24.10.2016 Aufrufe

Wirth-Tee-Katalog_2016_2017

Das grosse Sortiment von Wirth Tee online ansehen

Das grosse Sortiment von Wirth Tee online ansehen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie der Eis-<strong>Tee</strong> erfunden wurde<br />

1904 machte der Engländer Richard Blechynden den Eis-<strong>Tee</strong> bekannt. Er war auf der Weltausstellung<br />

in St. Louis für den <strong>Tee</strong> zuständig und sollte die Amerikaner vom Schwarz-<strong>Tee</strong><br />

überzeugen, die nur Grün-<strong>Tee</strong> kannten. Blechynden sah sich mit dem Problem konfrontiert,<br />

dass heißer <strong>Tee</strong> im Rekord-Sommer 1904 keinen Anklang finden würde. Und so kam er auf<br />

die Idee, den <strong>Tee</strong> mittels gekühlter Blei-Rohre abzukühlen. Nach traditionellem Rezept<br />

besteht Eistee aus Schwarz-<strong>Tee</strong>, Zitronensaft und Zucker oder Süßstoff. Weitere Variationen<br />

werden mit Grün-, Früchte- oder Kräuter-<strong>Tee</strong> zubereitet, oder aus Mischungen dieser <strong>Tee</strong>s<br />

oder Kombinationen mit Fruchtsaft. In Europa wird Eis-<strong>Tee</strong> seit den 90er-Jahren industriell<br />

hergestellt und als Fertiggetränk beziehungsweise als Instantprodukt angeboten. Industriell<br />

hergestellte Varianten sind in Deutschland meistens stark gezuckert. Eis-<strong>Tee</strong>s enthalten<br />

einen Anteil anregenden Schwarz- oder Grün-<strong>Tee</strong>s. Kaltgetränke enthalten hingegen keinen<br />

Schwarz- oder Grün-<strong>Tee</strong>. Sie sind koffeinfrei und bestehen meist aus Kräuter- und Rooibos-<br />

<strong>Tee</strong>, dem Icebush. Früchtekaltgetränke bestehen im Vergleich zu reinen Kaltgetränken vorwiegend<br />

aus Fruchtzutaten und sind daher noch intensiver im Geschmack – und daher ideal<br />

für Kinder. Unsere Kaltgetränke und Eis-<strong>Tee</strong>-Sorten sind perfekte Durstlöscher. Sie sind<br />

kalorienarm, enthalten keinen zusätzlichen Zucker oder Süßungsmittel und sie sind frei von<br />

Konservierungsstoffen. Unser Tipp: Zuckern Sie den Eis-<strong>Tee</strong>, solange er heiß ist. Im kalten<br />

<strong>Tee</strong> löst sich der Zucker schlecht auf. =<br />

Zubereitung<br />

Gießen Sie Früchte-, Kräuter- und Rooibos-<strong>Tee</strong>s immer mit sprudelnd kochendem Wasser<br />

auf und lassen Sie sie mindestens 5 Minuten ziehen. Nur so erhalten Sie ein sicheres Lebensmittel.<br />

Lassen Sie den <strong>Tee</strong> abkühlen. Und stellen Sie ihn anschließend in den Kühlschrank.<br />

Wichtiger Hinweis: Die Zubereitung kann von Sorte zu Sorte variieren. Bitte beachten Sie<br />

die Zubereitungshinweise im Sortenverzeichnis. Dort sind die vom Standard abweichenden<br />

Dosierungen und Ziehzeiten angegeben. =<br />

Das gilt es zu beachten<br />

Eis-<strong>Tee</strong> muss trocken und luftdicht verschlossen gelagert werden. Bitte verwenden Sie entsprechende<br />

Gefäße. Bio-<strong>Tee</strong>s: Die Europäische Kommission hat eine Regelung zur<br />

Kennzeichnung ökologischer Produkte veröffentlicht. Unser Unternehmen ist seit 2014 als<br />

Biohändler zertifiziert (EU-Code-Nr.: DE-ÖKO-001, Kontrollnummer DE-BY-001-22858-B).<br />

Nicht zertifizierte Betriebe dürfen Bio-<strong>Tee</strong>s gemäß aktueller EG-Bio-Verordnung nur aus<br />

dem Originalgebinde und vor den Augen des Kunden abpacken und verkaufen. Wer Bio-<strong>Tee</strong>s<br />

über das Internet vertreibt, benötigt eine Bio-Zertifizierung. =

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!