29.07.2016 Aufrufe

port01 Krefeld | 08.2016

Die ganze Stadt in deiner Tasche!

Die ganze Stadt in deiner Tasche!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 LOKALTERMIN<br />

Anzeige<br />

WER PLASMA SPENDET<br />

RETTET LEBEN!<br />

Das Plasmazentrum <strong>Krefeld</strong> sucht Spender<br />

Im Prinzip kann jeder einmal in eine Situation<br />

kommen, wo er oder sie Blutplasma benötigt<br />

– zum Beispiel bei großen Operationen, nach<br />

schweren Unfällen oder bei Krebserkrankungen.<br />

Auch Bluter und Menschen mit Immundefekten<br />

benötigen häufig Plasma. Als Plasma wird der<br />

flüssige Anteil des Blutes, der etwa 55 Prozent<br />

ausmacht, bezeichnet. Im menschlichen Körper<br />

erfüllt Plasma die wichtige Funktion des Nährstofftransportes.<br />

Wer Plasma spendet, rettet daher oft das Leben<br />

und leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit<br />

seiner Mitmenschen. Denn aus Blut und<br />

Plasma entstehen viele lebenswichtige Medikamente.<br />

Da weder Blut noch Plasma künstlich<br />

hergestellt werden können, sind viele kranke<br />

Menschen nach wie vor auf Spender angewiesen,<br />

wobei jeder gesunde Erwachsene spenden<br />

kann. Dauerspender dürfen das sogar über das<br />

60. Lebensjahr hinaus, wenn keine gesundheitlichen<br />

Gründe dagegensprechen.<br />

Und wie läuft eine Plasmaspende ab? Vor der<br />

Spende sollten man ausgeruht sein und ausreichend<br />

Nahrung und vor allem Flüssigkeit zu<br />

sich genommen haben. Wer zum ersten Mal<br />

in ein Plasmazentrum kommt, kann allerdings<br />

nicht sofort spenden, Zuerst wird nach einer<br />

gründlichen ärztlichen Erstuntersuchung eine<br />

Blutprobe zur Bestimmung wichtiger Laborwerte<br />

abgenommen. Wenn alles OK ist, erhält<br />

man dann einen neuen zeitnahen Termin. Wichtig<br />

ist, zum ersten Termin einen gültigen Personalausweis<br />

oder Reisepass (inklusive aktueller<br />

Meldebescheinigung) zur Identitätsprüfung und<br />

Spenderanmeldung mitzubringen.<br />

Die Spende beginnt mit einem Gesundheitscheck.<br />

Dazu werden Puls, Temperatur und Blutdruck<br />

gemessen und es wird ein Tropfen Blut<br />

zur Bestimmung des Hämoglobinwertes entnommen.<br />

Nach der ärztlichen Entscheidung,<br />

ob eine Spende sofort möglich ist, nimmt der<br />

Spender auf einer bequemen Liege Platz. Die<br />

eigentliche Spende dauert dann etwa 45 Minuten.<br />

Anschließend hat man Zeit zum Ausruhen<br />

und bekommt Getränke und einen kleinen Snack<br />

gereicht. Und natürlich gibt es auch eine Aufwandsentschädigung<br />

für die wertvolle Hilfe. Da<br />

die Blutzellen bei der Plasmaspende wieder in<br />

den Körper des Spenders zurückgeführt werden,<br />

kann bis zu 45 Mal im Jahr gespendet werden.<br />

Spender werden und einen Termin vereinbaren:<br />

q Telefon 02151-56 90 50<br />

www.octapharmaplasma.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!