25.08.2016 Aufrufe

amtsblattn34

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 34/2016<br />

Zu verschenken<br />

Bei der Gemeindeverwaltung wurden<br />

folgende Gegenstände zur<br />

Weiterverwen dung gemeldet:<br />

• Komplettes Schlafzimmer in mahagoni,<br />

bestehend aus Doppelbett,<br />

Schwebe türenschrank mit Spiegel,<br />

2 x Nachttisch und<br />

Nachttischlampen,<br />

Matratzen neu<br />

Anbieter Tel.: 3329<br />

Sollten auch Sie Gegenstände haben,<br />

an denen nach Ihrer Meinung<br />

noch Interesse zur Weiterverwendung<br />

bestehen könnte, bieten<br />

wir die Möglichkeit, diese bei der<br />

Gemeindeverwaltung, Rathaus, Tel.:<br />

9744-0, zur kostenlosen<br />

Veröffentlichung zu melden.<br />

Fortbildung<br />

„Fit fürs Ehrenamt“<br />

Im Rahmen der Seminarreihe „Fit fürs<br />

Ehrenamt“ finden im September und<br />

November 2016 zwei Veranstaltungen für<br />

ehrenamtlich tätige und bürgerschaftlich<br />

engagierte Menschen statt.<br />

Seminar 1: Ehrenamtsforum<br />

Donnerstag, 15. September 2016 18.00<br />

bis ca. 21.00 Uhr<br />

Das erste Ehrenamtsforum ist ein Treffen<br />

in lockerer Form für Interessierte, ehrenamtlich<br />

tätige und bürgerschaftlich engagierte<br />

Menschen und bietet die Möglichkeit<br />

zum Austausch und zur Vertiefung unterschiedlicher<br />

Themen rund um das<br />

Ehrenamt. Die Gesprächspartner beim<br />

ersten Treffen sind Achim Albert (Vereinsrecht,<br />

Steuern) und Bernd Hofmann<br />

(Veranstaltungen, öffentliche Sicherheit).<br />

Für die Bewirtung sorgt das Team des<br />

Café fifty!<br />

Das Treffen findet im Café fifty, Römerstraße<br />

72, 63785 Obernburg statt. (Die<br />

Teilnehmerzahl ist begrenzt auf max. 30<br />

Personen)<br />

Seminar 2: Aufgaben eines rechtlichen<br />

Betreuers<br />

Dienstag, 22. November 2016 18:30 bis<br />

20:30 Uhr<br />

Das Seminar richtet sich an vom Gericht<br />

bestellte rechtliche Betreuer und vermittelt<br />

Grundlegendes zu den Aufgaben eines<br />

Betreuers im Rahmen der jeweils angeordneten<br />

Aufgabenkreise.<br />

Das Seminar bietet im Anschluss an den<br />

Vortrag ein offenes Plenum mit der<br />

Möglichkeit für Fragen und Diskussion.<br />

Referent: Burkart Uwe, Dipl. Soz. Päd.<br />

(FH),<br />

Betreuungsbehörde Miltenberg.<br />

Die Veranstaltung findet in großen<br />

Sitzungssaal<br />

des Landratsamtes Miltenberg,<br />

Brückenstraße 2,<br />

63897 Miltenberg statt.<br />

Die Veranstaltungen sind kostenfrei.<br />

Anmeldungen bitte an:<br />

Koordinierungsstelle<br />

Bürgerschaftliches Engagement<br />

Helmut Platz, Landratsamt Miltenberg<br />

Telefon: 09371 501-142,<br />

helmut.platz@lra-mil.de<br />

Elternseminar für<br />

(werdende) Eltern mit Kindern<br />

im Alter von 0-2 Jahren<br />

Das Landratsamt Miltenberg bietet am<br />

Samstag, 24. September 2016 von 09.00<br />

– 15.15 Uhr, ein kostenfreies Seminar für<br />

Eltern mit Kindern im Alter von 0-2<br />

Jahren in Obernburg an. Mitenthalten ist<br />

ein Mittagessen und bei Bedarf<br />

Kinderbetreuung (auf Anfrage).<br />

Programm:<br />

• Rund ums Kind im ersten Lebensjahr<br />

• Ein Kind entdeckt die Welt<br />

• Ernährungstipps für die ersten beiden<br />

Lebensjahre<br />

• Kinderkrankheiten und Weiteres<br />

Anmeldungen bis 16.09.2016 im Landrats<br />

amt Miltenberg bei I. Neppl, Tel.:<br />

06022 6200-614. Begrenzte Teilnehmerzahl.<br />

Berufsschulprobleme<br />

in der Ausbildung?<br />

Erfolgreich mit<br />

ausbildungsbegleitenden Hilfen.<br />

Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) sind<br />

ein Angebot für Auszubildende und deren<br />

Ausbildungsbetriebe, wenn wegen<br />

Lern schwierigkeiten, Prüfungsangst oder<br />

schlechten Noten in der Berufsschule<br />

der Ausbildungserfolg gefährdet ist.<br />

Durch Förderunterricht außerhalb der<br />

Arbeitszeit soll erreicht werden, dass die<br />

Lehre ein Erfolg wird. „Dabei gilt“, so der<br />

Pressesprecher der Agentur für Arbeit<br />

Wolfgang Giegerich, „je früher schulische<br />

Probleme angegangen werden, desto<br />

besser!“<br />

Was bieten die<br />

ausbildungsbegleitenden Hilfen?<br />

An mindestens 3 Stunden in der Woche<br />

findet der Unterricht statt. Jeder Teilnehmer<br />

erhält einen individuellen Förderplan<br />

mit Unterrichtsterminen, die an die<br />

Arbeitszeit angepasst sind:<br />

• Nachhilfe in Theorie und Praxis<br />

• Vorbereitung auf Klassenarbeiten und<br />

Prüfungen<br />

• Nachhilfe in Deutsch<br />

• Unterstützung bei Alltagsproblemen<br />

• Vermittelnde Gespräche mit Ausbildern,<br />

Lehrkräften und Eltern<br />

Was kostet der Unterricht?<br />

Nichts, weder für den Ausbildungsbetrieb<br />

noch für den Jugendlichen. Der Unterricht<br />

wird finanziert durch die Agentur für Arbeit<br />

Aschaffenburg. Am Bayerischen<br />

Unter main stehen noch 60 freie Plätze<br />

zur Verfügung!<br />

Wie erfolgt die Anmeldung?<br />

Benötigt wird…<br />

• der Ausbildungsvertrag,<br />

• das aktuelle Berufsschulzeugnis,<br />

• das Abschlusszeugnis der letzten<br />

Schule,<br />

• ein Lebenslauf.<br />

Zur Anmeldung und Erstberatung nehmen<br />

die Betriebe oder der Auszubildende direkt<br />

Kontakt auf mit der Gesellschaft zur<br />

beruflichen Förderung (GbF) Aschaffenburg.<br />

Der Unterricht wird in Aschaffenburg<br />

(Hasenhägweg 65), Obernburg (Johannes-<br />

Obernburger-Straße 13) und Miltenberg<br />

(Brückenstraße 17) durchgeführt.<br />

Ansprechpartnerin für alle Unterrichtsstätten<br />

ist Dr. Renate Hirsch, Telefon<br />

06021/3072-97 oder 06021/3072-65.<br />

Für weitere Rückfragen steht die<br />

Ausbildungsakquisiteurin der Agentur für<br />

Arbeit Ingrid Düsmann-Schulz zur<br />

Verfügung, Telefon 06021 390-422.<br />

Richtig bewerben – aber wie?<br />

Bewerbungsseminare für Schülerinnen<br />

und Schüler von Mittel- und Realschulen.<br />

Tipps zur Bewerbung, zur Online-<br />

Bewerbung, zum Einstellungstest und<br />

Assessmentcenter.<br />

Am 31. August und am 1. September findet<br />

im Berufsinformationszentrum, Goldbacher<br />

Straße 25 bis 27 (Kinopolis-<br />

Gebäude) in Aschaffenburg ein Bewerberseminar<br />

statt.<br />

In der für Schülerinnen und Schüler von<br />

Mittel- und Realschulen konzipierten<br />

Veranstaltung, die jeweils um 10.30 Uhr<br />

beginnt, geht es<br />

• am Mittwoch, den 31. August, um die<br />

schriftliche Bewerbung und die Online-<br />

Bewerbung (Dauer bis 12.30 Uhr),<br />

• am Donnerstag, den 1. September um<br />

den Einstellungstest und das Assessmentcenter<br />

(Dauer bis 12 Uhr).<br />

Eine gute Bewerbung dient als Eintrittskarte<br />

für den Einstellungstest oder das<br />

Vorstellungsgespräch. Aber was gehört<br />

zu einer vollständigen Bewerbung?<br />

Lebenslauf: tabellarisch oder ausführlich?<br />

Welchen Einfluss hat das<br />

Bewerbungsfoto? Und was sollte man bei<br />

einer Online-Bewerbung beachten?<br />

Welche Testarten gibt es überhaupt, wie<br />

laufen Testverfahren ab? Praktische<br />

Übungen vertiefen die Informationen<br />

zum Thema.<br />

Es können sowohl Teile des Seminars als<br />

auch das ganze Seminar gebucht werden.<br />

Das Seminar wird von Christine<br />

Steger-Hümpfer vom Berufs infor ma tionszentrum<br />

Aschaffenburg geleitet.<br />

Anmeldung unter Telefonnummer<br />

06021/390-360 oder<br />

Aschaffenburg.BIZ@arbeitsagentur.de.<br />

BIZ dich schlau:<br />

Bewerbungsmappen-Workshop<br />

in den Sommerferien<br />

Am Dienstag, den 6. September findet im<br />

Rahmen der BIZ-Veranstaltungsreihen<br />

ein Bewerbungsmappen-workshop für<br />

betriebliche und schulische Ausbildungsplatzbewerber<br />

mit Übungen zum Vorstellungsgespräch<br />

statt.<br />

Im Rahmen dieses Workshops gibt Ulrich<br />

Moos von 10 bis 15 Uhr (mit einer<br />

Stunde Mittagspause) ausführliche Tipps<br />

zur Verbesserung von schriftlichen<br />

Bewerbungen. Voraussetzung ist allerdings,<br />

dass die vollständige Musterbewerbungsmappe<br />

(bei konkreter Firma)<br />

spätestens bis zum 19. August im BiZ<br />

vorliegt!<br />

Die Veranstaltung findet im Berufsinformationszentrum<br />

Aschaffenburg,<br />

Goldbacher Straße 25-27 (Kinopolis-<br />

Gebäude) statt. Anmeldung unter<br />

Telefonnummer 06021/390-360 oder<br />

Aschaffenburg.BIZ@arbeitsagentur.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!