16.12.2016 Aufrufe

HEINZ Magazin Wuppertal 01-2017

HEINZ Magazin Januar 2017, Ausgabe für Wuppertal, Solingen, Remscheid

HEINZ Magazin Januar 2017, Ausgabe für Wuppertal, Solingen, Remscheid

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SO WIRD 2<strong>01</strong>7<br />

Cranach, Dix, Richter, Wurm –<br />

die Ausstellungs-Highlights<br />

2<strong>01</strong>7 ist ein Jahr der reizvollen Einzelausstellungen: Große Namen,<br />

aber auch interessante Neu- und Wiederentdeckungen stehen im Programm<br />

der Museen im Ruhrgebiet, Bergischen Land und Düsseldorf.<br />

Doch zunächst ein Blick auf Kunst-Großereignisse. Skulptur Projekte<br />

Münster strahlt 2<strong>01</strong>7 erstmals bis in die Region aus: Als Projektpartner<br />

wird das Skulpturenmuseum Marl im Sommer (6.6.-1.10.) zur Außenstelle;<br />

Details zur Künstlerliste und Kooperation der beiden grundverschiedenen<br />

Städte erfährt die Öffentlichkeit aber erst Ende Februar. Im<br />

Ruhr Museum Essen wirft nicht nur das Luther-Jahr seine Schatten voraus:<br />

Neben dem Projekt „Der geteilte Himmel. Reformation und religiöse<br />

Vielfalt an Rhein und Ruhr“ (3.4.-31.10.) positioniert sich in einer Sonderschau<br />

die Stadt Essen mit ihren Parks und Gärten als würdige „Grüne<br />

Hauptstadt Europas 2<strong>01</strong>7“ (21.5.-27.8.). Auch in Düsseldorf ist man stolz:<br />

Zum 1. Tour-de-France-Start in der Landeshauptstadt beleuchtet eine<br />

Ausstellung mit internationalen Fotostars im NRW-Forum die ereignisreiche<br />

Geschichte dieses Radrennens, inklusive der Schattenseiten<br />

(19.5.-23.7.). Die Kunsthalle Düsseldorf feiert ihr 50-Jähriges am Grabbeplatz<br />

– und zwar gemeinsam mit Kunstverein und K.I.T in der dreiteiligen<br />

Ausstellung „Die Akademie“ rund um das „Akademische“ in der<br />

Kunst und die Kunstakademie vor Ort.<br />

Ein bunter Themenmix: Die Langen Foundation in Neuss präsentiert<br />

japanische Malerei (23.4.-20.8.). Das Archäologiemuseum in Herne<br />

stellt mit der Jungsteinzeit eine der faszinierendsten Epochen der<br />

Menschheitsgeschichte vor (3.6.-22.10.) und das Lichtkunstzentrum<br />

in Unna die für den International Light Art Award 2<strong>01</strong>7 nominierten<br />

Künstler (22.4.-4.9.). An den „jungen westen 1947-1962“ erinnert das Märkische<br />

Museum in Witten; weitere RuhrKunstMuseen zeigen zum 70.<br />

Jubiläum unterschiedliche Aspekte der regional bedeutenden Künstlergruppe,<br />

darunter das Campusmuseum an der RUB. Der Skulpturenpark<br />

Waldfrieden in <strong>Wuppertal</strong> eröffnet mit „Stahl“ am 20.5. die erste<br />

Gruppenausstellung in der neu errichteten dritten Ausstellungshalle<br />

(bis 15.10.). Der HMKV im Dortmunder U erkundet architektonischen<br />

Brutalismus und Betonburgen der 1960er/70er-Jahre im Ruhrgebiet<br />

(8.4.-24.9.). Mit Kunst zum Mitmachen startet das Osthaus Museum Hagen<br />

ins neue Ausstellungsjahr. Anhand von 24 interaktiven Exponaten<br />

ermöglicht die Ausstellung „#participate – Mach dich zum Kunstwerk“<br />

(22.1.-4.6.) einen ganz individuellen Zugriff auf über 500 Jahre Kunstgeschichte.<br />

Fotografieren erlaubt! Auch das Museum Morsbroich Leverkusen<br />

thematisiert das „Duett mit KünstlerIn. Partizipation als künstlerisches<br />

Prinzip“ und befasst sich vom 21.5.-27.8. mit der aktiven Mitarbeit<br />

des Betrachters am Entstehen von Kunstwerken.<br />

Ebenfalls im Morsbroich-Programm: der belgische Künstler, Regisseur<br />

und Bühnenbildner Hans Op de Beeck (12.2.-30.4.), der Szenarien<br />

erschafft, in die der Betrachter einbezogen wird – womit nun der Reigen<br />

herausragender Einzelausstellungen 2<strong>01</strong>7 eröffnet ist. Historisches<br />

Highlight ist die große Cranach-Schau „Meister – Marke – Moderne“ im<br />

Museum Kunstpalast Düsseldorf (8.4.-30.7.) mit rund 200 Gemälden<br />

und Grafiken des einzigartig facettenreichen Künstlers des 16. Jh., Lucas<br />

Cranach d.Ä. Die Kunstsammlung NRW zeigt im K20 Otto Dix’ Schaffen<br />

in Düsseldorf Anfang/Mitte der 1920er-Jahre (11.2.-14.5.) sowie im K21<br />

eine große Marcel-Broodthaers-Retrospektive (4.3.-11.6.). Blockbustergarantie<br />

bietet der Blick in die Moderne im Von der Heydt-Museum:<br />

„Adolf Erbslöh – der Avantgardemacher“ aus <strong>Wuppertal</strong> (11.4.-20.8.)<br />

und „Edouard Manet“ (24.10.-25.2.18). Das Kunstmuseum Mülheim<br />

gratuliert „Emil Nolde“ mit Werken aus der Stiftung Sammlung Ziegler<br />

Claus Goedicke: Seife, 2008<br />

Josef Albers Museum Quadrat, Bottrop<br />

Sol Calero: El buen vecino, 2<strong>01</strong>5 (Dortmunder Kunstverein)<br />

Erwin Wurm: Big Mutter, 2<strong>01</strong>5<br />

Lehmbruck Museum/MKM Küppersmühle<br />

© VG BILD-KUNST, BONN 2<strong>01</strong>6, FOTO: STUDIO ERWIN WURM © CLAUS GOEDICKE<br />

zum 150. Geburtstag (7.5.-7.1.18).<br />

Andere Künstler mischen noch<br />

quicklebendig mit: Gerhard Richter<br />

und Filmemacher Alexander<br />

Kluge feiern 2<strong>01</strong>7 ihren 85. Geburtstag;<br />

das Essener Museum<br />

Folkwang feiert mit und zeigt<br />

sämtliche Editionen Richters sowie<br />

die erste Museumsschau<br />

von Kluges virtuosen filmischen<br />

Bildcollagen – und darüber hinaus<br />

eine Retrospektive der Malerin<br />

Maria Lassnig (10.3.-21.5.). Das<br />

Kunstmuseum Solingen würdigt<br />

mit Mary Bauermeister und<br />

die Neue Galerie Gladbeck mit<br />

Rose Wylie aktive Künstlerinnen<br />

in hohem Alter (beide Jg. 1934).<br />

Bauermeister und ihre immense<br />

Bedeutung für die Künstlergeneration<br />

der 1960er-Jahre gilt es<br />

wiederzuentdecken (12.2.-26.3.),<br />

während Wylie bereits hohe Anerkennung<br />

genießt (5.5.-23.6.).<br />

Ebenfalls zum 85. Geburtstag<br />

gratuliert die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen dem Knollennasen-Zeichner<br />

Mordillo (24.9.-7.1.18). Mit Michel Kichka, 20 Jahre jünger,<br />

stellt das Kunstmuseum Gelsenkirchen einen der renommiertesten<br />

Karikaturisten und Illustratoren unserer Zeit mit der original Graphic<br />

Novel „Zweite Generation“ vor. Das Bottroper Museum Quadrat setzt<br />

mit Claus Goedicke (19.2.-7.5.) und Axel Hütte (24.9.-7.1.18) auf aktuelle<br />

Fotografie. Und der Dortmunder Kunstverein hat die opulenten<br />

Rauminstallationen der venezolanischen Künstlerin Sol Calero für<br />

Deutschland entdeckt (4.3.-7.5.). Im Rahmen der 38. Duisburger Akzente<br />

stellt das Lehmbruck Museum Duisburg die Künstlerin Jana Sterbak<br />

aus und zeigt – ein persönliches Highlight zum Schluss! – in einem<br />

gemeinsamen Projekt mit dem MKM Museum Küppersmühle an zwei<br />

Orten die herrlich skurrilen, ironischen Werke von Erwin Wurm (7.7.-<br />

3.9.). Viel Spaß! Claudia Heinrich<br />

© SALTS, BASEL AND LAURA BARTLETT GALLERY, LONDON. PHOTO: GUNNAR MEIER<br />

14 | <strong>HEINZ</strong> | <strong>01</strong>.2<strong>01</strong>7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!