08.12.2012 Aufrufe

März 2010 - Verwaltungsgemeinschaft Stegaurach

März 2010 - Verwaltungsgemeinschaft Stegaurach

März 2010 - Verwaltungsgemeinschaft Stegaurach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

–8–<br />

Schulnachrichten<br />

Auf Antr Antrag ag d e r Er Erziehungsb ziehungsbe rechtigten kann ein Kind auch eingeschult<br />

werden, wenn es nach dem 30. September 2004 geboren<br />

ist. Bitte setzen Sie sich dann vorab mit der Schule in Verbindung.<br />

Schulnachrichten der Volksschule<br />

Altenburgblick <strong>Stegaurach</strong><br />

Alle Erziehungsberechtigten werden gebeten, ihr Kind bei der Schuleinschreibung<br />

persönlich vorzustellen. Bei Unabkömmlichkeit kann<br />

auch ein erwachsener Vertreter, der über die Person des Kindes<br />

lückenlos Angaben machen kann, das Kind zur Schulanmeldung<br />

S c hulanm hulanme ld ldung ung für d a sS sSc hul hulj a h r <strong>2010</strong>/ <strong>2010</strong>/2011 2011<br />

Ge Geb u r t b i s z u m 30. Se Sep t e m b e r 2004<br />

Jedes Kind,das bis zum 30.09.2004 geboren ist, wirdschulpflichtig.<br />

Die Pflicht zur Schulanmeldung besteht auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten<br />

beabsichtigen, ihr Kind vom Besuch der Volksschule<br />

zurückstellen zu lassen. Im Vorjahr zurückgestellte Kinder<br />

sind erneut anzumelden.<br />

Ge Geb u r t n a c h d e m 30. Se Sep t e m b e r 2004<br />

Ein Kind, das nach dem 30.09.2004 geboren ist, wird aufAntrag der<br />

bringen.<br />

B e id ide r Anm Anmeld eldung ung sind v o r z ulegen:<br />

-Geburtsurkunde oder Familienstammbuch<br />

-ggf. Nachweis der Sorgeberechtigung<br />

-Nachweis über die Teilnahme am apparativen Seh- und Hörtest<br />

-Nachweis über die Teilnahme an der Früherkennungsuntersuchung<br />

U9oder Nachweis über die Teilnahme an der schulärztlichen<br />

Untersuchung<br />

-bei Zurückstellung im Vorjahr: Zurückbestellungsbescheid<br />

Erziehungsberechtigten in die Schule aufgenommen, wenn zu<br />

erwarten ist, dass das Kind aktiv am Unterricht teilnehmen kann. W e itere S c hulnachr hulnachri chten chten:<br />

Für Kinder, die ab dem 01.01.2005 geboren sind, besteht die Mög- Am Mittwoch, den 24. <strong>März</strong> <strong>2010</strong>, findet in der Zeit von 17.00 bis<br />

lichkeit der vorzeitigen Schulaufnahme jedoch nur dann, wenn ein 19.00 Uhr der 2. Elternsprechtag statt. Elternsprechtage sind in<br />

schulpsychologisches Gutachten die Schulfähigkeit bestätigt.<br />

Weitere Auskünfte zur vorzeitigen Schulaufnahme erhalten die<br />

Erziehungsberechtigten auf Anfrage.<br />

Anm Anmeld elde v e r f ahren<br />

Alle Kinder, die schulpflichtig werden, sind in der Volksschule Altenburgblick<br />

<strong>Stegaurach</strong> von einem Erziehungsberechtigten persönlich<br />

anzumelden.<br />

erster Linie für berufstätige Eltern gedacht, die die wöchentliche<br />

Sprechstunde der Lehrkraft am Vormittag nicht besuchen können.<br />

Um längere Wartezeiten zu vermeiden, werden wie bisher Terminwünsche<br />

über die Kinder erfragt.<br />

Die Schulleitung wünscht sich im Interesse der Kinder lebhaften<br />

Kontakt zwischen Elternhaus und Schule.<br />

Bei der Anmeldung sind vorzulegen:<br />

•Geburtsurkunde oder Familienstammbuch<br />

•ggf. Nachweis der Sorgeberechtigung<br />

•Nachweis über die Teilnahme am apparativen Seh- und Hörtest<br />

•Nachweis über die Teilnahme an der schulärztlichen Untersuchung<br />

oder Nachweis über die Teilnahme an der Früherkennungsuntersuchung<br />

U9<br />

•Zurückstellungsbescheid aus dem Vorjahr (falls zutreffend)<br />

Anm Anmeld elde tage tage: 24.03. und 25.03.<strong>2010</strong><br />

Für Kinder aus den Kindergärten Don Bosco und Sankt Marien werden<br />

wie in den Vorjahren Termine für die Anmeldung vereinbart. Die<br />

Zeitpläne werden rechtzeitig in den Kindergärten ausgehängt.<br />

Die Erziehungsberechtigten der anderen Kinder bitten wir, mit uns<br />

(VS Altenburgblick <strong>Stegaurach</strong>, Schulplatz 1, Telefon 0951-29290)<br />

bis zum 05.03.<strong>2010</strong> Kontakt zur Vereinbarung des Anmeldetermins<br />

aufzunehmen.<br />

Anm Anmeld eldung ung an einer and ande ren S c hule<br />

Erziehungsberechtigte, die ein Kind an einer anderen Schule (Montessori-,<br />

Steiner-, Waldorf-Schule etc.) anmelden, werden gebeten,<br />

dies der Sprengelschule (VS Altenburgblick <strong>Stegaurach</strong>) spätestens<br />

bis zum 05.03.<strong>2010</strong> mitzuteilen.<br />

VS Altenburgblick <strong>Stegaurach</strong><br />

H. Kreß<br />

Rektor<br />

Bekanntmachung<br />

über die Schulanmeldung<br />

V S Aur Aurachgr achgrund und<br />

G r und undschule schule W a lsd lsdo r f<br />

T e l .: 09549- 09549-921100 921100<br />

F a x : 09549- 09549-921102 921102<br />

Öffnungszeiten des Sekretariats: Mo, Mi, Do von 7.30 –11.15 Uhr<br />

Am M ontag ontag,den 22. M ä r z <strong>2010</strong> findet in der Zeit von 11.30 U h r bis<br />

14.30 U h r im Schulhaus Walsdorf für den Schulsprengel der Volksschule<br />

Aurachgrund die diesjährige Schulanmeldung für alle schulpflichtig<br />

werdenden Kinder statt. Um größere Wartezeiten bei der<br />

Schuleinschreibung zu vermeiden, werden im Kindergarten Terminlisten<br />

zum Eintragen ausgelegt. Eltern, deren Kinder den Kindergarten<br />

nicht besuchen, melden sich bitte wegen eines Termins im<br />

Sekretariat.<br />

Anmeldepflichtig sind:<br />

1. alle Kinder, die bis zum 30. September <strong>2010</strong> sechs Jahre alt sein<br />

werden, also spätestens am 30. September 2004 geboren sind,<br />

auch körperlich und geistig behinderte Kinder sind anmeldepflichtig,<br />

2. alle Kinder, die im letzten Schuljahr zurückgestellt wurden,<br />

3. alle Kinder, die die Eltern zurückstellen lassen wollen,<br />

4. alle Kinder, für die ein Gastschulantrag an eine andere Schule<br />

gestellt werden soll,<br />

5. alle Ausländerkinder, unabhängig von den Kenntnissen in der<br />

deutschen Sprache.<br />

Thomas Spätling, Rektor<br />

VS Aurachgrund<br />

Volksschule<br />

Priesendorf-Lisberg-Walsdorf<br />

Infor Inform a tionsab tionsabend end „of „off ene G a nztagsschule für H a up uptschüler tschüler“<br />

Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5bis 9möchten<br />

wir bei der Regierung von Oberfranken bei entsprechender Nachfrage<br />

fürs kommende Schuljahr <strong>2010</strong>/11 die Einrichtung einer offenen<br />

Ganztagsschule beantragen.<br />

Um den Elterndas Konzept einer offenen Ganztagsschule (u. a. Mittagsverpflegung,<br />

Hausaufgabenbetreuung, Nachmittagsbetreuung<br />

mit entsprechenden Freizeitaktivitäten) vorzustellen und danach<br />

den Bedarf zu ermitteln, bieten wir (Schulleitung und unser eventueller<br />

Kooperationspartner gfi Bamberg, vertreten durch Frau Pohl)<br />

eine Informationsveranstaltung an:<br />

D i e n s t a g ,02.03.<strong>2010</strong>, 19.00 U h r , P a u s e n h a l l e d e r V S P r i e s e n -<br />

do dor f .<br />

Unkosten bei dem Projekt offene Ganztagsschule entstehen den<br />

Eltern übrigens nur für die Mittagsverpflegung.<br />

Eine Informationsveranstaltung zum Thema „Mittagsbetreuung für<br />

Grundschüler“ findet zu einem späteren Zeitpunkt statt. Sie werden<br />

davon rechtzeitig informiert.<br />

W. Kühnert, Schulleiter<br />

STAATLICHE BERUFLICHE OBERSCHULE<br />

BAMBERG<br />

FACHOBERSCHULE<br />

Ausbildungsrichtungen:<br />

Sozialwesen -Technik -<br />

Wirtschaft, Verwaltung und<br />

Rechtspflege<br />

BERUFSOBERSCHULE<br />

Ausbildungsrichtungen:<br />

Sozialwesen –Technik -<br />

Wirtschaft<br />

Anmeldungen zum Eintritt werden vom Sekretariat der Staatlichen<br />

Beruflichen Oberschule Bamberg, Ohmstraße 17, 96050 Bamberg,<br />

Fachoberschule und Berufsoberschule, Telefon 0951-91260, vo vom<br />

1. b i s 12. M ä r z <strong>2010</strong> montags und donnerstags in der Zeit von 8.00<br />

Uhr bis 16.00 Uhr und freitags von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr entgegen<br />

genommen. Spätere Anmeldungen können grundsätzlich nur noch<br />

an folgenden Tagen angenommen werden: 22. April, 17. Juni, 13.<br />

Juli <strong>2010</strong>.<br />

I. Fachoberschule<br />

(1) Voraussetzung für die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 11 ist ein<br />

mittlerer Schulabschluss sowie die Eignung für den Bildungsgang<br />

(siehe gesondertes gelbes Infoblatt).<br />

(2) Voraussetzung für die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 13 ist<br />

eine Fachhochschulreife mit einem Notendurchschnitt von 2,8<br />

oder besser.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!