Wundschuh.
Danach heizten „Die Südsteirer“
dem Publikum so richtig ein.
Wir sagen nochmals vielen
Dank an die Familie Neuhold,
dass wir wieder ein so ein tolles
Fest organisieren durften und
wir immer wieder herzlichst
willkommen sind. DANKE!
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Schwarzautaler Blickpunkt
Musikverein
27
Proben einmal anders
Veränderungen bewirken
manchmal Großes. Eine Veränderung
in unserem Verein ist
auch, dass wir zum ersten Mal
eine öffentliche Probe machen
durften. Dazu waren wir bei
Bettina & Gustav Strauß in der
Weinschmiede 18 in Gamlitz
eingeladen.
Den Anfang machte Bettina
Strauß, vormals Faßwald vlg.
Ackerbauer, die uns die Geschichte
und Entstehung der
Weinschmiede 18 mit sehr viel
Liebe und Herzblut erzählte. Nach
einer kurzen Weinverkostung
waren dann wir Musikanten an
der Reihe. Mitten in den Weinbergen,
mit einer wunderschönen
Aussicht, durften wir dann die
Gäste und Urlauber der Weinschmiede
mit unseren Klängen
verzaubern.
Mit einem wundervollen Ambiente,
netten Besuchern und sehr
gutem Wein und Essen durften
wir dann diesen sonnigen Nachmittag
beenden.
Danke an die Familie Strauß
für die tolle Bewirtung!
Wir wünschen
frohe Weihnachten
und einen guten Start ins neue Jahr!
VEREINE
Michael Neuhold – Werner Binder
Alles spricht für
A-8081 Pirching
Frannach 44
Tel.: 03116/23 51
Fenster GmbH
Fenster, Haustüren,
Sonnenschutz, Insektenschutz
Internorm-[1 st ] window partner
office@scherr.at
www.scherr.at
www.internorm.com
VEREINE
28 Musikverein
Dezember 2021
Tag der Blasmusik
Nachdem uns Musikanten die
öffentliche Probe bei Familie
Strauß so gut gefallen hat, haben
wir beschlossen, auch mitten
im Ortszentrum Wolfsberg zu
proben. Dazu eignete sich der
26. Oktober sehr gut, da dieser
auch unter dem Motto „Tag der
Blasmusik“ stand.
Nach einigen erprobten Stücken
hieß es dann, österreichweit
den Marsch „Mein Österreich“
um Punkt 12 Uhr zu spielen und
diesen auch per Fotos oder Videos
festzuhalten. Nach getaner Arbeit
ging es für uns Musikanten,
aber auch für die Helfer, die
uns beim Hoffest von Familie
Neuhold geholfen haben, ab
zum GH Gottinger auf ein gutes
Mittagessen.
Dazu nutzen wir auch die
Chance, unseren Neuzugängen
Nadine Trummer und Markus
Handl die Urkunde des steirischen
Blasmusikverbandes zu
überreichen und sie nun offiziell
in unserem Verein zu begrüßen.
Euch zwei alles Gute für die
Zukunft und viel Spaß am weiteren
Musizieren!
Kristin Wahrlich
Schwarzautaler Blickpunkt
Musikschule
29
Großartige Entwicklung
in der Musikschule
Nach einem sehr gut besuchten
Tag der offenen Tür blicken wir
auf eine großartige Entwicklung
der Schülerzahlen. Mittlerweile
besuchen so viele Schülerinnen
und Schüler (aller Altersgruppen)
wie noch nie die Musikschule
Wolfsberg. Das freut sowohl die
zu bringen. So läuft derzeit der
Theoriekurs „Allgemeine Musiklehre“
und auch das Jugendorchester
probt regelmäßig.
Auch im Lockdown darf der
Musikunterricht derzeit in Präsenzform
abgehalten werden
- das ist für die Qualität des
Schulleiterin, Margit Rupp, als
auch ihren gesamten Lehrkörper.
Besonders groß ist das Interesse
bei den ganz Kleinen in der
„Elementaren Musikpädagogik“
(= musikalische Früherziehung).
Die Freude ist aber auch groß,
dass eine Schülerin das neue
Hauptfach Violoncello besucht.
Trotz der schwierigen Umstände
aufgrund der Pandemie
versuchen wir - so weit als möglich
- Normalität in das Leben der
Musikschülerinnen und -schüler
Wir wünschen
allen einen
schönen Advent,
ein gesegnetes
Weihnachtsfest und nur das
Beste für ein gesundes, neues Jahr!
Unterrichts bestimmt ein großer
Vorteil. Wir hoffen, dass wir
so bald als möglich wieder zur
„Normalität“ schreiten und auch
öffentlich auftreten können.
Besonders erfreulich ist auch
die Tatsache, dass wir die Kooperation
mit der Mittelschule
Schwarzautal in zwei Bläserklassen
fortführen können. Zusätzlich
zur zweiten Klasse hat
sich in der ersten wieder eine
Gruppe gebildet, in der Kinder
teilweise ein Blasinstrument neu
erlernen. Einige Kinder bringen
schon Vorkenntnisse aus der
Musikschule mit - so wird dieses
Orchesterprojekt bestimmt
wieder ein Erfolg.
Auch wenn wir aufgrund der
Pandemie nicht immer aktiv
musizieren dürfen, arbeiten
wir mit den jungen Talenten
spielerisch an der Musikkunde,
in dem wir das aus der Praxis
Gelernte mit den Kenntnissen
der Theorie kombinieren. Dabei
entdecken die Schülerinnen und
Schüler unter anderem auch
„Body-Percussion“ (Musizieren
mit dem eigenen Körper).
Vielen Dank für Ihr Vertrauen
und die gute Zusammenarbeit!
VEREINE
Die Mitarbeiter der Bankstelle St. Veit v. l. n. r.:
Prok. Herbert Pratter, Sabine Haiden, Kerstin Rosenkranz, Lisa Hammer, Anja Pail, Irmgard Klapsch, Nico Kogler
Wir wünschen Ihnen
ein frohes Weihnachtsfest
und einen guten Start ins neue Jahr!
Herbst 2020
30 Kameradschaftsbund
Dezember 2021
VEREINE
Gedenkfeier des OV Wolfsberg/Schwarzautal
beim Kriegerdenkmal und ÖSK-Sammlung 2021
Traditionsgemäß am letzten
Sonntag vor Allerheiligen, am 31.
Oktober, hielt der Österreichische
Kameradschaftsbund, Ortsverband
Wolfsberg/Schw., seine
alljährliche Gedenkfeier für die
Gefallenen und Vermissten, sowie
die verstorbenen Kameraden
des Ortsverbandes Wolfsberg/
Schw. beim Kriegerdenkmal ab.
Obmann Herbert Kaufmann
begrüßte die Ehrengäste, allen
voran Pfarrer Wolfgang Toberer,
der in der Folge auch den Wortgottesdienst
zelebrierte sowie
in Vertretung des BV Leibnitz
BO-Stv. August Skoff, Bgm.
GrInsp. Alois Trummer wurde
von GR Stefan Macher vertreten.
Drei Kommandanten bzw.
Kmdt-Stv. der Freiwilligen Feuerwehren
der Pfarre, nämlich
Gerald Kaufmann, Gerhard
Platzer und Ing. Josef Schweigler,
schlossen sich der
Marschformation des
Kameradschaftsbundes,
die von den 25 Musikern
der Trachtenmusikkapelle
Wolfsberg/Schw. mit
Kapellmeister Thomas
Sudi, Obmann Rupert
Wahrlich und Obm.-Stv.
Manfred Platzer, angeführt
wurde, an.
Ehrenobmann Johann
Kokol, Protektor Josef
Trummer, 24 Kameraden
des ÖKB mit Fahne sowie
mehr als 50 Pfarrbewohner
wohnten der Gedenkfeier beim
Kriegerdenkmal bei.
Nach der Begrüßung der
Ehrengäste betonte Obmann
Kaufmann in seiner Ansprache,
dass man an dieser Gedenkstätte
der toten oder vermissten
Gasthaus & Fleischerei
Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!
Soldaten, die als „Helden“ oder
„Beschützer des Vaterlandes“,
aber auch als „Opfer des Krieges“
bezeichnet werden, gedenkt.
Dass dieses Denkmal, das vor
100 Jahren zum Gedenken an die
gefallenen Soldaten des Ersten
Weltkrieges erbaut worden ist,
aber auch als ein Mahnmal, als
festes Zeichen einer Botschaft an
die nachfolgenden
Generationen für
„nie wieder Krieg“
gesehen werden
soll.
Gedenken bedeutet,
dass ohne
Kenntnis der
Vergangenheit die
Gegenwart nicht
zu verstehen und
die Zukunft nicht
zu gestalten ist.
Wenn wir jetzt seit mehr als 75
Jahren in Frieden leben dürfen,
ist das keine Selbstverständlichkeit.
Friede ist kein zugesichertes
Recht, auf das man Anspruch
hat. Er muss ständig neu erarbeitet,
gelebt, behütet und
geachtet werden. Wir sind alle
dazu aufgerufen, mitzuarbeiten.
Kameradschaft ist mehr als ein
Wort: Es ist ein Verhalten, eine
Fähigkeit, Vorbild zu sein und im
gegenseitigen Vertrauen auch in
kommenden Zeiten bestehen zu
können. Kameradschaft muss für
uns Erbe der Vergangenheit und
Auftrag für unsere Zukunft sein.
Mit einer Kranzniederlegung
und dem Abspielen des Kameradenliedes,
begleitet von Salutschüssen
und dem Versorgen
der Verbandsfahne wurde die
würdige Feier beendet.
Schwarzautaler Blickpunkt
Kameradschaftsbund
31
ÖKB-Schießsport: Meistertitel und
Stockerlplätze bei der Bezirksmeisterschaft
Die am 13. November geplant gewesene offizielle Siegerehrung mit Verleihung der Medaillen und Urkunden durch den Präsidenten
des ÖKB-Landesvorstandes, Vzlt. Rudi Behr, wurde aufgrund der neuerlich wieder in Kraft getretenen strengeren Covid-Schutzbestimmungen
auf einen späteren Termin verschoben.
Ing. Harald Senekowitsch: 1. Platz (Bezirksmeister) Pistole Einzel 2020 und 2021, 3. Platz Pistole Mannschaft
Karl Tatzl: 1. Platz (Bezirksmeister) KK-Gewehr Einzel, 2. Platz KK-Gewehr Mannschaft
Franz Hackl sen.: 2. Platz KK-Gewehr Einzel AK 12, 2. Platz KK-Gewehr Mannschaft
Pierre Furman: 2. Platz KK-Gewehr Einzel AK 11, 3. Platz Pistole Mannschaft
Martin Tatzl: 2. Platz KK-Gewehr Mannschaft
Werner Prutsch: 2. Platz KK-Gewehr Mannschaft
Alois Putz jun.: 3. Platz Pistole Mannschaft
Hubert Michael Hackl: 3. Platz Pistole Mannschaft
Friedhofsammlung
Auch die Friedhofsammlung
zugunsten des Österreichischen
Schwarzen Kreuzes (ÖSK) am
Allerheiligentag, die seit 1986
von Kameraden des ÖKB durchgeführt
wird und im Vorjahr vom
ÖKB-Landesverband und vom
Österreichischen Schwarzen
Kreuz untersagt worden war,
wurde heuer wieder unter Einhaltung
der aktuell geltenden
Sicherheits- und Abstandsregeln
abgehalten. Die Sammlung wurde
von Kameraden des Beirat-
Bereiches Glojach mit Beirat
Othmar Luttenberger, EM Josef
Riedl und Franz Schantl, unterstützt
von sechs Kameraden des
Vorstandes, durchgeführt.
Das Sammelergebnis dient
der Errichtung, Pflege und Erhaltung
von Soldatenfriedhöfen,
Grabstätten gefallener Soldaten
aller Nationen und Glaubensbekenntnisse
und von zivilen
Kriegsopfern sowie von Flüchtlingen
und Opfern politischer
und rassischer Verfolgung aus
der Zeit des Zweiten Weltkrieges
verwendet. Allein in Österreich
betreut das ÖSK 339 Kriegsgräberanlagen
sowie weitere 57
Anlagen im Ausland.
(Quelle: ÖSK)
Wir wünschen
unseren
Kunden
ein gesegnetes
Weihnachtsfest
und ein gutes
Neues Jahr
2022!
VEREINE
32 SU Team SpOrt & Mensch
Dezember 2021
Bewegungstreff Schwarzautal
Bereits zum 4. Mal fand heuer
der Bewegungstreff Schwarzautal
- eine Kooperation zwischen der
Marktgemeinde Schwarzautal,
dem Bewegungsland Steiermark
und dem Verein SU Teams SpOrt
& Mensch - statt. Wie schon im
Vorjahr wurde auch dieses Jahr
wieder den gesamten Sommer
„durchgewalkt“ und gelaufen.
Mit Ende Oktober ging es dann in
eine Winterpause - aber ab Ende
März 2022 fällt der Startschuss
für die neue Saison.
Wandern statt
Woazstriezellauf
Coronabedingt konnte auch heuer
der Woazstriezellauf wieder
nicht durchgeführt werden bzw.
nur unter sehr strengen Auflagen.
Dennoch gab es am Termin des
Laufes (25.9.2021) ein tolles Ersatzprogramm:
eine Wanderung
nach Glojach mit vielen TeilnehmerInnen
des Bewegungstreffs
bzw. von „Bewegt im Park“.
Treffpunkt war bei Manuela
und Roman Dendl, nach einer
VEREINE
Büro für
Architektur
Gemeinsam
gut geplant
– von der Idee zur
Realisierung.
Sie sind auf der Suche nach einem
kompetenten Partner für ihr Bauvorhaben,
benötigen Geschäftsräume die ihre Marke
erlebbar machen oder wünschen sich eine
neue Raumgestaltung für ihr Zuhause?
Vereinbaren sie gleich einen Termin für
ein kostenfreies Erstgespräch.
Ich freue mich auf ihre Anfrage!
Dipl.-Ing. Marion Kapellner
+43 699 1179 8848
office@ebenmass.at
Holzbau in
Zusammenarbeit mit
www.
ebenmass.at
Schwarzautaler Blickpunkt
SU Team SpOrt & Mensch
33
kleinen Stärkung startete die
Gruppe über den Ehrgraben und
den Eichleitenweg nach Glojach.
Nach einer gemütlichen Jause
und vielen Gesprächen ging es
wieder retour nach Wolfsberg.
Bewegt im Park
Nachdem die Veranstaltung
„Bewegt im Park“ letztes Jahr
so begeistert angenommen
wurde, gab es selbstverständlich
auch in diesem Sommer wieder
die bewegten Einheiten beim
ehemaligen Kinderspielplatz
bei der Kirche. Gemeinsam standen
Übungen für die Bereiche
Kräftigung (z.B. Rücken- und
Beinmuskulatur) und Ausdauer,
Koordinationsübungen, Stabilisation
am Programm.
Aufgrund der sehr positiven
Rückmeldungen soll es „Bewegt
im Park“ auch im Jahr 2022 wieder
geben.
Der gesamte Vorstand der
SU Teams SpOrt & Mensch
wünscht eine besinnliche
Vorweihnachtszeit, frohe
Weihnachten und
alles Gute für 2022.
GERADE JETZT!
SCHENKEN
bringt uns wieder näher.
Wir freuen uns auf Sie!
GUT-
SCHEINE
VEREINE
von GOLDMANN
Sympathisch, kompetent & fairer Preis. Auch in großen Größen.
In Gnas, Tel. 03151/2275 und Feldbach, Tel. 03152/4180.
www.goldmann-mode.at
34 Tennisclub
Dezember 2021
Clubmeisterschaft 2021 des UTC
Am 28. August gingen die
Finali im Single und Doppel der
diesjährigen Clubmeisterschaft
am Wolfsberger Tennisplatz trotz
etwas kühlerem Wetter über
die Bühne. Der UTC Wolfsberg
konnte zahlreiche Besucher am
Tennisplatz willkommen heißen.
Wie auch in den letzten Jahren
sicherte sich Reinhold Wurzinger
den Sieg im Einzel und nahm den
Wanderpokal mit nach Hause.
VEREINE
Hier die Platzierungen:
A-Bewerb:
1. Platz Reinhold Wurzinger
2. Platz Wolfgang Lazian
3. Platz Thomas Schadlbauer
B-Bewerb:
1. Platz Manfred Töbich
2. Platz Martin Walch
3. Platz Gottfried Sundl
Auch das Doppel wurde ausgetragen.
Hier die Platzierungen:
Gruppe A:
1. Platz Philipp Neuhold und
Thomas Wohlmann
2. Platz Eduard Strohmaier
und Wolfgang Lazian
3. Platz Manfred Töbich und
Hermann Haring
Gruppe B:
1. Platz Gottfried Sundl und
Martin Walch
3. Platz Gernot Schlögl und
Dominik Platzer.
Danke an die Spielerdamen
für die leckeren Mehlspeisen.
Danke auch an die Sponsoren
EP Schutte und SPAR Kaier.
Schwarzautaler Blickpunkt
Tennisclub
35
Kinderabschlussturnier
Bei sonnigem Herbstwetter fand
am 11. September der Abschluss des
heurigen Kinder-Tenniskurses statt.
Es nahmen 33 Kinder im Alter zwischen 5
und 15 Jahren, geleitet über den ganzen
Sommer von Adrian und Tobias Yeniley,
daran teil. Auch hier ein großes Danke an
die Eltern für die Mehlspeisen und das kühle
Eis. Danke auch an Susi Gröss. Sie hat für
jedes Kind ein Getränk übernommen.
Nun zu den Gruppenplatzierungen:
Gruppe Djokovic:
1. Platz David Khol
2. Platz Luca Weixler
3. Platz Lukas Friess
4. Platz Luca Trummer
5. Platz Kristin Hammer
Gruppe Osaka:
1. Platz Eva Fürstler
2. Platz Sarah Tatzl
3. Platz Viktoria Schantl
4. Platz Annika Wurzinger
5. Platz Katharina Schantl
6. Platz Annalena Amtmann
Gruppe Nadal:
1. Platz Moritz Gimpl
2. Platz Matthias Rohrer
3. Platz Leo Amtmann
4. Platz Leo Prutsch
Gruppe Zverev (hier gab es zwei erste
Plätze), nämlich
Matthias Fürstler und
Leonard Gröss
2. Platz Thomas Friess
Gruppe Thiem:
1. Platz Lorenz Schadlbauer
2. Platz Nico Hackl
3. Platz Lucas Gröss
4. Platz Paula Prutsch
Gruppe Sinner:
1. Platz David Trummer
2. Platz Sebastian Kniewallner
3. Platz Thomas Schweighart
In diesem Jahr konnte sich der Tennisclub
auch über Nachwuchs freuen. Thomas und
Sarah Schadlbauer freuten sich im Juli
gemeinsam mit ihrem Sohn Lorenz über
die Geburt ihrer Tochter bzw. Schwester
Nina - ebenso wie Franz jun. und Verena
Hackl über die Geburt ihres ersten Sohnes
Theodor Franz im Oktober. Wir wünschen
den frisch gebackenen Eltern alles Gute.
Der UTC Wolfsberg legt nun eine Winterpause
ein und beginnt dann im Frühjahr
2022 wieder mit frischem Elan. Auch neue
Tennisbegeisterte sind jederzeit herzlich
willkommen. In diesem Jahr konnten wir
vier neue Mitglieder begrüßen.
Wir, der UTC Wolfsberg, wünschen allen
gesunde und gesegnete Weihnachten und
einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022.
VEREINE
36 FF Breitenfeld
Dezember 2021
VEREINE
70 Jahre Mitgliedschaft bei der FF Breitenfeld
Eine besonders hohe Auszeichnung
durfte die Wehrleitung,
HBI Gerald Kaufmann und OBI
Johann Schlögl jun., gemeinsam
mit dem Abschnittskommandanten
Rudolf Puntigam verleihen.
Alt-Bürgermeister und
E-HBM Alois Schlögl sen. wurde
die 70-jährige Mitgliedschaftsmedaille
überreicht. Durch die
70-jährige Mitgliedschaft bei der
FF Breitenfeld ist er gleichbedeutend
auch Mitgründer der
Freiwilligen Feuerwehr Breitenfeld.
Er ist somit einer von
einigen Idealisten, die sich für
die Sicherheit der Bevölkerung
einsetzten und unsere Wehr
hervorbrachten.
Bei diesem geselligen und
kameradschaftlichen Abend
blickte der Jubilar gemeinsam
mit uns zurück an die schwierige
Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!
Anfangsphase. Sehr stolz ist er
jedoch, dass durch besonderes
Geschick und gemeinsamer Arbeit
es gelungen ist, die Wehr in
Breitenfeld
aufzubauen
sowie auch in
den Folgejahren
nach der
Gründung
den Aufschwung
mitzuerleben.
Besonders
zu erwähnen
ist, dass unter
dem Jubilar
das derzeitige
Rüsthaus
erbaut wurde.
Er war
dort in Doppelfunktion tätig,
einerseits als Bürgermeister
der damaligen Gemeinde Breitenfeld
und auch als aktiver
Feuerwehrmann.
Die Wehrleitung möchte ihren
aufrichtigen Dank hiermit noch
einmal kundtun und sich sehr
herzlich für die geleistete Arbeit
für die Freiwillige Feuerwehr und
die Menschen in Breitenfeld bedanken.
Sie wünscht dem Jubilar
weiterhin alles erdenklich Gute
und viel Gesundheit.
Die FF Breitenfeld möchte
alle Bewohner im Löschgebiet
informieren, dass am Vormittag
des Heiligen Abend wie alljährlich
das Friedenslicht von Haus
zu Haus verteilt wird und die
Weihnachtswünsche überbracht
werden.
Der Feuerwehrausschuss und
die Wehrleitung bedanken sich
recht herzlich bei der Bevölkerung
für die gute Zusammenarbeit und
die finanzielle Unterstützung.
Wir wünschen den Bewohnern
von Breitenfeld, der Marktgemeinde
Schwarzautal und
allen Lesern des Blickpunktes
ein frohes und besinnliches
Weihnachtsfest. Allen einen
guten Rutsch ins neue Jahr und
alles Gute, viel Erfolg, Glück und
vor allem Gesundheit sowie ein
unfallfreies Jahr 2022.
FF Breitenfeld
HBI Gerald Kaufmann
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Marchtring
37
Die
FF Marchtring
wünscht allen Bewohner/innen ein
frohes Weihnachtsfest und einen
guten Rutsch ins Jahr 2022!
OBI Franz Rottmann
ABI Rudolf Puntigam
HUSQVARNA 592 XP®
Eine robuste und langlebige Kettensäge, die sich auch unter schwierigen Bedingungen leicht
manövrieren und warten lässt. Der leistungsstarke X-Torq-Motor in Kombination mit den X-Cut
C85/C83-Ketten bietet eine hervorragende Schnittleistung. Ausgestattet mit X-Tough-
Schiene, erhältlich von 20” bis 36”.
5,6 kW / 7,6 PS, Schienenlänge max: 90 cm , Teilung: 3/8“,
AutoTune III, Run-On Choke, Konnektivität serienmäßig,
Leichtgewichtige Schiene, Service Port, Aufklappbare Sprit- und
Ölverschlüsse, Verlustsichere Schienenmuttern, X-Torq® Motor,
Transparenter Sprit-Tank, Air Injection, Einfacher Zugang zum
Luftfilter
VEREINE
FROHE WEIHNACHTEN UND
EINEN GUTEN RUTSCH!
38 FF Seibuttendorf
Dezember 2021
Wehrversammlung mit Ersatzwahl
Die diesjährige Wehrversammlung
wurde, bedingt durch die
bekannten Maßnahmen, verspätet
im September abgehalten.
Zu den fast vollzählig gekommenen
Feuerwehrkameraden
konnten als Ehrengäste der Bgm.
Alois Trummer und seitens der
Feuerwehr BR Johann Weixler-
Suppan und ABI Roman Fröhlich
begrüßt werden. Neben den
schon gewohnt umfangreichen
Tätigkeitsberichten standen auch
Ehrungen und Auszeichnungen
auf der Agenda. Mehreren Feuerwehrkameraden
wurde zu
ihren runden Geburtstagen im
abgelaufenen Jahr gratuliert
und ihnen Ehrengeschenke
überreicht.
Im Rahmen dieser Versammlung
war eine Ersatzwahl erforderlich.
Unser langjährige OBI
Alois Urdl hat seine Funktion
aus persönlichen Gründen zur
Verfügung gestellt. Auf diesem
Weg möchten wir ihm nochmals
für seine verdienstvolle Tätigkeit
in unserer Wehr bedanken. Für
seine Leistung im Feuerwehrwesen
und als OBI wurde er mit
dem Verdienstzeichen 1. Stufe
vom Landesfeuerwehrverband
Steiermark ausgezeichnet. Von
den Feuerwehrkameraden wurde
als Dankeschön eine Armbanduhr
überreicht.
In der Wahl zum OBI der FF
Seibuttendorf wurde der bisherige
Schriftführer LM d.V.
Daniel Wohlmutter einstimmig
gewählt. Wir gratulieren auch
an dieser Stelle und wünschen
ihm viel Erfolg und erfolgreiches
Wirken in der Wehr.
VEREINE
Friedenslicht
aus Bethlehem
Das Friedenslicht brennt am 24. Dezember 2021
ab 10 Uhr in der Ortskapelle Seibuttendorf
und in der Kapelle Seibuttendorf Süd.
Wir laden Sie ein, das Friedenslicht dort abzuholen.
Zum Jahresabschluss von der
Wehrleitung ein aufrichtiger Dank an alle
Feuerwehrkameraden mit ihren Angehörigen und
an die Jugend für die erfolgreiche Zusammenarbeit
zum Wohle der Wehr und der Bevölkerung.
Vielen Dank auch an unsere Sponsoren
für die Unterstützung unserer Wehr!
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Seibuttendorf
39
Objektübung mit
schwerem Atemschutz
Zum Jahresabschluss stand
noch eine interne Objektübung
mit schwerem Atemschutz auf
dem Programm. Beim bestens
bewährten Übungsprojekt, dem
Wirtschaftsgebäude des nunmehrigen
OBI Daniel Wohlmutter,
wurde den Atemschutztrupps
Einiges abverlangt. Die vom
OBI gestalteten Übungsräume
wurden von zwei AS-Trupps
intensiv beübt.
Bei einer weiteren Übungsannahme
„Wirtschaftsgebäudebrand“
wurde eine Löschgruppe
mit Löscharbeiten und Sicherung
der Nebengebäude beauftragt.
Ein hauseigener Wasserbehälter
diente als Löschwasserversorgung,
aus dem ausreichend
Wasser zur Verfügung stand.
Die von den LM Prutsch und
LM Urdl ausgearbeitete Übung
wurde bei der Übungsnachbesprechung
lobend erwähnt.
Alle Teilnehmer waren mit dem
Übungsablauf sehr zufrieden.
Wir trauern um ELM Friedrich Ambros
Einen beliebten Feuerwehrkameraden
mussten wir auf seinem
letzten Weg begleiten. Ein paar
Wochen zuvor wurde er noch
mit der Medaille für 70-jährige
verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen
geehrt. Schon in
seiner Jugendzeit mit 19 Jahren
hat Ambros sein erstes Feuerwehrleistungsabzeichen
in Bronze
bei einem Bezirksleistungsbewerb
in Seibuttendorf erreicht. Als
äußerst aktiver Feuerwehrmann
absolvierte er den GK-Lehrgang
und hat somit die Aufbauarbeit
der Wehr mitgestaltet.
Aber auch bei sonstigen Veranstaltungen
hat er besonders
hilfreich und unterstützend mitgeholfen.
Man schätzte ihn als
Grillmeister, als Kastanienbrater
usw. bei unzähligen Anlässen.
Besonders noch zu erwähnen
sind seine erfolgreichen Moarschaften
beim traditionellen
Eisstockschießen der Feuerwehren
in der ehemaligen Gemeinde
Schwarzau. Es war äußerst
schwierig für die gegnerischen
Schützen, an seiner Moarschaft
vorbeizukommen.
Lieber Feuerwehrkamerad, für
all dein Wirken und die treue
Kameradschaft in unserer Wehr
wollen wir nochmals einen herzlichen
Dank aussprechen. Wir
werden dich in aufrichtiger und
bester Erinnerung behalten.
VEREINE
40 FF Unterlabill
Dezember 2021
Kleinere Brände und nachgeholte Wehrversammlung
Ausbildung und
Abzeichen - GAB 1
im Abschnitt 6
Am 25. September wurde die
Grundausbildung 1 nach sechs
Lerneinheiten mit der Erfolgskontrolle
beendet. Insgesamt haben
13 Feuerwehrkameraden (aus
vier verschiedenen Feuerwehren)
teilgenommen und erfolgreich
bestanden. Dabei erreichten
sechs Teilnehmer 100%! Zwei
Kameraden machten nur einen
Fehler, die durchschnittliche Leistung
der Gruppe lag bei 93,5%.
Hier erkennt man die große
Motivation der Teilnehmer und
die gute Vorbereitung und Vermittlung
des Ausbildungsteams!
Ein großer Dank gilt unseren
Feuerwehrkameraden sowie den
Ausbildnern, die diesen Erfolg
möglich gemacht haben!
Funkleistungsabzeichen
Am 3. Oktober absolvierten Eva
Fröhlich, Lukas Fröhlich und
Martin Pletzl das Funkleistungsabzeichen
in Bronze.
Am 23. Oktober kam es um die
Mittagszeit zu einem Einsatz in
Mitterlabill.
Ein Traktor hatte zu brennen
begonnen. Mit Hilfe der Freiwilligen
Feuerwehr Unterlabill
konnte der Brand schnell gelöscht
und so größerer Schaden
verhindert werden.
Runde Geburtstage
Wir gratulieren Martin Maier
zu seinem 30. und Ewald Maier
zum 40. Geburtstag. Herzlichen
Glückwunsch und Danke für
euren Einsatz bei unserer Feuerwehr!
Feuerwehrjugend-
Leistungsabzeichen
in Gold
Felix Fröhlich meisterte am
6. November in Lebring das
Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen
in Gold.
VEREINE
Wir gratulieren herzlich Lena
Weiss, Stefan Kollmann, Florian
Weiss, Sebastian Sundl, Lukas
Fröhlich, Felix Fröhlich, Philipp
Neubauer und Tobias Marchel
zum Bestehen dieser Ausbildung
und freuen uns, sie in unserer
Feuerwehr in den Aktivstand
aufnehmen zu dürfen.
Einsätze
„Maiserntemaschine brennt“,
lautete der Einsatzbefehl am 26.
September. Dank blitzschneller
Hilfe von FF Manning und FF
Unterlabill wurde das Feuer
schnell gelöscht.
Nachholen der
Wehrversammlung
Am 28. August war es soweit.
Endlich konnte die noch ausständige
Wehrversammlung
des Jahres 2020 nachgeholt und
Bilanz gezogen werden.
Schwarzautaler Blickpunkt
Wegen Corona 2021
eingeschränkt tätig
Das Jahr neigt sich dem Ende
zu und das ist traditionell auch
immer die Zeit, um zurückzuschauen.
Trotz Corona waren wir
auch dieses Jahr nicht untätig.
Auf der Einsatzseite stachen
besonders die Verkehrsunfälle
(gehäuft im ersten Halbjahr) und
der Unwettereinsatz im Mai hervor.
Unsere vor allem technischen
Übungen haben sich hier bezahlt
gemacht.
Bewerbe gab es dieses Jahr
leider wenige. Lediglich die Jugend
konnte sich im kameradschaftlichen
Wettkampf beweisen. Maria
Wippel erwarb das Wissenstestabzeichen
in Silber und das FJLA
in Silber; David Kohl erreichte
das Silberabzeichen beim Wissenstestspiel.
Die für Ende des
Jahres geplante Technische Hilfeleistungsprüfung
(THLP) ist wegen
des Lockdowns leider ins Wasser
gefallen. Fortbildungstechnisch
gibt es auf der Habenseite 2021
sonst noch neun Kurse, die wir
in der Feuerwehrschule besucht
haben.
Emotionales Highlight in diesem
von Corona geprägten Jahr
war dann aber sicher die Segnung
des HLF-2-Einsazufahrzeuges am
22. August.
Wir bedanken uns bei allen, die
mit uns gefeiert haben.
Wir wünschen
Ihnen ein frohes
und besinnliches
Weihnachtsfest!
FF Schwarzau
41
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen ein
friedvolles Weihnachtsfest und alles Gute im Neuen Jahr!
299.–
Küchenmaschine
MUM5XW10
• Kraftvoller 1.000 Watt Motor • integrierte Waage für mehr Effizienz
und weniger Reinigung • integrierter Timer • große 3,9 l Edelstahlschüssel
• Profi Patisserie-Set: Schnee-, Rührbesen und Knethaken
aus Voll-Edelstahl
Art. Nr.: 1275351
Technikbonus
349.–
-50.–
*UVP-Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise des Herstellers.
Alle Angebote solange der Vorrat reicht. Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
Kaffeevollautomat
EQ.700 classic
TP707D06
• Elegantes Design trifft
auf eine smarte Bedienoberfläche
• Der neue
EQ.700 – coffeeWorld
- Wischen Sie durch eine
riesige Auswahl an internationalen
Kaffeespezialitäten
Art. Nr.: 1348502
EP:Elektro Schutte
ElectronicPartner
Ein gutes Gefühl, regional zu kaufen!
Mein Service
macht den Unterschied.
*UVP 1.699.–
999.–
8421 Wolfsberg im Schwarzautal, Wolfsberg 33, Tel.: 03184/2213
www.schutte.at, office@schutte.at
VEREINE
42 FF Wolfsberg
Dezember 2021
VEREINE
LM Ferdinand Kaiser feierte seine 75-jährige Mitgliedschaft.
Ausbildung und Spaß standen im Vordergrund
Am 1. Oktober hat, covidbedingt
verspätet, unsere Wehr- und
Wahlversammlung mit Ersatzwahl
des Kommandantenstellvertreters
stattgefunden. Dabei
wurde HLM d.V. Sepp Schweigler
in diese Funktion gewählt.
Im Zuge der Wehrversammlung
konnten, neben dem alljährlichen
Jahresbericht durch
HBI Alois Trummer, von ihm im
Beisein von LFR Bfkdt. Josef
Krenn, ABI Rudolf Puntigam
und Vbgm. Martin Kohl auch
zahlreiche Kameraden für ihre
langjährigen Mitgliedschaften
bzw. besondere Leistungen
ausgezeichnet werden:
• HFM Emanuel Kupfer, LM
Thomas Schadlbauer und OLM
d.F. Karl Heinz Schadlbauer
für 25-jährige Mitgliedschaft.
• LM Hermann Schabler, LM
Heinz Dier, LM Albert Schiffmann,
LM Karl Kaufmann, LM
Rudolf Trummer und HLM d. V.
Sepp Schweigler für 40-jährige
Mitgliedschaft.
• LM Rudolf Prutsch, HFM Franz
Warasdin, LM d. F. Hermann
Schabler und EOBI Alois Neuhold
für „50 Jahre Mitglied“.
• LM Karl Trummer für 60-jährige
Mitgliedschaft.
• LM Ferdinand Kaiser und EOLM
Wilhelm Platzer für 75-jährige
Mitgliedschaft.
• Verdienstzeichen in Bronze:
LM Albert Schiffmann, HFM
Emanuel Kupfer, LM Johann
Kaufmann und LM Heinz Dier.
• Verdienstzeichen in Silber:
BM Alois Rauch
• Verdienstzeichen in Gold:
HBI Alois Trummer
• Verdienstkreuz in Bronze:
HLM d.V. Sepp Schweigler,
LM Rudolf Prutsch, HLM Peter
Gsell, HLM Josef Absenger
und HLM d. F. Franz Kupfer.
• Verdienstkreuz in Silber:
EOBI Alois Neuhold
Verdienstabzeichen in Gold für HBI Alois Trummer
Das neue Kommando der FF Wolfsberg
Ebenso wurde das Zeugnis über
die bestandene Kommandantenprüfung
an den neugewählten
OBI Sepp Schweigler übergeben,
PFM Martin Posch, nach
bestandener Grundausbildung,
zum Feuerwehrmann befördert,
sowie die Jungfeuerwehrmänner
Lukas Damjanic und Lukas
Tuchschaden für ihr bestandenes
Wissenstestspielabzeichen in
Silber geehrt.
LFR Bfkdt. Josef Krenn, ABI Rudolf
Puntigam und Vbgm. Martin
Kohl gratulierten in ihren Grußworten
den Ausgezeichneten und
dankten vor allem der ganzen
Mannschaft der FF Wolfsberg
für ihre über 3.000 ehrenamtlich
geleisteten Stunden im abgelaufenen
Berichtsjahr zum Wohle der
Bevölkerung
des Schwarzautales.
N e b e n
Fahrerschulungen
und
k l e i n e r e n
Einsätzen hat
sich die Einsatztätigkeit
in letzter Zeit pandemiebedingt
im überschaubaren Rahmen
gehalten.
Geplant ist, am Heiligen Abend
wieder die „kontaktlose Überbringung
des Friedenslichtes“
durch unsere Feuerwehrjugend
in unserem Löschbereich. Wir
bitten schon jetzt um Verständnis,
dass wir die Kerze aus brandschutztechnischen
Gründen in
ausgelöschtem Zustand abstellen
werden, falls niemand
zu Hause ist.
Sollte eine persönliche Überbringung
aus Covid-Gründen
nicht möglich sein, werden die
Kerzen mit dem Friedenslicht vor
dem Feuerwehrhaus in Wolfsberg
zur Abholung bereitgestellt.
OBI Sepp Schweigler
Abschließend möchten wir
uns noch recht herzlich für
eure laufende, großzügige
Unterstützung bedanken und
dürfen hiermit ein „besinnliches
Weihnachtsfest“ und
ein besseres, vor allem gesundes
und erfolgreiches Jahr 2022
wünschen!
Amtliche Mitteilung
Schwarzautaler Blickpunkt
Schwarzautaler
Ausgabe Oktober 2016 2021
Zugestellt durch Österreichische Post
Erwachsenenbildung
für die RegionAusbildung
Blickpunkt
Eröffnet is...
FS Neudorf
Neudorfer Jungsommeliers
lernen von den Besten
43
Seit Jahrzehnten ist das Kursprogramm
der FS Neudorf beliebt
als Ergänzung zum regulären
Schulbetrieb. Als Bildungseinrichtung
der Region will man auch
etwas zur Erwachsenbildung
beitragen. Bei der Präsentation
des neuen Programmes konnte
Dir. Roswitha Walch Bgm.
Wolfgang Neubauer, Dietmar
MS Schwarzautal
unter neuer
Leitung Seite 52
100. Wehrversammlung
der FF
Hainsdorf Seite 41
www.schwarzautal.gv.at
Schweiggl (WKO), einer Abordnung
der Landjugend mit
Bezirksobmann Patrick Wilhelm,
Daniela Posch, Bezirksbäuerin
und Vertreterin im Bildungsausschuss
der Landwirtschaftlichen
Fachschulen, KO-Stv. Josef Kaiser
sowie Landesschulinsp. Johannes
Hütter den druckfrischen Folder
Die neue Ortsdurchfahrt von Wolfsberg wurde
im Rahmen des „Dorfsonntags“ feierlich eröffnet.
überreichen.
100. Geburtstag
feierte Rosa
Platzer Seite 59
Auch wenn das Wetter nicht
ganz mitgespielt hat, so war es
doch für die angehenden Jungsommeliers
unter der Leitung
von Dir. Roswitha Walch ein
Erlebnis, bei der diesjährigen
Weinlese am Weingut Tement der
Winzerfamilie über die Schulter
zu schauen und natürlich selbst
Hand anzulegen. Learning by
Innovations-Roadshow
doing – das Motto der Fachschule
wurde einmal mehr umgesetzt.
Nach der Lese durften
die Schülerinnen auch noch die
Qualitätskontrolle der Trauben
durchführen.
So können die zukünftigen
Jungsommeliers den Weg aus
dem Weingarten in die Flasche
noch besser verstehen.
„Neue Ideen braucht das Land“
unter diesem Motto hielt Peter
Stachl von der Landeskammer
einen sehr informativen und lebhaften
Vortrag für die Schüler der
dritten Klassen der FS Neudorf.
Marketingstrategien, Erkennen
von Produktnischen, innovative
Produkte und Dienstleistungen
waren unter anderem Themen
dieses Vortrages mit anschließendem
Workshop. Auch die
Kammerfunktionäre der BK
Leibnitz stellten ihre Arbeit im
Zuge der Veranstaltung vor.
Exkursion zum Kindersicherheitshaus Bärenburg
Im Rahmen des schulischen
Schwerpunktes haben die Schüler
der Fachschule Neudorf die
Möglichkeit, die Ausbildung zur
Kinderbetreuerin und Tagesmutter
zu absolvieren. Kindersicherheit
ist in dieser Ausbildung ein
wichtiger Bestandteil. Aus diesem
Grunde wurde eine Exkursion in
das Kindersicherheitshaus „Bärenburg“
im Grazer LKH organisiert.
Gefahren im Haushalt aber auch
im Straßenverkehr wurden dabei
anschaulich demonstriert.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Texte: Dir. Roswitha Walch
Fotos: FS Neudorf
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
44 Kinderkrippe
Dezember 2021
Unsere Kinderkrippe wächst...
Das heurige Kinderkrippenjahr
starteten wir im September
mit zwölf Kindern, einer relativ
großen Gruppe. Bis April werden
es 14 Kinder sein und die
Kinderkrippe hat somit ihre
gesetzlich erlaubte, maximale
Gruppengröße erreicht. Dadurch
gab es auch personell eine
Veränderung! Wir durften heuer
unsere neue Betreuerin, Jasmin
Mark bei uns im Team begrüßen,
worüber wir wirklich sehr froh
und dankbar sind!
Da wir bereits vermehrt telefonische
Anfragen zur Anmeldung
für das Kinderkrippenjahr
2022/2023 erhalten
haben, würden wir gerne darüber
informieren, dass die Online-
Voranmeldung das ganze Jahr
über möglich ist. Den Vormerklink
dazu finden Sie auf der Kindergarten-
und Kinderkrippen
-Homepage.
Link zur Anmeldung:
https://kiga-wolfsberg.graz-seckau.at/
JPG Landtechnik
JOHANN POCK
Gaberling 46, 8092 Mettersdorf
+43 664 132 78 78
j.pock@aon.at
Schwarzautaler Blickpunkt
Kindergarten
45
Neues vom Pfarrkindergarten Wolfsberg
Es „BEWEGT“ sich immer viel im Kindergarten
Neue Spielgeräte
für unseren Garten
Nach vielen Jahren der intensiven
Nutzung, brauchten wir
dringend eine neue Rutsche und
Schaukel. Diese Gartengeräte
wurden Großteils durch Spenden
finanziert. Wir bedanken uns
recht herzlich bei der Familie
Gottinger, durch ihre Spende
konnte die Schaukel finanziert
werden. Auch die Spende vom
Einkaufsmarkt Billa in Wolfsberg
wurde für die Gartengeräte verwendet.
Ein großes „Danke“ für
die Spenden, die Kinder freuen
sich sehr!
Brauchtum im
Kindergarten
Trotz der schwierigen Zeit und
vielen Sicherheitsmaßnahmen,
möchten wir den Kindern eine
schöne und angenehmen Adventzeit
bereiten. Mit viel Freude,
Achtsamkein und persönlichen
Einsatz bereiten wir das Nikolaus-
und Weihnachtsfest vor.
Das gesamte Kindergartenteam
wünscht allen eine besinnliche
Adventzeit und fröhliche
Weihnachten.
Anmeldevorgang für
das Kindergartenjahr 2022/23
Alle Kinder, die ab Herbst
2022 neu zu uns in den Kindergarten
kommen, können
sich online bis Februar 2022
voranmelden. Den Link dazu
finden Sie auf der Homepage
des Pfarrkindergartens
Wolfsberg. Im Februar 2022
bekommen alle vorangemeldeten
Familien eine Verständigung
von uns. Bei Fragen
können Sie uns gerne im Kindergarten
anrufen.
Link zur Anmeldung:
https://kiga-wolfsberg.graz-seckau.at/
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
46 Dezember 2021
Volksschule
Workshop „Müll
& Mülltrennung“
Einen interessanten Workshop
durften alle Schülerinnen und
Schüler der VS Schwarzautal
Anfang Oktober erleben.
Mag. Beatrix Safran-Schöller
vom Abfallwirtschaftsverband
Leibnitz kam zu uns an die Schule
und bot allen Kindern einen
kindgerechten Einblick in das
sehr wichtige Thema „Müll &
Mülltrennung“.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Bildimpulse, die achtlos weggeworfenen
Müll zeigten, sensibilisierten
alle Kinder dahingehend,
dass Müll auch etwas mit
uns und unserem Leben auf der
Erde zu tun hat.
Begleitet wurde die Referentin
von dem Müllmonster „Elmar
Müllmo“, das allen Kindern
zeigte, wie Müll richtig getrennt
wird. Gemeinsam wurde spielerisch
mit Hilfe der „Zauberfabrik“
die Bedeutung des Recyclings
erarbeitet. Dabei durften die
Kinder erleben, wie aus altem
Abfall neue Produkte entstehen.
Das Mülltrennen in der Schule,
das natürlich in allen Klassen
durchgeführt wird, erfolgt nach
diesem interessanten Workshop
nun wieder bewusster und konsequenter.
Schwarzautaler Blickpunkt
Kastanienbraten
Das Brauchtum des Erntedanks
sowie die Herbstzeit wurden auch
heuer wieder in der Volksschule
Schwarzautal mit allen Sinnen
genossen. Eine gute Möglichkeit,
das Gemeinschaftsgefühl
zwischen den Kindern der vierten
Klasse und deren Patenkindern
aus der ersten Klasse zu stärken,
bot das gemeinsame Kastanienbraten
am 21. Oktober.
Neben dem Genuss köstlich
gebratener Kastanien gab es auch
genügend Zeit für gemeinsame
Spiele und lustige Gespräche.
So wurden bestehende Freundschaften
aufgefrischt und neue
entwickelt. Ein großes Dankeschön
gilt hierbei den Eltern der
ersten und vierten Klasse, die
uns mit leckerem Apfelsaft und
köstlichen Kastanien versorgt
haben, insbesondere unserem
lieben „Kastanienbrater“ Christian
Bruggraber. Die Schüler/
innen und auch das Lehrpersonal
haben sich sehr über die
herbstliche Jause gefreut.
Volksschule
47
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Wolfsberg 131 / 8421 Schwarzautal
T: 03184-2296 / www.kamper-bau.at
48 Mittelschule
Dezember 2021
Mittelschule Wolfsberg
Wolfsberg 124, 8421 Schwarzautal / +43 (0) 3184/ 4021 / Fax DW-12
e-Mail: direktion@mswolfsberg.at / www.mswolfsberg.at
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Betriebsführung bei Familie Kiendler
Am 22.Oktober wurden unsere
4a und 4b vom Familienbetrieb
Kiendler eingeladen, um Einblicke
in den vielseitigen Betrieb zu
erhalten. Als wir bei der Firma
ankamen, wurden wir herzlich
von Ulrich Kiendler in Empfang
genommen, der uns auf eine
interessante Reise durch den
Familienbetrieb Kiendler führte,
den es seit 1696 gibt.
Zu Beginn wurden uns die
Turbinen gezeigt, die verwendet
werden, um ein Stromnetz zu
erzeugen, das mehrere Nachbarsgemeinden
mit Strom versorgt.
Danach kamen wir in die
Kammern, in denen die Kerne
für das wertvolle Kürbiskernöl
mit dem g.g.A. Siegel gelagert
werden.
Anschließend kamen wir zur
Kernölpresse, die die Kerne zum
beliebten Kernöl verarbeitet.
Dieses ist auch in der Supermarktkette
„Spar“ erhältlich.
Nach dieser Station ging’s
zur Mühle, in der wir von einem
Mühler- und Bäckermeister über
die verschiedenen Getreide- und
Mehltypen aufgeklärt wurden.
Danach führte uns dieser zu den
Mühlen und zeigte uns, wie das
Getreide verarbeitet wird. Der
Weg aus der Mühle führte uns
an der betriebseigenen Hackschnitzelanlage
vorbei, die das
ganze Firmengelände mit Wärme
versorgt.
Der letzte Weg führte uns in
den Red Zac Elektroladen und in
die Werkstatt, in der uns gezeigt
wurde, wie ein Stromkasten
aufgebaut ist und funktioniert.
Die Schülerinnen und Schüler
bekamen auch Einsichten in
die Arbeit als Elektriker/in, da
Lehrlinge aus der Berufsschule
Eibiswald im Hause waren und
live an einem Projekt arbeiteten.
Mit dieser Berufsschule ist die
Firma Kiendler in engem Kontakt,
damit versichert werden
kann, dass die Lehrlinge, die
der Betrieb angestellt hat, eine
bestmögliche Betreuung und
Ausbildung erhalten.
Ulrich Kiendler hat uns erklärt,
dass es für ihn wichtig
ist, dass Interessierte an einer
Lehre im Betrieb vorher ein paar
Tage schnuppern, damit er ein
Bild von der Person bekommt,
bevor diese in den Familienbetrieb
aufgenommen wird. So
wird stets dafür gesorgt, ein
angenehmes Betriebsklima
aufrechtzuerhalten.
Zum Schluss wurden wir auf
einen Burger und auf Apfelsaft
eingeladen, die in einem Festzelt
serviert wurden, das bereits für
die kommende Eröffnungsfeier
bereitstand.
Die Mittelschule Wolfsberg
im Schwarzautal bedankt sich
herzlich bei Familie Kiendler sowie
ihren Mitarbeitern für diesen
interessanten und informativen
Rundgang im Betriebsgelände
und freut sich auf weitere Besichtigungen.
Christina Glatz
Schwarzautaler Blickpunkt
Mittelschule
49
Stachelige Besucher, aber nicht unangenehm
In der zweiten und dritten
Oktoberwoche erhielten die
Schülerinnen und Schüler aller
Schulstufen außergewöhnlichen
Besuch im Rahmen des Biologieund
Umweltkundeunterrichts.
Zwei Igel aus der Auffangstation
von Frau Machnitsch stellten
sich persönlich im Unterricht
vor. Die Jugendlichen erhielten
einen umfassenden Einblick
in das Leben der Igel, wurden
über den bedrohten Zustand
dieser Art informiert und erfuhren
ebenfalls, wie sie diesem
entgegenwirken können. Auch
wenn es sich bei Igeln normalerweise
um Wildtiere handelt,
war es für die Schüler möglich
hautnahen Kontakt mit diesen
aufzunehmen. Durch die Pflege
von Frau Machnitsch sind die
Igel den Umgang mit Menschen
bereits gewohnt. Letztendlich
waren sich alle einig, dass ein
bunter Laubhaufen im Garten
nicht nur besonders dekorativ
im Herbst ist, sondern auch
unseren Igeln ein kuscheliges
Quartier für den Winter bietet.
Dafür nimmt man gerne etwas
Unordnung im Garten auf sich!
Dana Wein
Kontakte knüpfen für die Zukunft!
Die SBIM in Graz, die heuer
wieder in Präsenz stattfinden
konnte, ist eine Chance für Schüler,
weiterführende Schulen
oder auch Lehrbetriebe kennenzulernen,
offene Fragen zu
klären sowie Informationen zu
erhalten. Auch die dritte und
vierten Klassen der MS Wolfsberg
nahmen dieses Jahr an der
Schul- und Berufsinfomesse in
Graz teil. Die über 220 Aussteller
boten den Jugendlichen viele
großartige Einblicke und auch
praktische Erfahrungen. So
konnten sich die Schülerinnen
und Schüler zum Beispiel im
Mixen von Cocktails probieren,
Kekse backen und verzieren
oder ein Bewerbungsgespräch,
welches von der AK Steiermark
und Schauspielern vorgeführt
wurde, beobachten.
Dieser Tag hinterließ bleibende
Eindrücke und die Jugendlichen
konnten wichtige Kontakte für
die Zukunft knüpfen.
Julia Jung
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
50 Mittelschule / Rezept
Dezember 2021
„Advent, Advent, ein Lichtlein brennt...“
Vor Weihnachten ist Schule anders als sonst
Neben Schulbüchern und
Stühlen sieht man nun auch
weihnachtliche Bilder an den
Pinnwänden hängen, Adventskränze
und -kalender in den Klassen,
einen großen, geschmückten
Christbaum im Foyer und mit
jeder kommenden Schulwoche
eine leuchtende Kerze am Adventskranz
mehr. Die erste davon
wurde am Freitag im Zuge der
Adventkranzsegnung von unseren
SchülerInnen angezündet.
Passend zur Adventszeit hat
die Mittelschule Wolfsberg
dieses Jahr auch einen Online-
Adventskalender entworfen.
Hinter jedem Türchen steckt eine
kleine Überraschung, die Freude
bereiten und zum Nachdenken
anregen soll.
Neben spannenden Rätseln,
tollen Motivationssprüchen, Gedankenspielen
oder hilfreichen
Lerntipps verstecken sich hinter
drei von den 24 Türchen Gewinnmöglichkeiten.
Auf den
Hauptgewinn freuen wir uns
am 24. Dezember.
Mitmachen können Sie auf der
Facebook- und Instagramseite
(@mswolfsberg) der Schule
oder auf der Homepage unter
www.mswolfsberg.at.
Die MS Wolfsberg wünscht
einen besinnlichen und gesegneten
1. Advent und viel Spaß
beim Mitmachen!
Amra Gverić
DIVERSES
----------------------
Genussrezept
von
Ing. Barbara Zenz
----------------------
Wildsugo mit
Kräuterkürbisnockerl
Schmorgericht für die kalte Jahreszeit!
Palatschinken:
50 dag Wildfleisch in kleine Würfel geschnitten
10 dag geräucherter Bauchspeck kleingeschnitten
1 Karotte kleinwürfelig geschnitten
1 gelbe Rübe kleinwürfelig geschnitten
5 dag Sellerie kleinwürfelig geschnitten
1 große Zwiebel kleinwürfelig geschnitten
2 EL Schweineschmalz
Salz, Pfeffer, Majoran, Thymian, Kümmel gemahlen
1/8 l Rotwein
2 Lorbeerblätter
2 EL Paradeismark
Suppe zum Aufgießen & Mehl zum Binden
Das Schweineschmalz in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebel
und den Speck darin leicht anrösten, das Fleisch beigeben,
mitrösten, anschließend das Paradeismark zugeben und gut
durchrösten. Nun mit Rotwein ablöschen, reduzieren und mit
Suppe aufgießen. Die Gewürze sowie das Gemüse beigeben
und langsam weich köcheln lassen. Bei Bedarf gegen Ende der
Garzeit mit etwas Mehl und Wasser binden.
Kräuterkürbisnockerl:
25 dag Weizenmehl
2 Eier
20 dag Kürbispüree
Wasser nach Bedarf
fein gehackte Kräuter
Salz
Butter zum Schwenken
Alle Zutaten miteinander zu einem Teig verarbeiten, mit
einem Nockerlsieb in reichlich Salzwasser einkochen, einmal
aufkochen und dann noch kurz nachziehen lassen. Spätzle
abseihen, in einer Pfanne mit zerlassener Butter schwenken
und zum Wildsugo servieren.
Gutes Gelingen, ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel
Gesundheit für 2022 wünscht
Ing. Barbara Zenz
Schwarzautaler Blickpunkt
Polizei
51
Achtung - falsche Polizisten!
In letzter Zeit kommt es vermehrt
zu polizeilichen Anzeigen
von leider zum Teil auch
erfolgreichen Betrugsversuchen
durch falsche Polizisten. Die
Erstkontakte erfolgen meist
per Telefon.
Ein Anrufer stellt sich als Polizist
vor und verlangt unter einem
Vorwand die Aushändigung von
Geld oder Wertgegenständen
an eine von ihm beauftragte
Person.
Mal muss eine dem Anrufer
nahestehende Person ins
Gefängnis, wenn nicht unverzüglich
eine Kaution gestellt
wird, ein anderes Mal heißt es,
Wertgegenstände müssen vor
Einbrechern in der Umgebung
in Sicherheit gebracht und von
der Polizei in Verwahrung genommen
werden.
Auch der sogenannte „Neffentrick“,
bei dem sich der Anrufer
als ein in Notlage geratener
Verwandter des Opfers ausgibt,
ist weiterhin verbreitet.
Die Täter treten dabei sehr
einschüchternd auf.
Wissen schützt:
Hier ein paar nützliche
präventive Tipps
• Sollten Sie solche Telefonanrufe
erhalten, lassen Sie
sich nicht auf ein Gespräch
ein und legen Sie sofort auf.
Erstatten Sie unverzüglich
Anzeige über den Notruf der
Polizei.
• Geben Sie niemals persönliche
Daten am Telefon bzw.
einer Ihnen nicht bekannten
Person preis. Seien Sie gegenüber
Unbekannten besonders
skeptisch und stimmen Sie
keinesfalls einem persönlichen
Treffen zu. Lassen Sie keine
fremden Personen in Ihr Haus
oder in Ihre Wohnung.
• Übergaben Sie niemals Bargeld
oder Wertgegenstände
an eine Person, die Ihnen nicht
bekannt ist. Echte Polizisten
nehmen keine Vermögenswerte
entgegen.
• Polizisten kommen üblicherweise
in Uniform und
geben immer den Grund ihres
Erscheinens bekannt. Ein
Kriminalpolizist in Zivilkleidung
weist sich mit seinem
Dienstausweis aus.
• Sollten Sie trotzdem Zweifel
haben, fragen Sie bei Ihrer
Polizeiinspektion oder beim
Polizei-Notruf 133 nach.
Für nähere Auskünfte oder
persönliche Beratung wenden
Sie sich bitte an die Beamten
der Polizeiinspektion Wolfsberg/Schw.
Für nähere
Infos stehen
die Beamten
der Polizeiinspektion
Wolfsberg/
Schw. zur Verfügung.
KontrInsp. Bernd Oswald
Polizeiinspektion Wolfsberg-
Schwarzautal 99
8421 Wolfsberg
Tel.: 059 133 / 6177 - 100
pi-st-wolfsberg-im-schwarzautal@polizei.gv.at
bernd.oswald@polizei.gv.at
www.polizei.gv.at
DIVERSES
DIVERSES
52 Spendenaktion Rumänien
Dezember 2021
SUPPAN & URL GmbH
Suppan Daniel: 0664/45 68 196
8083 St. Stefan i. R.
Url Karl: 0664/42 50 419
Wirtschaftspark - Nord 11
8083 St. Stefan i. R.
Wirtschaftspark - Nord 11
Öffnungszeiten Ausstellungsraum:
MO bis DO: 8 – 12 Uhr, FR 13 – 17 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung
suppan-url.fliesen@gmx.at
8092 Mettersdorf a.S. Zehensdorf 7
www.deinfliesenleger.at
Wir wünschen
frohe Weihnachten und einen
guten Rutsch ins neue Jahr!
Sammelaktion für Rumänien
auf 2022 verschoben
Traditionell möchten wir auch
dieses Jahr wieder Gutes tun
und gemeinsam mit dir/euch
die Spenden- und Sammelaktion
für Kinderspielsachen
und -kleidung durchführen.
Doch auch schon traditionell
ist, dass gerade die Winterzeit
uns wieder einen Strich durch
die Rechnung macht.
Da mich sehr viele Spendenbereite
aus unserer Gemeinde schon
angerufen und angesprochen
haben (was sehr schön ist), verfolgen
wir nun einen neuen Plan:
die Aktion soll (wenn möglich) im
kommenden Jahr im Frühling/
Frühsommer durchgeführt werden.
Bitte sammelt inzwischen
eure schönen Sachen zuhause,
es wird eine Info ausgeschickt
werden, sobald wir Konkretes
wissen. Kurz zusammengefasst:
suppan-url.fliesen@gmx.at
8092 Mettersdorf a.S. Zehensdorf 7
Die Sammel-Aktion für
Rumänien ist auf Frühling/
Frühsommer verschoben !
Danke im Voraus für´s Verständnis
und vor allem für die
tolle Unterstützung!
Rupert Wahrlich
www.schoenwetter-bau.at
Schwarzautaler Blickpunkt
Kirche
53
Sanierung des Friedhofweges
Am 22. September
haben die Wegearbeiten
am Friedhof
(Weg im Friedhof) begonnen.
Im Zuge der
Arbeiten am Friedhof
(Verbreiterung des
Weges, Pflasterungen
bei den Wasserstellen
und Kreuzen), werden
auch Grabstätten, die
von den Grabberechtigten
zurückgegeben
wurden und für
die seit Jahren keine
Ablöse mehr bezahlt
wurde und die
auch nicht mehr gebraucht
werden, abgetragen,
da die meisten
Grabsteine auch
schon sehr wacklig
sind und eine Gefährdung
für die Friedhofbesucher
darstellen.
Das gespendete
Geld der durchgeführten
Haussammlung
wird zweckgebunden für die
genannten Projekte verwendet,
es ist ein wertvoller Beitrag,
die Projekte umzusetzen. Das
Ergebnis der durchgeführten
Haussammlung, für die Sanierungsarbeiten
des Friedhofweges
(innerhalb des Friedhofs), beträgt
15.296 Euro.
Dieses Projekt am Friedhof
wird ausschließlich von der
Pfarre Wolfsberg begleitet und
finanziert. Die voraussichtlichen
Kosten liegen bei ca. 70.000 Euro.
Die Planungsarbeiten sowie
die Ausführung der Sanierungsund
Erneuerungsarbeiten werden
von der Firma Pflasterbetrieb
- Erdbau - Außenanlagen
Gottfried Hütter OG aus St. Peter
am Ottersbach durchgeführt.
Die Verantwortlichen der Pfarre
danken dem PGR für die durchgeführten
Haussammlungen
und den Pfarrbewohnern ein
herzliches Vergelt`s Gott für die
großzügigen und wertvollen
Geldspenden.
IMPRESSUM:
Herausgeber:
Marktgemeinde Schwarzautal,
Erscheinung: 4x jährlich
Kontakt:
Gottfried Kaufmann, Marchtring,
blickpunkt@schwarzautal.gv.at
Gemeinde Schwarzautal:
Tel.: 03184 / 2208-230
Redaktionsschluss
für die nächste Ausgabe
ist der
17. März 2022
Wir sind auch auf
DIVERSES
Es wird ausdrücklich
darauf hingewiesen,
dass es an den
bestehenden Gräbern
entlang des Weges
zu keinen Veränderungen
der Gräber
kommt; Ausnahme,
es ist ein Wunsch der
Grabbesitzer.
54 Kirche
Dezember 2021
Ernte „DANK“ und
Fest des Pfarrpatrons
Hl. Dionysius
DIVERSES
Ein wunderschönes
Erntedankfest
gemeinsam mit
dem Festtag unseres
Pfarrpatrons,
dem Hl. Dionysius,
feierten zahlreiche
Kirchenbesucher
mit unserem Pfarrer
Wolfgang Toberer
am 10. Oktober.
Mitgestaltet
wurde die Fest- und Dankmesse
vom Kirchenchor und von den
Kindern der 3. Klasse Volksschule
Wolfsberg mit Religionslehrerin
Anita Ertler, die mit den Kindern
Texte, Erntegaben und Lieder für
das Dankfest vorbereitet hat.
Nach dem Gottesdienst in der
wunderschön geschmückten
Pfarrkirche waren alle zu einer
Agape durch den Pfarrgemeinderat
am Kirchplatz eingeladen.
Wir feiern Erntedank - Dank
für alle Früchte der Erde, für
Obst und Gemüse; wir dürfen
uns über die Vielfalt, die Gott
uns schenkt, freuen. Uns geht
es gut. Dafür sind wir dankbar.
Wir feiern unseren Dank im
Gottesdienst, in der die lebensbestimmenden
Gaben auf den
Altar gebracht werden: das Brot
- Zeichen für Arbeit und Mühe,
für das Notwendige und der Wein
- Zeichen der Lebensfreude und
-fülle. In ihnen schenkt sich unser
Gott und teilt er sich uns ganz
und gar. Weil wir mit Gott dem
Vater verbunden sind, können
wir ihm für die reiche Ernte und
für alles andere, was wir ernten
dürfen, DANKE sagen.
8421 Wolfsberg/Schw. 148 • 0664 39 57 940
erdbau.leist@gmail.com
Wir wünschen frohe Weihnachten sowie ein
gutes und vor allem gesundes neues Jahr 2022!
Ein herzliches Danke ALLEN,
die bei den Vorbereitungen
geholfen sowie beim Dankgottesdienst
mitgestaltet haben!
Ein besonderer Dank an Erika
und Bianca Schantl, Christine
Liebmann, Helga und Bettina
Krispl, Margret Brugger, Maria
Kaufmann und Kunigunde
Schweigler für das Binden der
Erntekrone.
Der vielfältige und schöne
Schmuck in der Pfarrkirche und
am Kirchplatz wurde von Erika
Schantl, Christine Liebmann,
Margret Brugger und Maria
Kaufmann umgesetzt.
Schwarzautaler Blickpunkt
Kirche
55
2022 unter einem guten STERN - für indigene
Völker im Regenwald - am Sonntag, 2. Jänner
Zum Jahreswechsel verkünden
die Sternsinger/innen die weihnachtliche
Friedensbotschaft
und bringen den Segen für das
Jahr 2022. Wertvolles Brauchtum
zu pflegen, ist die eine Seite der
Medaille. Die andere Seite ist der
Einsatz für eine bessere Welt:
Rund 500 Sternsingerprojekte
werden jährlich mit den Spenden
unterstützt.
Die Hilfe ist auch dringend
nötig. Corona hat im globalen
Süden großen Schaden angerichtet.
Lockdowns in vielen Ländern
haben Millionen Existenzen zerstört.
Viele Menschen sind wieder
von bitterer Armut und Hunger
betroffen, die Kinderarbeit ist
dramatisch gestiegen.
An den Beispielprojekten der
Sternsingeraktion 2022 im brasilianischen
Amazonasgebiet wird
deutlich, wie das Sternsingen
positiv wirkt. Die Spenden unterstützen
indigene Völker, die den
Regenwald gegen Ausbeutung
und Zerstörung verteidigen.
Neben medizinischer Betreuung
und Bildung für Kinder geht es
darum, das Recht auf das indigene
Land zu sichern. Das hilft
nicht nur den indigenen Völkern,
sondern auch uns allen, weil der
Erhalt des Regenwaldes als „grüne
Lunge der Erde“ sehr wichtig
für unser Weltklima ist.
Sternsingeraktion 2022
sicher durchführen!
Die Corona-Pandemie ist leider
noch nicht vorbei. Trotzdem
wird die Durchführung der
Sternsingeraktion - natürlich
unter Beachtung der relevanten
Sicherheitsvorkehrungen und
Sternsingeraktion in MITTERLABILL:
Hygienemaßnahmen - möglich
sein.
In unserer Pfarre Wolfsberg im
Schwarzautal werden KEINE
Hausbesuche durchgeführt!
Die Sternsinger werden zu Fixzeiten
in den Ortschaften sein
und um Ihre Spende bitten.
Bitte die Sicherheitsmaßnahmen
beachten: Sternsingen
ausschließlich im Freien, Tragen
einer FFP2-Maske auch im Freien
und Einhaltung des Zwei-Meter-
Abstandes.
Am Sonntag, den 2. Jänner
2022, werden die Sternsinger
zu nachfolgenden Uhrzeiten
und und an folgenden Orten zu
hören und zu sehen sein:
13.00 Uhr - Marchtring (Kapelle
der Familie Kaufmann-Cernoga)
13.30 Uhr - Kapelle Glojach
14.00 Uhr - Kapelle Schwarzau
14.30 Uhr - Kapelle Maggau
15.00 Uhr - Kapelle Unterlabill
15.30 Uhr - Kapelle Seibuttendorf
16.00 Uhr - Kapelle Breitenfeld
16.30 Uhr - Kapelle Hainsdorf
17.00 Uhr - Pfarrkirche Wolfsberg
Die Sternsingeraktion ist ein
wichtiges Zeichen, weil die Menschen
in Österreich auf den
Segen für das neue Jahr warten
und weil die Spenden in den Armutsregionen
der Welt dringend
gebraucht werden.
Herzlichen Dank für im
Voraus für die Unterstützung
und Spenden
für die Dreikönigsaktion und
für das Verständnis, dass die
Aktion nur in eingeschränkter
Form stattfinden kann!
DIVERSES
Aufgrund organisatorischer Schwierigkeiten kommen die
Sternsinger heuer in MITTERLABILL statt wie bisher am 27.12.
erst am Mittwoch, 05.01.2022.
DANKE für Ihr Verständnis!
Kerstin Schuster
Anna Summer
56 Kirche
Dezember 2021
DIVERSES
Startfest Seelsorgeraum Südoststeirisches Hügelland
„Gemeinsam - Ihr seid Salz/
Ihr seid Licht“. Dieses Motto
war der rote Faden des Festes.
Priester, Hauptamtliche und
Ehrenamtliche und Vertreter/
innen aus allen Pfarren waren
bei der Vorbereitung und
bei der Umsetzung des Festes
dabei. Gemeinsam wollen wir
uns jetzt auf den Weg machen.
Ungefähr 500 Personen haben
sich aufgemacht, um den Start
des Seelsorgeraumes am 25.
September 2021 mitzufeiern.
Der Gottesdienst
auf der Pfarrwiese
in St.
Pe t e r / O .
war der
Höhepunkt
dieses wunderschönen
Festes. Eine
selbstgestaltete
Kerze
brachte jede
Wir wünschen allen ein gesegnetes
Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!
Pfarre aus dem Seelsorgeraum
Südoststeirisches Hügelland
zum Startfest am 25. September
im Pfarrgarten von St. Peter/O.
mit. Auf dem Altar brannten
ihre Lichter zur gemeinsamen
Eucharistie. Am Ende nahm jede
Pfarre die Kerze einer anderen
Pfarre mit. Zeichen der Gemeinschaft
und der gegenseitigen
Verbundenheit.
Zehn Pfarren gehören zu diesem
Seelsorgeraum in der Region
Südoststeiermark: Kirchbach, St.
Stefan im Rosental, Wolfsberg im
Schwarzautal, Jagerberg, Mettersdorf,
St. Peter am Ottersbach,
Bierbaum, Gnas, Trautmannsdorf
und Bad Gleichenberg. Seelsorgeraumleiter
P f a r r e r
Wolfgang
Toberer,
H a u p t -
zelebrant
des Startg
o t t e s -
dienstes,
bildet mit
Christian
Plangger
( H a n d -
lungsbevollmächtigter
für
Pastoral)
und Marg
a r e t e
Klobassa
( H a n d -
lungsbevollmächtigte
für
Verwaltung) das Leitungsteam.
In einer Fotoausstellung in der
Kirche zeigten die beteiligten
Pfarren ihre Vielfalt, die Pfarrsekretäre
gewährten einen Einblick
in ihre Arbeit in den Kanzleien,
die einzelnen Gruppen stellten
sich und ihre Aufgaben vor.
Gemeinsam wollen sich die
Christinnen und Christen als Salz
und Licht für die Menschen in
diesem Gebiet verstehen. Was
das heißen könnte, zeigten
im Rahmen der Predigt drei
Personen aus dem Seelsorgeraum
im Blick auf Menschen in
schwierigen Situationen, auf
alte Menschen, auf Miteinander
und Gemeinschaft, auf. Das
große Team an Seelsorgerinnen
und Seelsorgern sowie in vielen
Bereichen und Arbeitskreisen
wurden Engagierte vorgestellt
und feierlich gesendet.
Sangesfreudige aus den Chören
des Seelsorgeraums und der
Volksschule Jagerberg gestalteten
gemeinsam die Feier mit.
„O happy day“ war nicht nur als
Schlusslied zu hören, sondern
wurde beim anschließenden
Fest spürbare Wirklichkeit.
Beim anschließenden Fest
konnten die Menschen weiterfeiern,
alte Bekannte treffen
und neue Kontakte knüpfen.
Die kfb brachte selbstgebackene
Lebkuchenherzen mit und als
Andenken an das Motto des
Festes „Ihr seid das Salz der Erde,
Ihr seid das Licht der Welt“ für
jeden Besucher ein Glas Salz.
Schwarzautaler Blickpunkt
Steirerfleisch
57
Foto: Michaela Lorber
EFM Versicherungsmakler
Expertentipp
Überblick verloren?
Steirerfleisch honoriert Leistungen seiner
Mitarbeiter mit 400.000 Euro Sonderbonus
Das Jahr 2021 war für das
Lebensmittelunternehmen
Steirerfleisch mit seinen Standorten
in Wolfsberg i.S. und
Straß fordernd. Mehr als 860
Mitarbeiter haben täglich mit
unermüdlichem Einsatz und
großem Teamgeist die Position
von Steirerfleisch als eines der
führenden Unternehmen der
Lebensmittelbranche Österreichs
bestätigt.
Nun bedankt sich die Geschäftsführung
zum nunmehr
zweiten Mal mit einem Weihnachtsbonus
in Höhe von
400.000 Euro bei seinen Mitarbeitern.
„Unsere Mitarbeiter sind
unser wertvollster Schatz. Nur
durch den enormen Einsatz und
die Treue zur Firma Steirerfleisch
sind wir in der Lage, unseren
Kunden und Lieferanten starke
und flexible Partner zu sein! Unsere
Mitarbeiter sind die Basis
unseres Erfolges“, sagt Alois
Strohmeier, Geschäftsführer
von Steirerfleisch.
„Wir sind stolz auf unsere
Mitarbeiter und bedanken uns
nicht nur mit Worten, sondern
auch mit einem tollen Weihnachtsgeschenk
in Form einer
Bonuszahlung bei allen, die
das ganze Jahr herausragende
Leistungen erbracht haben.
Besondere Leistungen werden
bei Steirerfleisch erkannt und
honoriert. Das ist uns wichtig“,
bekräftigt Karoline Scheucher,
GF von Steirerfleisch.
Besonders toll wäre, wenn die
Bundesregierung erneut eine
steuerliche Begünstigung für
Bonuszahlungen an Mitarbeiter
ermöglichen würde. Eine
diesbezügliche Anfrage hat
Steirerfleisch bereits gestellt.
Wir sagen DANKE für
ein besonderes Jahr
und wünschen allen
Kunden und Freunden
du willst Teil von einem besonderen Team werden?
Wir suchen Verstärkung für ca. 15-20 h
gelernte FloristIn oder nicht, bewirb dich gleich!
Der Versicherungsmakler in Pension,
der ehemalige Vertreter nicht mehr
im Unternehmen und somit der
einst so vertraute Ansprechpartner
einfach nicht mehr erreichbar. Und
dann auch noch die Autoversicherung
beim Autohändler, die Unfallversicherung
bei der Bank und die
Reiseversicherung direkt beim Reisebüro
abgeschlossen. Da kann es
schon mal passieren, dass man den
Überblick über die eigenen Verträge
verliert. Das kann insbesondere
im Schadensfall zu unerwarteten
Schwierigkeiten und einem großen
Mehraufwand führen.
Genau da kommt ein Versicherungsmakler
ins Spiel, der die Lösung für
all diese Probleme darstellt. Mit einem
Versicherungsmakler hat man
einen kompetenten und unabhängigen
Berater an seiner Seite, der
jede Art von Versicherungsvertrag
betreuen kann, unabhängig davon,
wo dieser abgeschlossen wurde. Alles
was dazu nötig ist, sind die Unterlagen
der bestehenden Versicherungen
und eine Vollmacht, und schon
kann der neue Betreuer mit seiner
Arbeit beginnen.
Wenn Sie also den Überblick über
Ihre Versicherungen verloren haben,
Sie aktuell keinen Berater an Ihrer
Seite haben oder den Vorteil genießen
wollen, alles aus einer Hand zu
haben, ist ein Versicherungsmakler
der EFM die perfekte Wahl für Sie.
Auch eventuelle Anpassungen sind
keine mühsame und langwierige
Prozedur, sondern können schnell
und simpel erledigt werden. Zusätzlich
sorgt die regelmäßige Betreuung
durch den Versicherungsmakler
dafür, dass man mit den eigenen
Verträgen immer auf dem neusten
Stand ist.
Das Team der EFM Ragnitz bedankt
sich für Ihr Vertrauen und berät Sie
gerne.
Wolfgang Rohrer
Versicherungsmakler
EFM Ragnitz
Badendorf 19, 8413 Ragnitz
03183/7112 | ragnitz@efm.at
MIT ÜBER 75 STANDORTEN
DIE NR. 1 IN ÖSTERREICH
DIVERSES
58 Reportage
Dezember 2021
50 ccm, über 1.300 km, durch vier Länder
Am 3. September starteten fünf Burschen aus dem
Schwarzautal (Daniel Wohlmutter, Markus Handl,
Patrick Urdl, Marc Gschliesser, Niklas Kaufmann)
eine achttägige Tour der besonderen Art…
DIVERSES
Mit dem Auto nach Kroatien
in den Urlaub? Das ist uns viel zu
langweilig! Was für die meisten
Leute zum alljährlichen Erholungsstandard
gehört, muss
doch auch irgendwie aufregender
funktionieren, dachten wir uns
und meldeten uns kurzerhand
beim sogenannten „Moped-
Rodeo“ an.
Bei dieser Rally treten über
200 Gleichgesinnte mit ihren
„heißen Eisen“ an. Die Regeln
sind einfach: maximal 50 ccm,
maximal zwei Räder und mindestens
20 Jahre alt. Wir entschieden
uns für vier Puch MV50-S
und eine Puch DS50, was sich
sehr anbot, da überall derselbe
Motor verbaut ist.
Nach monatelanger Vorbereitung,
die hauptsächlich darin
bestand, unsere Mopeds zu restaurieren,
starten wir zur ersten
Feuerprobe in Richtung Velden
am Wörthersee, wo der offizielle
Startschuss fallen sollte. Einen
ersten Vorgeschmack auf die
eigentliche Rally gab’s bereits
auf dem Radlpass, wo wir eine
Reparaturpause einlegen mussten,
um einen Platten und ein
paar andere Kleinigkeiten am
Moped zu reparieren. „Aber
da gibt es doch bestimmt ein
Servicefahrzeug mit Werkzeug
und Ersatzteilen?“ werdet Ihr
euch denken. Nein - alles, was
man braucht, muss man selbst
am Moped mittransportieren.
Und dann ging’s
auch schon los!
Vom Adrenalin angetrieben
und durch den Massenstart
angefeuert, bewegten wir uns
mit scharfen 40 km/h in Richtung
Slowenien, wo wir auch einige
Pässe unter die Räder nehmen
mussten.
An dieser Stelle ist zu erwähnen,
dass es bei dieser Rally nicht
darum geht, der Schnellste zu
sein, sondern darum, gemeinsam
ans Ziel zu kommen. Um
trotzdem einen kleinen Ansporn
zu haben, können bei jedem
Streckenabschnitt lustige Zusatzaufgaben
bewältigt werden,
die anschließend mit Punkten
bewertet werden.
200 km später erreichten wir
unser Tagesziel in Lasko. Doch
von einer entspannten Abendgestaltung
mussten wir uns schnell
verabschieden. Ein Radlager und
eine defekte Kupplung zwangen
uns dazu, den Motor von Markus
komplett zu zerlegen. Mit Erfolg!
Am nächsten Morgen ging
es erstmal zum Checkpoint,
wo wir die Tagesaufgabe und
Koordinaten für den nächsten
Checkpoint erhielten. Die Route
führte uns durch das slowenische
Hinterland bis nach Kroatien in
die Ortschaft Rastoke.
Dort fuhren wir
mit Abschleppseil
ein, da Daniel kurz
vor der Unterkunft
einen Kolbenfresser
hatte.
konnten wir einmal eine Pause
einlegen und etwas baden und,
wie könnte es anders sein, an
unseren Mopeds schrauben.
Wir staunten nicht schlecht, als
wir an Marc’s Moped zu arbeiten
begannen, das offenbar nach
dem „weniger-ist-mehr“-Prinzip
funktionierte. Düsennadel? Fehlanzeige.
Kurbelwellenlager?
Kaum noch vorhanden. Eigentlich
ein Wunder, das er überhaupt
am Tagesziel angekommen ist.
Kleiner Spoiler: Aus Mangel an
Ersatzeilen auch noch bis ins
Ziel gekommen ist.
Die nächste Etappe bis auf die
Insel Krk war von zahlreichen
Fährübersetzungen und Bade-
Nach einem „Ritt“
durch Kroatien durften
unsere Mopeds
das erste Mal Meeresluft
schnuppern.
Auf der Insel Pag
angekommen, ließen
wir den Abend
am berühmten Zrce-
Beach ausklingen. Da
wir am Vortag etwas
weiter gefahren sind,
Schwarzautaler Blickpunkt
Reportage
59
stopps geprägt und daher relativ
entspannt. Am darauffolgenden
Tag fuhren wir über Rijeka nach
Italien und schafften es wieder
einmal nur per Abschleppseil
bis nach Nova Gorica an die
slowenisch-italienische Grenze.
Als ob sie es untereinander
abgesprochen hätten, streikte
an diesem Tag das Moped von
Patrick. Als uns beim Öl-Ablassen
bereits ein paar Kugellager entgegengeschwommen
sind, war
uns gleich klar… das Problem war
wieder einmal das Kupplungslager.
Den richtigen Ersatzteilen
sei Dank, konnten wir uns auch
diesmal selbst helfen.
Viel durfte aber nicht mehr
passieren, sonst hätten wir richtig
Probleme gehabt. Auf der
letzten Tagesetappe an Udine
vorbei genossen wir noch ein
wenig das Dolce Vita. Kurz vor
Velden erwartete uns ein weiteres
Highlight. Es fand nämlich gerade
das berühmte Harley-Davidson-
Treffen am Wörthersee statt und
wie es der Zufall wollte, konnten
wir gemeinsam mit einer
riesigen Gruppe aus Harleys in
Velden einfahren. Ein wirklich
cooles Gefühl. Schlussendlich
haben wir es geschafft. Wir sind
alle wohlbehalten zurück in der
Heimat angekommen.
Aber warum tut man sich sowas
überhaupt an, werdet ihr
euch jetzt fragen?
Zugegeben, Erholungsurlaub
war das keiner, aber den Spaß
und den Zusammenhalt, den wir
dabei erlebt haben, waren einfach
einzigartig. Kombiniert mit dem
Mut, außergewöhnliche Dinge
zu tun, entstand so ein Erlebnis,
an das wir alle unser Leben lang
zurückdenken werden.
Markus Handl
evawalch.at
DIVERSES
Frohe Weihnachten
und ein gesundes
neues Jahr 2 022
Neue Bohranlage bis zu 150m tief
Frohe Weihnachten und einen
guten Rutsch ins neue Jahr 2022!
60 Gartentipp
Dezember 2021
HSP Holzbau hat jetzt einen
„Star of Styria“ in der Firma
Wir freuen uns immer über
die hervorragenden Leistungen
unserer Lehrlinge im Betrieb.
Besonders freuen wir uns heuer
über unseren Lehrling Philipp
Konrad, der die Lehrabschlussprüfung
für Dachdecker mit
ausgezeichnetem Erfolg bestanden
hat.
Dafür wurde er von der Wirtschaftskammer
Steiermark bei
einer festlichen Veranstaltung als
„Star of Styria“ ausgezeichnet.
Unser Betrieb, die HSP Holzbau-
Dach GmbH, wurde zeitgleich
auch als besonders lehrlingsfreundlich
ausgezeichnet und
mit dem Sternpokal geehrt.
DIVERSES
Philipp Konrad mit seinem Chef Helmut Platzer (HSP) und den „Stars
of Styria“-Metallplaketten der Wirtschaftskammer, die den Ausbildnern
wie auch den Lehrlingen verliehen werden, wenn Letztere die
Lehrabschlussprüfung mit Auszeichnung bestanden haben.
Mein Tipp
FÜR DEN GARTEN
Mehrjährige Kräuter
nicht mehr düngen
Im Topf kultivierte ausdauernde Kräuter wie Lavendel,
Thymian, Salbei oder Estragon sollten sie jetzt draußen
oder im Winterquartier nur noch wenig gießen und nicht
mehr düngen, da die Pflanzen ihren Stoffwechsel im Winter
stark einschränken. Bei sehr niedrigen Temperaturen empfiehlt
sich eine Abdeckung mit Reisig oder Vlies.
Mit freundlichen Grüßen
Daniela Pucher (Gärtnerei Sammer)
office@blumensammer.at oder Tel. 0664 / 185 78 33
24 Std. geöffnet!
Tel. 03184 / 2483
Ein frohes Weihnachtsfest
wünscht Ihnen das Team der
Gärtnerei Sammer
Schwarzautaler Blickpunkt
Spenden
61
Ein herzliches Dankeschön allen Spenderinnen und Spendern!
Die Marktgemeinde Schwarzautal bedankt sich herzlich bei allen, die durch einen freiwilligen Druckkostenbeitrag die Finanzierung
des Blickpunkt unterstützen. Hier namentlich (in alphabethischer Reihenfolge) angeführt sind jene, deren Spenden
bis Ende November am Konto eingelangt sind. Später erhaltene Einzahlungen werden in der nächsten Ausgabe veröffentlicht.
Ambros
Ambros
Ambros
Feirer
Friess
Fröhlich
Fürstler
Geissberger
Griebitsch
Grimm Erika
Großschädl
Hackl
Dr. Höcher
Hüttl
Jodl
Josel
Kamper
Kargl
Kaufmann
Kazianer
Klein
Knauder
Koller
Konrad
Krisper
Ladler
Liebmann
Luttenberger
Monschein
Nagler
Margareta, Draßling
Anna, Wildon
Franz, Wölferberg
Franz, Mitterlabill
Sandra, Glojach
Walter, Unterlabill
Andreas, Wolfsberg
Maria, Remigen
Rosemarie, Breitenfeld
Karin Petsche, Wolfsberg
Rosa
Hubert, Wolfsberg
Auguste, Wolfsberg
Josef, Heimschuh
Hermine, Breitenfeld
Margarete, Unterlabill
Gertrude, Wolfsberg
Rosa, Wolfsberg
Gottfried, Marchtring
Johann, Unterlabill
Elsa, Maggau
Kurt, Marchtring
Herta, Wolfsberg
Johann, Wölferberg
Margarethe, Wolfsberg
Johann, Schwarzau
Christine, Mitterlabill
Othmar, Glojach
Alois, Mitterlabill
Franz, Gaberling
Neuhold
Oswald
Pieber
Piller
Polanec
Prutsch
Prutsch
Prutsch
Putz
Rath
Reicht
Reischl
Riedl
Rossmann
Sammer
Schabler
Schadler
Schlögl
Karl, Hainsdorf
Josefine, Wolfsberg
Karl, Wolfsberg
Georg, Schwarzau
Martin, Mureck
Karl, Seibuttendorf
Johann & Waltraud, Maggau
Josef & Anna, Vorort
Alois, Schwarzau
Maximilian jun., Marchtring
Alois
Sieglinde
Josef, Glojach
Theresia, Seibuttendorf
Juliana, Unterlabill
Hermann & Maria, Wolfsberg
Franz
Johanna, Breitenfeld
Tel.: 03116 8349
Schober
Segelclub
Siment
Sommer
Sorko
Stampfer
Sudi
Sudi
Treichler
Trummer
Trummer
Trummer
Trummer
Ulz
Unger
Urdl
W&H Trummer
Wallner
Wir suchen Unterkünfte
für unsere Mitarbeiter.
Für nähere Informationen bitte bei Hr. Werner Pail melden.
+43 (0) 3184 2922-216, werner.pail@steirerfleisch.at
www.steirerfleisch.at
Renate Anna
Wolfsberg
Michael, Techensdorf
Josef, Fernitz-Mellach
Friedrich, Gaberling
Franz, Wolfsberg
Franz, Wolfsberg
Alois, Edelsee
Josef, Matzelsdorf
Maria
Franz
Ella, Glojach
Helga, Wolfsberg
Heinrich jun., Feldkirchen
Anton, Graz
Alois & Josefa, Seibuttendorf
Gnas
Melanie
Unser kleiner
„Fehlerteufel“
In der aktuellen Ausgabe des
„Blickpunkt“ finden Sie 303
Fotos, jede Menge Text und
viele Daten. So kann es auch
passieren, dass der abgebildete
„Fehlerteufel“ selten, aber doch
sein Unwesen treibt.
Wir entschuldigen uns schon
im Voraus, wenn er tatsächlich
„zuschlägt“.
Die Redaktion
ist für ein aktives
Mitwirken
am Inhalt
und Aussehen
des Blickpunkt
immer sehr dankbar!
DIVERSES
GRATULATIONEN
62 Dezember 2021
Geburten
Geburten
Theodor Franz
Elena, geb. 26.05.2021
Eltern: Eva-Maria und Florian Mandl,
Unterlabill
Hannah, geb. 27.06.2021
Eltern: Simone Trabi und Thomas Kicker,
Mitterlabill
Theodor Franz, geb. 29.10.2021
Eltern: Verena und Franz Hackl,
Breitenfeld
Theresa, geb. 26.08.2021
Eltern: Johann Schlögl und Sandra Schaden,
Breitenfeld
Elena
Hannah
Theresa
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
63
64 Geburtstage
Dezember 2021
Altersjubiläen
95 Anna Monschein, Mitterlabill
90 Maria Juliana Schadler, Wölferberg
85 Johanna Fruhwirt, Unterlabill
85 Hedwig Nöbauer, Seibuttendorf
80 Maria Trummer, Wolfsberg
80 Erika Grimm, Wolfsberg
80 Franz Stradner, Mitterlabill
Die Gemeinde Schwarzautal
gratuliert allen Jubilaren
sehr herzlich zu den jeweiligen
Geburtstagen und
wünscht allen weiterhin
viel Glück und Gesundheit!
90.
Maria
Schadler
75 Rupert Wutzl, Marchtring
75 Anneliese Wicht, Seibuttendorf
75 Erwin Senekowitsch, Wölferberg
75 Renate Malli, Wolfsberg
75 Ella Hildegard Rauch, Wolfsberg
75 Rosa Fuchs, Unterlabill
70 Karl Rauch, Marchtring
70 Sophie Pjatasch, Wolfsberg
70 Alois Platzer, Unterlabill
70 Franz Großschädl, Matzelsdorf
80.
85.
Elsa
Klein
GRATULATIONEN
Erwin
Senekowitsch
Erika
Grimm
Maria
Trummer
Hedwig
Nöbauer
75.
70.
Rosa
Fuchs
Ella
Rauch
Karl
Rauch
Sophie
Pjatasch
Schwarzautaler Blickpunkt
Geburtstage / Hochzeiten
65
Geburtstagsrunden
Gottinger - 3. Quartal 2021 Gottinger - 3. und 4. Quartal 2020
Seit über einem Jahr konnten keine Geburtstagsfeiern mit den Jubilaren der Marktgemeinde abgehalten werden.
Im September war es dann endlich soweit und wir konnten zur Nachfeier laden. In der Vulkan Residenz und beim
Gasthaus Gottinger verbrachten die Jubilare mit Bürgermeister Trummer, Vizebgm. Kohl und Gemeindekassierin
Stradner einen gemütlichen Nachmittag. Zur Geburtstagsrunde gesellte sich auch Pfarrer Wolfgang Toberer.
Vulkanresidenz - 1. und 2. Quartal 2021
Hochzeiten
Goldene
Hochzeit
feierten...
GRATULATIONEN
Manuela & Rudolf Puntigam aus Marchtring
...Maria & Johann Pilch aus Hainsdorf
Hinweis in eigener Sache: In unserer Gemeindezeitung möchten wir gerne zu erhaltenen Auszeichnungen, geschafften Prüfungen und besonderen
Leistungen, aber auch zu Geburtstagen, Hochzeiten und Geburten gratulieren. Um zu gewährleisten, dass diese Gratulationen auch veröffentlicht
werden, mögen diese dem Gemeindeamt mitgeteilt werden. Danke!
66 Veranstaltungen
Dezember 2021
DIVERSES
FROHE WEIHNACHTEN
UND EIN GUTES
NEUES JAHR 2022...
... wünscht das Team vom Volkshilfe Sozialzentrum
Leibnitz den KundInnen der Mobilen Pflege-
und Betreuungsdienste sowie der Kinderbetreuung,
den Vertrags- und NetzwerkpartnerInnen,
den regionalen ÄrztInnen und den
GemeindevertreterInnen.
Danke für Ihr Vertrauen.
Sozialzentrum Leibnitz
Metlika Straße 9
8435 Wagna
T: 03452 71550
www.stmk.volkshilfe.at
JEDEM KIND
ALLE CHANCEN!
WIR STELLEN TAGESMÜTTER
UND TAGESVÄTER EIN
Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Tagesmutter/-vater,
verfügen über soziale Kompetenz, sind flexibel, kreativ und haben
Freude an der Arbeit mit Kindern.
Wir suchen Sie!
Wir bieten Ihnen eine fixe Anstellung, ein interessantes
Aufgabengebiet, ein gutes Betriebsklima und die
Möglichkeit sich weiterzubilden.
Wenn Sie gerne als Tagesmutter/-vater arbeiten wollen,
freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Veranstaltungskalender
Jänner 2022
09.01.: ÖKB-Mitgliederversammlung, Wolfsberg
13.01.: 18-20 Uhr, Vortrag Saatgutvermehrung im Hausgarten, GH Senger
März 2022
03.03.: Jahreshauptversammlung Seniorenbund Wolfsberg
20.03.: Pfarrgemeinderatswahl, Wolfsberg
April 2022
01.04.: 19:00 Uhr, LJ Theater, Kultursaal Mitterlabill
02.04.: 19:00 Uhr, LJ Theater, Kultursaal Mitterlabill
03.04.: 14:30 Uhr, LJ Theater, Kultursaal Mitterlabill
08.04.: 19:00 Uhr, LJ Theater, Kultursaal Mitterlabill
09:04.: 19:00 Uhr, LJ Theater, Kultursaal Mitterlabill
10.04.: 14:30 Uhr, LJ Theater, Kultursaal Mitterlabill
22.04.: 19:00 Uhr, LJ Theater, Kultursaal Mitterlabill
23.04.: 19:00 Uhr, LJ Theater, Kultursaal Mitterlabill
24.04.: 14:30 Uhr, LJ Theater, Kultursaal Mitterlabill
16.04.: 18:30 Uhr, Osterfeuer, Kultursaal Mitterlabill
17.04.: 09:00 Uhr, Ostereiersuchen, Pfarrkirche Wolfsberg
30.04.: 17:30 Uhr, Maibaumstellen des Tennisvereins Mitterlabill
Hospizbegleitung
auf dem letzten Weg
Der Hospizverein Steiermark
begleitet Menschen in ihrer
letzten Lebensphase sowie
deren Angehörige. Dafür sind
steiermarkweit mehr als 800
Ehrenamtliche, aufgeteilt auf
32 Teams, im Einsatz.
Es besteht also auch für die
Menschen in der Marktgemeinde
Schwarzautal die Möglichkeit,
die regionalen Leistungen des
Hospizvereins in Anspruch zu
nehmen - direkt bei sich zuhause
oder auch in einer Pflegeeinrichtung.
Wenn Sie professionelle und
kostenlose Unterstützung brauchen
oder sich für das Ehrenamt
interessieren, steht Ihnen die
regionale Teamleitung gerne
zur Verfügung.
Kontakt: Heidi Fuchs
Leitung Hospiz-Team Leibnitz
Tel. 0676 / 74 30 676
Email: leibnitz@hospiz-stmk.at
Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt und Informationen:
T: 03452/71550
E: sozialzentrum.lb@stmk.volkshilfe.at
Fröhliche Weihnachten
und ein gutes neues Jahr!
Die Firmenleitung der „Steirerfleisch-Gruppe“ sagt Danke und wünscht
Lieferanten, Kunden, MitarbeiterInnen sowie allen Schwarzautalern
ein besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2022.
Steirerfleisch-Gruppe, A-8421 Schwarzautal, Wolfsberg 1
www.steirerfleisch.at