07.11.2016 Aufrufe

Gesellschaft Politik Gesundheit

wisoak Gesellschaft Politik Gesundheit 2017 Designbüro Möhlenkamp & Schuldt

wisoak Gesellschaft Politik Gesundheit 2017
Designbüro Möhlenkamp & Schuldt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 0<br />

Tod und Sterben in Deutschland<br />

... und anderen Kulturen<br />

Auch wenn es auf den ersten Blick als sehr private Angelegenheit<br />

erscheint: Die Rituale im Umfeld von Tod und<br />

Sterben sind zutiefst gesellschaftlich geprägt. Dies wird<br />

spätestens mit der großen Zahl der Zuwanderer aus anderen<br />

Kulturen und ihren oft ganz anderen Ritualen sichtbar.<br />

Aufgrund des gesellschaftlichen Wandels haben sich in<br />

den letzten Jahrzehnten auch in Deutschland die herkömmlichen<br />

Formen des Umgangs mit Tod und Trauer zunehmend<br />

verändert. Das hat Konsequenzen in vielen verschiedenen<br />

Lebensbereichen. So muss in Krankenhäusern,<br />

in Alten- und Pflegeeinrichtungen, im Bau- und Bestattungswesen<br />

mitgedacht werden, dass – bezogen auf den<br />

Umgang mit Tod und Sterben – ganz unterschiedliche<br />

Bedürfnisse zu berücksichtigen sind.<br />

1 0 5 7 0<br />

16.10. – 20.10.2017<br />

Ihr Dozent: Dr. Jochen Schepker<br />

Die Welle oder:<br />

Zur Verführbarkeit der Menschen<br />

In der Projektwoche wagt der Gymnasiallehrer ein pädagogisches<br />

Experiment. Er möchte veranschaulichen, wie autoritäre<br />

Strukturen funktionieren und totalitäre Herrschaft<br />

entsteht. Denn seine Schüler halten es für ausgeschlossen,<br />

dass Faschismus und Holocaust sich wiederholen können.<br />

Der Lehrer gründet ein Bündnis, ›die Welle‹. Grundprinzipien<br />

sind unbedingter Gehorsam und uneingeschränkte<br />

Disziplin. Immer mehr Schüler schließen sich der Bewegung<br />

an. Es entsteht eine ›Mini-Diktatur‹ im Klassenzimmer.<br />

Andersdenkende werden ausgrenzt. Dann läuft das<br />

Experiment aus dem Ruder... Das Seminar nimmt den Film<br />

›Die Welle‹ als Arbeitsgrundlage, um über die Verführbarkeit<br />

des Menschen, über gesellschaftliche Ausgrenzungsmechanismen<br />

und die Bedingungen für antidemokratische,<br />

diktatorische Herrschaft nachzudenken.<br />

1 0 6 5 0<br />

24.04. – 28.04.2017<br />

Ihre Dozentin: Monika J. Flügge<br />

Lebensqualität <strong>Gesundheit</strong><br />

Krankheit und <strong>Gesundheit</strong> im Spiegel der <strong>Gesellschaft</strong><br />

Medizin und <strong>Gesundheit</strong>sindustrie verheißen schnelle<br />

Hilfe bei fast allen erdenklichen Leiden. Doch die Kosten<br />

für dieses System steigen weiter überproportional. Und<br />

viele Menschen haben die Erfahrung gemacht, dass die<br />

Wirkung der angepriesenen Sofort-Hilfe begrenzt, zuweilen<br />

auch unberechenbar ist – vor allem langfristig betrachtet.<br />

Es hat sich längst rumgesprochen: <strong>Gesundheit</strong> ist mehr als<br />

die Abwesenheit von Krankheit. Dieses Seminar behandelt<br />

die Frage, was Lebensqualität <strong>Gesundheit</strong> wirklich ausmacht:<br />

welche persönlichen Aktivitäten und Haltungen,<br />

vor allem aber welche gesellschaftlichen Voraussetzungen<br />

sind notwendig, um von Lebensqualität <strong>Gesundheit</strong> sprechen<br />

zu können? Damit liefert das Seminar auch verständliche<br />

Grundlagen für die Auseinandersetzung mit den verschlungenen<br />

Wegen der deutschen <strong>Gesundheit</strong>spolitik.<br />

Aussitzen oder Auseinandersetzen<br />

Vom Umgang mit Konflikten<br />

Konflikte gehören zum Leben – am Arbeitsplatz, in der<br />

<strong>Politik</strong>, im Freundes- und Familienkreis. Hintergrund sind<br />

meistens unterschiedliche Bedürfnisse, Interessen und<br />

(Wert-) Vorstellungen. In diesem Seminar werden Möglichkeiten<br />

der konstruktiven Bearbeitung von Konflikten im<br />

beruflichen und gesellschaftlichen Kontext erarbeitet und<br />

erprobt. Und wir werden uns Beispiele für erfolgreiche<br />

Moderationen gesellschaftlicher Konflikte im (Bremer)<br />

<strong>Politik</strong>betrieb genauer ansehen.<br />

1 0 7 3 0<br />

06.11. – 10.11.2017<br />

Übergänge im Lebenslauf<br />

Übergänge sind zentrale Bestandteile des Lebens. Die<br />

biologischen Übergänge von der Geburt bis zum Tod werden<br />

durch soziale Strukturen und gesellschaftliche Institutionen<br />

geformt: durch Kindergarten, Schule, Ausbildungsplatz<br />

und Betrieb, durch Familie, Ehe oder Partnerschaft,<br />

schließlich auch durch verschiedene Formen und Aktivitäten<br />

des Lebens im Alter. Vollziehen sich diese Übergänge<br />

nicht im Einklang mit dem Leben, den Erwartungen<br />

der Umwelt, zum richtigen Zeitpunkt – kurz: finden Übergänge,<br />

zu spät, zu früh, in der ›falschen‹ Weise oder überhaupt<br />

nicht statt, dann entstehen Probleme der unterschiedlichsten<br />

Art. Im Zentrum dieses Seminars stehen<br />

die wichtigsten Übergänge im Leben des Menschen. Diese<br />

werden betrachtet unter dem Aspekt der gesellschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen.<br />

1 0 7 6 0<br />

08.05. – 12.05.2017<br />

1 0 7 6 1 18.12. – 22.12.2017<br />

Ihre Dozentin:<br />

Dr. Ina Düking<br />

Der Knick im Lebenslauf oder<br />

der Lauf des Lebens<br />

<strong>Gesellschaft</strong>licher Wandel und individuelle<br />

Lebensplanung<br />

Nicht selten versuchen Menschen ihr Leben genau zu planen<br />

– Ausbildung, Karriere, Heirat, Kinder, Alterssicherung.<br />

Doch häufig kommt es anders. Der einmal erlernte Beruf<br />

kann nicht mehr ausgeübt werden, Trennung vom Partner,<br />

ein Unfall, der Verlust des Arbeitsplatzes, Konflikte mit<br />

den Kindern, Geschwistern oder Eltern. Die äußere Sicherheit<br />

geht dann schnell verloren, wandelt sich in eine unsichere<br />

Perspektive – um so mehr in einer Zeit, in der<br />

bestehende gesellschaftliche Sicherungssysteme in vielen<br />

Punkten in Frage gestellt werden. Das Seminar wendet sich<br />

an Menschen, die vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen<br />

Wandels über biografische Veränderungen, elementare<br />

Entscheidungen zukünftiger Lebensführung und Bedingungen<br />

für eine Neuorientierung nachdenken möchten.<br />

1 0 7 7 0<br />

06.11. – 10.11.2017<br />

Ihre Dozentin: Elke Schünemann<br />

Ihre Dozentin: Angelika Kube<br />

1 0 7 0 0<br />

27.11. – 01.12.2017<br />

Ihre Dozentin: Malou Brigitte Polz<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN Bildungsurlaub € 214,– (mit KammerCard € 199,–)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!