23.11.2016 Aufrufe

paradise_3_2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einen Sehnsuchtsort stellen<br />

die Gärten am Comer<br />

See und am Lago Maggiore<br />

seit jeher dar. Die abwechslungsreiche<br />

Landschaft und<br />

eine große Vielfalt an Pflanzen<br />

lockten einst Aristokraten,<br />

Mailänder Granden, napoleonische<br />

Gefolgsleute und vergnügungshungrige<br />

Exilanten<br />

an den Südrand der Alpen.<br />

Dieser besondere Charme<br />

verzaubert bis heute. Dass<br />

die erstklassigen Fotografien<br />

von zeitgenössischen Stichen<br />

und Gemälden ergänzt<br />

werden, die den kulturellen<br />

Kontext dieser Gärten widerspiegeln,<br />

trägt zum Tiefgang<br />

dieses Führers bei.<br />

Steven Desmond<br />

„Gärten an den italienischen<br />

Seen“<br />

Gerstenberg Verlag<br />

224 Seiten,<br />

EUR 41,10<br />

ISBN: 978-3-8369-2112-1<br />

Opulent illustrierte Bildbände<br />

über ebenso<br />

schöne Gärten - zumal<br />

in Englands Süden - spornen<br />

Gartenreisende seit jeher<br />

an. Aber die Journalistin Astrid<br />

Ludwig geht das Thema<br />

erfrischend anders an. Sie<br />

bewirbt sich als Praktikantin<br />

im legendären Garten von<br />

Sissinghurst Castle. Humorvoll<br />

erzählt sie, was sie im<br />

englischsten aller Gärten erlebt,<br />

welche Philosophie z. B.<br />

hinter dem berühmten weißen<br />

Garten steht, und was<br />

der aktuelle Head Gardener,<br />

Troy Smith, noch so alles vorhat.<br />

Resümee: Erfrischend<br />

anders!<br />

Astrid Ludwig<br />

„Einmal gärtnern wie<br />

in Sissinghurst“<br />

Ulmer Verlag<br />

142 Seiten, mit 100 Fotos<br />

EUR 19,90<br />

ISBN: 978-3-8001-0365-2<br />

Wie Pariser Stadtgartenbesitzer<br />

ihre<br />

grünen Geheimplätze<br />

polieren? Und was das<br />

über die Stadt an der Seine<br />

erzählt? Auch dieser Aspekt<br />

macht die Einladung in diese<br />

Gärten von Paris spannend.<br />

Die Menschen, die hier ein<br />

Stück Privatheit zeigen, sind<br />

es allemal: Kenzo, Hubert de<br />

Givenchy, Yves Saint Laurent,<br />

das Ehepaar d’Estaing zählen<br />

zu den Besitzern der Reihen<br />

gestutzter Eiben, all der Buchskugeln,<br />

Rosenbüsche und<br />

Hortensien, die diese intimen<br />

Orte zieren. Sogar eine Grotte<br />

kommt dabei vor.<br />

Alexandra d‘Arnoux,<br />

Bruno de Laubadére<br />

„Die geheimen Gärten<br />

von Paris“<br />

DVA Architektur Verlag<br />

192 Seiten, mit 189 Fotos<br />

EUR 25,70<br />

ISBN: 978-3-421-04017-6<br />

Aktuelle Bildbände über<br />

Asiens Gärten sind<br />

seltener, als man annehmen<br />

möchte, beim Thema<br />

Chinesische Gärten greift<br />

man gar ins Leere. Gut also,<br />

dass es die schöne Leere der<br />

japanischen Zen-Gärten gibt,<br />

die hier mit perfekten Aufnahmen<br />

gebührend umkreist<br />

wird. Die Ausgangssituation<br />

ist bekannt: Japans Gärtner<br />

versuchen seit Jahrhunderten<br />

aus den Elementen Stein,<br />

Moos, Wasser und aus Bäumen<br />

Naturlandschaften auf<br />

begrenztem Raum nachzubilden.<br />

So erzählen Kawaguchis<br />

Texte von Formstrenge und<br />

Offenheit, von Geschichte und<br />

versteckten Symbolen.<br />

Yoko Kawaguchi<br />

„Japanische Zen-Gärten“<br />

DVA Verlag<br />

208 Seiten<br />

EUR 51,40<br />

ISBN: 978-3-421-03930-9<br />

<strong>paradise</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!