08.12.2012 Aufrufe

Transport, Schlachtung, Zerlegung, Kühlung - Wooly Pigs

Transport, Schlachtung, Zerlegung, Kühlung - Wooly Pigs

Transport, Schlachtung, Zerlegung, Kühlung - Wooly Pigs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4 <strong>Transport</strong>, <strong>Schlachtung</strong>, <strong>Zerlegung</strong>, <strong>Kühlung</strong><br />

fassung ist, das Tier sei nicht transportfähig oder der <strong>Transport</strong> würde dem Tier unnötige Leiden<br />

verursachen. Die Untersuchung muss durchgeführt werden, allerdings darf diese auch durch<br />

einen anderen freiberuflich tätigen Tierarzt erfolgen. Nach der Notschlachtung ist der Tierkörper<br />

mit allen Teilen am nächstgelegenen, geeigneten Ort unter hygienisch einwandfreien Bedingungen<br />

bis zum Eintreffen des Fleischuntersuchungstierarztes aufzubewahren.<br />

Töten der Schlachttiere<br />

Blutentzug<br />

Bevor der Entblutungsschnitt gesetzt werden darf müssen die Tiere vollständig betäubt sein. Mit dem<br />

Entbluten sollte so rasch als möglich nach dem Betäubung begonnen werden, um ein Wiedererlangen<br />

der Empfindung zu verhindern.<br />

Die Entblutung soll schnell und vollständig erfolgen, weil das Restblut die Qualität des Fleisches negativ<br />

beeinflusst. Schlecht entblutetes Fleisch weist verminderte Haltbarkeit auf und entspricht nicht den<br />

Kundenwünschen. Durch das Öffnen der großen Blutgefäße am Vordereingang des Brustkorbes wird<br />

ein rasches Entbluten erreicht.<br />

Zur Entblutung eignen sich Hohlmesser, weil sie die Wunde ausreichend eröffnen und durch die seitliche<br />

Spreizung das Blut schnell genug ablaufen. Durch den hydrostatischen Druck läuft das Blut am<br />

hängenden Tier schneller und vollständiger ab als beim liegenden Tier. Das Herz wird beim Eröffnen<br />

der Blutgefäße nicht verletzt und unterstützt durch Pumpen das Ausbluten. Erfolgt der Entblutungsschnitt<br />

mit einem stumpfen Messer, können die Adern abreißen und sich einrollen, was die Entblutung<br />

behindern würde.<br />

Das Blut darf nicht in den Kanal geleitet werden.<br />

Möglichkeiten für einen effektiven Blutentzug:<br />

• Durchtrennen des Truncus brachiocephalicus im Bereich des vorderen Brustkorbrandes (Saustich)<br />

• Aufschneiden der Venen und/oder Arterien im Bereich des vorderen Halsabschnittes, rechts<br />

und links neben dem Kehlkopf. Bei Rindern wird dabei die Haut über dem Kehlkopf gespalten<br />

und die seitlich darunter liegenden Adern durchtrennt.<br />

• Bei Ziegen und Schafen bzw. auch bei Kälbern wird gelegentlich der Hals im Bereich des Kehlkopfes<br />

bis zur Halswirbelsäule durchtrennt.<br />

Aufarbeiten<br />

• Abhäuten oder Abledern bzw. Brühen und „Haaren“ der Schwarte beim Schwein<br />

• Eröffnen der Körperhöhlen<br />

• Ausweiden (ausnehmen)<br />

• Auslösen der einzelnen Innenorgane (Ausnehmen, Auswerfen, Ausscheiden)<br />

• Spalten der Karkasse<br />

Rinderschlachtung<br />

Stationäre <strong>Schlachtung</strong> oder Einzeltierschlachtung<br />

Nach der vollständigen Entblutung und dem sicheren Tod des Tieres erfolgt das Absetzen der Vorder-<br />

und Hinterfüße im Bereich des Carpal- und Tarsalgelenkes, bei der untersten Gelenksebene. Dann<br />

wird vom Sprunggelenk her die Haut Richtung Mittellinie an der hinteren inneren Seite bzw. bei den<br />

Vorderbeinen an der vorderen inneren Seite aufgeschärft. Das Messer muss so geführt werden, dass<br />

der Schnitt von innen erfolgt. Zuerst erfolgt das Abhäuten des Sprunggelenkes (Tarsalgelenk) damit<br />

das Rind auf dem Schragen in Rückenlage stabilisiert werden kann. Dann kann der Kopf abgesetzt<br />

und gehäutet werden. Anschließend wird ein Längsschnitt vom Kinn über die Brust zu Nabel und After<br />

durchgeführt. Danach erfolgt das Ablösen der Haut mit dem Messer oder mittels Hautabzugsmaschine.<br />

Euter bzw. männliche Geschlechtsteile werden abgelöst und entfernt bzw. nach hinten verlagert.<br />

Die Hand mit der die Haut zum Abziehen gespannt wird, darf das Fleisch nicht berühren.<br />

Anschließend wird die Körperhöhle entweder im Liegen oder Hängen eröffnet, wobei das Messer mit<br />

den Fingern geschont wird. Die Speiseröhre wird ausgelöst und verschlossen und nach dem Öffnen<br />

des Brustkorbes und des Beckens wird der After umschnitten und ebenfalls verschlossen. Danach<br />

wird der Verdauungstrakt aus der Körperhöhle am hängenden oder am liegenden Tier entnommen.<br />

Nach dem Herausschneiden des Zwerchfells werden Nieren, Leber, Lunge mit Herz entnommen und<br />

12 Qualitätshandbuch Fleisch und Fleischerzeugnisse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!