08.12.2012 Aufrufe

Ministerpräsident übergibt Verdienstorden an zwei ... - inter

Ministerpräsident übergibt Verdienstorden an zwei ... - inter

Ministerpräsident übergibt Verdienstorden an zwei ... - inter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ministerpräsident</strong> <strong>übergibt</strong> <strong>Verdienstorden</strong><br />

<strong>an</strong> <strong>zwei</strong> verdienstvolle Bürger<br />

<strong>Ministerpräsident</strong> Erwin Sellering überreichte am 6. Juli 2011 im<br />

Namen des Bundespräsidenten in der Schweriner Staatsk<strong>an</strong>zlei <strong>Verdienstorden</strong><br />

der Bundesrepublik Deutschl<strong>an</strong>d. Das Verdienstkreuz 1.<br />

Klasse erhielt Dr. Dr. Rolf Hennings aus Steinfurt. Die Verdienstmedaille<br />

erhielt Siegfried Logall aus Demmin. Erster Gratul<strong>an</strong>t war L<strong>an</strong>drat Siegfried Konieczny.<br />

„Es kommt immer auf einzelne Menschen <strong>an</strong>, die mit ihrem besonderen Engagement viel<br />

bewegt und viel bewirkt haben, die viele <strong>an</strong>dere motivieren und mitreißen“, sagte der <strong>Ministerpräsident</strong>.<br />

Sellering lobte den gebürtigen Güstrower Dr. Dr. Rolf Hennings, Jahrg<strong>an</strong>g 1928, als<br />

Pionier und Botschafter der Partnerschaft zwischen dem L<strong>an</strong>dkreis Demmin und dem Kreis Steinfurt<br />

in Nordrhein-Westfalen, die bereits zu DDR-Zeiten entst<strong>an</strong>den ist. „Herr Hennings hat es<br />

verst<strong>an</strong>den, die Entwicklung der Partnerschaft mit ihren vielen Facetten nach der Wende weit<br />

über das Verwaltungstechnische hinaus so mitzugestalten, dass sie auch heute noch lebendig ist“,<br />

hob der <strong>Ministerpräsident</strong> hervor. Als ein Beispiel für sein Engagement um Kultur und Geschichte<br />

n<strong>an</strong>nte der <strong>Ministerpräsident</strong> den heutigen Denkmalpflegehof Liepen. L<strong>an</strong>drat Konieczny sieht<br />

in Rolf Hennings einen Freund und Partner. „Was ihm immer wieder hoch <strong>an</strong>gerechnet wird, ist<br />

sein Respekt vor der Lebensleistung der Menschen in Ostdeutschl<strong>an</strong>d, sein Einfühlungsvermögen,<br />

sein selbstlose Engagement.“, so L<strong>an</strong>drat Konieczny.<br />

Siegfried Logall, Jahrg<strong>an</strong>g 1951, hat vor mehr als 15 Jahren aus Demmin den ersten Hilfstr<strong>an</strong>sport<br />

nach Kaliningrad org<strong>an</strong>isiert, nachdem Bek<strong>an</strong>nte ihm ein Video über die Zustände in dortigen<br />

Kr<strong>an</strong>ken- und Waisenhäusern zeigten. Zu dieser Zeit leitete er das Demminer Jugend- und<br />

Freizeitzentrum. 1999 gründete Logall zusammen mit 36 Jugendlichen den Verein „Junge Europäer“.<br />

Inzwischen gehören dem Verein mehr als 5.000 Mitglieder aus Deutschl<strong>an</strong>d und fünf<br />

europäischen Ländern <strong>an</strong>. Er org<strong>an</strong>isierte Treffen mit europäischen Jugendlichen und immer<br />

wieder Hilfsaktionen und Hilfstr<strong>an</strong>sporte mit Rollstühlen, Kr<strong>an</strong>kenbetten, Zahnarztbedarf, Medikamenten<br />

oder Kindernahrung. „Ich bin beeindruckt von Herrn Logalls Engagement“, hob<br />

der <strong>Ministerpräsident</strong> hervor. Die Arbeit mit Jugendlichen sei für ihn zur Lebensaufgabe geworden.<br />

„In seinem Engagement und der grenzlosen Hilfsbereitschaft begeistert Siegfried Logall<br />

unbeirrt viele junge Menschen von der europäischen Idee.“, so L<strong>an</strong>drat Konieczny.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Teilnehmer der Radtour unterstützen Kinderferienfahrt<br />

Die Ferienzeit hat für alle Schülerinnen<br />

und Schüler im L<strong>an</strong>dkreis<br />

Demmin begonnen. Noch rechtzeitig<br />

vor Ferienbeginn überbrachte L<strong>an</strong>drat<br />

Siegfried Konieczny dem Demokratischen<br />

Frauenbund Demmin e.V.<br />

500 Euro für eine Ferienfahrt für Kinder<br />

aus sozial schwachen Familien aus<br />

Demmin und Umgebung.<br />

„In diesem Jahr wollen wir nach<br />

Waren/Müritz in eine Ferienfreizeit<br />

fahren. Für viele Kinder wird dies aus<br />

fin<strong>an</strong>ziellen Gründen in der Familie<br />

die einzige Reise sein, die sie unter-<br />

>>>>><br />

Abitur mit Bravour gemeistert<br />

L<strong>an</strong>drat empfängt beste Abiturienten<br />

Das Abitur 2011 ist für die Schüler <strong>an</strong> den gymnasialen Einrichtungen des L<strong>an</strong>dkreises<br />

Demmin bereits Geschichte. Traditionsgemäß hat der L<strong>an</strong>drat die besten<br />

Abiturienten aller Schulen eingeladen, um ihnen zu ihren g<strong>an</strong>z besonderen Leistungen<br />

zu gratulieren. Tradition ist es auch, dass sich die Besten des Jahrg<strong>an</strong>ges<br />

in das Ehrenbuch des L<strong>an</strong>dkreises eintragen, eine Ehrenurkunde und einen Bücherscheck<br />

erhalten.<br />

Die Besten des Jahrg<strong>an</strong>ges 2011 <strong>an</strong> den jeweiligen Schulen sind:<br />

Sophie Leinweber, Goethe-Gymnasium, Musikgymnasium Demmin (1,1)<br />

Henning Müller, Fritz-Greve-Gymnasium Malchin (1,6)<br />

Moritz Schroth, KGS Altentreptow (1,7)<br />

Dennis S<strong>an</strong>dvoß, KGS Stavenhagen (1,1)<br />

Dorothee Fritz, KGS Stavenhagen (1,1)<br />

Nicole Kluwe, Fachgymnasium Malchin (1,9).<br />

Mit dem Abitur haben sich die jungen Leute einen wichtigen Grundstein für ihr<br />

künftiges Leben gelegt. Jetzt stehen ihnen viele Wege offen – Studium, Berufsausbildung,<br />

soziales Jahr, Ausl<strong>an</strong>dseinsatz ....<br />

G<strong>an</strong>z konkrete Vorstellungen für den weiteren Weg gibt es schon. So will Dennis<br />

S<strong>an</strong>dvoß Biologie und Chemie in Greifswald studieren, Dorothee Fritz hat sich für<br />

das Lehramt Deutsch und Religion in Dresden entschieden, Moritz Schroth macht<br />

erst ein Freiwilliges Soziales Jahr und will d<strong>an</strong>n Mathe und Physik oder etwas<br />

Soziales studieren.<br />

Im Gespräch<br />

mit dem L<strong>an</strong>drat<br />

wird deutlich,<br />

dass sich die jungen<br />

Leute die<br />

Entscheidungen<br />

für den beruflichen<br />

Weg nicht<br />

leicht gemacht<br />

haben. Sie haben<br />

genau überlegt,<br />

wo ihre Stärken<br />

und Neigungen<br />

liegen.<br />

Wohin es sie<br />

einmal verschlagen<br />

wird, liegt<br />

noch in weiter<br />

Für eine Ferienfahrt überbrachte L<strong>an</strong>drat Siegfried Konieczny Kindern<br />

beim Demokratischen Frauenbund Demmin e.V. 500 Euro für<br />

eine Ferienfahrt.<br />

L<strong>an</strong>drat Siegfried Konieczny (Mitte) mit den besten Abiturienten<br />

des Jahrg<strong>an</strong>ges 2011: v.l.n.r. Dorothee Fritz, Nicole Kluwe,<br />

Moritz Schroth, Dennis S<strong>an</strong>dvoß<br />

Text: Großm<strong>an</strong>n, Foto: Thurm<br />

Ferne. L<strong>an</strong>drat Konieczny gab ihnen mit auf den Weg „wir wollen, dass ihr uns in<br />

guter Erinnerung behaltet und später dar<strong>an</strong> denkt, aus welch wunderschönem L<strong>an</strong>dkreis<br />

ihr kommt.“ Er würde sich freuen, wenn der eine oder <strong>an</strong>dere nach erfolgreichem<br />

Studienabschluss den Weg wieder in unsere Region findet. Die beruflichen<br />

Ch<strong>an</strong>cen sind sehr gut. Jungen Leuten mit einer guten Ausbildung und hervorragenden<br />

Leistungen stehen viele Wege offen, so der L<strong>an</strong>drat. Dass der Weg bis<br />

dahin kein leichter sein wird, darüber waren sich alle einig.<br />

Aus dem Inhalt<br />

Haushaltssatzung des L<strong>an</strong>dkreises Demmin<br />

für das Haushaltsjahr 2011 2<br />

Mitteilung zum Bildungs- und Teilhabepaket 3<br />

L<strong>an</strong>dkreis unterzeichnet Kinderschutzkonzept 3<br />

Impressionen vom Sommerfest<br />

des L<strong>an</strong>dkreises Demmin 4<br />

Amtliche Bek<strong>an</strong>ntmachungen 5


Seite 2, Nr. 13/2011 Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Kreis<strong>an</strong>zeiger des L<strong>an</strong>dkreises Demmin<br />

nehmen“, erzählt Ursula Wirbel. Sie engagiert sich seit vielen Jahren beim<br />

Frauenbund.<br />

Auf Anregung von Teilnehmern st<strong>an</strong>d diese Benefizidee im Mittelpunkt der diesjährigen<br />

Radtour Rund um den Kummerower See, zu der im Mai 2011 der L<strong>an</strong>drat des L<strong>an</strong>dkreises<br />

Demmin, Siegfried Konieczny und der Kreistagspräsident des L<strong>an</strong>dkreises Demmin,<br />

Edgar Kliewe, einladen hatten. Mitgeradelt war auch Sieglinde Scheel, Regionalbeauftragte<br />

von der Regionalstelle Neubr<strong>an</strong>denburg des Demokratischen Frauenbundes<br />

e.V.. „Der Demokratische Frauenbund Demmin e.V. engagiert sich seit vielen Jahren für<br />

Kinder, org<strong>an</strong>isiert Ferienspiele, gemeinsames Kochen und Essen. Die Frauen basteln mit<br />

den Kindern, lesen und spielen. Das Engagement der Frauen ist wichtig.“, berichtet Sieglinde<br />

Scheel.<br />

Wichtiges Thema im Gespräch mit dem L<strong>an</strong>drat ist immer wieder das Bildungs- und<br />

Teilhabepaket. L<strong>an</strong>drat Siegfried Konieczny empfiehlt den ehrenamtlich Tätigen, die<br />

Gespräche mit Eltern zu suchen, um die Möglichkeiten, die sich aus dem Bildungs- und<br />

Teilhabepaket ergeben, auszuschöpfen.<br />

Text und Foto: Egger<br />

Haushaltssatzung des L<strong>an</strong>dkreises<br />

Demmin für das Haushaltsjahr 2011<br />

Aufgrund der §§ 47 ff. der Kommunalverfassung für das L<strong>an</strong>d Mecklenburg-Vorpommern<br />

(KV M-V) in der Neufassung vom 8. Juni 2004 (GVOBl. M-V S. 205), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 4 des Gesetzes vom 10. Juli 2006 (GVOBl. M-V S. 546) wird nach Beschluss<br />

des Kreistages am 21. März 2011 in der Fassung des Ergänzungsbeschlusses vom 2. Mai<br />

2011 und mit Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde folgende Haushaltssatzung<br />

erlassen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltspl<strong>an</strong> für das Haushaltsjahr 2011 wird<br />

1. im Verwaltungshaushalt<br />

in der Einnahme auf 108.897.100 Euro<br />

in der Ausgabe auf 108.897.100 Euro<br />

2. im Vermögenshaushalt<br />

in der Einnahme auf 13.638.100 Euro<br />

in der Ausgabe auf 13.638.100 Euro<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Es werden festgesetzt:<br />

1. der Gesamtbetrag der Kredite auf 4.779.400 Euro<br />

davon für Zwecke der Umschuldung 0 Euro<br />

somit verbleiben für Neuaufnahme 4.779.400 Euro<br />

2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf 725.000 Euro<br />

3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 10.889.700 Euro<br />

§ 3<br />

Der Hebesatz der allgemeinen Kreisumlage, der von allen Städten und Gemeinden im<br />

L<strong>an</strong>dkreis Demmin zu entrichten ist, wird auf 47 v.H. der für das Haushaltsjahr 2011 geltenden<br />

Bemessungsgrundlagen festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Über- und außerpl<strong>an</strong>mäßige Ausgaben sind nur unter den Voraussetzungen des § 52 der<br />

Kommunalverfassung möglich. Über- und außerpl<strong>an</strong>mäßige Ausgaben, die auf gesetzlicher<br />

oder vertraglicher Grundlage beruhen, sind erheblich, wenn sie im Einzelfall mehr als<br />

50.000 Euro betragen.<br />

§ 5<br />

Aufgrund des § 64 der Kommunalverfassung hat der Kreistag durch Beschluss vom 21.<br />

März 2011 den Wirtschaftspl<strong>an</strong> des Kreiskr<strong>an</strong>kenhauses Demmin für das Wirtschaftsjahr<br />

2011 festgestellt.<br />

Kr<strong>an</strong>kenhaus Demmin:<br />

Es betragen<br />

1. Im Erfolgspl<strong>an</strong><br />

Die Erträge 25.345.000 Euro<br />

Die Aufwendungen 24.998.000 Euro<br />

Der Jahresgewinn 347.000 Euro<br />

Der Jahresverlust<br />

2. Der Mittelzu-/Mittelabfluss aus laufender Geschäftstätigkeit 488.000 Euro<br />

Der Mittelzu-/Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit - 507.400 Euro<br />

Der Mittelzu-/Mittelabfluss aus der Fin<strong>an</strong>zierungstätigkeit<br />

Der Saldo aus der Änderung des Fin<strong>an</strong>zmittelbest<strong>an</strong>des<br />

3. Es wurden festgesetzt:<br />

Der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und<br />

Investitionsfördermaßnahmen (ohne Umschuldungen) auf<br />

Davon für Umschuldungen<br />

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf<br />

Der Höchstbetrag aller Kredite zur Liquiditätssicherung 2.534.500 Euro<br />

4. Die Stellenübersicht weist 272,9 Stellen in Vollzeitäquivalenten aus<br />

5. Der St<strong>an</strong>d des Eigenkapitals<br />

betrug zum 31. 12. der Vorvorjahres 14.020.000 Euro<br />

beträgt zum 31.12. des Vorjahres voraussichtlich 14.260.000 Euro<br />

beträgt zum 31.12. des Wirtschaftsjahres voraussichtlich 14.560.000 Euro<br />

6. Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde erteilt am 28.06.2011.<br />

Der in § 2 Ziffer 1 der Haushaltssatzung festgesetzte Gesamtbetrag der Kredite für Neuaufnahmen<br />

in Höhe von 4.779.400 Euro wurde vom Innenministerium am 28.06.2011 teilweise<br />

in Höhe von 2.970.000 Euro genehmigt. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

gem. § 2 Ziffer 2 wurde in voller Höhe genehmigt.<br />

Der im Wirtschaftspl<strong>an</strong> 2011 des Eigenbetriebs „Kreiskr<strong>an</strong>kenhaus Demmin“ festgesetzte<br />

Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung in Höhe von 2.534.500 Euro wurde<br />

in voller Höhe genehmigt.<br />

Demmin, 04.07.2011 gez. Konieczny<br />

L<strong>an</strong>drat<br />

Die Unterlagen zur Haushaltspl<strong>an</strong>ung 2011 einschließlich der Anlagen werden in den<br />

Dienstzeiten der Verwaltung beim L<strong>an</strong>dkreis Demmin im Hauptamt, Gebäude A, Zimmer<br />

U 04, Adolf-Pompe-Straße 12 - 15 in 17109 Demmin vom 18.07.2011 bis 27.07.2011 zur<br />

Einsicht öffentlich ausgelegt.<br />

Gemeinsame Pressemitteilung<br />

L<strong>an</strong>dkreis Demmin, L<strong>an</strong>dkreis Mecklenburg-Strelitz,<br />

L<strong>an</strong>dkreis Müritz und Stadt Neubr<strong>an</strong>denburg<br />

Sitze der Amtsleiter stehen fest<br />

Der Kooperationsstab für den zukünftigen L<strong>an</strong>dkreis Mecklenburgische Seenplatte hat<br />

am 27. Juni in Neustrelitz ein IT-Konzept befürwortet und dessen Umsetzung in Auftrag<br />

gegeben. Bis zum 5. September müssen alle vier Verwaltungsst<strong>an</strong>dorte elektronisch so<br />

vernetzt sein, dass die Verwaltungsvorgänge nahtlos fortgeführt werden können.<br />

Nachdem der Kooperationsstab Anf<strong>an</strong>g Juni die Grundsatzentscheidung für den<br />

Verwaltungsst<strong>an</strong>dort Plat<strong>an</strong>enstraße 43 in Neubr<strong>an</strong>denburg getroffen hatte, entschieden die<br />

L<strong>an</strong>dräte und der Oberbürgermeister jetzt, wie das neue Büro Schritt für Schritt bezogen<br />

werden soll. In der ersten Phase wird ab 5. September der so gen<strong>an</strong>nte Errichtungsstab mit<br />

der Überg<strong>an</strong>gsl<strong>an</strong>drätin, Bettina Paetsch, in Neubr<strong>an</strong>denburg sein. Das sind etwa 15 Mitarbeiter.<br />

In der <strong>zwei</strong>ten Stufe, nach der Ernennung des L<strong>an</strong>drats, werden d<strong>an</strong>n etwa 90 Mitarbeiter<br />

der Querschnittsbereiche folgen. Die dritte Stufe wird bis Mitte des Jahres 2012<br />

dazu führen, dass weitere bis zu 120 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz in der Plat<strong>an</strong>enstraße<br />

beziehen werden. Das werden vor allem Mitarbeiter sein, die von der Stadt Neubr<strong>an</strong>denburg<br />

<strong>an</strong> den L<strong>an</strong>dkreis übergehen.<br />

Abgesehen davon, bleiben die St<strong>an</strong>dorte in Neustrelitz, Waren und Demmin mit den<br />

Fachbereichen erhalten. Der Kooperationsstab hat sich nun darauf verständigt, wo die fachlichen<br />

zuständigen Amtsleiter ihre Adresse haben werden:<br />

Neubr<strong>an</strong>denburg<br />

- Büro des L<strong>an</strong>drats - Personalamt<br />

- Amt für Fin<strong>an</strong>zen - Amt IT/Org<strong>an</strong>isation<br />

- Amt Zentrale Dienste - Rechtsamt<br />

- Kommunalaufsicht - Wirtschaftsförderung<br />

- Rechnungsprüfungsamt - Katasteramt (Gartenstraße)<br />

Neustrelitz<br />

- Jugendamt - Sozialamt<br />

- Schulverwaltung - Gesundheitsamt<br />

Demmin<br />

- Amt für Ordnung/Sicherheit - Straßenverkehrsamt<br />

- Umweltamt<br />

Waren<br />

- Veterinäramt - Bauordnungsamt<br />

- Pl<strong>an</strong>ungsamt - Amt für Tourismus- u. Regionalförderung<br />

- Tiefbauamt<br />

Mitteilung<br />

zum Bildungs- und Teilhabepaket<br />

Da es insbesondere zur Leistung Persönlicher Schulbedarf, dem sogen<strong>an</strong>nten „Schulstarterpaket“,<br />

wiederholt Irritationen und Nachfragen von Leistungsberechtigten gab, hier<br />

noch einmal die Modalitäten.<br />

Bezieher von Arbeitslosengeld II (SGB II) und Empfänger von Sozialhilfe (SGB XII)<br />

müssen diese Leistung nicht gesondert be<strong>an</strong>tragen. Der Betrag von 100 Euro pro Schuljahr<br />

wird bei bestehendem Leistungsbezug in <strong>zwei</strong> Raten in Höhe von 70 Euro zum Schul-<br />

(1. August) und 30 Euro zum Halbjahresbeginn (1. Februar) durch die leistungserbringende<br />

Stelle von Amtswegen überwiesen.<br />

Diese Mittel sind ausschließlich für den persönlichen Schulbedarf des betreffenden Kindes<br />

zu verwenden. Die Entscheidung welche konkreten Dinge (Lernmittel, Schulr<strong>an</strong>zen<br />

etc.) benötigt werden obliegt den Leistungsempfängern. Die sachgerechte Verwendung<br />

muss allerdings nachweisbar sein.<br />

Bezieher von Wohngeld und Empfänger von Kinderzuschlag müssen ihren Bedarf durch<br />

einen gesonderten Antrag beim Sozialamt des L<strong>an</strong>dkreises Demmin bek<strong>an</strong>nt geben.


Kreis<strong>an</strong>zeiger des L<strong>an</strong>dkreises Demmin Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Nr. 13/2011, Seite 3<br />

Schutz vor Missbrauch, Missh<strong>an</strong>dlungen und Vernachlässigung<br />

von Kindern und Jugendlichen<br />

L<strong>an</strong>dkreis unterzeichnet Kinderschutzkonzept<br />

Am 1. Juli 2011 erfolgte die formelle Unterzeichnung des Kinderschutzkonzeptes des L<strong>an</strong>dkreises<br />

Demmin.<br />

Dieser Unterzeichnung ist intensive Vorbereitungszeit vorausgeg<strong>an</strong>gen. In Fachtagungen,<br />

Beratungen im Jugendhilfeausschuss des Kreistages und in <strong>an</strong>deren Gremien wurde das Anliegen<br />

dieses Konzeptes vorgestellt, beraten und Hinweise umgesetzt.<br />

Alle Unterzeichner, L<strong>an</strong>drat, Jugendamt, Gesundheitsamt, Staatliches Schulamt, Polizeihauptrevier<br />

Demmin, Amtsgericht Demmin vereint ein Ziel: der Schutz von Kindern und<br />

Jugendlichen vor Missbrauch, Missh<strong>an</strong>dlungen und/oder Vernachlässigung. Dies soll weiter<br />

ausgebaut und verbessert werden sowie Informationsverluste reduziert, Informationsbarrieren<br />

abgebaut, St<strong>an</strong>dards gesichert und weiter entwickelt werden.<br />

Gesetzliche Grundlage dieses Konzeptes ist im Besonderen das SGB III § 8 a – Schutzauftrag<br />

bei Kindeswohlgefährdung.<br />

Alle Beteiligten sind sich dahingehend einig, dass sich wirksamer Kinderschutz nicht<br />

nur auf die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe beschränken k<strong>an</strong>n. Das Kinderschutzkonzept<br />

stellt einen Rahmen dar, um den Schutz der Kinder und Jugendlichen zu verbessern<br />

und dient den verschiedenen Partnern als gemeinsames strategisches Steuerungselement.<br />

Kinder haben nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch ein Recht auf gewaltfreie Erziehung.<br />

Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und <strong>an</strong>dere entwürdigende Maßnahmen<br />

sind unzulässig. Nicht allen Eltern gelingt es im täglichen Umg<strong>an</strong>g mit ihren Kindern,<br />

diese gesetzlichen Bestimmungen zu beachten und einzuhalten. „Es gehe nicht darum, die<br />

Eltern abzuurteilen, sondern sie einzubeziehen und ihnen Hilfe und Unterstützung <strong>an</strong>zubieten,“<br />

sagte Anja Zörner, Leiterin des Jugendamtes des L<strong>an</strong>dkreises Demmin. Um dieses<br />

Ziel zu erreichen, bedarf es kurzer Wege, großer Aufmerksamkeit, Fingerspitzengefühl<br />

und konsequentes H<strong>an</strong>deln.<br />

Gemeinsame Unterzeichnung des Kinderschutzkonzeptes des L<strong>an</strong>dkreises Demmin<br />

Text: Großm<strong>an</strong>n, Foto: Thurm<br />

Hier ist die Gesellschaft gefordert. Nachbarn, Lehrer, Ärzte, Erzieher, die Polizei und<br />

auch Großeltern können wichtige Partner sein, wenn es um den Schutz von Kindern und<br />

Jugendlichen geht. 57 Verdachtsfälle über Kindeswohlgefährdungen sind beim L<strong>an</strong>dkreis<br />

bis Mai diesen Jahres eingeg<strong>an</strong>gen. Es waren Informationen <strong>an</strong> das Jugendamt, aber auch<br />

über die Kinderschutz-Hotline (Tel. 0800 141400). Sieben waren davon wirkliche Gefährdungen<br />

und 40 hatten Hilfen zur Erziehung zur Folge. Zehn Informationen waren haltlos.<br />

Auch Eltern brauchen oft Hilfe bei der Erziehung ihrer Kinder. Sie sind m<strong>an</strong>chmal einfach<br />

überfordert. Ihnen stehen zahlreiche Helfer aus den bereits gen<strong>an</strong>nten Bereichen zur<br />

Verfügung. Sie müssen aber den Mut haben und sich eingestehen, dass sie Hilfe beim<br />

Umg<strong>an</strong>g und bei der Erziehung ihrer Kinder brauchen.<br />

„Vor 10 oder 20 Jahren, hatten wir es noch nicht mit solchen Problemlagen zu tun, wie<br />

sie uns heute begegnen“, so L<strong>an</strong>drat Konieczny.„Mit dem Kinderschutzkonzept stehen wir<br />

jetzt aber nicht am Anf<strong>an</strong>g unserer Bemühungen.“ Die Schulen unseres L<strong>an</strong>dkreises, informierte<br />

Heike Lenz, Mitarbeiterin im kreislichen Jugendamt, haben alle einen Beauftragten<br />

für Kinderschutz. Auch die Polizeidienststellen sind sensibilisiert und schauen sich das<br />

häusliche Umfeld genau <strong>an</strong>.<br />

Über das Gesundheitsamt wird darauf Einfluss genommen, dass Kinder sich gesund<br />

entwickeln, die empfohlenen Impfungen und Untersuchungen erhalten. Das Amt arbeitet<br />

dabei eng mit den Schulen, Kindertagesstätten, niedergelassenen Ärzten, Hebammen, freien<br />

Trägern und <strong>an</strong>deren Ämtern zusammen.<br />

Die Vielzahl der Einflussnahme macht deutlich, hier haben sich unter einem Dach viele<br />

zusammengefunden, um alles zu tun, Kindern und Jugendlichen ein Leben ohne Gewalt,<br />

Missbrauch und Vernachlässigung zu ermöglichen.<br />

Im Kreis<strong>an</strong>zeiger Nr. 12/2011 wurde das Projekt „Nestbau“ des DRK Kreisverb<strong>an</strong>des<br />

Demmin e. V. vorgestellt. Dieses Angebot der frühen Hilfen für (werdende) Eltern passt<br />

sich ein ins Gesamtkonzept des Schutzes von Kindern.<br />

L<strong>an</strong>drat Siegfried Konieczny ist stolz auf die Schrittmacherfunktion des L<strong>an</strong>dkreises<br />

Demmin mit diesem Kinderschutzkonzept und hofft, dass dieses Konzept auch im neuen<br />

großen L<strong>an</strong>dkreis zum Tragen kommt.<br />

Glücksbringer in der H<strong>an</strong>sestadt<br />

„Wenn m<strong>an</strong> dem Biber <strong>an</strong> der Schnauze reibt, hat m<strong>an</strong> Glück“, erzählt der L<strong>an</strong>drat. Das<br />

hätte sich in der H<strong>an</strong>sestadt schon herumgesprochen, denn die Biberskulptur steht bereits<br />

seit einigen Wochen auf der Freifläche am Demminer Luisentor neben der Sparkasse. Die<br />

Biber als Wahrzeichen der H<strong>an</strong>sestadt<br />

Demmin wurden als Bronzefiguren<br />

von der Bildhauerin Gertraude<br />

Bauer gefertigt. Es war ein<br />

Auftragswerk, das durch eine<br />

großzügige Unterstützung der<br />

Sparkassenstiftung für den L<strong>an</strong>dkreis<br />

Demmin der Sparkasse Neubr<strong>an</strong>denburg-Demmin<br />

fin<strong>an</strong>ziert<br />

werden konnte. Wesentlich befürwortet<br />

und gefördert wurde das<br />

Projekt auch durch den Demminer<br />

Kultur- und Kunstverein.<br />

Zur offiziellen Übergabe der<br />

Biberskulpturen <strong>an</strong> die Stadt Demmin<br />

war L<strong>an</strong>drat Siegfried<br />

Konieczny in doppelter Funktion<br />

vor Ort. Als Vorsitzender des Kuratoriums<br />

der Sparkassenstiftung<br />

für den L<strong>an</strong>dkreis Demmin begleitete<br />

ihn auch Gerlind Schlecker,<br />

stellvertretendes Vorst<strong>an</strong>dsmitglied<br />

der Sparkasse Neubr<strong>an</strong>denburg-Demmin<br />

und Mitglied<br />

des Kuratoriums der<br />

Sparkassenstiftung für den L<strong>an</strong>dkreis<br />

Demmin. „Die Sparkassenstiftung<br />

für den L<strong>an</strong>dkreis Demmin<br />

sucht stets neue Vorhaben für<br />

die Vergabe von fin<strong>an</strong>ziellen Mitteln.<br />

Einzige Bedingung: Die eingereichten<br />

Projekte dürfen noch<br />

nicht gestartet sein.“, erzählt Gerlind<br />

Schlecker und ist selbst stets<br />

auf der Suche nach neuen Projekten<br />

im L<strong>an</strong>dkreis.<br />

Die Umsetzung der Biberskulptur<br />

von der Idee bis zu Fertigstellung<br />

hat insgesamt drei Jahre<br />

gedauert.<br />

Der Bürgermeister der H<strong>an</strong>sestadt Demmin, Ernst Wellmer, der Vorsitzende des Demminer<br />

Kunst- und Kulturvereins, Norbert Witkowski, freuen sich sehr über die Umsetzung der<br />

Idee. „Eine Kunstobjekt in der Stadt zu haben, war schon l<strong>an</strong>ge gepl<strong>an</strong>t und zieht natürlich<br />

die Einwohner und Besucher <strong>an</strong>. Der St<strong>an</strong>dort ist topp.“, sagt Bürgermeister Wellmer. L<strong>an</strong>drat<br />

Konieczny bestätigt, dass die Bronzebiber in Größe und Habitus denen in der Peene lebenden<br />

Bibern sehr ähnlich sind. Die Skulptur sei hervorragend gelungen.<br />

Für die H<strong>an</strong>sestädter ist diese Skulptur nun auch ein Stück Identifizierung mit ihrer<br />

Stadt, zumindest, wenn sie dem Biber wegen des nachgesagten Glücks über die Schnauze<br />

reiben wollen. „D<strong>an</strong>n sollte es aber auch der richtige Biber sein“, sagt L<strong>an</strong>drat Konieczny<br />

und verrät, dass es nicht der Männchen machende ist.“<br />

Text und Foto: Egger<br />

Symbolisch wurde die fin<strong>an</strong>zielle Unterstützung der<br />

Sparkassenstiftung für den L<strong>an</strong>dkreis Demmin übergeben.<br />

oben: Wahrzeichen der H<strong>an</strong>sestadt Demmin: Biber als<br />

Bronzefiguren von der Bildhauerin Gertraude Bauer<br />

geschaffen.<br />

PROHAD in Ivenack wird 20<br />

Wer kennt sie im L<strong>an</strong>dkreis Demmin nicht, die zitronengelben Groß- und Kleintr<strong>an</strong>sporter<br />

mit den stilisierter grasgrünen Eichen aus Ivenack?<br />

Wenn sie in die Dörfer kommen, laut hupen und am verabredeten St<strong>an</strong>dort <strong>an</strong>halten,<br />

haben die Fahrer meist bestellte Ware für die Kleintierzüchter und Hobbygärtner <strong>an</strong> Bord.<br />

Und, es muss gute Ware sein, denn die PROHAD Ivenack ist seit über 20 Jahren auch<br />

über Kreisgrenzen hinweg unterwegs.<br />

Kürzlich feierte die PROHAD mbH ihr 20jähriges Jubiläum gleichzeitig das elfjährige<br />

Jubiläum der PROHAT Tr<strong>an</strong>sport- und Umschlaggesellschaft mbH.<br />

L<strong>an</strong>drat Siegfried Konieczny war einer der Gratul<strong>an</strong>ten. „Für viele L<strong>an</strong>dwirte sind<br />

PROHAD und PROHAT wichtigste Ansprechpartner, wichtiger Umschlagplatz für l<strong>an</strong>dwirtschaftliche<br />

Produkte und wichtiges Tr<strong>an</strong>sportunternehmen. PROHAT übernimmt die<br />

Fahrten vom Acker <strong>an</strong> die Umschlagplätze <strong>an</strong>derenorts, zum Beispiel regelmäßig in den<br />

Rostocker Hafen“, lobt L<strong>an</strong>drat Konieczny das Unternehmen und dessen Bek<strong>an</strong>ntheit und<br />

Akzept<strong>an</strong>z in der Region.<br />

Neben der individuellen Belieferung ist die PROHAD mbH Ivenack ein großes Tr<strong>an</strong>sportunternehmen.<br />

47 Sattelzugmaschinen, <strong>zwei</strong> Lkw, <strong>zwei</strong> Radlader gehören unter <strong>an</strong>derem<br />

zum Fuhrpark.<br />

Der Tr<strong>an</strong>sport l<strong>an</strong>dwirtschaftlicher Güter, auch flüssiger Lebensmittel, ist ein Geschäft<br />

des Unternehmens. „In einer Region wie der unsrigen, deren wirtschaftliche Kraft in der<br />

L<strong>an</strong>d- und Ernährungswirtschaft liegt, sind der Einsatz und der Service Ihres Unternehmens<br />

mitbestimmend für Umsatz, Schlagkraft und Verlässlichkeit in der Kette der Produktion“,<br />

sagte L<strong>an</strong>drat Konieczny.<br />

Für den Geschäftsführer der PROHAD in Ivenack, Heinz Cummerow, war und ist die<br />

Verbundenheit und Nähe zur Region wichtig. Die Verg<strong>an</strong>genheit der PROHAD, die aus<br />

der Region und mit der Region gewachsen und gediehen ist, ist eine eindrucksvolle und<br />

regional sehr verbundene.<br />

Text: Egger


Seite 4, Nr. 13/2011 Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Kreis<strong>an</strong>zeiger des L<strong>an</strong>dkreises Demmin<br />

oben: Unter der Leitung der stellvertretenden L<strong>an</strong>drätin Gisela<br />

Köster (2.v.r.) wurde eine Delegation des Partnerkreises Steinfurt<br />

beim dritten Sommerfest des L<strong>an</strong>dkreises Demmin in<br />

Dargun durch Kreistagspräsident Edgar Kliewe und L<strong>an</strong>drat<br />

Siegfried Konieczny begrüßt.<br />

rechts: Mit einem Geschenk aus Anlass der 10jährigen Partnerschaft<br />

des Kreises Koszalin zum L<strong>an</strong>dkreis Demmin begrüßte<br />

die Delegation des Kreises Koszalin unter der Leitung des L<strong>an</strong>drates<br />

Rom<strong>an</strong> Szewczyk Kreistagspräsident Edgar Kliewe und<br />

L<strong>an</strong>drat Siegfried Konieczny aus Demmin.<br />

unten: Bürgermeister, Vertreter aus Ämtern und Behörden, Politiker,<br />

Vertreter von Vereinen und Verbänden waren zu Gast<br />

und kamen mitein<strong>an</strong>der ins Gespräch.<br />

rechts: Amtsvorsteher<br />

und Neukalens Bürgermeister,<br />

Willi Voß,<br />

und Darguns Bürgermeister<br />

Karl-Heinz<br />

Graupm<strong>an</strong>n mit ihren<br />

Ehefrauen. Nicht zu<br />

übersehen auf allen<br />

Tischen waren auch<br />

die Unterstützung und<br />

das Engagement der<br />

Sparkasse Neubr<strong>an</strong>denburg-Demmin<br />

beim dritten Sommerfest<br />

des L<strong>an</strong>dkreises<br />

Demmin.<br />

Impressionen vom 3. Sommerfest des L<strong>an</strong>dkreises Demmin<br />

Aus Malchin war auch<br />

Reinhard Hassemer mit<br />

Frau aus Malchin gern<br />

gekommen, ebenso die<br />

Vorsitzende des Lichterfestverein,<br />

Doris Moritz<br />

mit der Prinzessin Fr<strong>an</strong>ziska<br />

(links hinten).<br />

<strong>Ministerpräsident</strong> Erwin Sellering war gern zum dritten Sommerfest<br />

nach Dargun gekommen. Sellering betonte in Gesprächen, die<br />

Region könne in verschiedenen Bereichen auf gute Entwicklungen<br />

verweisen und die Menschen haben Grund, darauf stolz zu sein.<br />

oben: Die am weitesten gereisten<br />

Gäste aus der Wirtschaftsregion<br />

Hu<strong>an</strong>gshu in der Volksrepublik<br />

China, Herr Ej<strong>an</strong>g<br />

Ding und seine Gattin, die in<br />

Begleitung von Rol<strong>an</strong>d Thoms<br />

aus Demmin gekommen waren.<br />

Die B<strong>an</strong>d Swingtime mit dem<br />

Greifswalder Pi<strong>an</strong>isten Alex<strong>an</strong>der<br />

Girod und dem Neubr<strong>an</strong>denburger<br />

Saxofonisten<br />

Andreas Rosin verlieh dem<br />

Sommerfest eine besondere musikalische<br />

Note mit unterhaltsamer<br />

Musik von Swing bis<br />

Bossa Nova.<br />

Freundlich und zuvorkommend<br />

bewirtet wurden<br />

die Gäste von den<br />

Mitarbeitern der<br />

Darguner Brauerei


Kreis<strong>an</strong>zeiger des L<strong>an</strong>dkreises Demmin Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Nr. 13/2011, Seite 5<br />

Die Kreiswahlleiterin für die L<strong>an</strong>dtagswahl gibt bek<strong>an</strong>nt<br />

Gemäß § 21 L<strong>an</strong>des- und Kommunalwahlgesetz (LKWG M-V) in Verbindung mit § 27<br />

L<strong>an</strong>des- und Kommunalwahlordnung (LKWO M-V) gebe ich bek<strong>an</strong>nt, dass der<br />

Kreiswahlausschuss für den Wahlkreis 13 - Demmin I und für den Wahlkreis 14 - Demmin<br />

II in seiner Sitzung am 06. Juli 2011 folgende Kreiswahlvorschläge für die Wahl zum 6.<br />

L<strong>an</strong>dtag von Mecklenburg-Vorpommern am 04. September 2011 zugelassen hat:<br />

Wahlkreis 13 - Demmin I<br />

Wahlvorschlags- Wahlvorschlag<br />

nummer<br />

1 Kohls, Sabine<br />

Juristin<br />

geb. 1965<br />

wh. Dorfstraße 24, 17121 Vorbein<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschl<strong>an</strong>ds<br />

SPD<br />

2 Seidel, Jürgen<br />

Dipl.-Ingenieur/Minister<br />

geb. 1948<br />

wh. Specker Straße 79, 17192 Waren<br />

Christlich Demokratische Union Deutschl<strong>an</strong>ds<br />

CDU<br />

3 -<br />

-<br />

-<br />

-<br />

DIE LINKE<br />

DIE LINKE<br />

4 Wellendorf, Thomas<br />

Techniker<br />

geb. 1968<br />

wh. Ringstraße 12, 17498 Hinrichshagen<br />

Freie Demokratische Partei<br />

FDP<br />

5 Wendt, Alex<strong>an</strong>der<br />

Maler und Lackierer<br />

geb. 1979<br />

wh. Salchow 12, 17390 Klein-Bünzow<br />

Nationaldemokratische Partei Deutschl<strong>an</strong>ds<br />

NPD<br />

6 Achtenhagen, M<strong>an</strong>fred<br />

Kaufm<strong>an</strong>n<br />

geb. 1951<br />

wh. Großer Schwerin 19, 17207 Ludorf, OT Gneve<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

GRÜNE<br />

13 Riech, Berthold<br />

staatl. geprüfter Wirtschafter<br />

geb. 1967<br />

wh. Mühlenweg 7 c, 18292 Kuchelmiß<br />

FREIE WÄHLER Mecklenburg-Vorpommern<br />

FREIE WÄHLER<br />

Wahlkreis 14 - Demmin II<br />

Wahlvorschlags- Wahlvorschlag<br />

nummer<br />

1 Krüger, Thomas<br />

Zahntechniker<br />

geb. 1969<br />

wh. Am Wall 8, 19067 Cambs<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschl<strong>an</strong>ds<br />

SPD<br />

2 Reinhardt, Marc<br />

Dipl. Wirtschaftsjurist (FH)<br />

geb. 1978<br />

wh. Straße des Friedens, 17154 Neukalen<br />

Christlich Demokratische Union Deutschl<strong>an</strong>ds<br />

CDU<br />

3 -<br />

-<br />

-<br />

-<br />

DIE LINKE<br />

DIE LINKE<br />

4 Kleist, Bernd<br />

Verwaltungsfach<strong>an</strong>gestellter<br />

geb. 1959<br />

wh. Gessin Nr. 7, Basedow, OT Gessin<br />

Freie Demokratische Partei<br />

FDP<br />

5 Krebs, Mathias<br />

Koch<br />

geb. 1982<br />

wh. Priemen 6, 17391 Liepen<br />

Nationaldemokratische Partei Deutschl<strong>an</strong>ds<br />

NPD<br />

6 Trettler, Const<strong>an</strong>tin<br />

Hotelier<br />

geb. 1978<br />

wh. Dorfstraße 47, 17153 Kittendorf<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

GRÜNE<br />

13 Süssig, Arno<br />

Lehrer<br />

geb. 1957<br />

wh. Salem 6, 17139 Malchin<br />

FREIE WÄHLER Mecklenburg-Vorpommern<br />

FREIE WÄHLER<br />

Demmin, 07. Juli 2011<br />

Elvira Gutglück<br />

Kreiswahlleitung<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung des Staatlichen Amtes für L<strong>an</strong>dwirtschaft und Umwelt<br />

Mecklenburgische Seenplatte<br />

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g<br />

nach § 3a des Gesetzes über die<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)<br />

Die Oetjen Rohstoffh<strong>an</strong>del GmbH, Otto-von Guerkestr. 4, in 27356 Rotenburg beabsichtigt<br />

die Errichtung einer Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Beh<strong>an</strong>dlung von nicht gefährlichen<br />

Abfällen. Vorgesehen ist eine Abfallaufbereitungs<strong>an</strong>lage für Eisen- und Nichteisenmetalle,<br />

Altpapier, Verpackungsabfälle und <strong>an</strong>dere Abfälle zur Verwertung entsprechend<br />

dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG).<br />

Die Errichtung der Anlage soll in Demmin, Davidsohnweg 2, in der Gemarkung<br />

Meyenkrebs, Flur 3 und 4, Flurstücke 51/45, 8/52, 51/44 und 56/11 (teilweise) erfolgen.<br />

Die Anlagenkapazität beträgt 395 Tonnen. Die Anlieferung der Abfälle erfolgt Montag bis<br />

Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Die Erschließung von zusätzlichen Straßenverkehrs-,<br />

Ver- und Entsorgungs<strong>an</strong>lagen ist aufgrund vorh<strong>an</strong>dener Anlagen nicht notwendig.<br />

Das Staatliche Amt für L<strong>an</strong>dwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte als<br />

Genehmigungsbehörde hat das Vorhaben gemäß § 3 c Satz 2 UVPG in Verbindung mit<br />

Nummer 8.7.2 der Anlage 1 des UVPG einer st<strong>an</strong>dortbezogenen Vorprüfung des Einzelfalls<br />

unterzogen.<br />

Die Prüfung hat zu dem Ergebnis geführt, dass von dem Vorhaben keine erheblichen<br />

nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

ist daher nicht erforderlich.<br />

Die Genehmigungsbehörde wird über den Antrag nach den Vorschriften des Bundes-<br />

Immissionsschutzgesetzes entscheiden.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass diese Feststellung gemäß § 3 a Satz 3 UVPG nicht<br />

selbständig <strong>an</strong>fechtbar ist.<br />

Neubr<strong>an</strong>denburg, den 4. Juli 2011<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung des Staatlichen Amtes für L<strong>an</strong>dwirtschaft und Umwelt<br />

Mecklenburgische Seenplatte<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung nach § 3a Satz 2, 2. Halbsatz des<br />

Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)<br />

Die Zuchtschwein Gültz GmbH, 17089 Gültz, Dorfstraße 12, hat gemäß § 4 BImSchG<br />

einen Antrag auf die Errichtung und den Betrieb einer Biogas<strong>an</strong>lage mit einer Blockheizkraftwerk<strong>an</strong>lage<br />

bestehend aus einem Gas-Otto-Motor (0,500 MWel.) mit einer<br />

Feuerungswärmeleistung von 1,203 MWFWL zur energetischen Nutzung von Biogas aus<br />

nachwachsenden Rohstoffen am St<strong>an</strong>dort Gültz, Gemarkung Gültz, Flur 14, Flurstück 130,<br />

gestellt.<br />

Das Staatliche Amt für L<strong>an</strong>dwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte als<br />

zuständige Genehmigungsbehörde hat eine st<strong>an</strong>dortbezogene Vorprüfung des Einzelfalls<br />

gemäß § 3c Satz 2 in Verbindung mit Nummer 1.3.2 der Anlage 1 des Gesetzes über die<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) durchgeführt. Die Prüfung hat zu dem Ergebnis<br />

geführt, dass von dem Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu<br />

erwarten sind. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung ist daher nicht erforderlich.<br />

Die Genehmigungsbehörde wird über den Antrag nach den Vorschriften des Bundes-<br />

Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) entscheiden.<br />

Es wird darauf verwiesen, dass diese Feststellung nach § 3a Satz 3 UVPG nicht selbstständig<br />

<strong>an</strong>fechtbar ist.<br />

Neubr<strong>an</strong>denburg, den 4. Juli 2011


Seite 6, Nr. 13/2011 Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Kreis<strong>an</strong>zeiger des L<strong>an</strong>dkreises Demmin<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung des Wasser- und Bodenverb<strong>an</strong>des „Trebel“<br />

Die maschinelle Gewässermahd <strong>an</strong> den Gewässern II. Ordnung im Einzugsgebiet des<br />

Wasser- und Bodenverb<strong>an</strong>des „Trebel“ wird in folgendem Zeitraum durchgeführt:<br />

15.08.2011 – 30.11.2011<br />

Rechte und Pflichten der Unterhaltungsträger sowie der Anlieger/Eigentümer ergeben<br />

sich aus den §§ 39, 40, 41 Wasserhaushaltsgesetz (WHG); §§ 62, 63, 66, L<strong>an</strong>deswassergesetz<br />

(LwaG) sowie § 18 Fischereigesetz (FischG).<br />

Anfragen hierzu können gerichtet werden <strong>an</strong> die Geschäftsstelle des<br />

WBV „Trebel“ Telefon: 038326/6532-0<br />

Carl- Coppius- Str. 20 Fax: 038326/6532-41<br />

18507 Grimmen E-Mail: WBV.Trebel@arcor.de<br />

gez. Zschoche<br />

Verb<strong>an</strong>dsvorsteher<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung des Wasser- und Bodenverb<strong>an</strong>d<br />

„Untere Tollense/Mittlere Peene“<br />

Der Wasser- und Bodenverb<strong>an</strong>d „Untere Tollense/Mittlere Peene“ führt aufgrund seiner<br />

satzungsgemäßen Aufgaben und vertraglichen Regelungen mit den Baubetrieben in der<br />

Zeit:<br />

25. Juli bis 31. Dezember 2011<br />

die Unterhaltungsarbeiten <strong>an</strong> Gewässern und Anlagen II. Ordnung (Böschungs- und<br />

Sohlkrautung, Deichmahd) durch.<br />

Wir möchten alle Bewirtschafter und Grundstückseigentümer, die Grundstücke <strong>an</strong><br />

Verb<strong>an</strong>dsgewässern und Anlagen besitzen darauf hinweisen, dass lt. L<strong>an</strong>deswassergesetz<br />

sowie unserer Satzung den Unterhaltungsbetrieben die ungehinderte Zufahrt zu den Gewässern<br />

und Anlagen gewährt werden muss.<br />

Rechte und Pflichten des Unterhaltungsträgers sowie der Bewirtschafter und Eigentümer<br />

ergeben sich aus den § 28, § 29 und § 30 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) sowie<br />

der § 61, § 66 und § 67 des L<strong>an</strong>deswassergesetzes (LWG).<br />

Nachfragen hierzu können <strong>an</strong> den:<br />

Wasser- und Bodenverb<strong>an</strong>d „Untere Tollense/Mittlere Peene“<br />

Anklamer Straße 10, 17126 Jarmen<br />

Tel.: 039997 33120, Fax.: 039997 331213<br />

gerichtet werden.<br />

H.-D. Lindem<strong>an</strong>n<br />

Geschäftsführer<br />

Zeltlager und Kreisausscheid<br />

der Jugendfeuerwehren in Altentreptow<br />

Vom 17. bis zum 19. Juni f<strong>an</strong>d in Altentreptow das diesjährige Kreisjugendfeuerwehrzeltlager<br />

des Kreisfeuerwehrverb<strong>an</strong>des Demmin statt. Zahlreiche Jugendfeuerwehren des<br />

L<strong>an</strong>dkreises Demmin nahmen <strong>an</strong> diesem Event teil und nutzten die Möglichkeit, Freundschaften<br />

unterein<strong>an</strong>der zu pflegen und neu zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und ein<br />

abwechslungsreiches Wochenende zu erleben.<br />

Die Stadt Altentreptow, der Feuerwehrverein Altentreptow e. V. und die Freiwillige Feuerwehr<br />

Altentreptow org<strong>an</strong>isierten das Zeltlager der Jugendfeuerwehren und erwiesen sich<br />

dabei als perfekte Gastgeber. Die Stadt Altentreptow überlies den Kindern und Jugendlichen<br />

das Gelände der ehemaligen Bade<strong>an</strong>stalt und die Sporthalle am Klosterberg ein Wochenende<br />

l<strong>an</strong>g zur Nutzung. Der örtliche Feuerwehrverein org<strong>an</strong>isierte u. a. die komplette<br />

Verpflegung und das gesamte Rahmenprogramm. Sport, Spiel und Spaß, abendliche<br />

Diskomusik usw. sorgten dafür, dass sich die teilnehmenden Jugendfeuerwehren in<br />

Altentreptow rund um wohl fühlten.<br />

Im Rahmen der Eröffnungsver<strong>an</strong>staltung am Freitagabend d<strong>an</strong>kte der Kreiswehrführer<br />

den Sponsoren des Kreisfeuerwehrverb<strong>an</strong>des, so beispielsweise auch der Fleischerei<br />

Pommernl<strong>an</strong>d aus Stavenhagen und der Darguner Brauerei.<br />

Am Sonnabend, den 18. Juni, wurde in Altentreptow ebenfalls der Kreisausscheid der<br />

Jugendfeuerwehren des L<strong>an</strong>dkreises Demmin durchgeführt. Insgesamt 12 M<strong>an</strong>nschaften<br />

gingen <strong>an</strong> den Start und boten durchweg gute bis sehr gute Leistungen im „Internationalen<br />

Wettbewerb“ nach den Regeln des CTIF. Als Sieger konnte die Jugendfeuerwehrabteilung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Sarow (Amt Demmin-L<strong>an</strong>d) den Platz verlassen. Die weiteren<br />

Podiumsplätze belegten die Jugendfeuerwehren aus Altentreptow und Golchen (beide Amt<br />

Treptower Tollensewinkel).<br />

Ergebnisse des JF-Kreisausscheides:<br />

1. Sarow (1.045,0 Pkt.) 07. Neukalen (957,7 Pkt.)<br />

2. Altentreptow (1.012,6 Pkt.) 08. Letzin (952,7 Pkt.)<br />

3. Golchen (0.978,8 Pkt.) 09. Bartow (946,4 Pkt.)<br />

4. Sassen/Tr<strong>an</strong>tow (0.977,9 Pkt.) 10. Weltzin (906,6 Pkt.)<br />

5. Malchin (0.965,7 Pkt.) 11. Werder/Gültz (896,7 Pkt.)<br />

6. Sternfeld (0.961,0 Pkt.) 12. Dargun/Stubbendorf (879,1 Pkt.)<br />

Der Kreisfeuerwehrverb<strong>an</strong>d Demmin möchte allen d<strong>an</strong>ken, die am Gelingen der Jugendfeuerwehrver<strong>an</strong>staltungen<br />

mit beigetragen haben. Ein großer D<strong>an</strong>k gilt den Sponsoren,<br />

insbesondere der Sparkasse Neubr<strong>an</strong>denburg-Demmin für die fin<strong>an</strong>zielle Unterstützung<br />

und der Darguner Brauerei, die die Getränkeverpflegung für das Zeltlager kostenlos zur<br />

Kreiswehrführer, Kamerad Wilfried Affeldt, würdigt das l<strong>an</strong>gjährige Sponsorenengagement<br />

der Sparkasse Neubr<strong>an</strong>denburg-Demmin, deren besondere Verdienste um die Förderung<br />

der Jugendfeuerwehrarbeit. Als D<strong>an</strong>k und Anerkennung überreichte der Kreiswehrführer<br />

dem Vorst<strong>an</strong>dsvorsitzenden der Sparkasse Neubr<strong>an</strong>denburg-Demmin Peter Siebken die<br />

Ehrenplakette „Partner unserer Feuerwehren“ vom L<strong>an</strong>desfeuerwehrverb<strong>an</strong>d M-V.<br />

Verfügung stellte. Weiterer großer D<strong>an</strong>k gebührt der Stadt Altentreptow, dem Feuerwehrverein<br />

Altentreptow e. V. und den Kameradinnen und Kameraden der Altentreptower Wehr<br />

für die hervorragende Org<strong>an</strong>isation.<br />

Den Jugendfeuerwehren aus Sarow und Altentreptow wünscht der Kreisfeuerwehrverb<strong>an</strong>d<br />

viel Erfolg bei der Teilnahme am Jugendfeuerwehr-L<strong>an</strong>desausscheid Ende August<br />

in Neustrelitz.<br />

René Reinhardt<br />

stellv. Kreiswehrführer<br />

Rückblick auf die Reuterfestspiele 2011<br />

in Stavenhagen<br />

Plattdütsches Wurt 2010<br />

Aus der Vielzahl der insgesamt 168 Vorschläge:<br />

70 de schönsten plattdütschen Würter, (62 Einsender)<br />

41 de besten aktuellen plattdütschen Utdrucke (32 Einsender)<br />

57 de besten Redensorten oder de besten Sprichwürter (48 Einsender)<br />

ermittelten die<br />

Mitglieder der Arbeitsgruppe "Plattdeutsches Wort" des L<strong>an</strong>desheimatverb<strong>an</strong>des<br />

Mecklenburg-Vorpommern e.V. die Sieger.<br />

1. Dat schönste plattdütsche Wurt:<br />

L<strong>an</strong>gtöögsch (l<strong>an</strong>gsam, pomadig), Einsender: Gerhard Amtsberg, Schwerin<br />

2. De beste aktuelle plattdütsche Utdruck:<br />

Biojüch (Treibstoff E 10), Einsender: M<strong>an</strong>fred Wegener, Rostock<br />

3. De beste Redensort oder dat beste Sprichwurt:<br />

„Dat Küken will ümmer kläuker sin as dat Hauhn“<br />

(Das Küken will immer schlauer sein als das Huhn)<br />

Einsender: Helga Dürkopp, Elmenhorst<br />

Die Würdigung der Preisträger f<strong>an</strong>d im Rahmen der XVII. ReuterFestspiele<br />

am Sonntag, 19. Juni 2011, in der Reuterstadt Stavenhagen statt.<br />

Bemerkung: Einige Einsender haben je Kategorie mehrer Wortvorschläge eingereicht.<br />

Es wurde aber je Kategorie jeweils der erste Vorschlag für die Auswahl verwendet. Alle<br />

<strong>an</strong>deren Vorschläge wurden nicht gewertet, da lt. Aufruf nur ein Vorschlag eingebracht<br />

werden konnte.<br />

Übersicht der bisher ermittelten „Plattdütschen Wurte“<br />

Plattdütsches Wurt:<br />

1995 Schnarrenpüster<br />

1997 Klaukschieter<br />

1998 Eurodalermaless<br />

1999 Dat Figiliensche Johr Tweidusend<br />

2000 Brägenkloeterige<br />

2001 begriesmulen / begriesmult<br />

2002 upsternaatsch / obsternaatsch<br />

2003 swinplietsch/schwienplietsch<br />

(pfiffig, verschlagen, schlau, gerissen)<br />

ab 2004 veränderter Aufruf in drei Kategorien<br />

1. Dat schönste plattdütsche Wurt<br />

2004 begäuschen (beruhigen, beschwichtigen)<br />

2005 upfidummen/upfidummt (sich auffällig <strong>an</strong>ziehen, sich herausputzen)<br />

2006 min Herzing (mein Herzchen, mein Liebling)<br />

2007 Oeschen (Buschwindröschen)<br />

2008 Plüschmors (Hummel)<br />

2009 Spijöök (Spass, Scherz, Flunkerei)<br />

2010 L<strong>an</strong>gtöögsch (l<strong>an</strong>gsam, pomadig)<br />

2. De beste aktuelle plattdütschen Utdruck (ne’ nige Schöpfung sotauseggen)<br />

(bester aktueller plattdeutscher Ausdruck)<br />

2004 Klappräkner (Notebook)<br />

2005 Lämmerhüppen (Diskothek)<br />

2006 Fixrühr (Mikrowelle)<br />

2007 Ackerschnacker (H<strong>an</strong>dy)


Kreis<strong>an</strong>zeiger des L<strong>an</strong>dkreises Demmin Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Nr. 13/2011, Seite 7<br />

2008 B<strong>an</strong>kenmalür (Fin<strong>an</strong>zkrise)<br />

2009 Miendientje<br />

2010 Biojüch<br />

3. De leiwste Redesort oder dat leiwste Sprichwurt<br />

2004 De Lüüd seggt: :“He hett Glück hatt!“<br />

Dat hei ok arbeit’t hett,dor snackt keeneen vun“<br />

(Die Leute sagen: „Er hat Glück gehabt!“<br />

Dass er auch gearbeitet hat, da spricht keiner von.)<br />

2005 „Denn Politik, seggt de Buuer, is <strong>an</strong>ners seggen, as daun“<br />

(Denn Politik, sagt der Bauer, ist <strong>an</strong>ders sagen, als tuen)<br />

2006 De beste Rädensort orrer der beste Schnack<br />

2006 „Wat möt, dat möt“ („Was muss, das muss“)<br />

2007 „Dat Läwen is väl tau kort för ein l<strong>an</strong>ges Gesicht“<br />

(Das Leben ist viel zu kurz für ein l<strong>an</strong>ges Gesicht.)<br />

2008 Wenn du nich weißt, ob mich mir, ob mich, schnack plattdeutsch,<br />

denn blamierst‘ di nich.“<br />

(Wenn Du nicht weißt, ob mir oder mich, sprich plattdeutsch,<br />

d<strong>an</strong>n blamierst Du dich nicht)<br />

2009 „Jeder räd’t von’t supen, keiner räd’t von’n Döst“<br />

(Jeder redet vom saufen, aber keiner vom Durst)<br />

2010 „Dat Küken will ümmer kläuker sin as dat Hauhn“<br />

Ausstellung in der Darguner Kloster- und Schloss<strong>an</strong>lage<br />

Abstrakter Eigensinn ist Sommergast in der Klosterstadt<br />

Die ästhetische Ausein<strong>an</strong>dersetzung des Malers Paul Cleeve mit dem Thema Frau führt<br />

zu sp<strong>an</strong>nungsgeladenen Portraits, Akten und Halbakten, die von realistisch bis abstrakt<br />

reduziert die Ausein<strong>an</strong>dersetzung mit der Form des Körpers zeigen.<br />

Paul Cleeve experimentiert mit Themen und Techniken und ist so kein Genremaler, der<br />

er auch nie werden will.<br />

"Wenn die Bilder in meinem Kopf nur noch gleiches mir zeigen, d<strong>an</strong>n höre ich auf zu<br />

malen." So stehen seine aktuellen Ausstellungen unter dem Titel "Abstrakter Eigensinn".<br />

In der Kloster- und Schloss<strong>an</strong>lage Dargun zeigt der Maler einen Querschnitt seiner Arbeiten<br />

der letzten Jahre. Die Ausstellung ist bis zum 31. Juli von dienstags bis freitags von<br />

10.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr zu sehen.<br />

Cleeves Werke sind ein eigenwilliger Kontrast zu den Arbeiten seiner Frau viCToria, die<br />

ihre fotorealistischen Ölgemälde direkt <strong>an</strong>schließend im August 2011 im Schloss Dargun<br />

zeigen wird. Dem aufmerksamen Besucher der Internetseite www.paul-cleeve.de werden<br />

jedoch gegenseitige Einflüsse der beiden Künstler nicht verborgen bleiben.<br />

Paul Cleeve (geb. 1955 in Krefeld) malt seit vielen Jahren Ölgemälde. Nach Studien <strong>an</strong><br />

der Essener Folkw<strong>an</strong>g Schule und einem Studium der Audiovisuellen Kommunikation <strong>an</strong><br />

der Universität Essen-Abtei Werden in den 1970ger Jahren, entdeckte Paul Cleeve die Malerei<br />

als Kommunikationsmedium seines Fühlens und Sehens. So entst<strong>an</strong>den zunächst abstrakte,<br />

streng geometrische Arbeiten, als Kontrast und Ergänzung zu seiner Arbeit in der<br />

Kommunikationsindustrie. In meist kräftigen Farben beschäftigt der Maler sich thematisch<br />

seit l<strong>an</strong>gem mit seiner Wahlheimat Vorpommern und den Inseln Usedom und Rügen.<br />

Dabei entstehen eindrucksvolle L<strong>an</strong>dschaften, die das Licht, die Weite und die Lebenskraft<br />

der Region einf<strong>an</strong>gen. Seine maritimen Motive zeigen sowohl die wundervolle Lichtstimmung<br />

der östlichen Ostsee, als auch die Kraft des Meeres.<br />

Kontakt: Heike Niem<strong>an</strong>n, Stadtinformation, Ausstellungen, Kloster- und<br />

Schloss<strong>an</strong>lage,17159 Dargun, Telefon 039959 22381, Telefax 039959 21389<br />

Sportver<strong>an</strong>staltungen im Rahmen des Lichterfestes<br />

„Rund um den Kummerower See“<br />

In gewohnter traditioneller Weise ver<strong>an</strong>staltet der Kreissportbund Demmin auch in diesem<br />

Jahr seine Sportver<strong>an</strong>staltungen im Rahmen des Lichterfestes: Marathon, Rad-WAN-<br />

DER-Tour, Seeschwimmen.<br />

Zum vierzehnten Mal ist am Samstag, 30. Juli 2011, das Hafengelände von Neukalen<br />

Dreh- und Nagelpunkt für die Läufer und Radfahrer. Um 13.00 Uhr erfolgt für die Einzelstarter<br />

und die Teams (3er und 2er) der Start des Marathons. Läufer, die sich für die Teilstrecken<br />

von 20 km bzw. 14 km entschieden haben, werden in der Zwischenzeit <strong>an</strong> ihre<br />

Startorte Sommersdorf und Kummerow tr<strong>an</strong>sportiert und starten um 14.00 Uhr. Die ersten<br />

Läufer (14 km) werden d<strong>an</strong>n gegen 15.00 Uhr im Hafen von Neukalen das Ziel erreichen.<br />

Neben den vielen Versorgungspunkten auf der Strecke wäre es auch wieder sehr schön,<br />

wenn die Anwohner und Zuschauer für die Läufer Wasser bereithalten würden.<br />

Die Rad-WANDER-Tour wird d<strong>an</strong>n um 13.30 Uhr gestartet. Für den KSB liegt die Bedeutung<br />

im Wort: WANDER. Denn diese Tour ist kein Rennen, es geht hier nicht darum<br />

wer zuerst wieder in Neukalen ist, nachdem der See umfahren wurde. Die Teilnahme ist<br />

entscheidend und jeder Teilnehmer erhält im Ziel eine Erinnerungsmedaille und ein kleines<br />

Geschenk.<br />

Den Höhepunkt und gleichzeitig Abschluss der Sportver<strong>an</strong>staltungen wird das 13. Seeschwimmen<br />

von Salem nach Kummerow sein. Mit dem um 11.00 Uhr erfolgten Start, der<br />

mit einem Böllerschuss der Malchiner Schützengilde nicht zu überhören sein wird, begeben<br />

sich die Schwimmer auf die ca. 2.582 Meter nach Kummerow. Nachdem es im verg<strong>an</strong>genem<br />

Jahr (86) nicht mit einem neuen Teilnehmerrekord (104 Schwimmer) geklappt hat,<br />

hofft der Ver<strong>an</strong>stalter erneut, eine Bestmarke zu erreichen.<br />

Für alle drei vorgen<strong>an</strong>nten Sportver<strong>an</strong>staltungen besteht die Möglichkeit sich im Vorfeld<br />

<strong>an</strong>zumelden. Das spart nicht nur Geld, sondern erspart auch den Anmeldestress am<br />

Wettkampftag.<br />

Alle Ausschreibungen sind auf der Homepage des KSB Demmin unter www.ksbdemmin.de<br />

einzusehen. Selbstverständlich können Anfragen auch direkt <strong>an</strong> den KSB unter<br />

der Telefonnummer: 03 99 8 - 22 31 82 gerichtet werden.<br />

Kreissportbund Demmin e.V.<br />

Schüler der Malchiner Lindenschule besuchen Bäckerei<br />

Ihren letzten W<strong>an</strong>dertag dieses<br />

Schuljahres nutzte die 6. Klasse des<br />

Sonderpädagogischen Förderzentrums<br />

„Lindenschule“ Malchin um<br />

einen weiteren bek<strong>an</strong>nten Betrieb unserer<br />

Region zu besichtigen. Nachdem<br />

sie schon bei der Immergut GmbH &<br />

Co. KG hereinschauen durften, <strong>inter</strong>essierte<br />

die Schülerinnen und Schüler<br />

nun, wie in einer Bäckerei gearbeitet<br />

wird. Da lag es nahe, bei der<br />

Bäckerei Hatscher in Stavenhagen<br />

nachzufragen. Schließlich hat gerade<br />

diese Bäckerei im näheren Umkreis<br />

so viele Geschäfte, dass wohl<br />

fast jeder dort schon Kuchen, Brot<br />

oder Brötchen gekauft hat. Nach einer<br />

freundlichen Begrüßung und ein<br />

paar Worten zur Einführung,<br />

mussten sich erst einmal alle „verkleiden“,<br />

denn mit normaler Kleidung<br />

durfte die Produktionshalle natürlich<br />

nicht betreten werden. Also<br />

– Kittel, Mütze und Schuhüberzieher<br />

<strong>an</strong> und los ging es.<br />

Mit so viel Technik und großen<br />

Maschinen hatten die meisten nicht<br />

gerechnet. Die starken Knetmaschinen<br />

beeindruckten ebenso wie die<br />

riesigen Backöfen. Und wie heiß es<br />

dort war! Gut, dass es auch einen<br />

Kühlraum gab, in den m<strong>an</strong> schnell mal reinschauen und ausnahmsweise sogar hineingehen<br />

durfte. Auch wie die Marmelade in die Berliner kommt, wurde geklärt. Das alles machte<br />

Lust darauf, sich einmal selbst als Bäcker auszuprobieren. Da freuten sich die Schüler<br />

nicht wenig, dass sie auch noch gemeinsam Plätzchen ausstechen konnten. Nach kurzer<br />

Zeit waren die Kunstwerke auf den Blechen und im Backofen. Abgekühlt und gut verpackt<br />

wurden sie d<strong>an</strong>n <strong>an</strong> die Kinder überreicht. So war die Verpflegung für die Rückfahrt gesichert<br />

und es schmeckte einfach lecker!<br />

Ein g<strong>an</strong>z herzliches D<strong>an</strong>keschön <strong>an</strong> Herrn Hatscher dafür, dass er den Schülerinnen<br />

und Schülern diese <strong>inter</strong>ess<strong>an</strong>ten Einblicke in den Betrieb ermöglicht hat und vielleicht<br />

wird er ja den einen oder <strong>an</strong>deren dort als Praktik<strong>an</strong>ten wieder begrüßen können.<br />

Text und Fotos: Lindenschule Malchin<br />

Alle bei der Sache, sich einmal selbst als Bäcker<br />

auszuprobieren.<br />

oben: Warten auf den Einlass.<br />

Erholt euch gut und kommt im neuen Schuljahr<br />

gesund und munter wieder!<br />

Dies sind die Wünsche der Lehrerinnen und Lehrer des Sonderpädagogischen<br />

Förderzentrums „Lindenschule“ Malchin <strong>an</strong> ihre Schützlinge, die wie alle Kinder den letzten<br />

Tag des Schuljahres kaum erwarten konnten. Dabei verging für einige gerade die letzte<br />

Woche scheinbar besonders schnell, denn es gab noch ein paar aufregende Ereignisse. So<br />

traten unsere großen Mädchen beim Malchiner Stadtfest trotz riesigen Lampenfiebers mit<br />

einer tollen Schwungtuchvorführung auf. Auch die Teilnahme am Festumzug machte den<br />

Beteiligten viel Spaß. Hier konnten sie zum ersten Mal das neue, bunte Schulb<strong>an</strong>ner vorführen.<br />

Am letzten Montag vor den Ferien wurde es d<strong>an</strong>n für die Neuntklässler ernst. Sie hatten<br />

es geschafft und bekamen in der Aula der Schule in feierlichem Rahmen ihre Zeugnisse<br />

überreicht. Eltern, Verw<strong>an</strong>dte und Lehrer waren nicht weniger nervös als die Jugendlichen,<br />

als Rückblick gehalten und auf die Zukunft geschaut wurde. Nun würde ein neuer, wichtiger<br />

Lebensabschnitt beginnen, der für den weiteren Lebensweg mit entscheidend ist. Dafür<br />

alles, alles Gute!<br />

Die 4. Klasse hatte noch etwas g<strong>an</strong>z Wichtiges vor sich: Das Schwimmlager! Hoch<br />

motiviert, mutig und mit großer Ausdauer wurde geübt. Das kostete m<strong>an</strong>chmal schon Überwindung,<br />

aber keiner gab auf. Dadurch erlernten alle Schüler das Schwimmen oder bauten<br />

ihr Können weiter aus. Eine starke Leistung! Voller Stolz nahmen die Kinder d<strong>an</strong>n bei der<br />

Abschlussver<strong>an</strong>staltung am letzten Schultag ihre Bestätigung für „Seepferdchen“, „Seeräuber“,<br />

„Bronze“ oder sogar „Silber“ in Empf<strong>an</strong>g. Bei dieser Gelegenheit wurden ebenfalls<br />

Sportler der Schule geehrt, die auf dem Schulsportfest besondere Leistungen vollbracht<br />

haben. Aber auch gute Lernergebnisse, Fleiß, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit<br />

wurden mit Urkunden gewürdigt. Nun war das Schuljahr vorbei und die Kinder warteten<br />

ungeduldig darauf, den Eltern ihre Zeugnisse zu zeigen.<br />

Da blieb den Lehrerinnen und Lehrern nur noch eins zu sagen: „Schöne Ferien!“<br />

Lindenschule Malchin


Seite 8, Nr. 13/2011 Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Kreis<strong>an</strong>zeiger des L<strong>an</strong>dkreises Demmin<br />

Der Kreisfeuerwehrverb<strong>an</strong>d gratuliert nachträglich<br />

Zum 60. Geburtstag<br />

Christa Equitz in Demmin<br />

Zum 70. Geburtstag<br />

Peter Ciesilski in Verchen<br />

H<strong>an</strong>s-Joachim Ciesilski in Verchen<br />

Günther Witthus in Passow<br />

Sigrid Zelk in Schönfeld<br />

Albert Förke in Ivenack<br />

Gerhard Abel in Tr<strong>an</strong>tow<br />

Zum 75. Geburtstag<br />

Ernst Polchow in Zarnekow<br />

Alfred Götzke in Kummerow<br />

Oswald Heisel in Zettemin<br />

Günther Buhrmeister in Alt Tellin<br />

Christa Schultz in Düvier<br />

Zum 80. Geburtstag<br />

Edith Brümmer in Faulenrost<br />

Zum 85. Geburtstag<br />

Werner Borgwardt in Kletzin<br />

Rudi Harfenstein in Demmin<br />

Höhepunkte der Ver<strong>an</strong>staltungen der Klubs<br />

des Kreisverb<strong>an</strong>des der Volkssolidarität - August 2011<br />

Klub Altentreptow, Tetzlebener Straße 12 Tel.: 03961 - 22 94 22<br />

06./20.08. 13.30 Uhr Samstagskaffee<br />

09.08.11 14.00 Uhr Würfel- und Kartenspiele<br />

17.08.11 13.00 Uhr Treff der Skatfreunde<br />

18.08.11 14.00 Uhr Rommefreunde treffen sich<br />

25.08.11 14.00 Uhr Wir gratulieren zum * G e b u r t s t a g *<br />

31.08.11 13.30 Uhr Lustige Fragestunde<br />

17.00 Uhr Gemeinsames Abendbrot im Klub (mit Anmeldung)<br />

Täglicher Mittagstisch von 11.45 Uhr bis 12.45 Uhr (mit Anmeldung!)<br />

Klub Demmin, Rudolf-Breitscheid-Straße 38 Tel.: 03998 – 282010<br />

01.,08.,15.,22.,29.08. 14.00 Uhr Seniorensport<br />

04.08.11 14.30 Uhr Es gibt leckeren Eisbecher<br />

11.08.11 14.30 Uhr „Mensch, ärgere Dich nicht !“<br />

12.08.11 14.30 Uhr Gemütliche Kaffeerunde zum Wochenende<br />

25.08.11 14.30 Uhr Grillnachmittag<br />

30.08.11 14.30 Uhr Spielrunde am Nachmittag<br />

Klub Malchin, Bürgermeister-Tretow-Straße 12 Tel:03994 - 29 95 50<br />

03.08.11 14.00 Uhr Gemütlicher Kaffeenachmittag<br />

09.08.11 14.00 Uhr Skat<br />

10.08.11 14.00 Uhr Überraschungsnachmittag<br />

17.08.11 14.00 Uhr Wir singen in froher Runde<br />

18.08.11 14.00 Uhr Quasselstunde<br />

24.08.11 14.00 Uhr Wir gratulieren zum * G e b u r t s t a g *<br />

30.08.11 11.30 – 17.00 Uhr Hoffest<br />

Klub Neukalen, Salemer Straße (Feuerwehr)<br />

01.,08.,15.,22.08.11 13.30 Uhr ALLE NEUNE ! – Auf zur Kegelbahn<br />

03.08.11 13.30 Uhr Gemütliche Kaffeenachmittag<br />

09.08.11 13.30 Uhr Spiele am Nachmittag<br />

10.08.11 13.30 Uhr Klönstunde bei Kaffee und Kuchen<br />

17.08.11 13.30 Uhr Kaffeeklatsch<br />

24.08.11 13.30 Uhr Wir gratulieren zum * G e b u r t s t a g *<br />

Volkssolidarität Kreisverb<strong>an</strong>d Poststraße 12 b<br />

AL.DE.MA. e. V. 17087 Altentreptow<br />

Geschäftsstelle Tel.: 03961 - 21 07 88<br />

Impressum<br />

Der „Kreis<strong>an</strong>zeiger des L<strong>an</strong>dkreises Demmin“ ist das amtliche<br />

Mitteilungsblatt des L<strong>an</strong>dkreises Demmin.<br />

Der Kreis<strong>an</strong>zeiger erscheint <strong>zwei</strong>mal monatlich und wird kostenlos <strong>an</strong> alle erreichbaren Haushalte<br />

des L<strong>an</strong>dkreises Demmin verteilt. Darüber hinaus k<strong>an</strong>n der Kreis<strong>an</strong>zeiger gegen Erstattung des<br />

Portogeldes beim L<strong>an</strong>dkreis Demmin, Adolf-Pompe-Str. 12-15, 17109 H<strong>an</strong>sestadt Demmin bezogen<br />

werden. Abgabe von kostenlosen Einzelexemplaren direkt in der Kreisverwaltung, Pressestelle,<br />

Adolf-Pompe-Str. 12-15, 17109 H<strong>an</strong>sestadt Demmin.<br />

Auflagenhöhe: 38.000<br />

Herausgeber: L<strong>an</strong>dkreis Demmin, Der L<strong>an</strong>drat,<br />

Adolf-Pompe-Str. 12-15, 17109 H<strong>an</strong>sestadt Demmin<br />

Kontakt: L<strong>an</strong>dkreis Demmin, Pressestelle: Tel. 03998-434127 o. 434157<br />

www.lk-demmin.de eMail: pressestelle@lk-demmin.de<br />

Satz+Layout: werbeC Schölzel GmbH, Rosestraße 27, 17109 Demmin<br />

Tel. 03998-202141, www.werbeC.de<br />

Druck: Nordost-Druck GmbH & Co. KG, Flurstraße 2, 17034 Neubr<strong>an</strong>denburg<br />

Tel. 0395-4575-605<br />

Für unaufgefordert einges<strong>an</strong>dte M<strong>an</strong>uskripte, Bilder und Zeichnungen übernehmen wir keine Gewähr.<br />

Bei Ausfall infolge höherer Gewalt, Arbeitskampf, Verbot oder bei Störungen in der Druckerei bzw. auf dem<br />

Vers<strong>an</strong>dweg besteht kein Erfüllungs- und Entschädigungs<strong>an</strong>spruch. Für die zur Verfügung gestellten Fotos,<br />

Layouts und sonstige Vorlagen setzten wir die Copyright-Rechte beim Auftraggeber voraus.<br />

Heizen mit der Sonne<br />

Energieberater der Neuen Verbraucherzentrale beraten<br />

Wenn es um die Nutzung der Sonnenenergie geht, denken viele <strong>an</strong> Stromerzeugung<br />

und vielleicht noch <strong>an</strong> Warmwasserbereitung. Sonnenenergie als Unterstützung für die<br />

Heizung wird häufig unterschätzt. Bei einer Modernisierung wird die Machbarkeit meistens<br />

wegen der vorh<strong>an</strong>denen Heizsysteme in Frage gestellt. Sicher ist der Einsparungseffekt<br />

durch solare Alternativen begrenzt. Aber 10 bis 25 Prozent des Heizenergiebedarfs<br />

können bei einer gut eingestellten St<strong>an</strong>dard<strong>an</strong>lage schon gedeckt werden. Vorsicht geboten<br />

ist bei Aussagen, die 50 Prozent und mehr versprechen. Prinzipiell sollte sich eine<br />

Solar<strong>an</strong>lage aus den Brennstoffkosten fin<strong>an</strong>zieren, die wegen der kostenlosen Sonnenenergie<br />

eingespart werden. Eine Förderung verkürzt d<strong>an</strong>n nur die Amortisationszeit.<br />

Eine unabhängige Beratung dazu, ob eine Solar<strong>an</strong>lage im individuellen Fall sinnvoll<br />

und wirtschaftlich vertretbar ist, bieten die spezialisierten Fachingenieure der Neuen<br />

Verbraucherzentrale unter der Telefonnummer 09001-3637443 (0,14 / Min. aus dem<br />

deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer).<br />

Es k<strong>an</strong>n auch ein persönlicher Termin für 5 Euro in der nächstgelegenen Beratungsstelle<br />

vereinbart werden (St<strong>an</strong>dorte unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de).<br />

Eine Terminvereinbarung ist auch möglich unter 0381 2087050.<br />

BARMER GEK führt kostenfreie Rufnummern ein<br />

Ab sofort sind alle Telefonate zur BARMER GEK innerhalb Deutschl<strong>an</strong>ds kostenfrei<br />

– egal ob aus dem Fest- oder aus dem Mobilfunknetz. Dies gilt sowohl für alle<br />

Servicenummern als auch für Anrufe in die bundesweit rund 1.000 Geschäftsstellen.<br />

Die BARMER GEK in Demmin ist damit für Anrufer kostenfrei unter der Rufnummer<br />

0800 33 20 60 10 6000 zu erreichen. Auch die beliebten Service-Nummern sind künftig<br />

kostenlos erreichbar. Dazu gehören insbesondere der Teledoktor, das Rund-um-die-Uhr-<br />

Gesundheitstelefon mit medizinischen Experten (Rufnummer 0800 45 40 250) sowie<br />

das Servicetelefon, das bei allen Fragen zur Versicherung oder zu Leistungen montags<br />

bis freitags von 7 bis 20 Uhr Auskunft gibt (Rufnummer 0800 45 40 150). „Ich freue<br />

mich, dass wir unseren Versicherten nunmehr eine komplett kostenfreie Telefonkommunikation<br />

bieten können. In Verbindung mit der BARMER GEK braucht sich<br />

niem<strong>an</strong>d mehr durch den Dschungel der Telefontarife zu kämpfen“, erklärt Holger Hoth<br />

Bezirksgeschäftsführer der BARMER GEK in Demmin zum neuen Service-Angebot.<br />

GKU – Gesellschaft für Kommunale Umweltdienste mbH<br />

Ostmecklenburg-Vorpommern<br />

Die Gesellschaft für kommunale Umweltdienste mbH Ostmecklenburg/Vorpommern<br />

(GKU mbH) ist unter folgenden Rufnummern zu erreichen:<br />

Betriebsstelle Demmin (für den Demminer Bereich)<br />

Bahnhofstraße 27, 17109 Demmin Fax: 03998 / 222423<br />

Montag bis Do: 07:00 – 16:15 Uhr Tel. 03998 / 222422<br />

Freitag: 07:00 – 13:45 Uhr Tel. 03998 / 222422<br />

Für Notfälle außerhalb der Arbeitszeit sowie <strong>an</strong> Sonn- und Feiertagen:<br />

Tel. 03998/222422 oder Tel. 0171/7559071<br />

E-Mail: bs.demmin@gku-mbh.de<br />

Betriebsstelle Altentreptow (für den Altentreptower Bereich)<br />

Teetzlebener Chaussee 5, 17087 Altentreptow Fax: 03961 / 257340<br />

Montag bis Do: 07:00 – 16:15 Uhr Tel. 03961 / 25730<br />

Freitag: 07:00 – 13:45 Uhr Tel. 03961 / 25730<br />

Für Notfälle außerhalb der Arbeitszeit<br />

sowie <strong>an</strong> Sonn- und Feiertagen:<br />

Tel. 03961 / 257333<br />

E-Mail: bs.altentreptow@gku-mbh.de<br />

.<br />

Bitte aufheben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!