08.12.2012 Aufrufe

01TitelHoHa33_11 (Page 1) - in der Gemeinde Hohenhameln

01TitelHoHa33_11 (Page 1) - in der Gemeinde Hohenhameln

01TitelHoHa33_11 (Page 1) - in der Gemeinde Hohenhameln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Die Wählerverzeichnisse zu<br />

den oben genannten Wahlen<br />

für die Wahlbezirke <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>Hohenhameln</strong><br />

können <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit vom<br />

22.08.20<strong>11</strong> bis 26.08.20<strong>11</strong><br />

während <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en<br />

Öffnungszeiten<br />

von Montag bis Freitag,<br />

9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und zusätzlich am<br />

Donnerstag von<br />

14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

e<strong>in</strong>gesehen werden.<br />

Für verbundene Wahlen<br />

wird e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Wählerverzeichnis<br />

geführt.<br />

Das Recht zur E<strong>in</strong>sichtnahme<br />

besteht nicht h<strong>in</strong>sichtlich<br />

<strong>der</strong> Daten von Wahlberechtigten,<br />

über die e<strong>in</strong>e Auskunft<br />

nach § 35 Abs. 2 Nr. 1 des<br />

Nie<strong>der</strong>sächsischen Meldegesetzes<br />

unzulässig wäre. Erkenntnisse,<br />

die bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>sichtnahme<br />

<strong>in</strong> das Wählerverzeichnis<br />

gewonnen wurden,<br />

dürfen nur für die Begründung<br />

e<strong>in</strong>es Berichtigungsantrages<br />

o<strong>der</strong> für die Begründung<br />

e<strong>in</strong>es Wahle<strong>in</strong>spruchs<br />

verwendet werden.<br />

Das Wählerverzeichnis<br />

wird im automatisierten Verfahren<br />

geführt. Die E<strong>in</strong>sichtnahme<br />

ist durch e<strong>in</strong> Datensichtgerät<br />

möglich, welches<br />

nur von Bediensteten <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

bedient werden darf.<br />

2. Wer das Wählerverzeichnis<br />

für unrichtig o<strong>der</strong> unvollständig<br />

hält, kann bis zum<br />

Ablauf <strong>der</strong> E<strong>in</strong>sichtnahmefrist,<br />

spätestens am<br />

26.08.20<strong>11</strong> bis 12.00 Uhr<br />

bei <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Hohenhameln</strong>,<br />

Marktstraße 13,<br />

Zimmer 20 e<strong>in</strong>en Antrag<br />

auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses<br />

stellen.<br />

Der Antrag muss schriftlich<br />

gestellt o<strong>der</strong> zur Nie<strong>der</strong>schrift<br />

gegeben werden. Soweit<br />

die behaupteten Tatsachen<br />

nicht offenkundig<br />

4<br />

Bekanntmachung<br />

über die E<strong>in</strong>sichtnahme <strong>in</strong> das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlsche<strong>in</strong>en<br />

für die Wahlen zum Kreistag, Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

sowie für die Wahlen zu den Ortsräten Bierbergen, Clauen, Equord, Harber,<br />

<strong>Hohenhameln</strong>, Mehrum, Soßmar und Stedum am <strong>11</strong>. September 20<strong>11</strong><br />

s<strong>in</strong>d, hat die Antragsteller<strong>in</strong>/<strong>der</strong><br />

Antragsteller die<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Beweismittel<br />

beizubr<strong>in</strong>gen.<br />

3. Wahlberechtigte, die <strong>in</strong> das<br />

Wählerverzeichnis e<strong>in</strong>getragen<br />

s<strong>in</strong>d, erhalten bis<br />

spätestens 19.08.20<strong>11</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Wahlbenachrichtigung.<br />

Wer ke<strong>in</strong>e Wahlbenachrichtigung<br />

erhalten hat, aber<br />

glaubt, wahlberechtigt zu<br />

se<strong>in</strong>, muss das Wählerverzeichnis<br />

e<strong>in</strong>sehen und gegebenenfalls<br />

e<strong>in</strong>en Antrag auf<br />

Berichtigung stellen, wenn<br />

sie/er nicht Gefahr laufen<br />

will, dass sie/er ihr/se<strong>in</strong><br />

Wahlrecht nicht ausüben<br />

kann.<br />

Wählen kann nur, wer <strong>in</strong><br />

das Wählerverzeichnis e<strong>in</strong>getragen<br />

ist o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Wahlsche<strong>in</strong> hat.<br />

4. E<strong>in</strong>en Wahlsche<strong>in</strong> erhält<br />

auf Antrag<br />

4.1 e<strong>in</strong>e wahlberechtigte<br />

Person, die <strong>in</strong> das Wählerverzeichnise<strong>in</strong>getragen<br />

ist,<br />

4.2 e<strong>in</strong>e wahlberechtigte<br />

Person, die nicht im<br />

Wählerverzeichnis e<strong>in</strong>getragen<br />

ist,<br />

a) wenn sie nachweist,<br />

dass sie ohne ihr Verschulden<br />

die Antragsfrist<br />

für die Berichtigung<br />

des Wählerverzeichnissesversäumt<br />

hat, o<strong>der</strong><br />

b) wenn ihr Recht auf<br />

Teilnahme an <strong>der</strong><br />

Wahl erst nach Ablauf<br />

<strong>der</strong> Antragsfrist<br />

für die Berichtigung<br />

entstanden ist.<br />

5. Wahlsche<strong>in</strong>e können<br />

schriftlich o<strong>der</strong> mündlich<br />

bei <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Hohenhameln</strong>,<br />

Marktstraße 13,<br />

Zimmer14 beantragt werden.<br />

Die Schriftform wird<br />

auch durch Telegramm,<br />

Fernschreiben, Telefax, E-<br />

Versteigerung von<br />

geme<strong>in</strong>dlichen Obstbäumen<br />

Wie <strong>in</strong> jedem Jahr können die Bürger <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Hohenhameln</strong><br />

gegen e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ges Entgelt den Obstertrag <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>dlichen<br />

Obstbäume ersteigern. Die Versteigerung wird von den jeweiligen<br />

Ortsbürgermeistern vorgenommen. Die Versteigerung <strong>der</strong> Obstbäume<br />

f<strong>in</strong>det zu folgenden Zeiten statt:<br />

<strong>Hohenhameln</strong><br />

Freitag, 26. August, 15 Uhr, Treffpunkt: Hoher Weg<br />

Mehrum<br />

Sonntag, 21. August, 10 Uhr<br />

Treffpunkt: Triftstraße <strong>in</strong> Höhe des Kraftwerks.<br />

Mail o<strong>der</strong> durch sonstige<br />

dokumentierbare Übermittlung<br />

<strong>in</strong> elektronischer<br />

Form Genüge getan. Fernmündliche<br />

Anträge s<strong>in</strong>d<br />

nicht zulässig.<br />

Die beantragende Person<br />

muss Familiennamen, Vornamen,<br />

Geburtsdatum und<br />

ihre Wohnanschrift (Straße,<br />

Hausnummer, Postleitzahl,<br />

Ort) angeben.<br />

Wer den Wahlsche<strong>in</strong> für e<strong>in</strong>e<br />

an<strong>der</strong>e Person beantragt,<br />

muss ihre/se<strong>in</strong>e Berechtigung<br />

durch Vorlage<br />

e<strong>in</strong>er schriftlichen Vollmacht<br />

nachweisen.<br />

Wahlberechtigte, die <strong>in</strong> das<br />

Wählerverzeichnis e<strong>in</strong>getragenen<br />

s<strong>in</strong>d, können<br />

Wahlsche<strong>in</strong>e bis zum<br />

09.09.20<strong>11</strong>, 18.00 Uhr beantragen.<br />

Wahlberechtigte, die nicht<br />

<strong>in</strong> das Wählerverzeichnis<br />

e<strong>in</strong>getragen s<strong>in</strong>d, können<br />

Wahlsche<strong>in</strong>e noch bis zum<br />

Wahltag, 15.00 Uhr beantragen.<br />

Gleiches gilt, wenn<br />

die wahlberechtigte Person<br />

schriftlich erklärt, wegen<br />

e<strong>in</strong>er plötzlichen Erkrankung<br />

den Wahlraum nicht<br />

o<strong>der</strong> nur unter nicht zumutbaren<br />

Schwierigkeiten<br />

aufsuchen zu können.<br />

Bei verbundenen Wahlen,<br />

gilt <strong>der</strong> Wahlsche<strong>in</strong>antrag<br />

für jede Wahl, für die die<br />

beantragende Person wahlberechtigt<br />

ist.<br />

Verlorene Wahlsche<strong>in</strong>e<br />

werden nicht ersetzt.<br />

Versichert e<strong>in</strong>e wahlberechtigte<br />

Person glaubhaft,<br />

dass ihr <strong>der</strong> beantragte<br />

Wahlsche<strong>in</strong> nicht zugegangen<br />

ist, kann ihr bis zum<br />

Tag vor <strong>der</strong> Wahl, 12.00<br />

Uhr, e<strong>in</strong> neuer Wahlsche<strong>in</strong><br />

erteilt werden.<br />

6. Wahlberechtigte mit Wahlsche<strong>in</strong><br />

können bei verbun-<br />

denen Wahlen, bei denen<br />

nicht nur Direktwahlen<br />

stattf<strong>in</strong>den, nur durch<br />

Briefwahl wählen.<br />

Bei <strong>der</strong> Briefwahl hat die<br />

wählende Person im verschlossenenWahlbriefumschlag<br />

a) ihren Wahlsche<strong>in</strong>,<br />

b) ihren/ihre Stimmzettel<br />

im Stimmzettelumschlag<br />

so rechtzeitig <strong>der</strong> auf dem<br />

Wahlbriefumschlag angegebenen<br />

Wahlleitung zuzuleiten,<br />

dass <strong>der</strong> Wahlbrief<br />

spätestens am Wahltag bis<br />

18.00 Uhr e<strong>in</strong>geht. Er kann<br />

auch dort abgegeben werden.<br />

Nähere H<strong>in</strong>weise darüber,<br />

wie durch Briefwahl gewählt<br />

wird, s<strong>in</strong>d dem Wahlsche<strong>in</strong> zu<br />

entnehmen.<br />

Holt die wahlberechtigte<br />

Person persönlich den Wahlsche<strong>in</strong><br />

und die Briefwahlunterlagen<br />

ab, so soll ihr Gelegenheit<br />

gegeben werden, die<br />

Briefwahl an Ort und Stelle<br />

auszuüben.<br />

An e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e als die wahlberechtigte<br />

Person dürfen<br />

Wahlsche<strong>in</strong> und Briefwahlunterlagen<br />

nur ausgehändigt<br />

werden, wenn die Berechtigung<br />

zur Empfangnahme<br />

durch Vorlage e<strong>in</strong>er schriftlichen<br />

Vollmacht nachgewiesen<br />

wird.<br />

Von <strong>der</strong> Vollmacht kann nur<br />

Gebrauch gemacht werden,<br />

wenn die bevollmächtigte<br />

Person nicht mehr als vier<br />

Wahlberechtigte vertritt; dies<br />

hat sie vor <strong>der</strong> Empfangnahme<br />

<strong>der</strong> Unterlagen schriftlich<br />

zu versichern. Auf Verlangen<br />

hat sich die bevollmächtigte<br />

Person auszuweisen.<br />

GEMEINDE HOHENHAMELN<br />

Der Bürgermeister<br />

<strong>Hohenhameln</strong>, den 18.08.20<strong>11</strong><br />

Erwig<br />

Neue E<strong>in</strong>trittspreise<br />

im Auebad Mehrum<br />

Nach Beendigung <strong>der</strong> diesjährigen Sommerpause<br />

am 15. August 20<strong>11</strong> gelten im<br />

Hallenbad Mehrum neue E<strong>in</strong>trittspreise:<br />

E<strong>in</strong>zelkarte Erwachsene 4,00 Euro<br />

E<strong>in</strong>zelkarte K<strong>in</strong><strong>der</strong> 2,00 Euro<br />

10-er Karte Erwachsene 32,00 Euro<br />

10-er Karte K<strong>in</strong><strong>der</strong> 14,00 Euro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!