15.07.2016 Aufrufe

Pleißental-Rundschau 07-08/2016

Amtsblatt der Gemeinde Lichtentanne mit den Ortsteilen Ebersbrunn, Schönfels, Stenn und Thanhof

Amtsblatt der Gemeinde Lichtentanne mit den Ortsteilen Ebersbrunn, Schönfels, Stenn und Thanhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JULI | AUGUST <strong>2016</strong> ›› PleiSSentalrundschau Veranstaltungen 21<br />

›› Ferienangebot im Walderlebnisgarten Eich<br />

Langeweile in den Ferien? Nicht bei<br />

uns! Der Forstbezirk Plauen bietet ein<br />

abwechslungsreiches Ferienprogramm<br />

für Familien und Urlauber im Walderlebnisgarten<br />

Eich.<br />

Neue und alt bewährte Spiele sowie<br />

Wissenswertes über den Wald mit seinen<br />

Pflanzen und Tieren erwarten Euch.<br />

Alle, die Freude an der Natur haben,<br />

können beim Jahresarten-Quiz, Memory<br />

und Fußtastpfad mitmachen. Bastelt<br />

Euch eine Farbpalette mit den „Farben<br />

des Sommers“. Lernt die kleinen, fleißigen<br />

Helfer des Waldes kennen – die<br />

Waldameisen – und wie sie ihre Nahrung<br />

suchen.<br />

Das Ferienprogramm wird veranstaltet<br />

am: Mittwoch, den 3. August <strong>2016</strong> von<br />

16 bis ca. 18 Uhr<br />

Treffpunkt: Walderlebnisgarten Eich in<br />

<strong>08</strong>233 Treuen OT Eich<br />

Er befindet sich zwischen Treuen und<br />

Lengenfeld an der Treuener Straße, Ortseingang<br />

links von Treuen in Richtung<br />

Lengenfeld fahrend.<br />

Anmeldung bitte an den Staatsbetrieb<br />

Sachsenforst, Forstbezirk Plauen. Verantwortlich<br />

ist Frau Bimberg:<br />

Telefon 03741 104800 oder 104811<br />

E-Mail Ines.Bimberg@smul.sachsen.de<br />

[ ‹‹ ]<br />

›› Aufruf des<br />

Heimatvereins<br />

Reinsdorf e.V.<br />

Für eine Ausstellung zur Historie<br />

der Industriegeschichte<br />

in unserem Heimat- und Bergbaumuseum<br />

Reinsdorf suchen<br />

wir Eigentümer von Produkten<br />

der Firma Fikentscher, die uns<br />

diese für unser Museum zur Verfügung<br />

stellen können.<br />

Friedrich Christian Fikentscher<br />

gründete im Jahr 1845 eine Glashütte<br />

mit chemischer Abteilung<br />

in Zwickau und produzierte ab<br />

1852 auch Steinzeug- und Tonwaren.<br />

Die Unternehmerfamilie<br />

Fikentscher prägte die bereits<br />

zur damaligen Zeit bedeutende<br />

Industrieregion nachhaltig. Im<br />

Bewusstsein der Bevölkerung<br />

unserer Region ist bis heute die<br />

Tonwarenfabrik mit den bekannten<br />

„Fikentscherrohren“ geblieben.<br />

Wer hat alte Steinzeugartikel ab<br />

1852, insbesondere mit der Inschrift<br />

Fr. Chr. Fikentscher?<br />

Ansprechpartner:<br />

Frau Romy Kalide, Öffentlichkeitsarbeit<br />

Rathaus Reinsdorf<br />

Telefon 0375 27412-24 [ ‹‹ ]<br />

›› Forstwirtschaft zum Anfassen:<br />

15. Werdauer Waldtag und<br />

4. Sächsischer Waldbesitzertag<br />

Am Sonntag, den 4. September <strong>2016</strong><br />

findet auf dem Holzplatz in der<br />

Nähe des ehemaligen Bahnhofes Langenbernsdorf<br />

der 15. Werdauer Waldtag<br />

statt. Gleichzeitig organisieren das Sächsische<br />

Staatsministerium für Umwelt<br />

und Landwirtschaft und Sachsenforst<br />

den 4. Sächsischen Waldbesitzertag.<br />

Von 10 bis 17 Uhr gibt es zahlreiche<br />

Angebote zu den Themen Wald, Holz,<br />

Forstwirtschaft, Naturschutz, Tourismus<br />

und Jagd. Die Veranstalter möchten<br />

die Waldbesucher mit den vielfältigen<br />

Funktionen unseres Waldes vertraut machen.<br />

Speziell an Waldbesitzer, aber auch<br />

an alle anderen Besucher richten sich<br />

die Angebote auf dem Waldparcours in<br />

unmittelbarer Nähe zum Holzplatz. An<br />

10 Stationen präsentieren die Fachkräfte<br />

zum Beispiel Technik und Pflanzverfahren,<br />

informieren zu Waldschutz, Naturschutz,<br />

Holzsortierung und Verkehrssicherung.<br />

Ein buntes Bühnenprogramm erwartet<br />

die Besucher auf dem Platz. Neben Jagdhornbläsern,<br />

Falkner, Jagdhundefüh rern<br />

und Männerchor findet dieses Jahr ein<br />

Wettbewerb der Grundschulen um „die<br />

besten Nachwuchsförster“ statt. Die Vorschüler<br />

des Johanniter-Kindergartens<br />

Langenbernsdorf werden mit einem kleinen<br />

Waldprogramm begeistern. Als prominente<br />

Unterstützung bei der Bühnenpräsentation<br />

ist wieder die Sächsische<br />

Waldkönigin vor Ort. Höhepunkt wird<br />

die Versteigerung einer Holzfigur vom<br />

Motorsägen-Schnitzer für einen guten<br />

Zweck. Für das leibliche Wohl gibt es kulinarische<br />

Köstlichkeiten aus der Region.<br />

Die Zufahrt zum Werdauer Waldtag<br />

erfolgt über die B 175. In Langenbernsdorf<br />

biegen Sie ab in Richtung Trünzig/<br />

Teichwolframsdorf (gegenüber des Gasthofes<br />

„Weißes Ross“). Sie bleiben auf der<br />

Hauptstraße, fahren am Gemeindeamt<br />

vorbei. Danach verlassen Sie die Hauptstraße,<br />

fahren gerade aus die Bahnhofstraße<br />

in Richtung Werdauer Wald. Auf<br />

der rechten Seite befindet sich der Parkplatz<br />

auf dem Feld. [ ‹‹ ]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!