08.12.2012 Aufrufe

März 2010 - Verwaltungsgemeinschaft Stegaurach

März 2010 - Verwaltungsgemeinschaft Stegaurach

März 2010 - Verwaltungsgemeinschaft Stegaurach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Müllabfuhr im <strong>März</strong> <strong>2010</strong><br />

Die Abholung der Restm Restmü llll-, P a p i er er- und B i otonne im <strong>März</strong> <strong>2010</strong><br />

erfolgt in den einzelnen Gemeinden an den nachfolgend aufgeführten<br />

Tagen:<br />

Die Abholung des G e lb lben en S ack ackes es erfolgt in den einzelnen Gemeindeteilen<br />

an den nachfolgend aufgeführten Tagen:<br />

HI HINWE NWEI S : Den „Gelben Sack“ sowie die Tonnen am Abfuhrtag bitte<br />

ab 06.00 Uhr bereitstellen.<br />

S p e rrmü rrmül l<br />

Zwei Mal pro Jahr kann für jedes angemeldete Grundstück kostenlos<br />

Sperrmüll ab-geholt werden. Eine Anmeldung der Gegenstände<br />

ist vorher jedoch unbedingt erfor-derlich! Die Anmeldung hat beim<br />

Landratsamt Bamberg unter Tel. 85-555 (Di. –Do. von 9.00 –12.00<br />

Uhr), mittels Sperrmüllkarte am Abfallkalender oder unter<br />

www.landkreis-bamberg.de zu erfolgen.<br />

W e r t stof stoffhof fhof S t egaur egaurach ach (im O r tsteil W a izend izendo r f - K aifeck aifeck)<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sommer (ab 30.03.) Winter (ab 27.10.)<br />

Mi. 14.00 –18.00 Uhr Mi. 14.00 –17.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 –13.00 Uhr Sa. 10.00 –13.00 Uhr<br />

Der nächste Wertstoffhof befindet sich in Burgebrach, Kapellenfeld<br />

9(Bauhof).<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sommer (ab 30.03.) Winter (ab 27.10.)<br />

Di. 16.00 –18.00 Uhr Di. 15.00 –17.00 Uhr<br />

Do. 15.00 –18.00 Uhr Do. 16.00 –18.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 –14.00 Uhr Sa. 10.00 –13.00 Uhr<br />

Problemmüllsammlung im Frühjahr <strong>2010</strong><br />

Wie üblich, findet im Frühjahr die erste Problemmüllsammeltour im<br />

Landkreis Bamberg statt.<br />

Folgende Termine sind für den Bereich der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

<strong>Stegaurach</strong> vorgesehen:<br />

Sa Sam s t a g , d e n 20.03.<strong>2010</strong><br />

<strong>Stegaurach</strong> Walsdorf<br />

Restmülltonne Mo., 01.03.<strong>2010</strong> Mo., 01.03.<strong>2010</strong><br />

Mo., 15.03.<strong>2010</strong> Mo., 15.03.<strong>2010</strong><br />

Mo., 01.03.<strong>2010</strong> Mo., 01.03.<strong>2010</strong><br />

Papiertonne Mo., 01.03.<strong>2010</strong> Mo., 18.03.<strong>2010</strong><br />

Biotonne<br />

Mo., 27.03.<strong>2010</strong><br />

M o ., 0 8 .03.<strong>2010</strong> M o ., 0 8 .03.<strong>2010</strong><br />

Mo., 22.03.<strong>2010</strong> Mo., 22.03.<strong>2010</strong><br />

Di., 06.04.<strong>2010</strong><br />

<strong>Stegaurach</strong> Mo., 01.03.<strong>2010</strong> Sa Sa., ., 2 7 .03.<strong>2010</strong><br />

Debring Mo., 01.03.<strong>2010</strong> Sa., 27.03.<strong>2010</strong><br />

Dellerhof Mo., 01.03.<strong>2010</strong> Sa., 27.03.<strong>2010</strong><br />

Dellern Mo., 01.03.<strong>2010</strong> Sa., 27.03.<strong>2010</strong><br />

Hartlanden Mo., 01.03.<strong>2010</strong> Sa., 27.03.<strong>2010</strong><br />

Höfen Do., 25.03 .<strong>2010</strong> Do., 22.04.<strong>2010</strong><br />

Knottenhof Do., 25.03 .<strong>2010</strong> Do., 22.04.<strong>2010</strong><br />

Kreuzschuh Mo., 01.03.<strong>2010</strong> Sa., 27.03.<strong>2010</strong><br />

Mühlendorf Mo., 01.03.<strong>2010</strong> Sa., 27.03.<strong>2010</strong><br />

Seehöflein Mo., 01.03.<strong>2010</strong> Sa., 27.03.<strong>2010</strong><br />

Unteraurach Do., 25.03 .<strong>2010</strong> Do., 22.04.<strong>2010</strong><br />

Waizendorf Do., 25.03 .<strong>2010</strong> Do., 22.04.<strong>2010</strong><br />

Walsdorf Di., 09.03.<strong>2010</strong> Mi., 07.04.<strong>2010</strong><br />

Erlau Di., 09.03.<strong>2010</strong> Mi., 07.04.<strong>2010</strong><br />

Feigendorf Di., 09.03.<strong>2010</strong> Mi., 07.04.<strong>2010</strong><br />

Hetzentännig Di., 09.03.<strong>2010</strong> Mi., 07.04.<strong>2010</strong><br />

Kolmsdorf Di., 09.03.<strong>2010</strong> Mi., 07.04.<strong>2010</strong><br />

Zettelsdorf Di., 09.03.<strong>2010</strong> Mi., 07.04.<strong>2010</strong><br />

08.30 –10.00 Uhr <strong>Stegaurach</strong>, gemeindlicherBauhof, Hartlandener<br />

Str. 20B<br />

10.15 –11.15 Uhr Walsdorf, Häckselplatz am Sportgelände<br />

–2–<br />

Am Fahrzeug des Entsorgers können Abfälle abgegeben werden, die<br />

nicht über die Restmüllstonne entsorgt werden dürfen, da von ihnen<br />

eine Gefahr ausgehen kann. Aus diesem Grund sind bei Erfassung,<br />

Lagerung, Transport und Entsorgung besondere Maßnahmen erforderlich.<br />

Der Gesetzgeber bezeichnet sie als „gefährliche Abfälle“.<br />

W a sgehör sgehörttzum zum P r ob oblem lema b f all:<br />

• P f lanzenschutz und S c häd hädlingsb lingsbe k ä m p fungsm fungsmi ttel,<br />

z. B. Herbizide, Fungizide, Insektizide, Ratten- u. Mäusegift;<br />

• F l üssige Altfar Altfarben en und Altlack Altlacke<br />

wassergefährdente Stoffe<br />

• Lösem Lösemittelhaltige ittelhaltige Ab Abfälle fälle<br />

z.B. Benzin, Nitroverdünner, Fleck- u. Rostentferner, Pinselreiniger,<br />

Kleber, Bremsflüssigkeit, usw.<br />

• B atter atteri en aller Ar Art t(Autobatter<br />

(Autobatteri<br />

en, Ak Akk u s, K nop nopfzellen) fzellen)<br />

• C hem hemi k a lien<br />

z. B. Säuren, Laugen, Salze, Beizen, Chemikalien aus dem<br />

Hobbybereich (Fotochemie, Chemielaborkästen, usw.)<br />

• H aushaltsreiniger und W a schsch- b z w . P f legem legemi ttel<br />

z.B. Abfluss- u. WC-Reiniger, Silbertauchbäder, Desinfektionsmittel,<br />

Reinigungsmittel mit Gefahrensymbol, Autopflegemittel<br />

(Rostumwandler, Entfroster, usw.), nicht vollständig entleerte<br />

Spraydosen<br />

• Q ueck uecksilb silber erhaltige haltige Ab Abfälle fälle<br />

z.B. Thermometer, quecksilberhaltige Schalter<br />

• F euer euerlöscher löscher<br />

• P C B - K ond ondensatoren ensatoren<br />

z.B. aus alten Fernsehern und Waschmaschinen<br />

W a sw swi rd nicht angenom angenomm e n:<br />

Hausmüll, Altöl, Altreifen, Asbestzementplatten, Druckgasflaschen,<br />

Munition, Gasentladungslampen (z.B. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen<br />

– können am Wertstoffhof abgegeben werden.),<br />

Sprengkörper, Tierkadaver, Problemabfälle die aus Gewerbe und<br />

Industrie stammen.<br />

Tip Tipp s und H i nw nweise: eise:<br />

• A l t me med i ka kame men t e :<br />

Können über die Restmülltonne entsorgt werden, da ihre Beseitigung<br />

unproblematisch ist. Um einen evtl. Mißbrauch vorzubeugen<br />

sollten Sie die Medikamente verpackt in die Restmülltonne geben.<br />

• A ltlack ltlacke/Altfar e/Altfarben: en:<br />

Gebinde mit vollständig eingetrockneten Farben und Lacken sind<br />

Restmüll, da das schädliche Lösungsmittel bereits verdampft ist.<br />

Eine Abgabe bei der Problemmüllsammlung ist nicht mehr notwendig!<br />

Restentleerte metallische Gebinde (z.B. Eimer, Farbdosen)<br />

können als Schrott am Wertstoffhof abgegeben werden.<br />

• B atter atteri en:<br />

Seit 01.10.1998 ist der Handel verpflichtet, alle von ihm vertriebenen<br />

Batterien nach Gebrauch kostenlos zurückzunehmen und diese<br />

an die Hersteller zur Verwertung oder Beseitigung zu übergeben.<br />

• A ltöl:<br />

Der Handel ist per Gesetz zur Rücknahme von Altöl verpflichtet. Jedes<br />

Geschäft, das Altöl verkauft muss die gleiche Menge auch wieder<br />

kostenlos zurücknehmen und einer ordnungsgemäßen Entsorgung<br />

oder Wiederverwertung zuführen. Für Sie als Kunde ist es<br />

notwendig die Quittung beim Kauf von Öl aufzuheben, um eine<br />

Rücknahme des Altöls durch den Verkäufer sicherzustellen.<br />

Bei Fragen oder Probleme wenden Sie sich bitte an die Abfallberatung<br />

des Landkreises Bamberg Tel. 0951/85-705 bzw. 85-706.<br />

Wichtige Informationen für<br />

Hauseigentümer zur Neuregelung<br />

des Schornsteinfegerrechts<br />

W a shat sich geänd geände r t ?<br />

Die Neuregelung des Schornsteinfegerwesens durch die Bundesregierung<br />

war erforderlich, um den Vorgaben aus Brüssel zur Niederlassungs-<br />

und Dienstleistungsfreiheit in der Europäischen Union<br />

gerecht zu werden.<br />

Das Schornsteinfegergesetz (SchfG) wurde umfassend geändert und<br />

wird Ende des Jahres 2012 außer Kraft gesetzt. Seit dem 28.11.2009<br />

ist das neue Schornsteinfeger-Handwerksgesetz (SchfHwG) gültig<br />

und löst ab dem 1. Januar 2013 bisherige Regelungen ab.<br />

Auch die neuen Regelungen dienen der Erhaltung der Betriebsund<br />

Brandsicherheit in ihrem Zuhause. Weiterhin sind Energieeinsparung<br />

sowie Umwelt- und Klimaschutz Ziele dieser gesetzlichen<br />

Bestimmungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!