25.08.2016 Aufrufe

amtsblattn34

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 34/2016<br />

Antrag zweckgebundene freiwillige Zuschüsse. Diese Zuschüsse<br />

haben sich wie folgt entwickelt:<br />

Zusammengefasst bedeutet dies, dass die Gemeinde Niedernberg<br />

die Kinderbetreuungseinrichtungen mit durchschnittlich jährlich<br />

rund 711.0000,00 € bezuschusst. Dieses Betrag setzt sich folgendermaßen<br />

zusammen:<br />

Mittelwert<br />

letzte Jahre<br />

BayKiBiG Förderung (komm. Anteil) 419.964,82 €<br />

Der Jahresfehlbetrag der Mittagsbetreuung an der Grundschule<br />

Niedernberg enwickelte sich in den letzten Jahren wie folgt:<br />

Betriebskostendefizite nichtkommunale 162.917,04 €<br />

Einrichtungen<br />

Sonstige Zuschüsse an nichtkommunale 30.208,53 €<br />

Einrichtungen<br />

Jahresfehlbetrag Mittagsbetreuung 112.722,46 €<br />

Jahresfehlbetrag Ferienbetreuung 29.220,50 €<br />

Jahresfehlbetrag Mensa 105.718,30 €<br />

SUMME 860.751,65 €<br />

Außerdem kommen Ausgaben für die Grundschule und den<br />

Schulverband hinzu.<br />

TOP 4 Jahresabschluss 2015<br />

Der Jahresfehlbetrag der Ferienbetreuung an der Grundschule<br />

Niedernberg enwickelte sich in den letzten Jahren wie folgt:<br />

Die Mensa an der Grundschule Niedernberg wurde im April 2014<br />

eröffnet. Seither weist der Jahresfehlbetrag folgende Entwicklung<br />

auf:<br />

Mitteilung:<br />

Gemäß Art. 102 Gemeindeordnung ist der Jahresabschluss dem<br />

Gemeinderat vorzulegen. Anschließend ist die örtliche Prüfung<br />

vom Rechnungsprüfungsausschuss durchzuführen. Zuletzt stellt<br />

der Gemeinderat in öffentlicher Sitzung den Jahresabschluss fest<br />

und entscheidet über die Entlastung.<br />

Die Finanzrechnung 2015 der Gemeinde Niedernberg weist ein<br />

Finanzmittelfehlbetrag i. H. v. 44.665,67 € aus. Dies resultiert aus<br />

den zahlreichen Investitionen im Haushaltsjahr. Die Differenz zum<br />

Planansatz 2015 ist vor allem auf Auszahlungen für Investitionen<br />

die sich in das nächste Haushaltsjahr verschoben haben zurückzuführen.<br />

Die Ergebnisrechnung des Haushaltsjahres 2015 schließ<br />

mit einem deutlich positiven Ergebnis i. H. v. 697.986,93 € ab,<br />

obwohl die investiven Tätigkeiten zu höhere Abschreibungen und<br />

somit zu höheren Aufwendungen führen.<br />

Insgesamt kann die Haushaltslage der Gemeinde Niedernberg<br />

auch im Haushaltsjahr 2015 als „sehr gut“ bezeichnet werden.<br />

TOP 5 Wochenendgebiet, Anschluss an die Kanalisation<br />

oder Erweiterung der Kleinkläranlagen<br />

Beschluss:<br />

Die Gemeinde Niedernberg erweitert die Kleinkläranlage Nord<br />

wie beschrieben. Der Kanal durch das Seehotel-Gebiet wird im<br />

Rahmen des Breitbandausbaus versucht zu verlegen.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja: 14 Nein: 1<br />

Sachverhalt:<br />

Aktuell sorgen zwei Kleinkläranlagen im Wochenendgebiet für die<br />

Entsorgung des dort anfallenden Abwassers. Diese Kleinkläranlagen<br />

wurden im Jahre 2004 errichtet.<br />

Seit einiger Zeit besteht bei der Kleinkläranlage Nord das Problem,<br />

dass der CSB-Wert überschritten wird. Der CSB-Grenzwert liegt lt.<br />

Angaben des Bescheids bei 150mg/l. In der Kleinkläranlage Nord<br />

liegt der CSB-Wert seit März deutlich über dem Grenzwert (zwischen<br />

305mg/l und 470mg/l).<br />

Die Kleinkläranlage Nord wurde per Bescheid für 12 Ein wohnergleichwerte<br />

(EGW) zugelassen. Mit derzeit 20 EGW ist die<br />

Kapazität der Anlage überschritten. Wenn alle Grundstücke bewohnt<br />

sind, muss die Anlage 32 EGW fassen.<br />

In der Kleinkläranlage Süd ist der CSB-Wert seit April von 90mg/l<br />

auf 120mg/l angestiegen. Aktuell liegt bei dieser Kläranlage der<br />

CSB-Wert bei 362mg/l, was darauf schließen lässt, dass entweder<br />

belastetes Material eingeleitet wurde oder Fremdstoffe, die<br />

von der Anlage nicht zerkleinert werden können (Mullbinden o.ä.).<br />

Die Kleinkläranlage Süd wurde per Bescheid für 16 Einwohnergleichwerte<br />

(EGW) zugelassen. Mit derzeit 12 EGW ist die<br />

Kapazitätsgrenze der Anlage noch nicht erreicht. Wenn alle<br />

Grundstücke bewohnt sind, muss die Anlage 24 EGW fassen.<br />

Der Klärwärter Jens Birkner belebt die Biologie in den<br />

Kleinkläranlagen immer wieder durch Zugabe von Sauerstoff und<br />

Reinigung der Gebläse, jedoch ist an der Kleinkläranlage Nord<br />

das Problem nicht in den Griff zu bekommen. Das Baugebiet ist<br />

nun nahezu komplett bewohnt, die Kläranlage Nord läuft über ihrer<br />

Kapazitätsgrenze. Sobald etwas in das Abwasser kommt, was

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!