17.08.2016 Aufrufe

Hofgeismar Aktuell 2015 KW 38

Hofgeismar Aktuell 2015 KW 38

Hofgeismar Aktuell 2015 KW 38

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trömel Rohstoffhandel<br />

Bahnhofstr. 26, 34396 Liebenau,<br />

Tel. Büro 05676-3189547 Mobil 0172 - 5604425<br />

www. kh_troemel.de<br />

Storchennest<br />

Fit für Mütter<br />

<strong>Hofgeismar</strong> (hak) - Im Kurs „Fit für<br />

Mütter“ werden Übungen zum Muskelaufbau<br />

und für die Kondition durchgeführt.<br />

Im Anschluss darf die Entspannung<br />

natürlich nicht zu kurz kommen.<br />

Der Kurs beginnt am Mittwoch,<br />

dem 23. September <strong>2015</strong>, von 19 bis<br />

20 Uhr in der Hebammenpraxis Storchennest<br />

und dauert zehn Wochen. Information<br />

und Anmeldung im Storchennest,<br />

Tel. 05671/40301, Montag<br />

bis Freitag von 8 bis 12 Uhr.<br />

• tägliche Schrottund<br />

Metallabholung<br />

• Demontagearbeiten<br />

•Wohnungsauflösungen<br />

• Transport mit 7,5 to mit Ladekran<br />

• Bereitstellung von Behältern<br />

AKGG<br />

Schwangerschafts-<br />

Beratungsstelle<br />

<strong>Hofgeismar</strong> - Der Arbeitskreis Gemeindenahe<br />

Gesundheitsversorgung<br />

(AKGG) informiert und berät Frauen<br />

und deren Partner vor, während und<br />

nach der Schwangerschaft, im Schwangerschaftskonflikt<br />

(§ 218/19) und über<br />

finanzielle Hilfen.<br />

Frauen können in der Schwangerschaft<br />

einen Antrag auf finanzielle Unterstützung<br />

(Gelder der Bundesstiftung<br />

„Mutter und Kind“) stellen.<br />

Die Öffnungszeiten sind donnerstags<br />

zwischen 15 und 17 Uhr. Eine Terminvergabe<br />

außerhalb der Sprechzeiten<br />

ist möglich unter Tel.<br />

05671/920829.<br />

Die Beratungsstelle befindet sich in<br />

der Großen Pfarrgasse 1, <strong>Hofgeismar</strong>.<br />

Gartencenter Diemeltal<br />

Siegfried Wohlgemuth Gärtnermeister<br />

Gartencenter<br />

HERBST-<br />

BEPFLANZUNG<br />

• Chrysanthemen ab € 1,50<br />

• Heide im 12 Ø Topf ab € 1,99<br />

• Herbstrasen-Dünger<br />

10 kg Eimer nur €19,99<br />

Unsere Dienstleistungen<br />

• Jahrespflege<br />

• schwierigste Baumfällungen<br />

• Baum- und Gehölzschnitt<br />

• Baumpflege und Sanierung<br />

• Abraum vor Ort gehäckselt<br />

• Baumstubbenfräsdienst<br />

• Landschaftsbau<br />

und Gartengestaltung<br />

34<strong>38</strong>8 Trendelburg / Deisel - Gewerbegebiet -<br />

Tel. + Fax 0 56 75 / 94 04 od. 59 52 Handy 01 72 / 5 64 <strong>38</strong> 53<br />

www.gartencenter-diemeltal.de<br />

Baustoffe • Heizung • Sanitär<br />

bequem parken - gut einkaufen<br />

Tel. 0 56 71 / 8 00 00 www.loeber.info e-mail: info@loeber.info Industriestraße 17 • <strong>Hofgeismar</strong><br />

Antragsfrist bis 1. Oktober<br />

Förderprogramm HALM<br />

Region Kassel (hak) - Die Antragsphase<br />

für das hessische<br />

Programm für Agrarumwelt- und<br />

Landschaftspflegemaßnahmen<br />

(kurz HALM) läuft noch bis 1.<br />

Oktober <strong>2015</strong>. Das Land Hessen<br />

stellt mit HALM „landwirtschaftlichen<br />

Betrieben eine finanzielle<br />

Unterstützung für zusätzliche<br />

Aufwendungen und Ertragsverzicht<br />

aufgrund besonders<br />

umweltgerechter Landbewirtschaftung<br />

bereit“ erläutert<br />

Jürgen Düster, Leiter des Fachdienstes<br />

Landschaftspflege im<br />

Fachbereich Landwirtschaft des<br />

Landkreises Kassel in<br />

<strong>Hofgeismar</strong>.<br />

Das Förderprogramm wird „von etwa<br />

einem Drittel der landwirtschaftlichen<br />

Betriebe im Landkreis zur Einkommensverbesserung<br />

und –stabilisierung<br />

genutzt“, berichtet Düster weiter. Die<br />

heimischen Landwirte, so der Fachdienstleiter<br />

weiter, leisten einen immensen<br />

Beitrag zur biologischen Vielfalt,<br />

zum Wasser-, Boden- und Klimaschutz<br />

sowie zur Erhaltung und Aufwertung<br />

„unserer schönen Kulturlandschaft“.<br />

Für die Bürger sei dies am einfachsten<br />

durch die angelegten Blühflächen<br />

auch optisch wahrnehmbar.<br />

Im Förderprogramm HALM werden<br />

besonders naturschutzfachlich wertvolle<br />

Flächen gefördert.<br />

Ausschlaggebend ist die Lage der Ackeroder<br />

Grünflächen für die Genehmigung<br />

der Förderung. Neben der Förderung<br />

des ökologischen Landbaus für einen<br />

gesamten Betrieb können mit HALM-<br />

Mitteln auch nachhaltige Verfahren<br />

der Acker- und Grünlandbewirtschaftung<br />

unterstützt werden.<br />

Düster: „Darunter fallen zum Beispiel<br />

der Anbau vielfältiger Kulturen, die<br />

Beibehaltung von Zwischenfrüchten<br />

über die Wintermonate sowie die Anlage<br />

und Pflege von Blühstreifen und<br />

Blühflächen“. Außerdem können<br />

Pflanzstreifen zum Schutz von Gewässern<br />

und gegen Erosion gefördert werden.<br />

Eine Unterstützung beim Abschied<br />

von intensiver Grünlandbewirtschaftung<br />

nehmen, so Düster weiter, bereits viele<br />

landwirtschaftliche Betriebe in Anspruch:<br />

„Diese Fördermöglichkeit gibt<br />

es auch in der aktuellen Antragsphase<br />

erneut - genauso wie Förderung des<br />

Erhalts von Streuobstbeständen“.<br />

Die Anträge für das HALM-Förderprogramm<br />

müssen bis zum 1. Oktober<br />

<strong>2015</strong> beim Fachbereich Landwirtschaft<br />

der Landkreisverwaltung in der Manteuffel-Anlage<br />

5 in <strong>Hofgeismar</strong> vorliegen.<br />

Die entsprechenden Antragsvordrucke<br />

liegen dort bereit. „Wir bitten darum<br />

für individuelle Beratungen und das<br />

Ausfüllen des Antrages vorab einen<br />

Termin unter der Rufnummer<br />

05671/8001-2424 zu vereinbaren“, betont<br />

Düster.<br />

Landwirte, die bisher bereits im Förderprogramm<br />

aufgenommen wurden,<br />

sich jedoch nicht für fünf Jahre verpflichtet<br />

haben, müssen bis zum Antragsschluss<br />

<strong>2015</strong> einen Folgeantrag<br />

einreichen. Gleiches gilt für Erweiterungsanträge<br />

beispielsweise für zusätzliche<br />

Flächen, Verringerungs- oder Übernahmeanträge<br />

und Anträge auf Kulturgruppenwechsel<br />

von Acker oder<br />

Feldgemüseanbau in ökologisch bewirtschaftetes<br />

Dauergrünland.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!