08.12.2012 Aufrufe

FauSt. Der tragöDie zweiter teil - Schauspiel Frankfurt

FauSt. Der tragöDie zweiter teil - Schauspiel Frankfurt

FauSt. Der tragöDie zweiter teil - Schauspiel Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

uraufführung 12. OKtOber KammersPiele<br />

X freunde<br />

felicia zeller<br />

Die »Generation Beißschiene« ist in Bestform. Das gilt für Künstler, Unternehmensberater<br />

wie Köche. Dabei kann die Work-Life-Balance schon mal<br />

außer Kontrolle geraten: Bildhauer Peter Pilz droht Blockade, Anne Holz befreit<br />

sich mit »Private Aid«, ihrer eigenen Agentur, aus Abhängigkeiten, aber<br />

nicht vom Erfolgsdruck. Ihr Mann Holger, gescheiterter Catering-Unternehmer,<br />

hat keine Arbeit, trotzdem Stress. Da hilft nur noch: Neustart, Bier trinken,<br />

Urlaub und vor allem ein Freund …<br />

Felicia Zellers Text ist Workout, arbeitet sich mit bösem Witz an den Selbstverwirklichungsstrategien<br />

jener ab, die ihr Leben zum Projekt machen.<br />

Regie Bettina Bruinier Bühne / Kostüme Justina Klimczyk Dramaturgie Martina<br />

Grohmann Mit Claude De Demo; Christoph Pütthoff, Viktor Tremmel Am 12. / 18. / 25. / 26.<br />

Oktober, Kammerspiele<br />

Gefördert von der<br />

X Freunde Claude De Demo<br />

uraufführung 24. OKtOber bOX<br />

bettY<br />

nach geOrges simenOn<br />

Paris. Nacht. Regen. Eine Bar. Ein Hotelzimmer. Eine junge Frau. Vor ihr eine<br />

Flasche Whiskey. Hinter ihr eine Vergangenheit, mit der sie nicht abschließen<br />

kann, in der sie die Grenzen ihrer Freiheit zwischen biederem Eheleben, Kindererziehung<br />

und zahllosen, ungehemmten Affären bis ins Letzte ausgelotet<br />

und ein furioses Leben zwischen Anpassung und Ausbrechen aus den geordneten<br />

Verhältnissen geführt hat. Betty hat alles aufs Spiel gesetzt und findet<br />

sich nun in einem alkoholgeschwängerten Taumel wieder, der sie mit sich abwärts<br />

reißt, immer tiefer hinein in Nachtgeschichten jenseits jeder Moral und<br />

größter Einsamkeit, aus denen es keinen Ausweg zu geben scheint.<br />

Regie Lily Sykes Bühne Friederike Meisel Kostüme Dorothee Joisten Dramaturgie<br />

Henrieke Beuthner Mit Katharina Bach Am 24. / 25. Oktober<br />

Gefördert von der<br />

Ermöglicht durch<br />

Betty Katharina Bach<br />

fOrschungsfeld faust<br />

das Verfluchte hier!<br />

Ein Theaterprojekt zu Goethes »Faust« mit <strong>Frankfurt</strong>er Schülern<br />

Sein Hauptwerk ist in ihrem Lehrplan nicht vorgesehen. Sie sind auf dem Weg<br />

zum Hauptschulabschluss, besuchen eine IGS oder eine heilpädagogische<br />

Förderschule: 100 <strong>Frankfurt</strong>er Schüler aus 9. und 10. Klassen folgen Spuren<br />

von Fausts Reisen in die kleine und die große Welt, auf der Suche nach dem,<br />

was ihre eigene im Innersten zusammenhält. Was treibt mich voran? Immer<br />

schon beim nächsten Schritt? Streben und Irren? Die Suche nach dem Moment,<br />

der bleiben soll, für den es sich lohnt? Wie geht Leben – genau jetzt?<br />

Mit einem professionellen Regieteam setzen die Schüler ihre Ideen und<br />

Gefühle zu Fragmenten aus Goethes Text in Bilder, Bewegung und Sprache<br />

um. Ihre Fundstücke bringen sie in einer großen gemeinsamen Performance<br />

auf die Bühne des <strong>Schauspiel</strong> <strong>Frankfurt</strong>.<br />

Mit Schülern aus 9. und 10. Klassen der Franz-Böhm-Schule, IGS-West, Hostatoschule,<br />

Michael-Schule, Schwanthalerschule Leitung Martina Droste, Raphael Kassner Choreografie<br />

Katharina Wiedenhofer Bühne Friederike Meisel Kostüme Berit Mohr Mitarbeit Kostümgestaltung<br />

Schüler des 11. Jahrgangs der <strong>Frankfurt</strong>er Schule für Bekleidung und Mode<br />

Präsentation 6. / 7. Oktober im <strong>Schauspiel</strong>haus<br />

Unterstützt durch<br />

eXtras<br />

faust-sPecial in der bOX<br />

Im Studierzimmer kämpft Faust um seine Seele, in der Box fliegen die Fäuste<br />

im Ring. Parallel zum Faustmonat im <strong>Schauspiel</strong>haus verwandelt unser<br />

Regienachwuchs die Box zum Kampfplatz:<br />

3. OKtOber lesung<br />

im dicKicht der fäuste wOlf wOndratscheK<br />

Was hat das Boxen mit Kunst zu tun?! – von der Faszination, dem Animalischen,<br />

Rauschhaften, dem Exzess, dem Auf- und Abstieg, dem Verfall.<br />

Schwarz gegen Weiß – eine Poesie des (Box)-Kampfes.<br />

Einrichtung Nina Schwerdtfeger<br />

10. OKtOber<br />

geld macht die welt gehen rund<br />

ein angebOt, das sie nicht ausschlagen Können<br />

»Wo fehlt‘s nicht irgendwo auf dieser Welt / Dem dies, dem das, hier aber<br />

fehlt das Geld.« Ein (mephistophelischer) Puppenspiel-Abend über das,<br />

was die Welt im Innersten zusammenhält.<br />

Regie Laura Linnenbaum Mit Sophie Bartels<br />

faust aufs auge<br />

Eine Serie in fünf Folgen<br />

»Ab jetzt seid ihr menschliche Uhren, von nun an lebt ihr in Intervallen von<br />

3 Minuten. In denen müsst ihr schneller sein und schneller denken als Lichtgeschwindigkeit.«<br />

In der neuen Boxserie lädt Rocky Balboa zum Kampf Mann<br />

gegen Mann und Jake LaMotta trainiert für den Weltmeistertitel. Schnell,<br />

spontan und improvisiert!<br />

Folge 1: The eye of the tiger. Regie Laura Linnenbaum Am 7. Oktober<br />

Folge 2: Beautiful burnout. Regie Leonie Kubigsteltig Am 30. Oktober

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!