24.11.2016 Aufrufe

La Vida Mai - August 2014

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinsames, lustvolles Singen – ohne Noten<br />

und ohne Anspruch auf Leistung – kann sehr heilsam<br />

sein. Wir singen, um den Alltag loszulassen,<br />

Kraft zu schöpfen, Verbundenheit und Freude zu<br />

spüren und „die Seele baumeln“ zu lassen. Dabei<br />

darf sich unser Herz öffnen und wir genießen den<br />

gemeinsamen Klang – ganz egal, ob jeder Ton<br />

trifft!<br />

Singen ist Gesundheitsförderung pur<br />

Singen ist ein Weg der Selbstheilung, der jedem<br />

Menschen offensteht. Vielleicht braucht es ein<br />

wenig Mut, erste Schritte zu tun, aber glücklicherweise<br />

wirkt das Singen nicht erst dann heilsam,<br />

wenn man eine schwierige Melodie beherrscht.<br />

Tatsächlich sind es gerade die einfachsten Formen<br />

des Singens, die am stärksten auf uns wirken.<br />

In fast allen Kulturen der Welt und in allen<br />

spirituellen Traditionen werden sog. Chants gesungen.<br />

Das sind einfache Lieder mit wenig Text,<br />

deren lange Wiederholung starke Selbstheilungsprozesse<br />

in Gang setzen können. Oft transportieren<br />

diese Lieder wesentliche Botschaften, die<br />

uns ein Gefühl der Geborgenheit vermitteln. Beim<br />

Chanten wird der Strom unserer Alltagsgedanken<br />

durchbrochen. Vieles spricht dafür, dass es sich<br />

hierbei um ein Jahrtausende altes, interkulturell<br />

überliefertes Wissen um die heilkräftige Wirkung<br />

des Singens handelt.<br />

Alle Ergebnisse wissenschaftlicher Studien weisen<br />

in eine Richtung: Singen ist gesund! In unserer<br />

von Stress geprägten Zeit kann diese Art des<br />

Singens auf vielen Ebenen gesundheitsfördernd<br />

wirken. Singen wirkt angstlösend und antidepressiv,<br />

es schafft Gefühle der Toleranz und Friedfertigkeit.<br />

Besonders stark entfaltet sich die Wirkung des<br />

Singens, wenn Menschen gemeinsam in einer<br />

Gruppe singen, verbunden mit Körperbewegung,<br />

Tanz und Begegnung. Menschen, die solche<br />

Singerfahrungen miteinander teilen, fühlen sich<br />

oft, als würden sie sich schon jahrelang kennen.<br />

Diese positiven Effekte bestätigen sich in all unseren<br />

Singgruppen, sowohl mit gesunden wie<br />

belasteten oder kranken Menschen, mit Kindern,<br />

Jugendlichen und Erwachsenen. Selbst in unserer<br />

Arbeit im Kinderheim, wo in den Gruppen häufi<br />

g Skepsis oder Ablehnung vorherrscht, schafft<br />

das gemeinsame Singen ein Gefühl von Verbundenheit<br />

und Zugehörigkeit. Aus diesen Gründen<br />

engagieren wir uns im Verein „Singende Krankenhäuser“<br />

(www.singende-krankenhaeuser.de)<br />

dafür, das Singen in Gesundheitseinrichtungen<br />

als festen Bestandteil des Genesungsprozesses<br />

zu etablieren.<br />

Seit jeher gehören Gesang, Mystik und Heilung<br />

in den großen Kulturen unserer Erde zusammen.<br />

Nutzen Sie mit uns dieses wunderbare Potenzial!<br />

Jeder Ton, der uns in Freude verlässt, bereichert<br />

unsere Welt: Seine Schwingung weckt Frieden<br />

und Liebe – im Innen wie im Außen.<br />

So erreichen Sie uns<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Zu unseren<br />

Veranstaltungen sind alle Singfreudigen herzlich<br />

eingeladen, auch bisherige Nicht-Sänger/-innen.<br />

Melden Sie sich unverbindlich bei uns oder kommen<br />

Sie einfach zu einer unserer Veranstaltungen<br />

– wir freuen uns auf Sie!<br />

Daniela Sauter de Beltré<br />

Diplom-Psychologin, Sängerin<br />

Gesangsdozentin<br />

zertifizierte Singleiterin<br />

Org. & Infos:<br />

Andrea Käpernik<br />

07821 - 990 773<br />

andrea@daniela-sauter.de<br />

www.daniela-sauter.de<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!