08.12.2012 Aufrufe

43 - Woche für Woche

43 - Woche für Woche

43 - Woche für Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 6 Amtlicher Teil Donnerstag, den 27. Oktober 2011<br />

Der Bau des Fußweges wird einstimmig abgelehnt.<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Ausleihe<br />

von Mobiliar und Geschirr der Sängerhalle <strong>für</strong><br />

Spiesheimer Vereine und Institutionen<br />

Bei der Abstimmung wird die Ausnahme berücksichtigt,<br />

dass Warmhaltekannen und Gläser ausgeliehen<br />

werden dürfen.<br />

Die Ausleihe von Mobiliar und Geschirr der Sängerhalle<br />

wurde abgelehnt.<br />

Mitteilungen und Anfragen<br />

Armin Dexheimer hat die EDV in der Kindertagesstätte<br />

überprüft und verschiedene Serviceleistungen<br />

erbracht. Die notwendigen Ersatzteile wurden kostenfrei<br />

eingebaut und dazugegeben. Der Rat bedankt<br />

sich ausdrücklich bei Herrn Dexheimer.<br />

Eine überörtliche Prüfung bei der OG fand <strong>für</strong> die<br />

Haushaltsjahre 2001 bis 2006 statt. Die noch offenen<br />

Rechnungen bezüglich Sportplatzbau sind durch einen<br />

Vergleich mit der Fa. Becker sowie einen Forderungsverzicht<br />

der Fa. Weiland beglichen.<br />

Am 25.11.2011 findet eine vorweihnachtliche Feier<br />

der Feuerwehr-Senioren der Verbandsgemeinde<br />

Wörrstadt statt. Die Vorbereitungen laufen.<br />

Bezüglich der Heizung im Kindergarten werden Angebote<br />

eingeholt, damit die Heizung schnellstmöglich<br />

instand gesetzt wird.<br />

Die Kreisverwaltung Alzey/Worms fordert die Anbringung<br />

von sieben Rauchmeldern à 29 Euro und ein<br />

Thermomelder à 24 Euro im Kindergarten.<br />

Es wurden Schilder an Feldwegen angebracht, die<br />

das Befahren der Wege mit Baumaschinen verbietet.<br />

Firma juwi nutzt die Feldwege ohne Genehmigung.<br />

Dieses Jahr muss noch beschlossen werden, welche<br />

Objekte im Rahmen der Dorferneuerung in die Planung<br />

und somit in die Zuschussantragsstellung kommen.<br />

Zur Auswahl stehen das alte Schulhaus in der<br />

Mittelstraße, die Wohnung (ehem. Serbest) über dem<br />

Kindergarten in der Oberstraße und die Sängerhalle /<br />

Ratskeller.<br />

Künftig soll auf dem Schredderplatz eine Ecke <strong>für</strong><br />

Laubabfälle ausgewiesen werden.<br />

Sulzheim<br />

Ortsbürgermeisterin Gudrun Kayser<br />

Montag, 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

Rathaus, Hauptstraße 3<br />

Telefon 0 67 32 / 6 23 76<br />

Internet: http://www.Sulzheim-rhh.de<br />

e-mail: gemeinde@sulzheim-rhh.de<br />

Übung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Sulzheim<br />

Am Freitag, dem 28. Oktober 2011 findet um 19 Uhr<br />

eine Übung der Freiwilligen Feuerwehr Sulzheim<br />

statt. Ich bitte um vollzähliges und pünktliches Erscheinen.<br />

Der Wehrführer<br />

Udenheim<br />

Ortsbürgermeisterin Ruthilde Breyer<br />

Montag,18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Gemeindebüro, Wilhelmstraße 1<br />

Telefon 0 67 32 / 49 33<br />

Internet: http://www.udenheim.de<br />

e-mail: buergermeisterin@udenheim.de<br />

Vendersheim<br />

Ortsbürgermeister Gerhard Lenz<br />

Montag, 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

Gemeindebüro, Hauptstraße 41<br />

Telefon 0 67 32 / 95 12 46<br />

e-mail: info@vendersheim.de<br />

Internet: http://www.vendersheim.de<br />

Sankt-Martins-Umzug 2011<br />

Zur Eröffnung der Vendersheimer Martinikerb<br />

am Freitag, den 4. November 2011 findet der alljährliche<br />

Sankt-Martins-Umzug statt. Beginn ist um<br />

17.30 Uhr in der ev. Kirche in Vendersheim mit einem<br />

Gottesdienst. Um 18.00 Uhr startet dann der traditionelle<br />

Zug mit musikalischer Unterstützung des<br />

KKMV Sulzheim und Sankt Martin durch die Straßen.<br />

Im Anschluss, bis ca. 21 Uhr, laden das Kindergartenteam<br />

und die Eltern der Kita Rasselbande zum<br />

Martinsfeuer mit Weckmännern, Würstchen und<br />

Glühwein herzlich ein. Wir freuen uns auf Euch!<br />

Gerhard Lenz, Ortsbürgermeister<br />

Kinder- und Jugendfahrt<br />

nach Bruley<br />

Am Samstag, 29. Oktober um 6.30 Uhr ist Abfahrt<br />

am Kindergarten. Ich bitte um pünktliches Erscheinen!<br />

Nach einer kurzen Rast gegen 8.30 Uhr mit einem<br />

kleinen Frühstück werden wir um 10.00 Uhr in<br />

Bruley erwartet.<br />

Es finden einige sportliche Aktivitäten statt, eine<br />

Turnhose und Turnschuhe <strong>für</strong> die Halle sollte man im<br />

Rucksack haben. Das Betreten der Halle mit<br />

Straßenschuhen ist nicht gestattet. Gilt auch <strong>für</strong> die<br />

Erwachsenen! Gegen 21.00 Uhr wollen wir wieder zu<br />

Hause sein.<br />

Gerhard Lenz, Ortsbürgermeister<br />

Jugendclub wieder geöffnet!<br />

Ab Donnerstag, 27.10.2011 ist der Jugendclub in der<br />

Zeit von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet. Mit Jasmin<br />

Pfeifer aus Saulheim als Jugendbetreuerin starten<br />

wir wieder einen Neuanfang, zu dem ich insbesondere<br />

Mädchen und Jungen im Alter ab 10 Jahren<br />

recht herzlich einlade.<br />

Angela Ebhardt betreut die etwas Jüngeren ab<br />

7 Jahren alle 14 Tage montags. Die Zeiten hängen im<br />

Infokasten aus. Auch zu dieser Betreuungsstunde<br />

sind die Mädchen und Buben recht herzlich eingeladen.<br />

Gerhard Lenz, Ortsbürgermeister<br />

Bürostunde fällt aus!<br />

Wegen einer anderen Veranstaltung, zu der Beigeordneter<br />

und Ortsbürgermeister hingehen, fällt die<br />

Bürostunde am kommenden Montag, 31.10.2011<br />

aus. Ich bitte um Beachtung.<br />

Gerhard Lenz, Ortsbürgermeister<br />

Wallertheim<br />

Ortsbürgermeister Robert Majchrzyk<br />

Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag, 10.30 bis 12.00 Uhr<br />

Rathaus, Neustraße 3<br />

Telefon 0 67 32 / 25 78 oder 78 00<br />

Internet: http://www.wallertheim.de<br />

e-mail: gemeinde@wallertheim.de<br />

Übung der freiwilligen Feuerwehr<br />

Wallertheim<br />

Am Freitag, den 28.10.11 um 19.00 Uhr findet die<br />

Monatsübung statt. Um pünktliches und vollzähliges<br />

Erscheinen bittet die Wehrführung.<br />

Wörrstadt<br />

Stadtbürgermeister Ingo Kleinfelder<br />

Sprechstunden:<br />

montags von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

mittwochs von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

donnerstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Sprechstunden der Beigeordneten<br />

Gerhard Seebald, Angelika Müller, Peter Mai:<br />

donnerstags von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr und nach<br />

Vereinbarung.<br />

Das Rathaus ist täglich von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Rathaus, Pariser Straße 75<br />

Telefon 0 67 32 / 33 77<br />

Fax: 0 67 32 / 6 28 73<br />

Internet: http: // www.woerrstadt.de<br />

e-mail: gemeinde@woerrstadt.de<br />

Gedenkfeier zum Volkstrauertag<br />

2011<br />

In Wörrstadt<br />

Wie in den vergangenen Jahren findet auch in diesem<br />

Jahr am Volkstrauertag am Sonntag, dem<br />

13.11. 2011 um 11. 30 Uhr in der Aussegnungshalle<br />

auf dem Friedhof eine Gedenkfeier <strong>für</strong> unsere gefallenen<br />

und vermissten Bürger der beiden Weltkriege<br />

statt. Die Ansprache wird Herr Pfarrer Koch halten.<br />

Bei der Gestaltung der Gedenkfeier wirken der Musikverein<br />

Wörrstadt, der Gesangverein Sängerbund,<br />

der Volksbund Deutsche Kriegsgräber<strong>für</strong>sorge e.V.<br />

und die Freiwillige Feuerwehr Wörrstadt mit.<br />

In Rommersheim<br />

Die Gedenkfeier im Ortsteil Rommersheim findet am<br />

Sonntag, dem 13.11. 2011 um 09. 45 Uhr am Ehrenmal<br />

vor der evangelischen Kirche statt. An der<br />

Gestaltung der Feierstunde wird sich der evangelische<br />

Posaunenchor Rommersheim beteiligen. Die<br />

Ansprache wird Herr Pfarrer Koch halten.<br />

Die Bevölkerung ist recht herzlich eingeladen.<br />

Ingo Kleinfelder, Stadtbürgermeister<br />

Sonstige amtliche Bekanntmachungen<br />

Die Verantwortung <strong>für</strong> die sonstigen amtlichen<br />

Bekanntmachungen tragen die jeweiligen Verfasser.<br />

Teilnehmergemeinschaft<br />

der Flurbereinigung Stadecken Projekt IV<br />

Az: 91099-HA.7.2 Stadecken-Elsheim, 18.10.2011<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

Schlusshebung von Beiträgen<br />

zu den Kosten der Flurbereinigung<br />

Nach § 19 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG)<br />

vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546) in der jeweils gültigen<br />

Fassung sind die Beiträge zu den Kosten der<br />

Flurbereinigung zu heben. Nachdem der endgültige<br />

Beitragsmaßstab, nämlich der Wert der neuen<br />

Grundstücke, feststeht, hat der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft<br />

Stadecken-Projekt IV im Einvernehmen<br />

mit dem DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück,<br />

Dienstsitz Bad Kreuznach, als Aufsichtsbehörde<br />

gem. § 19 Abs. 1 FlurbG in einer Sitzung am<br />

02.02.2011 beschlossen:<br />

Zur Deckung der entstandenen Ausführungskosten<br />

wird ein Beitrag<br />

nach dem Wert der neuen Grundstücke<br />

in Höhe von 0,30 € pro Werteinheiten (= WE)<br />

erhoben, der sofort fällig wird und in 2 Raten mit je<br />

0,15 € pro WE zum 01.12.2011 und 01.03.2012 zu<br />

zahlen ist.<br />

Beitragsbescheide, aus denen die zu leistenden<br />

Beiträge ersichtlich sind, werden durch den Verband<br />

der Teilnehmergemeinschaften (VTG) in Neustadt a.<br />

d. Weinstraße in Kürze zugestellt.<br />

Bei Miteigentümern zur gesamten Hand - z.B. Erbengemeinschaft<br />

- wird nur einer der Miteigentümer<br />

zur Zahlung aufgefordert; es ist dann seine Sache,<br />

Erstattung von den anderen Miteigentümern zu verlangen.<br />

Miteigentümer nach Bruchteilen dagegen erhalten<br />

jeder einen Beitragsbescheid nach Maßgabe<br />

seiner Bruchteile.<br />

Zahlungen sind auf das Verbundkonto des Verbandes<br />

der Teilnehmergemeinschaften Konto-Nr. 779<br />

BLZ 547 900 00 bei der Voba Kur- und Rheinpfalz<br />

unter Angabe der auf dem Beitragsbescheid angegebenen<br />

Ordnungsnummer (Ord. Nr.) zu leisten.<br />

Die Teilnehmer werden hiermit aufgefordert, ihrer<br />

Leistungspflicht pünktlich nachzukommen, da die<br />

Gewährung der Beihilfen aus öffentlichen Mitteln von<br />

der Aufbringung der erforderlichen Eigenleistung abhängig<br />

ist. Es wird darauf hingewiesen, dass die Beitragspflicht<br />

als öffentliche Last auf den am Flurbereinigungsverfahren<br />

teilnehmenden Grundstücken ruht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!