25.10.2016 Aufrufe

MAEA 2016-22

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

29. Oktober <strong>2016</strong> | Ausgabe <strong>22</strong><br />

Mi, 16.11.<br />

08:00<br />

bis 09:00<br />

2 CME-Punkte<br />

Mi, 16.11.<br />

09:00<br />

bis 17:30<br />

Mi, 16.11.<br />

14:00<br />

bis 17:30<br />

4 CME-Punkte<br />

Mi, 16.11.<br />

16:00<br />

bis 18:00<br />

2 CME-Punkte<br />

Mi, 16.11.<br />

16:00<br />

bis 20:00<br />

5 CME-Punkte<br />

Mittwoch, 16. November <strong>2016</strong><br />

Billiäre Interventionen<br />

Ort: Klinikum Neuperlach, Röntgen-Demo-Raum, Hs. A, EG R4151.<br />

Veranstalter: Radiologie. Referent: Prof. Dr. Andrea Rieber-Brambs<br />

(Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin,<br />

Klinikum Neuperlach). Auskunft: Zeugfang, Tel. 089<br />

6794-2983, Fax 089 6794-2835, steffi.zeugfang@klinikum-muenchen.<br />

de. (Rieber-Brambs, Lange)<br />

8. Symposium Arbeits-, Reise- und Impfmedizin<br />

Ort: SkyLounge München. Veranstalter: RG GmbH. Programm: Infektiologie,<br />

Impfungen, Kinder- und Jugendmedizin, Sport und Reisen,<br />

Sportreisen, Extremsport, Chronische Atemwegserkrankungen<br />

und Fernreisen, Reise- und Tropenmedizin. Auskunft: Tekin, Tel. 089<br />

8989948112, Fax 089 89809934, tekin@rg-web.de. Teilnahmegebühr:<br />

50 Euro. Anmeldung erforderlich. (Tuckenbrodt)<br />

Interdisziplinäres onkologisches Konsilium (mit<br />

Fallbesprechungen)<br />

Ort: Klinik Bad Trissl, Konferenzraum I. Veranstalter: Klinik Bad<br />

Trissl im Tumorzentrum München. Programm: Prof. S. Mahner, LMU<br />

München, Campus Großhadern/Innenstadt: Optimale Therapiesequenz<br />

beim Ovarialkarzinom; primäre Operation oder Interval Debulking<br />

nach neoadjuvanter Chemotherapie? Auskunft: Prof. Friese, Tel.<br />

08033 20285, Fax 08033 20310, sekretariat.innere@klinik-bad-trissl.<br />

de. (Friese)<br />

Lunge im Zentrum – moderne Therapie bei Lungenkrebs<br />

Ort: Hörsaal Bogenhausen. Veranstalter: Lungenzentrum München,<br />

LZM Bogenhausen-Harlaching. Programm: W. Schütte: NSCLC in<br />

Praxis und Klinik – welche Rolle spielt die zielgerichtete Therapie im<br />

Zeitalter der Immuntherapie; Podiumsdiskussion: Chancen und Probleme<br />

der modernen Tumortherapie. Auskunft: J. Benedikter, Tel. 089<br />

927070<strong>22</strong>38, josef.benedikter@klinikum-muenchen.de. (Meyer, Benedikter,<br />

Bodner)<br />

Endometriumkarzinome – Aktuelles zur Diagnostik und<br />

Therapie<br />

Ort: Hörsaal KH f. Naturheilweisen, Klinikum Harlaching. Veranstalter:<br />

Städt. Klinikum München GmbH, Frauenklinik, gynäkologisches<br />

Tumorzentrum. Programm: Dr. Gratzke, Prof. Grab, Dr. Patz (München),<br />

Prof. Hanf (Fürth): Früherkennung und präoperative Diagnostik,<br />

operative Verfahren, Systemtherapie, Strahlentherapie. Auskunft:<br />

Grab, Tel. 089 62102500, Fax 089 62102508, dieter.grab@klinikummuenchen.de.<br />

(Grab)<br />

Fortbildung Palliativmedizin<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

17. November <strong>2016</strong>, 17.30 bis 21.00 Uhr<br />

ÄKBV-Geschäftsstelle, Elsenheimerstr. 63 (6. OG), München<br />

Veranstalter: Ärztlicher Kreis- und Bezirksverband (ÄKBV) München<br />

Leitung: Dr. Petra Dietz-Laukemann, Dr. Claudia Levin<br />

Ziele: Handlungsanweisung und Sicherheit in der Medikamentengabe<br />

bei schwerstkranken und sterbenden Patienten sowie<br />

Sicherheit in rechtlichen Grundlagen<br />

Zielgruppen: Hausärzte und palliativmedizinisch interessierte Fachärzte<br />

Gebühr:<br />

▷<br />

▷<br />

▷<br />

▷<br />

▷<br />

▷<br />

Fortbildungsinhalte<br />

Symptomkontrolle bei schwerkranken und sterbenden<br />

Patienten (Schmerzen, Atemnot, Angst/Unruhe, Obstipation,<br />

Übelkeit und Erbrechen)<br />

Grundlagen der WHO-Schmerztherapie<br />

Medikamentengabe, Flüssigkeits- und Nahrungszufuhr<br />

in der Sterbephase<br />

Möglichkeiten der parenteralen Medikamentenzufuhr<br />

Rechtliche Voraussetzungen<br />

Interaktive Fallbesprechungen<br />

30 € für ÄKBV-Mitglieder, 100 € für Nichtmitglieder<br />

5 CME-Punkte, Lernerfolgskontrolle wird durchgeführt<br />

Anmeldung: Wir bitten um frühzeitige Anmeldung, da die Zahl der Teilnehmer<br />

begrenzt ist.<br />

ÄKBV München, kuehn@aekbv.de, Tel. 089 547116-<strong>22</strong><br />

(Frau Kühn), Fax 089 547116-99<br />

Mi, 16.11.<br />

17:00<br />

bis 18:30<br />

3 CME-Punkte<br />

Mi, 16.11.<br />

17:00<br />

bis 18:30<br />

Mi, 16.11.<br />

17:00<br />

bis 19:30<br />

Mi, 16.11.<br />

17:00<br />

bis 20:00<br />

3 CME-Punkte<br />

Mi, 16.11.<br />

18:00<br />

bis 19:30<br />

2 CME-Punkte<br />

Mi, 16.11.<br />

18:00<br />

bis 20:00<br />

2 CME-Punkte<br />

Mi, 16.11.<br />

18:15<br />

bis 19:15<br />

1 CME-Punkt<br />

Mi, 16.11.<br />

18:30<br />

bis 20:00<br />

2 CME-Punkte<br />

Do, 17.11.<br />

18:15<br />

bis 20:00<br />

2 CME-Punkte<br />

Do, 17.11.<br />

19:00<br />

bis 21:00<br />

2 CME-Punkte<br />

Interdisziplinäre Schmerzkonferenz und Fortbildung<br />

Ort: Klinikum r. d. Isar, Tagesklinik, Bau 519, Raum 0.6, Ismaninger<br />

Str. 12/Ecke Einsteinstr. 3. Veranstalter: Zentrum für Interdisziplinäre<br />

Schmerztherapie (ZIS). Programm: Interdisziplinäre Schmerzkonferenz<br />

mit aktuellen Fallvorstellungen und Fortbildung. Auskunft: Sekretariat<br />

ZIS, Tel. 089 4140-4613, Fax 089 4140-4985, zis@mri.tum.de. (Tölle)<br />

Neuromodulation in der ambulanten Behandlung psychischer<br />

Störungen<br />

Ort: neuroCare Zentrum München, Rindermarkt 7, 5. OG. Veranstalter:<br />

neuroCare Group Behandlungszentrum. Programm: Grund- und Studienlage,<br />

ambulanter Einsatz evidenzbasierter Neuromodulationsverfahren<br />

(rTMS,tDCS und Neurofeedback) bei psychischer Störungen.Vorstellung<br />

der psychotherapeutischen Kombinationstherapie. Auskunft:<br />

Maaike Sloof, Tel. 089 2154712995, maaike.sloof@neurocaregroup.com.<br />

Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 14.11.<strong>2016</strong>. (Sloof)<br />

Eröffnungssymposium Medicover München – Praxis für<br />

Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie<br />

Ort: „Der Pschorr“ Theresiensaal, Viktualienmarkt 15. Veranstalter:<br />

Medicover München. Programm: Horstkamp: Hormontherapie i. d.<br />

Menopause; Herzer: Transsexualität/Rheumatologie trifft Endokrinologie;<br />

Radtke: Fkt. Aktivität fokaler SD-Autonomien; Radtke: Der diabetologische<br />

Fall. Auskunft: Dr. Sibylle Gaissmaier, Tel. 089 2429120,<br />

muenchen@medicover.de. Anmeldung erforderlich. (Gaissmaier)<br />

Fortbildungstag Neue Therapiekonzepte beim Malignen<br />

Melanom<br />

Ort: Klinikum r. d. Isar, Hörsaal C. Veranstalter: Klinikum r. d. Isar<br />

der TU München. Programm: MM: Diagnostik, primäre und adjuvante<br />

Therapie; Rolle der Pathologie in Diagnostik und Therapie; Nuklearmedizinische<br />

Diagnostik; Chirurgie; innovative Strahlentherapie;<br />

Targeted therapies; Immunonkologie. Auskunft: Krackhardt, Tel. 089<br />

4140-4124, angela.krackhardt@tum.de. (Krackhardt)<br />

Neurologisches Kolloquium<br />

Ort: Klinikum r. d. Isar, Neuro-Kopf-Zentrum, Bau 560, Bibliothek<br />

4. OG. Veranstalter: Neurologische Klinik der TU. Programm: Prof.<br />

Heinrich Audeaert (Klinik für Neurologie, Universitätsmedizin Berlin):<br />

Time is Brain: Macht der Behandlungsstart im Rettungsdienst<br />

wirklich Sinn? (Ploner, Hemmer)<br />

Aktuelles zu implantierbaren Cardioverter-Defibrillatoren<br />

(ICD) – Teil 1<br />

Ort: Klinik Augustinum, Vortragsraum Ebene 0. Veranstalter: Klinik<br />

Augustinum. Programm: ICD-Schocks: Medikamente? Ablation? Bei<br />

wem ist der ICD verzichtbar? Rolle von Life-Vest und DANISH-Studie.<br />

Erkennen von ICD-Problemen: EKG und EGM. Auskunft: Block, Tel.<br />

089 70971130, Fax 089 70971909, erbsloeh@med.augustinum.de. Anmeldeschluss:<br />

10.11.<strong>2016</strong>. (Block, Brömsen, Zimmer)<br />

Radiologie-Forum <strong>2016</strong>/2017<br />

Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal I. Veranstalter: Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

M. Reiser (Klinikum Großhadern), Prof. Dr. E. Rummeny (Klinikum r.<br />

d. Isar). Programm: Neue Konzepte der Prostatabildgebung. Auskunft:<br />

Linder, Tel. 089 4400-73250, Fax 089 4400-788<strong>22</strong>, sabine.linder@med.<br />

uni-muenchen.de. (Ertl-Wagner)<br />

Schmerzforum<br />

Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal II. Veranstalter: Prof. Dr. S. C.<br />

Azad, PD Dr. D. Irnich, Dr. A. Winkelmann, PD Dr. E. Kraft. Programm:<br />

Dr. Stephanie Rarack (MediCenter am Städt. Klinikum Bogenhausen):<br />

Rationale Heilmittelvorordnung in der Schmerztherapie.<br />

Auskunft: Irnich, Tel. 089 4400-57508, Fax 089 4400-57507, dominik.<br />

irnich@med.uni-muenchen.de. (Irnich)<br />

Donnerstag, 17. November <strong>2016</strong><br />

328. Colloquium: Schütze Dein Gehirn – Früherkennung des<br />

Bluthochdrucks durch Betriebsärzte<br />

Ort: Medizinische Klinik Innenstadt, Ziemssenstr. 1/II, Kleiner Hörsaal,<br />

D2.51. Veranstalter: Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin,<br />

LMU, Verband der Deutschen Betriebs- und Werksärzte e.V., LV<br />

Bayern Süd. Referenten: Dr. Klaus Pürner (Hypertensiologe, Hochdruckzentrum,<br />

Kreisklinik Ebersberg), Dr. Alfons Sommer (ASAM<br />

praevent, München). Auskunft: Nowak, Tel. 089 4400-52301, dennis.<br />

nowak@med.uni-muenchen.de. (Nowak)<br />

Polytrauma Update: S3-Leitlinie <strong>2016</strong> – Was ist neu?<br />

Ort: Klinikum r. d. Isar, Hörsaal A. Veranstalter: Klinik für Unfallchirurgie.<br />

Programm: Methodik und Entwicklung der Leitlinie – von<br />

Präklinik über Schockraum bis 1. OP-Phase. Auskunft: Ulrike Jundi,<br />

Tel. 089 41402126, Fax 089 41404890, ulrike.jundi@mri.tum.de. (Biberthaler,<br />

Huber-Wagner, Kanz)<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!