15.07.2016 Aufrufe

Pleißental-Rundschau 07-08/2016

Amtsblatt der Gemeinde Lichtentanne mit den Ortsteilen Ebersbrunn, Schönfels, Stenn und Thanhof

Amtsblatt der Gemeinde Lichtentanne mit den Ortsteilen Ebersbrunn, Schönfels, Stenn und Thanhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JULI | AUGUST <strong>2016</strong> ›› PleiSSentalrundschau kommunale nachrichten 13<br />

›› Der verschwundene Zuckertütenbaum<br />

Am 17. Juni war es endlich soweit. Das<br />

Zuckertütenfest im Kindergarten<br />

Schönfels sollte gefeiert werden. Doch<br />

wo war nur dieses Jahr der Zuckertütenbaum?<br />

Er wollte einfach nicht wachsen.<br />

Da half auch kein Gießen mit Zuckerwasser.<br />

Also mussten wir diesen wohl<br />

suchen. Mit einer geplanten Schatzsuche<br />

durch die Eltern starteten wir gemeinsam<br />

mit Eltern, Großeltern und Geschwistern.<br />

Die Vorschultiger aus dem Zwergenland<br />

Der Weg führte rund um den Schönfelser<br />

Teich und war durch kleine Stationen,<br />

an denen die Vorschüler zeigen mussten,<br />

was sie alles gelernt hatten, unterbrochen.<br />

Weiter führte uns die Suche an der Burg<br />

vorbei bis hin zum …?<br />

Am Fuße der Burg sollten wir dann<br />

endlich fündig werden. Hier wo der Boden<br />

stets feucht war und die Sonne den<br />

Baum gut erreichen konnte, war er gewachsen<br />

- unser Zuckertütenbaum. Da<br />

war die Freude groß und jeder pflückte<br />

sich mit strahlenden Augen schnell seine<br />

Zuckertüte vom Baum.<br />

Danach ging es zurück in den Kindergarten,<br />

wo schon ein leckeres Abendbrot<br />

auf uns wartete. Doch das sollte es<br />

noch lange nicht gewesen sein, denn wir<br />

wollten gemeinsam im Kindergarten<br />

übernachten. Doch was war das. Etwas<br />

tuckerte langsam den Schulberg herauf.<br />

War das nicht ein Traktor?<br />

Mit schön geschmücktem Hänger<br />

kam er zum Vorschein und lud die Vorschulkinder<br />

auf eine kleine „Gute-Nacht-<br />

Fahrt“ ein.<br />

Es war ein wirklich erlebnisreiches<br />

und spannendes Zuckertütenfest.<br />

Nochmals vielen Dank an all die<br />

vielen fleißigen Helfer, die dieses Fest<br />

so toll gelingen ließen. Die Vorschultiger<br />

aus dem Zwergenland Schönfels mit<br />

Yvette [ ‹‹ ]<br />

›› LEADER-Region stärkt das Lebensumfeld und das<br />

touristische Angebot im ländlichen Raum<br />

Entscheidungsgremium wählt 6<br />

Vorhaben zur Förderung aus<br />

Kühlen Kopf mussten die Mitglieder<br />

des Entscheidungsgremiums am<br />

23.06.<strong>2016</strong> bewahren. Ursache war der<br />

bis dahin heißeste Tag des Jahres und<br />

die Auswahl der besten Vorhaben, die im<br />

zweiten Projektaufruf der LEADER-Region<br />

Zwickauer Land Fördermittel beantragt<br />

hatten. Aufgerufen waren Ideen zur<br />

Umnutzung alter Bausubstanz zu Hauptwohnzwecken<br />

und der nicht gewerblichen<br />

Grundversorgung sowie Vorhaben zur<br />

Stärkung des touristischen Angebotes<br />

und der touristischen Wertschöpfung in<br />

der Region.<br />

Von zwei aufgerufenen Fördermaßnahmen<br />

im Bereich „Ortsentwicklung,<br />

Soziales und Grundversorgung“ war die<br />

Resonanz im Bereich privater Wohnnutzung<br />

mit neun eingegangenen Anträgen<br />

am größten. Über ein positives Votum<br />

durften sich eine vier- und eine dreiköpfige<br />

Familie aus Lichtentanne freuen. In<br />

der zweiten aufgerufenen Maßnahme, der<br />

Wiedernutzung leerstehender Bausubstanz<br />

für eine nicht gewerbliche Grundversorgung,<br />

erhielten zwei Vorhaben ein<br />

positives Votum vom Entscheidungsgremium.<br />

Der „Sächsische Heimatschutz Frankenhausen<br />

e.V.“ bereichert nach Umnutzung<br />

der ehemaligen Klosterschule im<br />

Kloster Frankenhausen die Bürgerinnen<br />

und Bürger mit einem zentralen Treffpunkt<br />

für alle Generationen im ehemaligen<br />

Witwenhaus.<br />

Über eine Förderung darf sich auch<br />

der Verein „Historisches Weißbach e.V.“<br />

freuen, der die Innensanierung seines Bürgerhauses<br />

„Geyers Gasthaus“ in Angriff<br />

nehmen kann und einen lebendigen Treffpunkt<br />

für Jung und Alt erschaffen wird.<br />

Im Handlungsfeld „Freizeit, Kultur<br />

und Tourismus“ wurden insgesamt<br />

vier Fördermaßnahmen aufgerufen. Die<br />

Nachfrage beschränkte sich allerdings auf<br />

die Maßnahme zur Aufwertung bereits<br />

bestehender Objekte mit regionaler oder<br />

überregionaler Bedeutsamkeit. Ausgewählt<br />

wurden zwei Vorhaben:<br />

Das touristische Angebot im Areal der<br />

Burg Schönfels wird durch die Restaurierung<br />

der Wehrmauer um das Schloss<br />

Neuschönfels aufgewertet. Initiator ist<br />

hierbei der „Verein zur Pflege von Altertümern<br />

Vogtland-Pleißenland e.V.“.<br />

Anerkannt wurde ebenso das Projekt<br />

der Gemeinde Hirschfeld, die den Neubau<br />

eines Stallgebäudes für die Wisente<br />

im Tierpark Hirschfeld beabsichtigt. Der<br />

erste Bauabschnitt ist Bestandteil einer<br />

umfänglichen Komplexmaßnahme, die<br />

den Bau eines neuen Wisentgeheges vorsieht.<br />

Das Regionalmanagement bietet für<br />

alle Interessierten kosten- und gebührenfreie<br />

Beratungen an. Es ist wie folgt erreichbar:<br />

info@zukunftsregion-zwickau.de<br />

www.zukunftsregion-zwickau.de<br />

Telefon 0375 30354-104/-105/-106 [ ‹‹ ]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!