09.12.2012 Aufrufe

„Berufliche Erstausbildung in Brandenburg – Bilanz und ... - Lasa

„Berufliche Erstausbildung in Brandenburg – Bilanz und ... - Lasa

„Berufliche Erstausbildung in Brandenburg – Bilanz und ... - Lasa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>„Berufliche</strong> <strong>Erstausbildung</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>–</strong> <strong>Bilanz</strong> <strong>und</strong><br />

Perspektiven“<br />

Fachtagung<br />

am 6. Juni 2005<br />

<strong>in</strong> Potsdam<br />

Dokumentation


Impressum<br />

Titel <strong>„Berufliche</strong> <strong>Erstausbildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> <strong>–</strong> <strong>Bilanz</strong> <strong>und</strong><br />

Perspektiven“<br />

Dokumentation der Fachtagung vom 6.6.2005 im Auftrag<br />

des M<strong>in</strong>isteriums für Arbeit, Soziales, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Familie<br />

des Landes <strong>Brandenburg</strong><br />

Bearbeitung Sylvia Schöne, Horst Haefker<br />

Herausgeber Landesagentur für Struktur <strong>und</strong> Arbeit (LASA) <strong>Brandenburg</strong><br />

GmbH<br />

Wetzlarer Straße 54<br />

14482 Potsdam<br />

Telefon: 0331 6002-200<br />

E-mail: office@lasa-brandenburg.de<br />

Copyright LASA <strong>Brandenburg</strong> GmbH<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

2006<br />

Diese Dokumentation wurde aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.<br />

Die folgenden Beiträge entsprechen dem zeitlichen Verlauf der Tagung.<br />

Die Verantwortung für die Beiträge <strong>in</strong> dieser Dokumentation obliegt den jeweiligen<br />

Autor/<strong>in</strong>nen.


Inhaltsverzeichnis<br />

Tagungsablauf 6<br />

Begrüßung 11<br />

Prof. Dr. Wolfgang Kubiczek, Geschäftsführer der Landesagentur<br />

für Struktur <strong>und</strong> Arbeit <strong>Brandenburg</strong> GmbH, Potsdam<br />

Berufliche Bildung <strong>–</strong> Standortfaktor für <strong>Brandenburg</strong> vor 15<br />

dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> der demografischen Entwicklung<br />

Dagmar Ziegler, M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> für Arbeit, Soziales, Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> Familie des Landes <strong>Brandenburg</strong>, Potsdam<br />

Die Berufsbildungsreform <strong>in</strong> Deutschland <strong>–</strong> Chancen für 23<br />

mehr Quantität <strong>und</strong> Qualität <strong>in</strong> der <strong>Erstausbildung</strong><br />

Veronika Pahl, Abteilungsleiter<strong>in</strong> im B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für<br />

Bildung <strong>und</strong> Forschung, Berl<strong>in</strong><br />

Impulsreferate aus dem Forum 1:<br />

Berufsausbildung <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> Berl<strong>in</strong> 33<br />

<strong>–</strong> e<strong>in</strong>e Bestandsaufnahme<br />

Dr. Holger Seibert, Institut für Arbeitsmarkt- <strong>und</strong> Berufsforschung<br />

Berl<strong>in</strong>-<strong>Brandenburg</strong>, Berl<strong>in</strong><br />

<strong>Erstausbildung</strong> an der Fachhochschule <strong>Brandenburg</strong> 41<br />

Dr. Claudia Appelius, Heiko Farwer,<br />

Fachhochschule <strong>Brandenburg</strong> (FHB), <strong>Brandenburg</strong> an der Havel<br />

„Praxislernen“ <strong>in</strong> den Ausbildungsstätten der 49<br />

Handwerkskammer Cottbus<br />

Horst Freimann, Handwerkskammer Cottbus<br />

Das „Kunststoffnetzwerk <strong>Brandenburg</strong>“ 57<br />

Dr. Ra<strong>in</strong>er Schaller, Z.E.I.T. GmbH Schwarzheide<br />

Berufsorientierung im Raum Sächsisches Elbland 63<br />

Ulrich Wagner, Wirtschaftsforum Sächsisches Elbland e. V.,<br />

Meißen<br />

„Berufsstart“ <strong>–</strong> wirtschaftsnahe Berufsorientierung 69<br />

während der Schulzeit<br />

Dr. Gunter Dreßler, Günter Supp, Handwerkskammer Südthür<strong>in</strong>gen, Suhl<br />

Simone Kaltbach, Gesellschaft für Arbeits- <strong>und</strong> Wirtschaftsförderung<br />

Thür<strong>in</strong>gen mbH, Erfurt<br />

Rechtzeitige <strong>und</strong> <strong>in</strong>dividuelle berufliche Orientierung für 81<br />

Jugendliche im Bereich des Staatlichen Schulamtes Frankfurt (Oder)<br />

Hilmar Fritsche, Torsten Weyer, Jens Pursche,<br />

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)<br />

Geme<strong>in</strong>sam Verantwortung tragen für Berufsorientierung: 87<br />

das „Netzwerk Zukunft. Schule + Wirtschaft für <strong>Brandenburg</strong>“<br />

Andrea Griese-Pelikan, Beate Günther,<br />

Netzwerk Zukunft. Schule + Wirtschaft für <strong>Brandenburg</strong>, Potsdam


Impulsreferate aus dem Forum 2:<br />

Benachteiligte fördern <strong>–</strong> Anregungen für die berufliche Bildung 95<br />

Dr. Friedel Schier, B<strong>und</strong>es<strong>in</strong>stitut für Berufsbildung, Bonn<br />

Gedanken zum Thema 99<br />

He<strong>in</strong>z-Wilhelm Müller, Agentur für Arbeit Eberswalde<br />

Erfahrungen aus der Bildungsarbeit für benachteiligte Jugendliche 103<br />

Thomas Enkelmann, Fürstenwalder Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungszentrum<br />

gGmbH, Fürstenwalde<br />

„Berufsabschluss für junge Mütter“ <strong>–</strong> e<strong>in</strong> Modellprojekt für 109<br />

benachteiligte junge Frauen<br />

Bodo Teubert, Astrid Haupt, bbw Bildungszentrum<br />

Frankfurt (Oder) GmbH<br />

Das Ausbildungsmodellprojekt: „Fit for Future“ <strong>–</strong> bedarfsgerecht 115<br />

ausbilden für den Ges<strong>und</strong>heitsmarkt im Land <strong>Brandenburg</strong><br />

Kar<strong>in</strong> Smettan, SSI am Alex, Institut für Tourismus <strong>und</strong> Market<strong>in</strong>g, Berl<strong>in</strong><br />

„trans-fer“<strong>–</strong> e<strong>in</strong> Modellprojekt zur Förderung von Bildungsmobilität 121<br />

Elke Swol<strong>in</strong>ski, Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH, Merseburg<br />

Fachkräftebedarf <strong>und</strong> Kooperationsentwicklung 131<br />

Dr. Jürgen Smettan, Konwips e. V., Dresden<br />

Impulsreferate aus dem Forum 3:<br />

Das BMBF- Projekt „Regio-Kompetenz-Ausbildung“ im Kontext 135<br />

von Ausbildung <strong>und</strong> Regionalentwicklung<br />

Prof. Dr. Günter Albrecht, GEBIFO-Berl<strong>in</strong> Gesellschaft zur Förderung<br />

von Bildungsforschung <strong>und</strong> Qualifizierung mbH<br />

Betriebliche <strong>Erstausbildung</strong> <strong>–</strong> Status quo, Trends, 147<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>und</strong> Handlungsperspektiven<br />

Dr. Karsten Schuldt, PIW Progress-Institut für<br />

Wirtschaftsförderung GmbH, Teltow<br />

Voraussetzungen schaffen für mehr Ausbildungsangebote 153<br />

<strong>und</strong> Ausbildungsqualität <strong>–</strong> Stärkung <strong>und</strong> Ausweitung der<br />

betrieblichen Praxis<br />

Re<strong>in</strong>er He<strong>in</strong>ze, TÜV Akademie GmbH, Cottbus<br />

Betriebsnahe Ausbildung <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong>: zusätzliche 159<br />

Ausbildungsplätze durch geförderte Ausbildung im<br />

dualen System<br />

Dr. Fritz Wegner, Ausbildungsr<strong>in</strong>g Potsdam-<strong>Brandenburg</strong> e.V.,<br />

Potsdam


Impulsreferate aus dem Forum 4:<br />

Vollschulische Angebote <strong>in</strong> der Berufsausbildung nach 165<br />

dem neuen Berufsbildungsreformgesetz<br />

Wolf-Dietrich Gre<strong>in</strong>ert,<br />

Technische Universität Berl<strong>in</strong><br />

Das <strong>Brandenburg</strong>er „Kooperative Modell“ <strong>–</strong> Zielsetzungen 173<br />

<strong>und</strong> Ergebnisse<br />

Ra<strong>in</strong>er Pietsch, M<strong>in</strong>isterium für Bildung, Jugend <strong>und</strong> Sport<br />

des Landes <strong>Brandenburg</strong>, Potsdam<br />

Erfahrungen mit dem Kooperativen Modell 177<br />

im Ausbildungsverb<strong>und</strong> Teltow e. V.<br />

Solvay Knopf,<br />

Ausbildungsverb<strong>und</strong> Teltow e. V. <strong>–</strong> Bildungszentrum<br />

der IHK Potsdam<br />

Resümee 185<br />

Ute Tenkhof,<br />

M<strong>in</strong>isterium für Arbeit, Soziales, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong><br />

Familie des Landes <strong>Brandenburg</strong>, Potsdam<br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>nen der Fachtagung 189


Tagungsablauf<br />

<strong>„Berufliche</strong> <strong>Erstausbildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> <strong>–</strong> <strong>Bilanz</strong> <strong>und</strong><br />

Perspektiven“<br />

am 6. Juni 2005<br />

10:00 Uhr Eröffnung<br />

Prof. Dr. Wolfgang Kubiczek, Geschäftsführer, Landesagentur für Struktur<br />

<strong>und</strong> Arbeit <strong>Brandenburg</strong> GmbH, Potsdam<br />

11:00 Uhr Kaffeepause<br />

Berufliche Bildung <strong>–</strong> Standortfaktor für <strong>Brandenburg</strong> vor dem<br />

H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> der demografischen Entwicklung<br />

Dagmar Ziegler, M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> für Arbeit, Soziales, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Familie<br />

des Landes <strong>Brandenburg</strong>, Potsdam<br />

Die Berufsbildungsreform <strong>in</strong> Deutschland <strong>–</strong> Chancen für mehr<br />

Quantität <strong>und</strong> Qualität <strong>in</strong> der <strong>Erstausbildung</strong><br />

Veronika Pahl, Abteilungsleiter<strong>in</strong> im B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Bildung <strong>und</strong><br />

Forschung, Berl<strong>in</strong><br />

11:15 Uhr Podiumsgespräch:<br />

Ausbildung <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> <strong>–</strong> E<strong>in</strong>schätzungen <strong>und</strong> Ausblicke<br />

GesprächspartnerInnen:<br />

Dagmar Ziegler, M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> für Arbeit, Soziales, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Familie<br />

des Landes <strong>Brandenburg</strong>, Potsdam<br />

Jürgen Hegemann, Abteilungsleiter im M<strong>in</strong>isterium für Bildung, Jugend<br />

<strong>und</strong> Sport des Landes <strong>Brandenburg</strong>, Potsdam<br />

Wolfgang Spieß, Leiter des Fachbereiches Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung der<br />

Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer Potsdam<br />

Ra<strong>in</strong>er Schmidt, Leiter Berufliche Bildung, Heidelberger Druckmasch<strong>in</strong>en<br />

AG, <strong>Brandenburg</strong><br />

Dr. Karsten Schuldt, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Progress-Institut<br />

für Wirtschaftsforschung, Teltow<br />

David Kabus, Auszubildender<br />

Moderation: Alfred Eichhorn, rbb InfoRadio<br />

12:15 Uhr Würdigung der Stadt Prenzlau als regionaler Gew<strong>in</strong>ner des<br />

Deichmann-Förderpreises gegen Jugendarbeitslosigkeit<br />

durch Frau M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> Dagmar Ziegler <strong>und</strong> Herrn Ulrich Eff<strong>in</strong>g,<br />

Vertreter der Unternehmensleitung der He<strong>in</strong>rich-Deichmann-Schuhe<br />

GmbH & Co KG<br />

.<br />

12:30 Uhr Mittagspause<br />

zeitgleich Pressekonferenz


13:30 Uhr Berufliche <strong>Erstausbildung</strong> im Kontext der b<strong>und</strong>esweiten<br />

Reformdiskussion<br />

Diskussion von <strong>in</strong>novativen Ansätzen <strong>und</strong> Erfahrungen <strong>in</strong> vier Foren<br />

dazwischen ca. 14:45 Uhr <strong>–</strong> Kaffeepause<br />

Forum 1: Bessere Ausbildungschancen für Jugendliche durch rechtzeitige <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>dividuelle berufliche Orientierung<br />

Zielgruppenspezifische Berufsorientierung <strong>und</strong> -planung von der Schule an s<strong>in</strong>d entscheidend<br />

dafür, dass Jugendliche ihre eigenen Fähigkeiten erkennen, entwickeln <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e realistische,<br />

zukunftsfähige <strong>und</strong> an den Voraussetzungen des Arbeitsmarktes ausgerichtete Berufswahl<br />

treffen können. Gegenstand des Forums ist, wie Bedarfe von Arbeitgeber/<strong>in</strong>nen<br />

nach <strong>in</strong>teressierten, qualifizierten Auszubildenden <strong>und</strong> zukünftigen Fachkräften s<strong>in</strong>nvoll mit<br />

<strong>in</strong>dividuellen Lebensentscheidungen junger Menschen verb<strong>und</strong>en werden können <strong>und</strong> welche<br />

praxisorientierten Strategien, Modelle <strong>und</strong> Projekte <strong>–</strong> z.B. WAT-Unterricht, Berufswahlpass<br />

<strong>und</strong> Fachkräftenetzwerke <strong>–</strong> dafür besonders geeignet s<strong>in</strong>d.<br />

GesprächspartnerInnen:<br />

Dr. Holger Seibert Institut für Arbeitsmarkt- <strong>und</strong> Berufsforschung<br />

Berl<strong>in</strong>-<strong>Brandenburg</strong>, Berl<strong>in</strong><br />

Dr. Claudia Appelius <strong>und</strong> Fachhochschule <strong>Brandenburg</strong> (FHB), <strong>Brandenburg</strong><br />

Heiko Farwer an der Havel<br />

Horst Freimann Handwerkskammer Cottbus<br />

Dr. Ra<strong>in</strong>er Schaller Z.E.I.T. GmbH Schwarzheide<br />

Ulrich Wagner Wirtschaftsforum Sächsisches Elbland e.V., Meißen<br />

Dr. Gunter Dreßler, Handwerkskammer Südthür<strong>in</strong>gen, Suhl<br />

Günter Supp<br />

Simone Kaltbach Gesellschaft für Arbeits- <strong>und</strong> Wirtschaftsforschung Thür<strong>in</strong>gen<br />

mbH, Erfurt<br />

Hilmar Fritzsche, Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)<br />

Torsten Weyer, Jens Pursche<br />

Andrea Griese-Pelikan Projektverb<strong>und</strong> „Praxislernen“ Potsdam<br />

Moderation: Beate Günther, Netzwerk Zukunft. Schule + Wirtschaft für<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Forum 2: Zukunftschancen nutzen: Begabungsreserven erkennen <strong>und</strong> erschließen<br />

<strong>–</strong> Potenzial zur Fachkräftesicherung von morgen<br />

Geeigneten <strong>und</strong> motivierten Fachkräftenachwuchs zu entwickeln, liegt ebenso im Interesse<br />

von Unternehmen wie der politisch Verantwortlichen. Aber Begabungen unabhängig von<br />

sozialer Herkunft zu fördern <strong>und</strong> Chancen auch für junge Arbeitslose ohne Berufsabschluss<br />

zu erschließen, erfordert Anstrengungen <strong>in</strong> den Betrieben <strong>und</strong> stellt auch Forderungen an<br />

Trägerer der Rechtskreise SGB II <strong>und</strong> SGB III. Wie durch <strong>in</strong>telligente Kooperation <strong>und</strong> Netzwerkarbeit,<br />

durch modulare <strong>und</strong> Teilzeitausbildungen bis h<strong>in</strong> zur Internationalisierung der<br />

Berufsausbildung passgenauere Ausbildungsformen angeboten werden können, ist Gegenstand<br />

des Forums.


GesprächpartnerInnen:<br />

Dr. Friedel Schier B<strong>und</strong>es<strong>in</strong>stitut für Berufsbildung, Bonn<br />

He<strong>in</strong>z-Wilhelm Müller Agentur für Arbeit Eberswalde<br />

Thomas Enkelmann Fürstenwalder Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungszentrum gGmbH<br />

Bodo Teubert <strong>und</strong> bbw Bildungszentrum Frankfurt (Oder) GmbH<br />

Astrid Haag<br />

Kar<strong>in</strong> Smettan SSI Institut für Tourismus <strong>und</strong> Market<strong>in</strong>g Berl<strong>in</strong><br />

Elke Swol<strong>in</strong>ski Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH, Halle<br />

Dr. Jürgen Smettan Konwips e.V., Dresden<br />

Moderation: Ute Tenkhof, M<strong>in</strong>isterium für Arbeit, Soziales, Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> Familie des Landes <strong>Brandenburg</strong>, Potsdam<br />

Forum 3: Voraussetzungen schaffen für mehr Ausbildungsangebote <strong>und</strong> Ausbildungsqualität<br />

<strong>–</strong> Stärkung <strong>und</strong> Ausweitung der betrieblichen Basis<br />

Zusammen mit den Akteur/<strong>in</strong>nen des <strong>Brandenburg</strong>er Ausbildungskonsenses, Vertreter/<strong>in</strong>nen<br />

der Ausbildungspraxis sowie der beteiligten M<strong>in</strong>isterien geht es darum, Wege zu diskutieren,<br />

wie die Ausbildungsbereitschaft <strong>und</strong> -fähigkeit der Unternehmen gesteigert werden kann. Im<br />

Vordergr<strong>und</strong> steht das Modell der Verb<strong>und</strong>ausbildung, das angesichts der vorherrschenden<br />

kle<strong>in</strong>betrieblichen Struktur von besonderer Relevanz ist. Weitere Diskussionsschwerpunkte<br />

s<strong>in</strong>d die Verbesserung der Ausbildungsqualität sowie die Gestaltungspotentiale des novellierten<br />

Berufsbildungsgesetzes. Das Forum dient auch zur Festlegung der Konturen der neuen<br />

INNOPUNKT-Kampagne des MASGF, die e<strong>in</strong>e Verstärkung der betrieblichen Ausbildungsbeteiligung<br />

anstrebt.<br />

GesprächspartnerInnen:<br />

Prof. Dr. Günter Albrecht Gesellschaft zur Förderung von Bildungsforschung <strong>und</strong><br />

Qualifizierung, Berl<strong>in</strong><br />

Dr. Karsten Schuldt Progress-Institut für Wirtschaftsforschung, Teltow<br />

Wolfgang Spieß Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer Potsdam<br />

Ralf-Michael Rath Vere<strong>in</strong>igung der Unternehmensverbände <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Brandenburg</strong> e.V., Berl<strong>in</strong><br />

Re<strong>in</strong>er He<strong>in</strong>ze TÜV Akademie GmbH, Cottbus<br />

Dr. Fritz Wegner Ausbildungsr<strong>in</strong>g Potsdam-<strong>Brandenburg</strong> e.V., Potsdam<br />

Jörg Jurkeit DGB Bildungswerk Berl<strong>in</strong>-<strong>Brandenburg</strong> e.V., Berl<strong>in</strong><br />

Moderation: Michael Zaske, M<strong>in</strong>isterium für Arbeit, Soziales, Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> Familie des Landes <strong>Brandenburg</strong>, Potsdam


Forum 4: Erfahrungen mit dem Kooperativen Modell <strong>Brandenburg</strong>: Modell für<br />

vollzeitschulische Angebote nach der Berufsbildungsreform?<br />

Das „Kooperative Modell“ wird <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> seit 1997 als öffentlich f<strong>in</strong>anziertes Programm<br />

<strong>in</strong> Ergänzung zur betrieblichen dualen Ausbildung <strong>in</strong> schulisch-kooperativer Form durchgeführt.<br />

In Diskussion mit Vertreter/<strong>in</strong>nen des <strong>Brandenburg</strong>er Ausbildungskonsenses, der Ober-<br />

stufenzentren <strong>und</strong> Bildungsträgern sollen die bisherigen Erfahrungen bilanziert <strong>und</strong> weiterführende<br />

Vorschläge erörtert werden. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Ausbildungsqualität<br />

<strong>und</strong> der Realisierung von Ausbildungspraktika, die Möglichkeiten des novellierten Berufsbildungsgesetzes<br />

sowie Ausbau bzw. Verstetigung von berufsfachschulischen Ausbildungswegen.<br />

GesprächspartnerInnen:<br />

Prof. Dr.<br />

Wolf-Dietrich Gre<strong>in</strong>ert Technische Universität Berl<strong>in</strong><br />

Ra<strong>in</strong>er Pietsch M<strong>in</strong>isterium für Bildung, Jugend <strong>und</strong> Sport des Landes <strong>Brandenburg</strong>,<br />

Potsdam<br />

Claudia Brestrich Regionaldirektion Berl<strong>in</strong>-<strong>Brandenburg</strong> der B<strong>und</strong>esagentur<br />

für Arbeit, Berl<strong>in</strong><br />

Eva Gatzky Handwerkskammer Potsdam<br />

Solvay Knopf Ausbildungsverb<strong>und</strong> Teltow e.V. <strong>–</strong> Bildungszentrum der IHK<br />

Potsdam<br />

Dr. Peter Müller Oberstufenzentrum Oberhavel 2, Hennigsdorf<br />

Dirk Bachmann Sächsisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit,<br />

Dresden<br />

Moderation: Dieter Hölterhoff, M<strong>in</strong>isterium für Bildung, Jugend <strong>und</strong> Sport<br />

des Landes <strong>Brandenburg</strong>, Potsdam<br />

17:00 Uhr Resümee:<br />

Neue Impulse der beruflichen Bildung <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

Ute Tenkhof, M<strong>in</strong>isterium für Arbeit, Soziales, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Familie<br />

des Landes <strong>Brandenburg</strong>, Potsdam<br />

17:30 Uhr Imbiss <strong>und</strong> Gelegenheit zum <strong>in</strong>dividuellen<br />

Erfahrungsaustausch


Prof. Dr. Wolfgang Kubiczek<br />

Landesagentur für Struktur <strong>und</strong> Arbeit <strong>Brandenburg</strong> GmbH, Potsdam<br />

11<br />

Begrüßung


Sehr geehrte Frau M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> Ziegler, sehr geehrte Frau Pahl,<br />

sehr geehrte Mitwirkende <strong>und</strong> Gäste unserer Fachtagung <strong>„Berufliche</strong> <strong>Erstausbildung</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>–</strong> <strong>Bilanz</strong> <strong>und</strong> Perspektiven“, sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren !<br />

Die LASA <strong>Brandenburg</strong> GmbH wurde vom M<strong>in</strong>isterium für Arbeit, Soziales, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong><br />

Familie mit der Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung der heutigen Tagung beauftragt. Mir wird<br />

daher auch die Ehre zuteil, die Tagung zu eröffnen <strong>und</strong> sie ganz herzlich zu begrüßen.<br />

Das Thema „berufliche <strong>Erstausbildung</strong>“ spielt seit Beg<strong>in</strong>n des Transformationsprozesses <strong>in</strong><br />

allen ostdeutschen B<strong>und</strong>esländern <strong>–</strong> <strong>und</strong> so auch <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> <strong>–</strong> <strong>in</strong> den wirtschafts- <strong>und</strong><br />

arbeitsmarktpolitischen Debatten e<strong>in</strong>e herausragende Rolle.<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>er Art <strong>Bilanz</strong> der 15-jährigen Entwicklung der beruflichen <strong>Erstausbildung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> wollen wir uns auf der heutigen Tagung vor allem mit den neuen Herausforderungen<br />

der Gegenwart <strong>und</strong> Zukunft zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses beschäftigen.<br />

Es freut mich, dass es uns gelungen ist, für die heutige Tagung zum e<strong>in</strong>en verantwortliche<br />

<strong>und</strong> sachk<strong>und</strong>ige Gesprächspartner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Gesprächspartner zu gew<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> zum anderen,<br />

dass wir auch e<strong>in</strong>en ausgesprochen sachk<strong>und</strong>igen Teilnehmerkreis <strong>in</strong> unserer Tagung<br />

haben.<br />

So können wir Vertreter/<strong>in</strong>nen von Fachm<strong>in</strong>isterien <strong>und</strong> Kammern verschiedener B<strong>und</strong>esländer<br />

begrüßen; der schulische Bereich wie auch Hoch- <strong>und</strong> Fachschulen, Unternehmen,<br />

die Sozialpartner, kommunale Verwaltungen, Arbeitsagenturen, Forschungse<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>und</strong> Bildungsträger s<strong>in</strong>d auf der Tagung vertreten. Besonders freut es mich, dass wir auch<br />

e<strong>in</strong>ige von denjenigen hier haben, über die wir reden <strong>–</strong> nämlich junge Menschen, Auszubildende<br />

<strong>–</strong> die sich auch <strong>in</strong>haltlich e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen werden.<br />

Me<strong>in</strong>e Damen <strong>und</strong> Herren !<br />

In e<strong>in</strong>er von der Landesregierung herausgegebenen Untersuchung wurde die bisherige Ausbildungspolitik<br />

des Landes <strong>Brandenburg</strong> <strong>in</strong> drei Phasen unterteilt:<br />

� die erste Phase von 1990 bis 1992 war durch die Bewältigung der Anfangsschwierigkeiten<br />

bei der E<strong>in</strong>führung des Dualen Systems gekennzeichnet; neben der<br />

Tatsache, dass e<strong>in</strong> Großteil der traditionellen Ausbildungskapazitäten durch die wirtschaftlichen<br />

Transformationsprozesse verloren g<strong>in</strong>g, mussten gleichzeitig die Institutionen<br />

der Berufsbildungspolitik komplett neu aufgebaut werden;<br />

12


� <strong>in</strong> der zweiten Phase von 1993 bis 1995 wurde deutlich, dass sich die Anzahl der betrieblichen<br />

Ausbildungsplätze nicht nennenswert steigern ließ; der Lückenschluss<br />

zwischen Angebot <strong>und</strong> Nachfrage von Ausbildungsplätzen erfolgte durch staatliches<br />

Engagement;<br />

� die dritte Phase der Ausbildungspolitik des Landes schließlich war <strong>und</strong> ist geprägt<br />

durch Maßnahmen der Qualitätsverbesserung im Rahmen der Förderpolitik;<br />

Jetzt kommen neue Herausforderungen auf uns zu.<br />

Sie s<strong>in</strong>d vor allem dadurch gekennzeichnet, dass der Geburtenknick von 1990/91, von dessen<br />

Folgen bislang <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die schulische Ausbildung betroffen war, nunmehr auf die<br />

berufliche <strong>Erstausbildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> zukommt.<br />

Die sich daraus konsequenterweise ergebende Frage lautet: Wie gestaltet sich die Berufsbildungspolitik<br />

angesichts dieser sich verändernden Situation?<br />

Me<strong>in</strong>e Damen <strong>und</strong> Herren, es freut mich besonders, dass sich die für berufliche <strong>Erstausbildung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> zuständige M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong>, Frau Dagmar Ziegler, bereit gef<strong>und</strong>en hat, das<br />

Grußwort zu sprechen <strong>und</strong> sich aktiv <strong>in</strong> die <strong>in</strong>haltliche Diskussion auf unserer Tagung e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen.<br />

Daher räume ich schnell das Feld <strong>und</strong> darf Frau Ziegler um ihr Grußwort bitten.<br />

13


Dagmar Ziegler<br />

M<strong>in</strong>isterium für Arbeit, Soziales, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Familie des Landes<br />

<strong>Brandenburg</strong>, Potsdam<br />

Berufliche Bildung <strong>–</strong><br />

Standortfaktor für <strong>Brandenburg</strong> vor dem<br />

H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> der demografischen Entwicklung<br />

15


Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

ich möchte Sie herzlich begrüßen <strong>und</strong> freue mich auf e<strong>in</strong>e spannende Diskussion <strong>und</strong> nachhaltige<br />

Erkenntnisse für die Berufliche Bildung <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong>.<br />

Ende letzten Jahres wurden zwei Evaluationen veröffentlicht, die vom MASGF <strong>in</strong> Auftrag<br />

gegeben wurden, um die Ausbildungspolitik der letzten 15 Jahre zu beleuchten <strong>und</strong> die sich<br />

daraus ergebenden Schlussfolgerungen zu diskutieren:<br />

„10 Jahre berufliche <strong>Erstausbildung</strong>“ <strong>und</strong> „Evaluation des kooperativen Modells“.<br />

In beiden Studien wird festgestellt, dass e<strong>in</strong>e gute Ausbildung nicht mehr lebenslang hält,<br />

aber die unabd<strong>in</strong>gbare Basis darstellt, auf der das weitere Lernen aufbaut.<br />

Für jeden jungen Menschen ist e<strong>in</strong>e f<strong>und</strong>ierte Ausbildung wichtig, um se<strong>in</strong>e Chancen am<br />

Arbeitsmarkt zu verbessern <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Beschäftigung zu sichern.<br />

Für Unternehmen ist die Investition <strong>in</strong> die Ausbildung lohnend, denn Produkt<strong>in</strong>novationen,<br />

die den Wettbewerbsvorteil sichern <strong>und</strong> ausbauen, entstehen nur mit klugen, kreativen Köpfen<br />

im eigenen Unternehmen. In <strong>Brandenburg</strong> gibt es viele gute Beispiele dafür: nicht nur die<br />

Leuchttürme, sondern auch die vielen erfolgreichen Leuchtfeuer des Mittelstandes s<strong>in</strong>d vonnöten.<br />

Herausforderungen am Standort <strong>Brandenburg</strong><br />

Die demografische Entwicklung ist ke<strong>in</strong> Thema für Feuilletons, sondern mittlerweile e<strong>in</strong> Megathema<br />

für Gesellschaft <strong>und</strong> Wirtschaft geworden. Die Konsequenzen müssen jetzt bedacht<br />

werden, <strong>–</strong> wer das nicht bedenkt, hat die Zukunft schon h<strong>in</strong>ter sich.<br />

Me<strong>in</strong>e sehr geehrten Damen <strong>und</strong> Herren, die <strong>Brandenburg</strong>er Bevölkerung wird sich bis zum<br />

Jahr 2020 um r<strong>und</strong> 7 Prozent <strong>–</strong> verglichen mit dem Jahr 2002 <strong>–</strong> verr<strong>in</strong>gern. Davon wird die<br />

Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter von 15 bis 65 Jahren maßgeblich betroffen se<strong>in</strong>. Der<br />

Rückgang wird sich besonders im äußeren Entwicklungsraum bemerkbar machen. Wir haben<br />

e<strong>in</strong>e Verr<strong>in</strong>gerung des Arbeitsangebots <strong>und</strong> Engpässe bei qualifizierten Arbeitskräften<br />

zu erwarten.<br />

Schon <strong>in</strong> wenigen Jahren werden <strong>–</strong> wegen des Geburtenrückgangs nach der Wende <strong>–</strong> den<br />

Betrieben deutlich weniger Nachwuchskräfte zur Verfügung stehen. Gleichzeitig werden viele<br />

ältere Arbeitnehmer ausscheiden.<br />

16


Die Abwanderung überwiegend junger, gut ausgebildeter Menschen führt zu e<strong>in</strong>er weiteren<br />

Verknappung der qualifizierten Arbeitnehmerschaft. Die Daten zeigen, dass vor allem Personen<br />

im Alter zwischen 18 <strong>und</strong> 30 Jahren die Region verlassen, also gerade die Altersgruppen,<br />

die für den Fachkräftenachschub <strong>in</strong> den <strong>Brandenburg</strong>er Unternehmen von großer Bedeutung<br />

s<strong>in</strong>d. Und es s<strong>in</strong>d vor allem junge <strong>und</strong> qualifizierte Frauen, die <strong>Brandenburg</strong> den<br />

Rücken kehren.<br />

Die Abwanderung hat mit fehlenden Arbeitsplätzen, aber auch mit Verdienstmöglichkeiten<br />

sowie weiteren Arbeits- <strong>und</strong> Lebensbed<strong>in</strong>gungen zu tun. Das wirft perspektivisch schon die<br />

Frage auf, dass sich der Produktionsvorteil niedriger Löhne <strong>in</strong> Zeiten von Fachkräftemangel<br />

als Hemmnis für die weitere Entwicklung erweist. E<strong>in</strong>e schwierige Situation für die Betriebe.<br />

Fachkräfte s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e wesentliche Voraussetzung für die wirtschaftliche Entwicklung von Unternehmen<br />

<strong>und</strong> damit für die Sicherung von Beschäftigung <strong>und</strong> Schaffung neuer Arbeitsplätze.<br />

E<strong>in</strong> fehlendes Reservoir an Fachkräften bis h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em Fachkräftemangel könnte <strong>in</strong>sbesondere<br />

Kle<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Mittelunternehmen <strong>in</strong> ihrer Substanz gefährden.<br />

E<strong>in</strong> solches Szenario halten mehr als zwei Drittel der befragten Industrieunternehmen für<br />

realistisch. Leistungsfähige Unternehmen <strong>und</strong> gut qualifizierte Arbeitskräfte s<strong>in</strong>d wichtige<br />

Standortfaktoren. Sie entscheiden über die Innovationsfähigkeit der Unternehmen. Qualifizierte<br />

<strong>und</strong> qualifizierbare Fachkräfte s<strong>in</strong>d heutzutage e<strong>in</strong> entscheidendes Kriterium bei Ansiedlungen.<br />

Die <strong>Brandenburg</strong>er Fachkräfteprognose ist e<strong>in</strong> zentrales Ergebnis der Fachkräftestudie.<br />

Ermittelt wurde der Ersatz- <strong>und</strong> saldierte Erweiterungsbedarf für das gesamte Land <strong>Brandenburg</strong>:<br />

� In den kommenden Jahren bis Ende 2010 ist mit e<strong>in</strong>em Fachkräftebedarf von annähernd<br />

100.000 Personen <strong>in</strong> der <strong>Brandenburg</strong>er Wirtschaft zu rechnen.<br />

� Bis zum Jahr 2015 werden weitere knapp 100.000 Personen <strong>in</strong> den Betrieben benötigt.<br />

� In den kommenden zehn Jahren bis zum Jahr 2015 beläuft sich der Fachkräftebedarf<br />

folglich auf bis zu 200.000 Personen. Jeder vierte Beschäftigte im Land <strong>Brandenburg</strong><br />

muss bis 2015 ersetzt werden. Im Berechnungsjahr 2004 waren 24 Prozent der Beschäftigten<br />

50 Jahre oder älter.<br />

� E<strong>in</strong> bedeutender Fachkräftebedarf entsteht bei Absolventen von Fachhochschulen <strong>und</strong><br />

Universitäten. Jede fünfte neu e<strong>in</strong>gestellte Fachkraft wird e<strong>in</strong> entsprechendes Diplom benötigen.<br />

Das ist fast doppelt so hoch wie der aktuelle Anteil der Hochschulabsolventen an<br />

den Beschäftigten.<br />

17


� Personalbedarfe <strong>in</strong> größerer Größenordnung werden von den Betrieben bei den Fachangestellten<br />

<strong>und</strong> Facharbeitern nachgefragt. Der Ersatz- <strong>und</strong> Erweiterungsbedarf ist h<strong>in</strong>gegen<br />

bei den ger<strong>in</strong>g qualifizierten Beschäftigten mit r<strong>und</strong> 10 Prozent vergleichsweise wenig<br />

ausgeprägt. Die Qualifikation, die am Leichtesten auch aufgr<strong>und</strong> der hohen Zahl ger<strong>in</strong>g<br />

qualifizierter Arbeitsloser zu haben ist, wird zukünftig nicht so stark nachgefragt.<br />

� Je komplexer <strong>und</strong> anspruchsvoller die zukünftigen Qualifikationsanforderungen an Beschäftigte<br />

<strong>in</strong> der <strong>Brandenburg</strong>er Wirtschaft s<strong>in</strong>d, umso zeitaufwendiger <strong>und</strong> schwieriger<br />

wird es se<strong>in</strong>, Personalengpässe zu vermeiden. Personallücken bei ungelernten Arbeitskräften<br />

s<strong>in</strong>d leichter zu schließen als Lücken bei hoch qualifizierten Spezialisten mit aufwendiger<br />

Ausbildung.<br />

E<strong>in</strong> weiteres Ergebnis der Fachkräftestudie halte ich für immens beachtenswert:<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbesondere die <strong>Brandenburg</strong>er Unternehmen bef<strong>in</strong>den sich derzeit <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Situation, dass sie <strong>in</strong> den nächsten drei, vier oder vielleicht maximal fünf Jahren ihre<br />

Strategien zur Fachkräftesicherung entwickelt <strong>und</strong> umgesetzt haben müssen, bevor die Lage<br />

ganz gravierend ist.<br />

Wenn das Problem fehlender Fachkräfte erst zur betrieblichen Realität geworden ist, s<strong>in</strong>d die<br />

kurz- bis mittelfristigen Handlungsstrategien des Managements beschränkt.<br />

Mehr betriebliche Ausbildung, verstärkte Weiterbildungsanstrengungen, zunehmende Bedarfsermittlung<br />

<strong>und</strong> passgenaue Qualifizierungen s<strong>in</strong>d entscheidende Mittel zur Schaffung<br />

ausreichender Kapazitäten an Fachkräften.<br />

Me<strong>in</strong>e sehr geehrten Damen <strong>und</strong> Herren, die <strong>Brandenburg</strong>er Betriebe s<strong>in</strong>d gut beraten, verstärkt<br />

auf Nachwuchskräfte <strong>und</strong> Ausbildung <strong>in</strong> den Unternehmen zu setzen, auch wenn dies<br />

e<strong>in</strong>er vordergründigen Kostenlogik widerspricht. Die Altersgruppe der 16-jährigen bis unter<br />

19-jährigen wird sich <strong>–</strong> verglichen mit dem Jahr 2004 <strong>–</strong> bis zum Jahr 2010 circa halbieren.<br />

Für die Wirtschaft bedeutet dies, dass sich die Zahl der Jugendlichen im Lehrl<strong>in</strong>gsalter drastisch<br />

verr<strong>in</strong>gern wird <strong>und</strong> damit das Rennen um die besten Absolventen <strong>und</strong> Nachwuchskräfte<br />

härter wird. Verstärkt werden die Bewerber die Wahl haben.<br />

Betriebliche Ausbildungsbasis vergrößern<br />

Die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen wird <strong>in</strong> den nächsten Jahren nicht unwesentlich<br />

davon abhängen, ob es gel<strong>in</strong>gt, rechtzeitig genügend engagierte <strong>und</strong> gut ausgebildete Leute<br />

„an Bord“ zu holen. Deshalb plädieren wir auch immer wieder für mehr Ausbildung. Der<br />

<strong>Brandenburg</strong>er Ausbildungskonsens hat hier e<strong>in</strong>e ganz wichtige Funktion.<br />

18


In den vergangenen Jahren konnte e<strong>in</strong>e ausreichende Versorgung von Ausbildungsplatzbewerbern<br />

mit Ausbildungs- oder Qualifizierungsmaßnahmen neben den Ausbildungsleistungen<br />

der brandenburgischen Betriebe nur durch die geme<strong>in</strong>samen Anstrengungen von B<strong>und</strong>,<br />

Land <strong>und</strong> Agenturen für Arbeit erreicht werden. Angesichts der schwierigen wirtschaftlichen<br />

Lage sowie e<strong>in</strong>er recht hohen Altnachfrage nach Ausbildungsplätzen <strong>in</strong> unmittelbarer Zukunft<br />

s<strong>in</strong>d staatlich geförderte Programme im Bereich der beruflichen <strong>Erstausbildung</strong> auch weiterh<strong>in</strong><br />

notwendig.<br />

Wir brauchen also auch dr<strong>in</strong>gend e<strong>in</strong> Ausbildungsprogramm B<strong>und</strong>/Land für 2006.<br />

Die Partner des brandenburgischen Ausbildungskonsenses, bestehend aus Landesregierung,<br />

Kammern, Gewerkschaften, der Vere<strong>in</strong>igung der Unternehmensverbände <strong>und</strong> den Agenturen<br />

für Arbeit, haben gleichwohl die Besetzung aller betrieblichen Ausbildungsplätze<br />

mit geeigneten Bewerbern sowie die Möglichkeit der Berufsausbildung <strong>und</strong> Qualifizierung für<br />

alle ausbildungsfähigen <strong>und</strong> <strong>–</strong>willigen Jugendlichen zum Ziel. Die Schaffung von weiteren<br />

betrieblichen Ausbildungsmöglichkeiten ist von besonderer Bedeutung. Um den Betrieben<br />

direkt zu helfen, fördert das M<strong>in</strong>isterium für Arbeit, Soziales, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Familie Ausbildungsverbünde<br />

zwischen mehreren Unternehmen.<br />

Wichtig ist mir festzuhalten, dass Fachkräftemangel nicht gleich Arbeitskräftemangel heißt.<br />

Wir werden zunehmend e<strong>in</strong>e Situation der Gleichzeitigkeit von Arbeitslosigkeit <strong>und</strong> Fachkräfteknappheit<br />

haben. Gr<strong>und</strong> ist e<strong>in</strong>e nur schwer zu verr<strong>in</strong>gernde Passgenauigkeit der Qualifikationen<br />

von Arbeitslosen <strong>und</strong> der Qualifikationen der von den Betrieben benötigten Fachkräfte.<br />

Hier sehe ich <strong>in</strong>sbesondere die Arbeitsagenturen, die Argen <strong>und</strong> die Optionskommunen<br />

gefordert. Die berufliche Weiterbildung von Arbeitslosen muss an den Bedarfen ausgerichtet<br />

se<strong>in</strong>, darf aber nicht zu e<strong>in</strong>er Restgröße verkümmern, wie die nur noch 189 neuen<br />

Maßnahmen im April 2005 vermuten lassen.<br />

In den Foren der heutigen Fachtagung werden diese Fragen im Mittelpunkt stehen.<br />

Es ist mir dabei e<strong>in</strong>e besondere Freude, dass die b<strong>und</strong>esweite Reformdiskussion um das am<br />

01.04.2005 <strong>in</strong> Kraft getretene Berufsbildungsgesetz <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> auf e<strong>in</strong>e Komponente <strong>in</strong><br />

der <strong>Erstausbildung</strong> trifft, die hier schon seit Jahren e<strong>in</strong>en festen Bestandteil des Ausbildungsplatzprogramms<br />

dargestellt: das kooperative Modell.<br />

Die Evaluation der vollzeitschulischen Ausbildung zeigt auf, dass Änderungsbedarf besteht<br />

h<strong>in</strong>sichtlich der Dauer der Betriebspraktika <strong>und</strong> es ist zu fragen nach dem Ausbau <strong>und</strong> der<br />

Verstetigung von berufsfachschulischen Ausbildungswegen.<br />

80 % aller <strong>Brandenburg</strong>er Unternehmen haben nur bis 9 Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter.<br />

Jede Politik, die am Mittelstand vorbeigeht, schlägt fehl.<br />

19


Es geht <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> also entscheidend darum, die kle<strong>in</strong>en <strong>und</strong> mittleren Unternehmen<br />

des Landes zu stärken. E<strong>in</strong> Instrument dafür s<strong>in</strong>d seit dem Jahr 2000 die INNOPUNKT-<br />

Kampagnen. Sie laufen bis 2006.<br />

Nach vorsichtigen Schätzungen werden durch die bisherigen Kampagnen r<strong>und</strong> 4.000 Arbeitsplätze<br />

gesichert beziehungsweise neu geschaffen. Über 6.000 Unternehmen s<strong>in</strong>d bisher<br />

<strong>in</strong> den Kampagnen sensibilisiert worden. Bereits mehr als 1.000 Betriebe erhalten bereits<br />

jetzt konkrete Unterstützung für Umstellungs- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>stellungsaktivitäten.<br />

Nur durch Innovation <strong>und</strong> zukunftsträchtige Branchen wird sich mittelfristig die Zahl der<br />

Arbeitsplätze steigern lassen.<br />

Die Unterstützung durch INNOPUNKT, die Richtl<strong>in</strong>ie zur Kompetenzentwicklung durch Qualifizierung<br />

<strong>und</strong> die Ausbildungsförderung me<strong>in</strong>es Hauses s<strong>in</strong>d für viele Betriebe notwendig vor<br />

dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> der demographischen Entwicklung, des künftigen Fachkräftebedarfs <strong>und</strong><br />

der oft unzureichenden strategischen Kompetenz der Unternehmen. Im täglichen Überlebenskampf<br />

ist für mittelfristige Überlegungen, Kooperationen, Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

<strong>und</strong> Ausbildung oft ke<strong>in</strong> Platz.<br />

Deshalb wird gegenwärtig e<strong>in</strong> Projektwettbewerb im Rahmen der Innopunktkampagne vorbereitet,<br />

mit dem die Ausbildungsbereitschaft <strong>und</strong> -fähigkeit der Unternehmen gesteigert werden<br />

soll. Im Vordergr<strong>und</strong> soll das Modell der Verb<strong>und</strong>ausbildung stehen, das angesichts vorherschauender/kle<strong>in</strong>betrieblicher<br />

Strukturen von besonderer Relevanz ist.<br />

Berufsorientierung <strong>und</strong> Ausbildungsfähigkeit<br />

Zunehmende Bedeutung hat der Bereich der Berufsorientierung <strong>in</strong> den Schulen. Hieran arbeitet<br />

die Landesregierung mit abgestimmten Initiativen. Das Bildungsm<strong>in</strong>isterium hat das<br />

sogenannte Praxislernen für die Schulen verb<strong>in</strong>dlich vorgeschrieben. Das Arbeitsm<strong>in</strong>isterium<br />

hat e<strong>in</strong>e Kampagne für e<strong>in</strong> bedarfsorientiert aufe<strong>in</strong>ander abgestimmtes System der Berufsorientierung<br />

<strong>und</strong> -ausbildung auch für Jugendliche mit schlechten Startchancen gestartet.<br />

In Zukunft muss der Oberschulaufbau dafür genutzt werden, ab den 7. Klassen Praxislernen,<br />

Berufsorientierung <strong>und</strong> Betriebspraktika zum Bestandteil des Unterrichts zu machen.<br />

Nach wie vor wissen viele Schüler <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen (<strong>und</strong> Lehrer) nicht, wie der Betriebsalltag<br />

aussieht <strong>und</strong> welche Qualifikation sie für welches Berufsbild benötigen. Betriebe müssen<br />

verstärkt <strong>in</strong> die Schulen <strong>und</strong> Schüler <strong>in</strong> die Betriebe, um Enttäuschungen <strong>und</strong> Ausbildungsabbrüche<br />

auf beiden Seiten zu vermeiden. Ausbildungsabbrüche führen im schlechtesten<br />

Fall dazu, dass der Ausbildungsplatz nicht e<strong>in</strong> zweites Mal angeboten wird oder der junge<br />

Mensch bei der BA künftig als arbeitslos ohne Berufsabschluss geführt wird.<br />

20


Ohne zusätzliche Qualifizierung hat diese Personengruppe dann e<strong>in</strong> risikoreiches Erwerbsleben<br />

vor sich. Wir sollten deshalb <strong>–</strong> auch angesichts des bevorstehenden Fachkräftemangels<br />

<strong>–</strong> die jungen Arbeitslosen ohne Berufsabschluss nicht länger als Problemgruppe auf<br />

dem Arbeitsmarkt ansehen, sondern als mögliche Bildungsreserve.<br />

Während das MASGF im Bereich der beruflichen Qualifizierung <strong>in</strong> starkem Maße zur Entwicklung<br />

der Potentiale der Beschäftigten <strong>und</strong> zur Kompetenzentwicklung <strong>in</strong> den Unternehmen<br />

beiträgt, steht bei den Arbeitsagenturen <strong>–</strong> wie auch nunmehr bei den Argen <strong>und</strong> Optionskommunen<br />

<strong>–</strong> die Stärkung der Potentiale der Arbeitslosen im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Dies darf auch von den Trägern der Gr<strong>und</strong>sicherung nicht vernachlässigt werden.<br />

Arbeitsmarktpolitik muss dabei die vorhandenen Potentiale <strong>in</strong> den Unternehmen <strong>und</strong> Regionen<br />

berücksichtigen <strong>und</strong> diese ausbauen. Sie ist zudem umso wirksamer, je besser sie verknüpft<br />

wird mit Wirtschafts- <strong>und</strong> Strukturpolitik. Ich stelle mir vor, durch verzahnte Politikansätze<br />

zukunftsfähige Wachstumskerne nachhaltig zu befördern <strong>und</strong> Beschäftigungspotenziale<br />

zu erschließen.<br />

Fordern <strong>und</strong> Fördern<br />

Die Tagung wird sich heute mit e<strong>in</strong>er qualitätsorientierten Förderung der beruflichen Bildung<br />

befassen.<br />

E<strong>in</strong>erseits s<strong>in</strong>d hier die Akteure Wirtschaft <strong>und</strong> Öffentliche Hand angesprochen:<br />

Das Land hat vor e<strong>in</strong>er Woche die Vere<strong>in</strong>barung mit dem B<strong>und</strong> zum Ausbildungsprogramm<br />

Ost unterzeichnet. Die Programmkomponente „betriebsnahe Plätze“ wurde qualitativ verbessert.<br />

Die Anstrengungen der Partner des Ausbildungskonsenses werden hoffentlich dazu<br />

beitragen, das betriebliche Ausbildungsangebot zu erhöhen.<br />

Andererseits stelle ich aber auch e<strong>in</strong>e Forderung an die anderen Akteure, die Jugendlichen:<br />

Lernt! E<strong>in</strong>e gute Ausbildung verbessert die Chancen auf dem Arbeitsmarkt!<br />

Die Ergebnisse der PISA-Studie können nicht alle<strong>in</strong> den Schulen angelastet werden <strong>–</strong> hier<br />

s<strong>in</strong>d Jugendliche <strong>und</strong> ihre Eltern gleichermaßen gefordert.<br />

Ausbildungsfragen s<strong>in</strong>d Zukunftsfragen <strong>–</strong> das gilt für jeden e<strong>in</strong>zelnen!<br />

Deshalb auch me<strong>in</strong> Appell an die Abiturienten <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong>: Beg<strong>in</strong>nt e<strong>in</strong> Studium <strong>–</strong> am<br />

besten <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong>!<br />

21


Perspektiven<br />

Im Zeitalter der Wissensgesellschaft muss <strong>Brandenburg</strong> sich als Hochtechnologiestandort<br />

profilieren.<br />

Innovation ist letztlich die Anwendung von Wissen, von Phantasie <strong>und</strong> von Kreativität auf<br />

Wertschöpfungsprozesse. Das heißt zielgerichtete Verwertung von Wissen für die Entwicklung<br />

verbesserter oder neuer Verfahren, Produkte oder Dienstleistungen. Dies erfordert e<strong>in</strong>e<br />

enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Forschung <strong>und</strong> Wirtschaft.<br />

Im Zeitalter der Wissensgesellschaft s<strong>in</strong>d qualifizierte Arbeitskräfte deshalb e<strong>in</strong> wichtiger<br />

Standortfaktor.<br />

Wir müssen dafür Sorge tragen, dass der Standortvorteil „hohes Qualifikationsniveau“ auch<br />

künftig erhalten bleibt.<br />

Angesichts des Trends zu höherwertigen Tätigkeiten <strong>in</strong> der Arbeitswelt müssen wir schon<br />

heute mit der Unterstützung des lebenslangen Lernens <strong>in</strong> die Qualifikation der jungen Leute,<br />

der Arbeitslosen <strong>und</strong> Beschäftigten <strong>in</strong>vestieren.<br />

Wichtig ist: Die Zukunft Deutschlands <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbesondere Ostdeutschlands liegt <strong>in</strong> der Entwicklung<br />

<strong>und</strong> Produktion wissens<strong>in</strong>tensiver Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen. Es gibt ke<strong>in</strong>e<br />

Alternative zu e<strong>in</strong>er auf modernem Human- <strong>und</strong> Sachkapital beruhenden Wirtschaftsstruktur,<br />

die <strong>in</strong> stärkerem Maße als heute exportfähig ist. Eckpunkte dafür s<strong>in</strong>d Bildung, Wissenschaft,<br />

Forschung <strong>und</strong> Existenzgründungen als zentrale Elemente e<strong>in</strong>er Wertschöpfungskette, die<br />

auf e<strong>in</strong>e nachhaltige Strukturentwicklung ausgerichtet ist.<br />

Wir müssen alle Akteure sensibilisieren <strong>und</strong> zusammenbr<strong>in</strong>gen, um Strategien für die Fachkräftesicherung<br />

zu entwickeln.<br />

Wir haben uns deshalb <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> vorgenommen, zusammen mit der Wirtschaft, den<br />

Gewerkschaften <strong>und</strong> der Wissenschaft e<strong>in</strong> Konzept für die Fachkräftesicherung zu entwickeln<br />

<strong>und</strong> umzusetzen, um die Betriebe vor Ort im Rahmen unserer Möglichkeiten zu unterstützen.<br />

In diesem S<strong>in</strong>ne wünsche ich uns allen gute <strong>und</strong> nachhaltige Erkenntnisse<br />

vom heutigen Tag!<br />

22


Veronika Pahl<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Bildung <strong>und</strong> Forschung, Berl<strong>in</strong><br />

Die Berufsbildungsreform <strong>in</strong> Deutschland<br />

Chancen für mehr Quantität <strong>und</strong> Qualität<br />

23<br />

<strong>in</strong> der <strong>Erstausbildung</strong>


Sehr geehrte Frau M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> Ziegler, sehr geehrter Herr Kubiczek, me<strong>in</strong>e Damen <strong>und</strong><br />

Herren,<br />

ich freue mich sehr über ihre E<strong>in</strong>ladung zu der heutigen Fachtagung <strong>„Berufliche</strong> <strong>Erstausbildung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> <strong>–</strong> <strong>Bilanz</strong> <strong>und</strong> Perspektiven“ <strong>und</strong> überbr<strong>in</strong>ge Ihnen sehr gerne die Grüße<br />

der B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong>, Frau Edelgard Bulmahn, die leider nicht selbst an der Tagung teilnehmen<br />

kann.<br />

Die heutige Veranstaltung befasst sich mit der Ausbildungsplatzsituation unter anderem im<br />

Land <strong>Brandenburg</strong>. Schon <strong>in</strong> der kurzen Darstellung des Veranstaltungsprogramms mit den<br />

Begriffen Wettbewerbsfähigkeit <strong>und</strong> Fachkräftesicherung der <strong>Brandenburg</strong>er Wirtschaft werden<br />

zentrale Problemstellungen aufgegriffen. Zentral nicht nur für das Land <strong>Brandenburg</strong>,<br />

sondern für die B<strong>und</strong>esrepublik <strong>in</strong>sgesamt. Ich glaube, es ist sehr wichtig, hier e<strong>in</strong> vielfältiges<br />

Me<strong>in</strong>ungsspektrum zu erhalten.<br />

H<strong>in</strong>ter dem im Programmtext ausgedrucktem Titel „Die Bildungsreform <strong>und</strong> Qualität <strong>in</strong> der<br />

<strong>Erstausbildung</strong>“ versteckt sich e<strong>in</strong> ganz wesentlicher Begriff: Innovation. Innovation <strong>in</strong> der<br />

Berufsausbildung <strong>und</strong> Innovation für das Berufsausbildungssystem. Zugleich s<strong>in</strong>d Ausbildung<br />

<strong>und</strong> Qualifizierung wesentliche Eckpfeiler für die Sicherung der Innovationsfähigkeit<br />

<strong>und</strong> für den Ausbau der Innovationsfähigkeit der Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft.<br />

Me<strong>in</strong>e Damen <strong>und</strong> Herren, Deutschland ist e<strong>in</strong> starkes, modernes <strong>und</strong> weltoffenes Land, wir<br />

haben e<strong>in</strong>e leistungsfähige Wirtschaft <strong>und</strong> gehören zu den führenden Export-Nationen. Bei<br />

allen Problemen <strong>und</strong> Herausforderungen, die ich gar nicht leugnen will, geht es auch um<br />

unser soziales Netz, das den Menschen Sicherheit bietet. Wir werden darum weltweit beneidet,<br />

auch wenn es manchmal nicht so kl<strong>in</strong>gt. Gr<strong>und</strong>lage für die Stärken s<strong>in</strong>d die Menschen,<br />

die sich nicht mit dem Bestehenden zufrieden geben <strong>und</strong> die mit ihrem Können, ihrem E<strong>in</strong>satz<br />

<strong>und</strong> ihrer Kreativität die anstehenden Aufgaben lösen. Diese Menschen durchlaufen alle<br />

unser Bildungssystem <strong>und</strong> sie werden dort wesentlich geprägt. Deshalb ist es von entscheidender<br />

Bedeutung, dass wir genau dieses Bildungssystem, das System der beruflichen<br />

<strong>Erstausbildung</strong>, sichern, damit wir die Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> die Zukunft unseres Landes<br />

stärken.<br />

Wir müssen uns auf e<strong>in</strong>en globalen Innovationswettlauf e<strong>in</strong>stellen, der längst im vollen Gange<br />

ist. Die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands ist hoch, aber unsere Nachbarn<br />

werden immer besser. Insofern müssen die Investitionen, die dort massiv getätigt werden,<br />

bei uns <strong>in</strong> gleicher Weise <strong>in</strong> Bildung <strong>und</strong> <strong>in</strong> Forschung <strong>in</strong>vestiert werden. Wir müssen uns<br />

daran orientieren <strong>und</strong> dabei die Menschen, für die <strong>und</strong> mit denen wir diese Innovationen tätigen<br />

wollen, immer im Blick behalten.<br />

24


Investitionen <strong>in</strong> die berufliche Bildung dienen also e<strong>in</strong>er doppelten Zielsetzung: zum e<strong>in</strong>en ist<br />

sicherzustellen, dass die Menschen ausgebildet s<strong>in</strong>d.<br />

Die M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> hat darauf h<strong>in</strong>gewiesen, wie wichtig es für die jungen Leute ist, e<strong>in</strong>e gute Ausbildung<br />

zu haben. Aber es ist natürlich auch für die Unternehmen von großer Bedeutung,<br />

denn nur mit gut qualifizierten Mitarbeitern <strong>und</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong>nen können sich Unternehmen<br />

im <strong>in</strong>ternationalen Wettbewerb behaupten. Darüber h<strong>in</strong>aus ist e<strong>in</strong>e abgeschlossene Berufsausbildung<br />

auch weiterh<strong>in</strong> für die Mehrheit der Jugendlichen der sicherste Weg <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

dauerhafte Beschäftigung für die Verwirklichung ihrer selbst gesteckten Ziele <strong>und</strong> für die<br />

Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.<br />

Das Ziel der B<strong>und</strong>esregierung ist es, allen jungen Menschen <strong>in</strong> unserem Land gute Perspektiven<br />

für ihre Berufsausbildung zu ermöglichen.<br />

Frau M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> Ziegler hat darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass wir auf Gr<strong>und</strong> unserer demografischen<br />

Entwicklung auf e<strong>in</strong>en Fachkräftemangel im gesamten Land zusteuern.<br />

Zwar steigen, bezogen auf das B<strong>und</strong>esgebiet, immer noch die Schulabgängerzahlen; aber<br />

<strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> den neuen Ländern sieht das schon ab 2006 ganz anders aus. Oder, wie<br />

die M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> Bulmahn am letzten Montag bei e<strong>in</strong>em Vortrag zum Tag des Ausbildungsplatzes<br />

im niedersächsischen Georgsmarienhütte formuliert hatte: „<strong>in</strong> vielen Regionen s<strong>in</strong>d<br />

die Schulhöfe heute schon leer“.<br />

Die Zahl der Abgänger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Abgänger geht ab dem nächsten Schuljahr <strong>in</strong> den neuen<br />

Ländern sehr drastisch zurück, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Jahren dann auch im gesamten B<strong>und</strong>esgebiet.<br />

Wenn wir also jetzt die Weichen nicht richtig stellen, dann fehlen uns <strong>in</strong> zehn bis 15 Jahren<br />

ca. 3,5 Mill. Fachkräfte. Das bedeutet e<strong>in</strong>e ernsthafte Bedrohung für die Leistungs- <strong>und</strong><br />

Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft. Schon deshalb müssen wir heute alle Qualifikationspotentiale<br />

entwickeln <strong>und</strong> nutzen. Die B<strong>und</strong>esregierung hat daher Bildung <strong>und</strong> Innovation<br />

<strong>in</strong>s Zentrum ihrer Politik gestellt. Unser Ziel ist es, das Bildungssystem weiter zu modernisieren<br />

<strong>und</strong> die Bildungsbeteiligung auf allen Ebenen auszuweiten. Die stetige Steigerung des<br />

Bildungsetats, die Prioritätensetzung im Bereich von Bildung <strong>und</strong> Forschung <strong>in</strong> der Agenda<br />

2010 sowie die gezielte Integration der Bildung bei der Modernisierung des Arbeitsmarktes<br />

s<strong>in</strong>d dabei wichtige Eckpunkte.<br />

Mit den Reformen zu Bafög, zur Aufstiegsfortbildungsförderung, zur Stärkung der frühk<strong>in</strong>dlichen<br />

Erziehung <strong>und</strong> Bildung sowie mit dem Ausbau von Ganztagsschulangeboten wurden<br />

zahlreiche Schritte zur Verbesserung des Bildungsangebotes <strong>in</strong>sgesamt erreicht.<br />

Die Liste ließe sich fortsetzen.<br />

25


Unser berufliches Ausbildungssystem ist e<strong>in</strong>es unserer Pf<strong>und</strong>e, um das uns andere Länder<br />

beneiden.<br />

Wir müssen alles daran setzen <strong>–</strong> <strong>und</strong> ich glaube, wir haben das mit der Novelle des Berufsbildungsgesetzes<br />

gezeigt <strong>–</strong> dass das duale System auch mittel- <strong>und</strong> langfristig e<strong>in</strong> Referenzmittel<br />

bleibt. Es ist unser Ziel, dieses System zu stärken <strong>und</strong> zukunftssicher zu machen.<br />

Vor e<strong>in</strong>em Monat ist das Berufsbildungsgesetz <strong>in</strong> Kraft getreten. Wir haben damit gezeigt,<br />

dass es nicht nur um Quantität geht, sondern auch um Qualität. Leitl<strong>in</strong>ien zu dieser Qualitätsdebatte<br />

hatten wir im vergangenen Jahr mit den Eckwerten zur beruflichen Bildung vorgestellt.<br />

Jetzt ist das Gesetz <strong>in</strong> Kraft <strong>und</strong> ist me<strong>in</strong>es Erachtens e<strong>in</strong> deutliches Zeichen dafür, dass wir<br />

die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes stärken können. Immerh<strong>in</strong> hat das Berufsbildungssystem<br />

dazu beigetragen, dass die Zahl der Jugendarbeitslosigkeit im Vergleich zu<br />

Europa verhältnismäßig ger<strong>in</strong>g ist. Wenn wir also über die gerade <strong>in</strong> Kraft getretene Novelle<br />

sprechen, sprechen wir nicht über e<strong>in</strong>en System- oder Paradigmenwechsel. Aber wir müssen<br />

die duale Berufsbildung an den neuen Herausforderungen messen <strong>und</strong> durch gezielte<br />

Innovationen im Gesetz zukunftsfest machen.<br />

Wir haben mit dem neuen Berufsbildungsrecht den Ländern <strong>und</strong> den Regionen Verantwortungen<br />

übertragen. Es ermöglicht mehr regionale Lösungen, denn es geht dabei ja auch um<br />

den Wettbewerb für die erfolgreichsten Leader <strong>in</strong> den Regionen.<br />

Lassen Sie mich e<strong>in</strong>ige Beispiele hervorheben, von denen ich weiß, dass sie nicht überall<br />

unumstritten befürwortet werden:<br />

In Zukunft können vor Ort vielfältige, neue <strong>in</strong>haltliche <strong>und</strong> zeitliche Komb<strong>in</strong>ationen betrieblicher<br />

<strong>und</strong> schulischer Ausbildungskooperationen vere<strong>in</strong>bart werden, um die Ausbildungsqualität<br />

zu steigern, um alle Kapazitäten optimal zu nutzen <strong>und</strong> strukturellen Veränderungen <strong>in</strong><br />

der Wirtschaft besser zu entsprechen. <strong>Brandenburg</strong> war sozusagen beispielhaft für die Novelle.<br />

Wir haben den Ländern die Möglichkeit eröffnet, neue Komb<strong>in</strong>ationen von betrieblicher<br />

<strong>und</strong> schulischer Ausbildung zu vere<strong>in</strong>baren. Dadurch kann etwa e<strong>in</strong> regionaler Mangel an<br />

betrieblichen Ausbildungsplätzen ausgeglichen werden <strong>und</strong> es kann den Betrieben, die bisher<br />

nicht ausbilden, der E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Berufsausbildung durch die Stärkung des Verb<strong>und</strong>es<br />

ermöglicht werden. Es kann neuer Qualifizierungsbedarf, zum Beispiel <strong>in</strong> neu entstehenden<br />

Branchen oder für neue Berufstätigkeiten, bereits schulisch gedeckt werden, wenn Betriebe<br />

noch nicht zur Verfügung stehen, oder die betrieblichen Ausbildungskapazitäten noch nicht<br />

ausreichen <strong>und</strong> es kann auf den <strong>in</strong> vielen Ausbildungsberufen gestiegenen Theoriebedarf<br />

entsprechend <strong>und</strong> angemessen reagiert werden.<br />

26


Möglich wird dies, weil das neue Berufsbildungsgesetz den Ländern die Möglichkeit eröffnet<br />

sicherzustellen, dass schulische Berufsausbildungszeiten <strong>in</strong> anerkannten Ausbildungsberufen<br />

genau so zählen wie betriebliche Ausbildungszeiten.<br />

Das br<strong>in</strong>gt Vorteile für die Jugendlichen: jeder junge Mann <strong>und</strong> jede junge Frau kann künftig<br />

<strong>in</strong> der Regelausbildungszeit zum Ausbildungsabschluss gelangen.<br />

Es gibt ke<strong>in</strong>e Bildungsverschwendung <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>e Warteschleife mehr. Schulische Ausbildungszeiten<br />

werden so angerechnet <strong>und</strong> berechtigen ebenso zur Kammerabschlussprüfung<br />

wie die betriebliche Ausbildung. Die Verb<strong>in</strong>dung von Berufsausbildung <strong>und</strong> höheren Schulabschlüssen<br />

wird genauso möglich.<br />

Der Vorteil für die Betriebe ist: sie können sich an der Ausbildung auch dann beteiligen,<br />

wenn sie nicht oder noch nicht alle Ausbildungs<strong>in</strong>halte vermitteln können. Sie müssen also<br />

nicht immer die drei vollen Ausbildungsjahre schultern, es können Konstellationen vere<strong>in</strong>bart<br />

werden, bei denen zum Beispiel die Vergütung nur für die betriebliche Ausbildungszeit zu<br />

zahlen ist.<br />

Vorteil für die Regionen: die Verantwortlichen <strong>in</strong> der Region erhalten neue Instrumente, um<br />

zeitliche Ausbildungsknappheiten auszugleichen <strong>und</strong> neue regionale Qualifizierungsbedarfe<br />

zu decken oder die E<strong>in</strong>führung neuer Berufe aktiv zu unterstützen.<br />

Und schließlich Vorteile für die Länder: sie können, wie <strong>Brandenburg</strong>, Kooperationsmodelle<br />

vere<strong>in</strong>baren <strong>und</strong> die dafür erforderlichen Investitionen <strong>in</strong> berufliche Schulen <strong>und</strong> Personal<br />

durch Gleichwertigkeits- <strong>und</strong> Anrechnungsmöglichkeiten absichern. Und sie erhalten dadurch<br />

die notwendige Planungssicherheit. Mehrfache Beschulung, erst Vollzeitberufschule<br />

dann Teilzeitberufschule während e<strong>in</strong>er Ausbildung, ist nicht mehr nötig.<br />

Me<strong>in</strong>e Damen <strong>und</strong> Herren, e<strong>in</strong> weiterer Bauste<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Novelle ist die Verknüpfung von Innland-<br />

<strong>und</strong> Auslandausbildung, von Berufs- <strong>und</strong> Allgeme<strong>in</strong>bildung sowie von Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung.<br />

Wenn sie so wollen, Innovation durch Komb<strong>in</strong>ation.<br />

Mit dem neuen Berufsbildungsgesetz werden Ausbildungsabschnitte im Ausland erstmals<br />

gleichwertiger Teil e<strong>in</strong>er anerkannten Berufsausbildung im dualen System. Deutschland beteiligt<br />

sich darüber h<strong>in</strong>aus an dem europäischen Qualifikationsrahmen <strong>in</strong> der Europäischen<br />

Union. Dazu soll e<strong>in</strong> Leistungspunktesystem für berufliche Qualifikationen entwickelt werden.<br />

Das neue Gesetz trägt zudem dazu bei, starre Grenzen zwischen den Bildungsbereichen<br />

aufzuheben.<br />

27


Mit den neuen Chancen der beruflichen Schulen zur Beteiligung an der dualen Berufsausbildung<br />

werden zugleich die Möglichkeiten der Länder deutlich verbessert, berufliche Ausbildung<br />

mit weiterführenden, allgeme<strong>in</strong>bildenden Abschlüssen bis h<strong>in</strong> zur Hochschulreife zu<br />

komb<strong>in</strong>ieren. .<br />

Mit dem neuen Gesetz werden wir auch die Zusatzqualifikationen stärken, die über die Ausbildung<br />

h<strong>in</strong>aus bereits während der Ausbildung Inhalte vermitteln können <strong>und</strong> die dann gesondert<br />

geprüft <strong>und</strong> zertifiziert werden. Damit wird es möglich, dass bereits Teile der Aufstiegsfortbildung<br />

während der <strong>Erstausbildung</strong> absolviert werden können. Mit diesen Verknüpfungen<br />

von nationaler <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationaler Ausbildung, von Allgeme<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Berufsbildung sowie<br />

von Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung schaffen wir konkrete Perspektiven für das berufliche Fortkommen<br />

gerade leistungsstärkerer junger Menschen. Wir erhöhen die Attraktivität der dualen<br />

Ausbildung für Leistungsstärke <strong>und</strong> reagieren auf steigende Qualifikationsanforderungen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er globalisierten Welt.<br />

Die Reform wird dazu beitragen, dass das duale Ausbildungssystem auch künftig auf europäischer<br />

wie auch auf <strong>in</strong>ternationaler Ebene wettbewerbsfähig bleibt <strong>und</strong> mit Innovationen<br />

<strong>und</strong> technologischen Entwicklungen Schritt hält.<br />

Wir ermöglichen mit der gerade beschriebenen Öffnung die Verkürzung von Bildungszeiten.<br />

Wir entlasten die Jugendlichen aus Warteschleifen <strong>und</strong> wir entlasten auch das Bildungssystem<br />

von wachsenden Durchgängen. Insgesamt werden dadurch junge Menschen schneller<br />

an qualifizierte Ausbildung herangeführt. Das gilt auch für diejenigen, die Schwierigkeiten<br />

bei der Ausbildungsplatzsuche haben, weil sie zum Beispiel <strong>in</strong> der Schule ke<strong>in</strong>e ausreichenden<br />

Leistungen erzielt haben oder weil sie die Sprache nicht ausreichend beherrschen. Wir<br />

haben mit den E<strong>in</strong>stiegsqualifikationen <strong>und</strong> mit den Qualifizierungsbauste<strong>in</strong>en auch für diese<br />

Jugendlichen e<strong>in</strong>e Chance eröffnet, die sie hoffentlich schneller an Ausbildung heranführt.<br />

Me<strong>in</strong>e Damen <strong>und</strong> Herren, es gibt e<strong>in</strong>e ganze Reihe von Unternehmen <strong>und</strong> Betrieben, die<br />

mit ihrem großen E<strong>in</strong>satz für die berufliche Bildung e<strong>in</strong>e Vorbildfunktion ausüben <strong>–</strong> auch <strong>in</strong><br />

<strong>Brandenburg</strong>.<br />

Aber die betriebliche Ausbildungsquote im Land <strong>Brandenburg</strong> liegt mit 4,6% deutlich unter<br />

dem B<strong>und</strong>esdurchschnitt von 5,6% <strong>und</strong> auch unter dem Schnitt der neuen Länder e<strong>in</strong>schließlich<br />

Berl<strong>in</strong>s von 5,0%. Zwar beziehen sich diese Werte, wegen der noch nicht zur Verfügung<br />

stehenden Daten von 2004 auf 2003; aber es geht mir auch gar nicht so sehr darum,<br />

jede Zahl h<strong>in</strong>ter dem Komma genau zu def<strong>in</strong>ieren. Ich möchte nur deutlich machen, dass<br />

e<strong>in</strong>e Herausforderung vor uns steht, die aufgegriffen werden muss.<br />

28


In Deutschland beteiligen sich 30% der Betriebe an Ausbildung, das reicht ganz e<strong>in</strong>fach nicht<br />

aus, um auch <strong>in</strong> Zukunft den jungen Menschen qualifizierte Ausbildungen zu eröffnen <strong>und</strong><br />

ihnen die Chance zu geben, die sie brauchen. Ich b<strong>in</strong> deshalb froh, dass wir im vergangenen<br />

Jahr zwischen Wirtschaft <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esregierung den Pakt für Ausbildung geschlossen haben.<br />

Noch <strong>in</strong> dieser Woche werden sich die Pakt-Partner erneut treffen. Die Wirtschaft wird sich<br />

erneut verpflichten, jedes Jahr 30.000 neue Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen <strong>und</strong><br />

die 25.000 Praktikumsplätze für Jugendliche werden ebenfalls wieder eröffnet.<br />

Insgesamt hat der Pakt im vergangenen Jahr Wirkung gezeigt. Erstmals hatten wir seit 1999<br />

wieder mehr betriebliche Ausbildungsplätze, nämlich e<strong>in</strong> Plus von 22.000 Verträgen. Die<br />

Trendwende ist im vergangenen Jahr gelungen. Nun steht dieses Jahr die Bewährungsprobe<br />

aus. Auch <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> hat es im vergangenen Jahr e<strong>in</strong>en Anstieg von 7,5% betrieblicher<br />

Ausbildungsplätze gegeben. Ich glaube, das ist e<strong>in</strong>e erfreuliche Vorausschau <strong>und</strong> hat e<strong>in</strong>e<br />

Vorbildfunktion für dieses Jahr.<br />

Danken möchte ich all denjenigen, die daran beteiligt waren. Aber wir dürfen uns ke<strong>in</strong>eswegs<br />

auf diesen Lorbeeren ausruhen. Im Moment verzeichnen die Statistiken der B<strong>und</strong>esagentur<br />

für Arbeit im Vorjahresvergleich wiederum e<strong>in</strong>en sehr beträchtlichen Rückgang. Hier gilt es<br />

gegenzusteuern <strong>und</strong> alle Kräfte geme<strong>in</strong>sam zu mobilisieren.<br />

Die Betriebe müssen auch <strong>in</strong> diesem Jahr die zugesagten Ausbildungsplätze <strong>und</strong> E<strong>in</strong>stiegsqualifikationen<br />

schaffen. Ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>maleffekt, sondern e<strong>in</strong>e stetige Verbesserung der Ausbildungssituation<br />

ist unsere geme<strong>in</strong>same Aufgabe.<br />

Zu e<strong>in</strong>em modernen Berufsausbildungssystem, zur modernen Arbeitswelt gehören die richtigen<br />

<strong>und</strong> zukunftsfesten Berufe. Mit modernen Berufen erschließen wir auch neue Ausbildungsplätze.<br />

Dabei geht es nicht nur darum, die traditionellen Berufe den aktuellen Entwicklungen<br />

anzupassen. Es geht auch darum, wichtige Zukunftsbranchen verstärkt an die duale<br />

Ausbildung heranzuführen. Ich nenne hier beispielhaft <strong>in</strong>novative Technologien, aber auch<br />

die Wachstumsfelder Logistik, Tourismus, Luftfahrt <strong>und</strong> die <strong>in</strong>novativen Dienstleistungen generell.<br />

Gerade angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs <strong>und</strong> der starken Exportorientierung<br />

unserer Wirtschaft müssen wir alles dafür tun, dass wir gerade <strong>in</strong> diesen Branchen<br />

die damit verb<strong>und</strong>enen Wachstums- <strong>und</strong> Beschäftigungspotentiale optimal erschließen.<br />

Zum Herbst werden wir 19 Ausbildungsberufe modernisieren <strong>und</strong> fünf neue schaffen, davon<br />

s<strong>in</strong>d zwei 2-jährig. Damit haben wir dann seit 1998 über 180 Ausbildungsberufe neu geordnet<br />

<strong>und</strong> 46 neue geschaffen.<br />

Der Erfolg lässt sich auch daran ablesen, dass <strong>in</strong>zwischen die Hälfte aller Jugendlichen <strong>in</strong><br />

diesen r<strong>und</strong> 180 Ausbildungsberufen ausgebildet werden.<br />

29


Me<strong>in</strong>e Damen <strong>und</strong> Herren, die B<strong>und</strong>esregierung nimmt die Verantwortung für unsere jungen<br />

Menschen ernst. Die Zusagen, die wir im Ausbildungspakt gemacht haben, haben wir nicht<br />

nur erfüllt, sondern weit übertroffen. Alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> der B<strong>und</strong>esverwaltung konnten <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es<br />

Jahres die Ausbildungsleistungen um 30% gesteigert werden. Wir werden also die Wirtschaft<br />

bei ihren Anstrengungen, neue <strong>und</strong> zusätzliche Ausbildungsplätze zu schaffen, weiterh<strong>in</strong><br />

offensiv unterstützen. Schwerpunkt unserer Ausbildungsoffensive <strong>in</strong> diesem Jahr s<strong>in</strong>d die<br />

ausgewählten Regionen mit besonders großem Lehrstellenrückgang. Hier gilt es, gegenzusteuern.<br />

E<strong>in</strong> wichtiger Schwerpunkt s<strong>in</strong>d neue <strong>und</strong> zusätzliche Ausbildungsplätze <strong>in</strong> wichtigen Innovations-<br />

<strong>und</strong> Wachstumsbranchen sowie bessere Chancen für die Jugendlichen mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>.<br />

M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> Ziegler hat darauf h<strong>in</strong>gewiesen: vor e<strong>in</strong>er Woche ist das B<strong>und</strong>-Länder-Programm<br />

für die neuen Länder <strong>und</strong> Berl<strong>in</strong>, mit dem wir uns an 14.000 Ausbildungsplätzen beteiligen,<br />

abgeschlossen worden.<br />

Am 27. 05. 2005 haben die B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> Bulmahn <strong>und</strong> die M<strong>in</strong>isterpräsidenten der fünf<br />

neuen Länder <strong>und</strong> der regierende Bürgermeister von Berl<strong>in</strong> das Programm unterzeichnet. Mit<br />

92 Mill. Euro unterstützen wir die neuen Länder, davon fallen 18 Mill. Euro auf <strong>Brandenburg</strong>.<br />

Auch die im Pakt genannten E<strong>in</strong>stellungsqualifizierungen werden von der B<strong>und</strong>esregierung<br />

mit erheblichen Mitteln unterstützt. Insgesamt stellt die B<strong>und</strong>esregierung für EQJ bis 2006<br />

270 Mill. Euro zur Verfügung.<br />

Um e<strong>in</strong> Beispiel herauszugreifen: Mit dem erfolgreichen Programm „Region, Kompetenz,<br />

Ausbildung“ hat das BMBF wirkungsvolle Hilfe <strong>und</strong> Unterstützung für die Verbesserung der<br />

Ausbildungssituation <strong>in</strong> den neuen B<strong>und</strong>esländern <strong>in</strong> Bewegung gesetzt. Hier, ich weiß das<br />

aus e<strong>in</strong>er Reihe von Besuchen vor Ort, ist e<strong>in</strong> wirklich spannender <strong>und</strong> dynamischer Prozess<br />

zu beobachten. Ausbildung wird als Teil der regionalen Wirtschaftsentwicklung, als Teil der<br />

regionalen Vernetzung bis h<strong>in</strong> zur gezielten regionalen Wirtschaftsförderung verstanden <strong>und</strong><br />

aktiv gestaltet.<br />

Zu unseren weiteren Initiativen gehört schließlich auch e<strong>in</strong> neues <strong>in</strong>tegrales Ausbildungsstrukturprogramm<br />

unseres Hauses, das <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Gr<strong>und</strong>struktur im Kab<strong>in</strong>ett am 20.04.05<br />

bestätigt wurde. Mit diesem Programm wird die eher statistische Trennung zwischen Ost<strong>und</strong><br />

Westförderung aufgehoben <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e an den Bedürfnissen der e<strong>in</strong>zelnen Regionen orientierte<br />

Förderung mit höherer Schlagkraft <strong>und</strong> Transparenz ermöglicht.<br />

Dieses Programm wird auch den neuen Ländern neue Fördermöglichkeiten eröffnen. Dabei<br />

geht es <strong>in</strong> Anlehnung an das STARregio-Programm um effektive Förderung von Verb<strong>und</strong>-<br />

Ausbildung.<br />

30


Me<strong>in</strong>e Damen <strong>und</strong> Herren, die Sicherung e<strong>in</strong>er hochwertigen beruflichen Bildung bleibt e<strong>in</strong>e<br />

zentrale Aufgabe. Sie sichert den Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit <strong>und</strong> eröffnet Jugendlichen<br />

gute Zukunftschancen.<br />

Mit ihren Reformen der beruflichen Bildung treibt die B<strong>und</strong>esregierung deren Weiterentwicklung<br />

konsequent voran <strong>und</strong> schafft Raum für Flexibilität <strong>und</strong> Wettbewerb.<br />

Dauerhafte Stabilität der Ausbildung <strong>–</strong> dieses Ziel werden wir nur erreichen, wenn auf allen<br />

Ebenen Verantwortung übernommen wird. In den Betrieben, <strong>in</strong> den Kammern <strong>und</strong> <strong>in</strong> den<br />

Berufsschulen.<br />

Das kostet Kraft <strong>und</strong> natürlich Geld, dessen b<strong>in</strong> ich mir bewusst. Aber dieses Geld ist gut<br />

<strong>in</strong>vestiert oder um es mit den Worten des ehemaligen Präsidenten der Harvard-Universität<br />

zu sagen: „Wenn du denkst, Bildung ist teuer, versuch’s mal mit Dummheit“.<br />

Me<strong>in</strong>e Damen <strong>und</strong> Herren, ich wünsche der heutigen Veranstaltung e<strong>in</strong>en guten Verlauf,<br />

spannende Diskussionen <strong>und</strong> gute Ergebnisse für das Land <strong>Brandenburg</strong>, aber auch für unser<br />

gesamtes Land.<br />

Herzlichen Dank.<br />

31


Dr. Holger Seibert<br />

Institut für Arbeitsmarkt- <strong>und</strong> Berufsforschung<br />

Berl<strong>in</strong>-<strong>Brandenburg</strong>, Berl<strong>in</strong><br />

Berufsausbildung<br />

<strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> Berl<strong>in</strong><br />

33<br />

<strong>–</strong> e<strong>in</strong>e Bestandsaufnahme


26.000<br />

24.000<br />

22.000<br />

20.000<br />

18.000<br />

16.000<br />

14.000<br />

26.000<br />

24.000<br />

22.000<br />

20.000<br />

18.000<br />

16.000<br />

14.000<br />

24,1%<br />

Angebot & Nachfrage <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

21,9%<br />

30,2%<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004<br />

außerbetr. Ausb. <strong>in</strong> % Ausbildungsplatzangbot<br />

Bewerber neue Ausbildungsverträge<br />

Quelle: Berufsbildungsberichte 2000-2004<br />

30,0%<br />

21,6%<br />

34,8%<br />

22,9%<br />

38,1%<br />

Angebot & Nachfrage <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004<br />

außerbetr. Ausb. <strong>in</strong> % Ausbildungsplatzangbot<br />

Bewerber neue Ausbildungsverträge<br />

Quelle: Berufsbildungsberichte 2000-2004<br />

Ausbildungsbeteiligung<br />

(neue Ausbildungsverträge bezogen auf die Schulabgänger, 1999-2003,<br />

<strong>in</strong>kl. außerbetriebliche Ausbildungen)<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Quelle: BA-Beschäftigtenstatistik<br />

26,4%<br />

31,3%<br />

23,8%<br />

Berl<strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

Westdeutschland Ostdeutschland<br />

1999 2000 2001 2002 2003<br />

35<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%


Ungenutztes Ausbildungspotenzial<br />

(Betriebliche Ausbildungslücke im Land <strong>Brandenburg</strong>)<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

35%<br />

30%<br />

28%<br />

26%<br />

27%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

mit Ausbildungsberechtigung ohne Ausbildungsberechtigung<br />

ausbildende Betriebe nicht ausbildende Betriebe<br />

Ausbildungspotenzial<br />

Quelle: IAB-Betriebspanel <strong>Brandenburg</strong> (4.-8. Welle)<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

Ungenutztes Ausbildungspotenzial<br />

(Betriebliche Ausbildungslücke <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>)<br />

22%<br />

25%<br />

21%<br />

31%<br />

34%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

mit Ausbildungsberechtigung ohne Ausbildungsberechtigung<br />

ausbildende Betriebe nicht ausbildende Betriebe<br />

Ausbildungspotenzial<br />

Quelle: IAB-Betriebspanel Berl<strong>in</strong> (4.-8. Welle)<br />

36


E<strong>in</strong>- <strong>und</strong> auspendelnde Auszubildende am 30.06.2004<br />

(nur betriebliche Ausbildungen)<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

-5.000<br />

-10.000<br />

3.262<br />

12.442<br />

Quelle: BA-Beschäftigtenstatistik<br />

1.804<br />

53,8%<br />

-9.180<br />

E<strong>in</strong>pendler Auspendler Saldo<br />

9.006<br />

3.355<br />

<strong>Brandenburg</strong> Berl<strong>in</strong><br />

268<br />

8,0%<br />

1.283<br />

38,2%<br />

7.053<br />

56,7%<br />

1.790<br />

14,4%<br />

3.599<br />

28,9%<br />

5.651<br />

Auspendelnde Azubis nach Zielregionen am 30.06.2004<br />

(nur betriebliche Ausbildungen)<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Berl<strong>in</strong><br />

0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000<br />

Quelle: BA-Beschäftigtenstatistik<br />

Berl<strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> übrige Ostländer Westländer<br />

37


Top 10 der Ausbildungsberufe <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> <strong>–</strong> Männer<br />

(erste betriebliche Ausbildung pro Person, 2000-2003)<br />

Ausbildungsberuf<br />

1. Maurer<br />

2. Elektro<strong>in</strong>stallateur<br />

3. Koch<br />

4. KFZ-Mechatroniker<br />

5. Rohr<strong>in</strong>stallateur<br />

6. Maler/Lackierer<br />

7. Tischler<br />

8. Bürofachmann<br />

9. Sonstige Mechaniker<br />

10. Zimmermann<br />

Summe Top 10<br />

Quelle: BA-Beschäftigtenstatistik<br />

Anteil an<br />

allen Azubis<br />

9,8%<br />

7,0%<br />

5,6%<br />

5,5%<br />

5,0%<br />

4,2%<br />

4,2%<br />

3,8%<br />

3,5%<br />

3,3%<br />

52,0%<br />

Top 10 der Ausbildungsberufe <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> <strong>–</strong> Männer<br />

(erste betriebliche Ausbildung pro Person, 2000-2003)<br />

Ausbildungsberuf<br />

Anteil an<br />

allen Azubis<br />

1. Bürofachmann<br />

7,3%<br />

2. Elektro<strong>in</strong>stallateur<br />

7,1%<br />

3. Maler, Lackierer<br />

7,0%<br />

4. Rohr<strong>in</strong>stallateur<br />

6,3%<br />

5. Koch<br />

4,2%<br />

6. KFZ-Mechatroniker<br />

3,7%<br />

7. Tischler<br />

3,6%<br />

8. Groß- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelhandelskaufmann<br />

3,6%<br />

9. Verkäufer<br />

3,4%<br />

10. Maurer<br />

3,0%<br />

Summe Top 10<br />

49,3%<br />

Quelle: BA-Beschäftigtenstatistik<br />

38


Top 10 der Ausbildungsberufe <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> <strong>–</strong> Frauen<br />

(erste betriebliche Ausbildung pro Person, 2000-2003)<br />

Ausbildungsberuf<br />

Anteil an<br />

allen Azubis<br />

1. Bürofachfrau<br />

20,3%<br />

2. Verkäufer<strong>in</strong><br />

13,0%<br />

3. Groß- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelhandelskauffrau<br />

8,1%<br />

4. Restaurantfachfrau<br />

6,6%<br />

5. Frisör<strong>in</strong><br />

5,3%<br />

6. Köch<strong>in</strong><br />

5,1%<br />

7. Sprechst<strong>und</strong>enhelfer<strong>in</strong><br />

4,9%<br />

8. Krankenschwerster<br />

4,8%<br />

9. Hotelfachfrau<br />

4,3%<br />

10. Übrige Gästebetreuer<br />

2,3%<br />

Summe Top 10<br />

74,7%<br />

Quelle: BA-Beschäftigtenstatistik<br />

Top 10 der Ausbildungsberufe <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> <strong>–</strong> Frauen<br />

(erste betriebliche Ausbildung pro Person, 2000-2003)<br />

Ausbildungsberuf<br />

Anteil an<br />

allen Azubis<br />

1. Bürofachfrau<br />

18,9%<br />

2. Sprechst<strong>und</strong>enhelfer<strong>in</strong><br />

12,3%<br />

3. Krankenschwerster<br />

10,3%<br />

4. Verkäufer<strong>in</strong><br />

9,9%<br />

5. Frisör<strong>in</strong><br />

9,5%<br />

6. Groß- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelhandelskauffrau<br />

4,1%<br />

7. Restaurantfachfrau<br />

2,5%<br />

8. K<strong>in</strong>dergärtner<strong>in</strong><br />

2,4%<br />

9. Hotelfachfrau<br />

2,1%<br />

10. Übrige Gästebetreuer<br />

1,5%<br />

Summe Top 10<br />

73,6%<br />

Quelle: BA-Beschäftigtenstatistik<br />

Männer<br />

Frauen<br />

Ausbildungsberufe <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> & Berl<strong>in</strong><br />

(betriebliche Ausbildung)<br />

Quelle: BA-Beschäftigtenstatistik<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Überwiegend<br />

gewerbliche Berufe<br />

Top 10 = 52,0%<br />

Kaufmännische <strong>und</strong><br />

Dienstleistungsberufe;<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

Top 10 = 74,7%<br />

39<br />

Berl<strong>in</strong><br />

Gewerbliche <strong>und</strong><br />

kaufmännische Berufe<br />

Top 10 = 49,7%<br />

Kaufmännische <strong>und</strong><br />

Dienstleistungsberufe;<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

Top 10 = 73,6%


Fazit<br />

Beschäftigungsentwicklung <strong>in</strong> ausgewählten Berufsgruppen<br />

(jahresdurchschnittliche Entwicklung 1999-2004)<br />

Quelle: BA-Beschäftigtenstatistik<br />

-1,9%<br />

-1,8%<br />

-1,9%<br />

-2,0%<br />

-1,8%<br />

-5,7%<br />

-10,8%<br />

-13,4%<br />

-12,4%<br />

-8,7%<br />

-9,0%<br />

-6,3%<br />

-8,0%<br />

-17,2%<br />

-13,1%<br />

-6,6%<br />

-11,0%<br />

1,9%<br />

0,1%<br />

0,3%<br />

-18% -15% -12% -9% -6% -3% 0% 3%<br />

� Schlechte Lehrstellen- <strong>und</strong> Arbeitsmarktsituation<br />

� Nachfrage nach Lehrstellen deutlich über dem Angebot<br />

� Hoher Anteil an überbetrieblichen Ausbildungsgängen<br />

� Ausbildungsbeteiligung nur noch bei 50%<br />

� Ungenutztes Ausbildungspotenzial seitens der Betriebe<br />

� Hohe Auspendlerquote von <strong>Brandenburg</strong> nach Berl<strong>in</strong><br />

Elekriker<br />

Installateure, Blechner<br />

Maurer, Betonbauer<br />

Zimmerleute<br />

Tischler<br />

Maler, Lackierer<br />

Warenkaufleute<br />

Büroberufe<br />

Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Friseure u. Gastgewerbe<br />

Elekriker<br />

Installateure, Blechner<br />

Maurer, Betonbauer<br />

Zimmerleute<br />

Tischler<br />

Maler, Lackierer<br />

Warenkaufleute<br />

Büroberufe<br />

Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Friseure u. Gastgewerbe<br />

� Konzentration auf gewerbliche Lehrberufe<br />

(Männer <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong>) = schlechte Beschäftigungsaussichten<br />

Ohne den Berl<strong>in</strong>er Lehrstellenmarkt wäre die Lage <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

deutlich schlechter.<br />

40<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Berl<strong>in</strong>


Dr. Claudia Appelius, Heiko Farwer<br />

Fachhochschule <strong>Brandenburg</strong> (FHB), <strong>Brandenburg</strong> an der Havel<br />

<strong>Erstausbildung</strong> an der<br />

Fachhochschule <strong>Brandenburg</strong><br />

41


Me<strong>in</strong> Name ist Claudia Appelius <strong>und</strong> b<strong>in</strong> als Referent<strong>in</strong> des Präsidenten an der Fachhochschule<br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>in</strong> der Stadt <strong>Brandenburg</strong> an der Havel tätig. Ich bedanke mich für die<br />

E<strong>in</strong>ladung <strong>und</strong> möchte mit me<strong>in</strong>em Kollegen e<strong>in</strong>en Aspekt der <strong>Erstausbildung</strong> im Bereich der<br />

Hochschullandschaft darstellen.<br />

Vorab e<strong>in</strong> paar Worte zur Fachhochschule: Sie wurde 1992 gegründet <strong>und</strong> ist die e<strong>in</strong>zige<br />

Hochschulneugründung im Land <strong>Brandenburg</strong>. Es gab ke<strong>in</strong>e Vorgängere<strong>in</strong>richtung der<br />

Fachhochschule <strong>Brandenburg</strong>, sondern wir haben 1992 wirklich von Null angefangen.<br />

Wir bieten drei Fachbereiche an: Wirtschaft, Technik sowie Informatik <strong>und</strong> Medien. Derzeit<br />

bef<strong>in</strong>den wir uns mitten im so genannten Bologna-Prozess. Bisher wurden nur Fachhochschuldiplome<br />

als Abschlüsse vergeben. Diese werden aber nun nach <strong>und</strong> nach abgeschafft,<br />

an ihre Stelle treten die neuen Abschlüsse Bachelor <strong>und</strong> Master. E<strong>in</strong> Fachbereich, Informatik<br />

<strong>und</strong> Medien, wird bereits zum W<strong>in</strong>tersemester 2005/2006 nur noch <strong>in</strong> den neuen Bachelor<strong>und</strong><br />

Master-Abschlüssen immatrikulieren. Die anderen Fachbereiche werden <strong>in</strong> Kürze nachfolgen.<br />

In der Fachhochschule s<strong>in</strong>d momentan etwa 2.400 Studierende e<strong>in</strong>geschrieben, Tendenz<br />

steigend. Langfristig ist jedoch mit s<strong>in</strong>kenden Studierendenzahlen zu rechnen. Wir spüren<br />

dies bereits an der Zahl der Bewerbungen, die allmählich zurückgeht. Der demographische<br />

Wandel im Land <strong>Brandenburg</strong> wird auch die Hochschullandschaft ereichen.<br />

Die Fachhochschule hat etwa 180 Beschäftigte <strong>in</strong>klusive Drittmittel-Beschäftigte. Davon s<strong>in</strong>d<br />

55 Professor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Professoren. Dies s<strong>in</strong>d <strong>–</strong> nebenbei bemerkt <strong>–</strong> viel zu wenige. Für<br />

2.400 Studierende wird normalerweise die doppelte Anzahl von Professorenstellen benötigt!<br />

Im Jahr 2004 hatten wir e<strong>in</strong> Haushaltsvolumen von etwa 8,3 Millionen Euro im Globalhaushalt<br />

plus nochmals 3,2 Millionen Euro, die über Drittmittel e<strong>in</strong>geworben wurden.<br />

Wir beschäftigen uns seit Gründung der Hochschule mit der Anwerbung von Studien<strong>in</strong>teressenten<br />

<strong>und</strong> haben dafür bereits seit Jahren viele verschiedene, kle<strong>in</strong>ere Projekte entwickelt.<br />

Dazu gehören der „Tag der offenen Tür“, der jedes Jahr stattf<strong>in</strong>det <strong>und</strong> das Projekt „JUWEL“,<br />

die Mädchensommeruniversität, die Mädchen <strong>in</strong> so genannte Männerberufe e<strong>in</strong>führen soll.<br />

Die jungen Frauen <strong>und</strong> Mädchen können sich bei uns zum Beispiel e<strong>in</strong>en technischen Studiengang<br />

ansehen <strong>und</strong> testen, ob ihnen e<strong>in</strong>e derartige Studienrichtung zusagt.<br />

Dazu gehört auch die „Lego-League“, die jedes Jahr vom Fachbereich Informatik <strong>und</strong> Medien<br />

angeboten wird. In diesem weltweiten Wettbewerb werden Roboter aus Legoste<strong>in</strong>en<br />

gebaut, die bestimmte Aufgaben erfüllen müssen. Das Projekt richtet sich vor allem an Schülergruppen<br />

<strong>und</strong> dieses Jahr, <strong>und</strong> das hat uns ganz besonders gefreut, durfte e<strong>in</strong>e Gruppe<br />

42


des Märkischen Gymnasiums Grasow <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> zur Endausscheidung nach Atlanta<br />

fahren.<br />

Es gibt auch e<strong>in</strong>e Mathematik-Olympiade, e<strong>in</strong>en Mathematik-Studienkreis, der von e<strong>in</strong>em<br />

Professor geleitet wird <strong>und</strong> viele weitere Aktivitäten.<br />

Wir haben uns unlängst die Herkunftsgebiete unserer Studienanfänger im Immatrikulationsjahrgang<br />

von 2001 e<strong>in</strong>mal genauer angeschaut. Da stellten sich Zahlen heraus, die wir erschreckend<br />

fanden. Nur 31 von 886 Schulabgängern mit m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>er Fachhochschulzugangsberechtigung<br />

haben sich an der Fachhochschule <strong>Brandenburg</strong> immatrikuliert! Das<br />

ergibt e<strong>in</strong>en Schnitt von lediglich 3,5 %. Zusätzlich ist die Quote aus den anderen E<strong>in</strong>zugsgebieten<br />

der FHB nicht besser. Wir s<strong>in</strong>d daher zu dem Schluss gekommen, dass etwas getan<br />

werden muss, denn die geburtenschwachen Jahrgänge kommen erst noch auf uns zu.<br />

Die Fachhochschule profitiert <strong>–</strong> <strong>und</strong> da kann ich den Kollegen Dr. Seibert nur unterstützen <strong>–</strong><br />

natürlich von der Nähe zu Berl<strong>in</strong>, vom Semesterticket <strong>und</strong> vom Regionalexpress.<br />

Gäbe es diese Bed<strong>in</strong>gungen nicht, hätten wir vermutlich ke<strong>in</strong>e so hohe Anzahl an Studierenden.<br />

Wir profitieren auch von den so genannten Hochschulwechslern aus Berl<strong>in</strong>. Das s<strong>in</strong>d<br />

Studierende, die entweder <strong>in</strong> e<strong>in</strong> anderes Fach wechseln wollen <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>e Zusage aus Berl<strong>in</strong><br />

erhalten oder die ke<strong>in</strong>en Studienplatz aufgr<strong>und</strong> des Numerus Clausus zugeteilt bekommen.<br />

Es gibt an den Berl<strong>in</strong>er Fachhochschulen darüber h<strong>in</strong>aus noch so genannte Studienkonten,<br />

das heißt, wer e<strong>in</strong>en bestimmten Zeitraum überschritten hat, ohne e<strong>in</strong>e Zwischenprüfung<br />

zu machen, wird automatisch exmatrikuliert. Diese Studierenden kommen ebenfalls zu<br />

uns. Trotzdem wird <strong>in</strong> Zukunft dieses Studierenden-Reservoir alle<strong>in</strong> nicht ausreichen, um die<br />

Auswirkungen des demografischen Wandels abzufedern.<br />

Die Nähe zu Berl<strong>in</strong> hat für uns nicht nur Vorteile. E<strong>in</strong> Nachteil ist, dass sie die Identifikation<br />

unserer Studierenden mit ihrem Studienort <strong>Brandenburg</strong> verh<strong>in</strong>dert.<br />

Wir haben aber auch sehr mit eigenen Hochschulwechslern zu kämpfen.<br />

In unserem Fall s<strong>in</strong>d es meistens Schulabgänger, die sich über ihren zukünftigen Berufsweg<br />

noch nicht im Klaren s<strong>in</strong>d. Sie beg<strong>in</strong>nen bei uns vor allem e<strong>in</strong> Studium, um erstmal auszuprobieren,<br />

ob <strong>und</strong> wie sie an e<strong>in</strong>er Fachhochschule zurecht kommen. Vielleicht schreiben sie<br />

sich aufgr<strong>und</strong> des Semestertickets e<strong>in</strong> oder die Eltern wünschen die Immatrikulation. Oft wird<br />

e<strong>in</strong> Studium als so genanntes Parkstudium genutzt, um die Wartezeit bis zur Aufnahme <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er anderen Ausbildungse<strong>in</strong>richtungen zu nutzen, oder sie brechen das Studium ganz ab.<br />

Wie dem auch sei, es gibt viele Gründe.<br />

43


Besonders kämpfen wir gegen die Abwanderung junger Leute <strong>in</strong> andere B<strong>und</strong>esländer, <strong>in</strong>sbesondere<br />

von jungen Frauen. Allerd<strong>in</strong>gs ist für diese Arbeit das Studienangebot der Fachhochschule<br />

<strong>und</strong>ankbar. Informatik <strong>und</strong> Technik s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e typischen Studiengänge, die weibliche<br />

Studierende anziehen. Es s<strong>in</strong>d nun aber e<strong>in</strong>mal unsere Studienangebote. Deshalb bemühen<br />

wir uns außerordentlich, den Weg <strong>in</strong> technische Berufe oder <strong>in</strong> die Informatik für junge<br />

Frauen <strong>und</strong> auch Student<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>teressant zu gestalten <strong>und</strong> zu erleichtern.<br />

Wir haben daher seit Beg<strong>in</strong>n dieses Jahres, e<strong>in</strong> Projekt gestartet, <strong>in</strong> dessen Fokus der Übergang<br />

zwischen Schule <strong>und</strong> Hochschule steht. Das Projekt wird mit Hilfe des M<strong>in</strong>isteriums für<br />

Arbeit, Soziales, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Familie über den Europäischen Sozialfond f<strong>in</strong>anziert <strong>und</strong><br />

soll jungen Menschen mit Hochschulzugangsberechtigung Perspektiven <strong>und</strong> auch Alternativen<br />

<strong>in</strong> der Region aufzeigen. Wir möchten dazu beitragen, die jungen Leute <strong>in</strong> der Region zu<br />

halten <strong>und</strong> zeigen, dass e<strong>in</strong> Fachhochschulstudium e<strong>in</strong>e gute Wahl für e<strong>in</strong>e spätere Berufstätigkeit<br />

ist.<br />

Damit möchte ich an me<strong>in</strong>en Kollegen, Herrn Farwer, weitergeben, der Ihnen das Projekt<br />

näher vorstellen wird.<br />

Danke. Me<strong>in</strong> Name ist Heiko Farwer <strong>und</strong> ich werde das Projekt kurz skizzieren <strong>und</strong> die Ausgangsproblematik<br />

aufzeigen.<br />

Frau Dr. Appelius hat bereits angedeutet, dass <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> nur relativ wenige junge<br />

Menschen mit entsprechender Qualifikation den Weg zur Hochschule suchen. Sie bevorzugen<br />

im b<strong>und</strong>esrepublikanischen Vergleich eher e<strong>in</strong>e betriebliche Ausbildung. Wird die Brutto-<br />

Studierquote 1 des Landes <strong>Brandenburg</strong> mit dem B<strong>und</strong>esdurchschnitt verglichen, so zeigt<br />

sich, dass <strong>Brandenburg</strong> die schwächste Brutto-Studierquote im Jahre 2002 besitzt. Die Quote<br />

liegt mit 63% der Befragten zehn Prozentpunkte unterhalb des B<strong>und</strong>esdurchschnittes <strong>und</strong><br />

weist e<strong>in</strong>en deutlichen Abstand zum vorletzten Platz auf. Es ist nicht davon auszugehen,<br />

dass sich diese Situation <strong>in</strong> wenigen Jahren ändern wird. Ansche<strong>in</strong>end gibt es hier im Land<br />

e<strong>in</strong>e besondere Situation, die die für e<strong>in</strong>e höhere Ausbildung geeigneten Jugendlichen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e Lehre treibt. Subjektiv <strong>und</strong> für das e<strong>in</strong>zelne Individuum gesehen mag dies rational se<strong>in</strong>.<br />

Abiturienten versprechen sich nicht zu Unrecht bessere Chancen auf dem Lehrstellenmarkt,<br />

wenn Sie sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Konkurrenzkampf mit Bewerbern aus Realschulen begeben.<br />

Gesamtgesellschaftlich ist diese Entwicklung natürlich kontraproduktiv, da e<strong>in</strong>e Verdrängung<br />

der weniger qualifizierten Schulabgänger stattf<strong>in</strong>det.<br />

1 Die Brutto-Studierquote wird def<strong>in</strong>iert als Anteil der Studienberechtigten e<strong>in</strong>es Jahrganges, die ihr<br />

Studium bereits angefangen bzw. die feste Absicht haben, dies zu e<strong>in</strong>em späteren Zeitpunkt zu tun.<br />

44


Dieser vertikale Verdrängungswettbewerb auf dem Lehrstellenmarkt lässt Schulabgängern<br />

mit Mittlerer Reife oft nur zwei Alternativen: Abwanderung oder Arbeitslosigkeit.<br />

Das zweite Problem hier <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> ist, dass junge Menschen durchaus mobil s<strong>in</strong>d <strong>und</strong><br />

zunehmend das Land verlassen. Ich habe e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong> so genanntes Wanderungssaldo ausgerechnet,<br />

das aufzeigt, wie viele Menschen e<strong>in</strong>er bestimmten Altersgruppe <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Land e<strong>in</strong>wandern<br />

<strong>und</strong> wie viele es verlassen.<br />

Ich habe mich auf die beiden uns <strong>in</strong>teressierenden Gruppen konzentriert: die 18 bis<br />

25jährigen <strong>und</strong> die 25 bis 30jährigen. Sie sehen, dass <strong>in</strong> der Tat besonders junge Menschen<br />

dem Land den Rücken kehren.<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

-2.000<br />

-4.000<br />

-6.000<br />

-8.000<br />

-10.000<br />

Wanderungssaldo des Landes <strong>Brandenburg</strong> für<br />

ausgewählte Altersgruppen<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003<br />

18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 30 Jahre<br />

Quelle: Statistische Ämter des B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> der Länder, eigene Berechnungen<br />

Dies kann für e<strong>in</strong> Land durchaus e<strong>in</strong> vorteilhaftes Verhalten se<strong>in</strong>. Beispielsweise wird den<br />

Baden-Württembergern die Tradition nachgesagt, dass junge Leute für e<strong>in</strong> paar Jahre <strong>in</strong> der<br />

Fremde arbeiten <strong>und</strong> dann mit den gesammelten Erfahrungen <strong>–</strong> zum Teil auch mit Fremdsprachenkenntnissen<br />

<strong>–</strong> zurückkommen <strong>und</strong> ihr Potential <strong>in</strong>s Land wieder e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen.<br />

Das geschieht <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> leider nicht. Die jungen Leute kommen nicht zurück <strong>und</strong> auch<br />

die 25 bis 30-jährigen <strong>–</strong> <strong>und</strong> das ist e<strong>in</strong> großes Problem <strong>–</strong> verlassen mittlerweile das Land.<br />

45


Überlegen Sie mal: Es handelt sich um diejenigen Bürger, die noch am Anfang ihres Lebens<br />

stehen. Es ist der Personenkreis, der sich erst e<strong>in</strong>en gewissen Lebensstill aufbauen muss,<br />

der e<strong>in</strong>en entscheidenden Anteil am Innovationspotential der Gesellschaft hat <strong>und</strong> der im<br />

Alter ist, e<strong>in</strong>e Familie zu gründen. Wenn e<strong>in</strong> hoher Anteil dieser Generation das Land verlässt<br />

beziehungsweise nicht wieder zurückkehrt, stehen die Zeichen für <strong>Brandenburg</strong><br />

schlecht.<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> lassen sich die beiden Ziele des Projektes bestimmen.<br />

Wir wollen zum e<strong>in</strong>en erreichen, dass mehr junge Leute studieren <strong>und</strong> zum anderen hier im<br />

Land bleiben. Dazu haben wir e<strong>in</strong>ige Thesen aufgestellt:<br />

Die erste These ist, dass Bildung für e<strong>in</strong> Land sehr wichtig ist.<br />

Die zweite These besagt, dass im Hochschulbereich das Land <strong>Brandenburg</strong> <strong>–</strong> besonders,<br />

wenn das Land Berl<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>bezogen wird <strong>–</strong> genügend verschiedene <strong>und</strong> attraktive Angebote<br />

zur akademischen Ausbildung für junge Menschen bietet. Das Problem ist, dass die vorhandenen<br />

Chancen <strong>und</strong> Möglichkeiten nicht ausreichend <strong>in</strong> den Köpfen verankert s<strong>in</strong>d. Das<br />

heißt, dass wir ke<strong>in</strong> Angebotsproblem, sondern e<strong>in</strong> Nachfrageproblem haben.<br />

Unsere Methode geht von e<strong>in</strong>em kommunikationsbezogenen <strong>und</strong> netzwerkorientierten Ansatz<br />

aus. Wir drucken ke<strong>in</strong>e Plakate mit Aufrufen wie „Liebe <strong>Brandenburg</strong>er, geht studieren!“<br />

sondern wir wollen auf die Zielgruppe zugehen <strong>und</strong> die jungen Leute dort abholen, wo sie<br />

s<strong>in</strong>d, nämlich <strong>in</strong> den Schulen. Und wir wollen mit den „richtigen Leuten“ sprechen. Das s<strong>in</strong>d<br />

die Schüler selber, ihre Eltern <strong>und</strong> Lehrer.<br />

Wie fällt nun e<strong>in</strong> Schüler oder e<strong>in</strong>e Schüler<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> die Entscheidung für oder gegen<br />

e<strong>in</strong> Studium?<br />

Wir haben dieses Problemfeld mit Hilfe soziologischer Theorien beleuchtet, die wir hier nur<br />

sehr knapp erläutern können. Im Mittelpunkt steht im Pr<strong>in</strong>zip das Individuum, welches, durch<br />

verschiedene Faktoren bee<strong>in</strong>flusst, e<strong>in</strong>en Entscheidungsprozess durchläuft. Es entscheidet<br />

nicht nur anhand <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sischer Faktoren, wie zum Beispiel Fach<strong>in</strong>teresse oder Lebensvorstellungen,<br />

sondern es lässt sich auch von äußeren Faktoren lenken. Dies s<strong>in</strong>d zum e<strong>in</strong>en die<br />

Signale des Arbeitsmarktes sowie die E<strong>in</strong>schätzung des eigenen Erfolges auf demselben,<br />

aber zum anderen auch das unmittelbare, soziale Umfeld. So bee<strong>in</strong>flussen die Entscheidungen<br />

der Fre<strong>und</strong>e oder die Wünsche der Eltern die Studien- <strong>und</strong> Berufswahl. Gesellschaftliche<br />

Normen <strong>und</strong> Werte haben ebenfalls e<strong>in</strong>e entscheidende Wirkung.<br />

Nicht unerheblich wirkt sich leider der so genannte „Bildungstrichter“ aus.<br />

46


Es ist aus me<strong>in</strong>er Sicht e<strong>in</strong>e ziemlich traurige Angelegenheit, dass die Bildung, die e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d<br />

erreichen kann, weniger von den eigenen Leistungen abhängt, sondern überwiegend von der<br />

Herkunft <strong>und</strong> vom Bildungsniveau der Eltern. Von 100 K<strong>in</strong>dern aus so genannten bildungsnahen<br />

Schichten (das s<strong>in</strong>d K<strong>in</strong>der, von denen m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Elterteil e<strong>in</strong>e Hochschulbildung<br />

47


esitzt), schaffen 81 K<strong>in</strong>der ebenfalls den Weg zur Hochschule. Von 100 K<strong>in</strong>dern, deren Eltern<br />

ke<strong>in</strong>e Hochschulbildung besitzen, sondern Volksschule oder Mittlere Reife haben, schaffen<br />

es lediglich nur 11 %!<br />

Beim Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft <strong>und</strong> Chancengleichheit <strong>in</strong> Deutschland<br />

wird oft kritisiert, dass <strong>in</strong> kaum e<strong>in</strong>er anderen Industrienation die Bildung letztendlich so<br />

schichtabhängig ist.<br />

Zur Lösung dieses <strong>und</strong> der anderen aufgezeigten Problemfelder möchten wir <strong>und</strong> das Projekt<br />

<strong>–</strong> e<strong>in</strong> wenig <strong>–</strong> beitragen.<br />

Falls Sie Fragen oder Ideen haben, wie wir das ändern können, stehe ich Ihnen gern zur<br />

Verfügung.<br />

Vielen Dank<br />

48


Horst Freimann<br />

Handwerkskammer Cottbus<br />

„Praxislernen“<br />

<strong>in</strong> den Ausbildungsstätten<br />

der Handwerkskammer Cottbus<br />

49


Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

Die Handwerkskammer Cottbus stellt sich seit geraumer Zeit der Herausforderung, junge<br />

Menschen auf das Wirtschafts- <strong>und</strong> Arbeitsleben, über das System „Schule“ h<strong>in</strong>aus, vorzubereiten.<br />

Als Kooperationspartner im Netzwerk Schule + Wirtschaft für <strong>Brandenburg</strong>, durch<br />

aktive Mitarbeit im <strong>Brandenburg</strong>ischen Beirat „Praxislernen“, im Regionalen Arbeitskreis<br />

Schule + Wirtschaft <strong>und</strong> durch das Modellprojekt „Praxislernen“ wird mit viel Engagement die<br />

Bündelung der Kräfte <strong>und</strong> Ressourcen der Region im Interesse der Schulabgänger auf den<br />

Weg gebracht.<br />

Ausgehend von der gegenwärtig sehr <strong>in</strong> der Kritik stehenden Ausbildungsreife der Lehrstellenbewerber<br />

<strong>und</strong> ihrer offensichtlichen Orientierungslosigkeit bezüglich der Berufswahlentscheidung,<br />

geht die Handwerkskammer Cottbus mit dem Projekt „Praxislernen‘ neue Wege,<br />

um die Schüler/<strong>in</strong>nen beim Übergang von der Schule <strong>in</strong>s Berufsleben zu unterstützen.<br />

Durch erlebbare Berufsorientierung <strong>in</strong> den Ausbildungsstätten der Handwerkskammer Cottbus<br />

haben die Schüler/<strong>in</strong>nen die Möglichkeit, Interessen, Neigungen, Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten<br />

sowie mögliche Zukunftschancen verschiedener handwerklicher Berufszweige zu erkennen<br />

<strong>und</strong> zu erfahren. Sie sehen die Berufs- <strong>und</strong> Arbeitswelt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ganz neuen Licht,<br />

weil sie diese erleben können. Darüber h<strong>in</strong>aus ermöglicht das Projekt den Schülern/<strong>in</strong>nen<br />

persönliche Stärken <strong>und</strong> Schwächen zu erkennen. Die Schüler/<strong>in</strong>nen lernen ihre Chancen<br />

bei der Berufswahl objektiver e<strong>in</strong>zuschätzen <strong>und</strong> Fehlentscheidungen, die zum Festhalten an<br />

unrealistischen Berufswünschen bis h<strong>in</strong> zu Ausbildungsabbrüchen führen können, möglichst<br />

zu vermeiden. Gleichzeitig soll die Motivation für e<strong>in</strong>en erfolgreichen Schulabschluss erhöht<br />

werden.<br />

Bereits im Schuljahr 2003/ 2004 wurden <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Phase der Erprobung die Projektideen<br />

<strong>und</strong> -ziele <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>erem Rahmen getestet. Die positive Resonanz war Anlass zur Entscheidung<br />

der Geschäftsführung, das Projekt im Schuljahr 2004/ 2005 nicht nur fortzuführen,<br />

sondern im Umfang sogar zu erweitern. 277 Schüler/<strong>in</strong>nen aus 8., 9. <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er 10. Klasse<br />

aus 4 allgeme<strong>in</strong> bildenden Schulen der Region waren Projektteilnehmer.<br />

Die Agentur für Arbeit förderte das Projekt mit ca. 1/3 der Gesamtkosten.<br />

Partner für das Projekt s<strong>in</strong>d im Lehrbauhof Großräschen die Gesamtschule Großräschen<br />

<strong>und</strong> die Allgeme<strong>in</strong>e Förderschule für Lernbeh<strong>in</strong>derte Senftenberg.<br />

Partner im Berufsbildungs- <strong>und</strong> Technologiezentrum Gall<strong>in</strong>chen s<strong>in</strong>d die Realschule Sandow<br />

<strong>und</strong> die Realschule Kahren.<br />

Projektträger ist die Handwerkskammer Cottbus, Akademie des Handwerks.<br />

50


Ziele des Projekts s<strong>in</strong>d:<br />

� Sicherung e<strong>in</strong>er nachhaltigen Berufswahlorientierung durch praxisorientiertes Lernen,<br />

� Transparenz der handwerklichen Ausbildung <strong>und</strong> Berufe,<br />

� Verbesserung der Erkenntnisse zu berufsspezifischen Anforderungen,<br />

� Optimierung des Übergangs von der Schule <strong>in</strong> die Ausbildung,<br />

� Vermeidung von Fehlentscheidungen bei der Berufswahl,<br />

� Ausrichtung der Lernmotivation auf die Anforderungen der Arbeitswelt.<br />

Inhalte s<strong>in</strong>d<br />

im Lehrbauhof die Berufsfelder Mauerer, Zimmerer, Fliesen-, Platten- <strong>und</strong> Mosaikleger, Dachdecker,<br />

Stuckateur, Straßenbau, Maler <strong>und</strong> Lackierer, Hauswirtschaft.<br />

Berufsfeld wesentliche Tätigkeiten<br />

Maurerarbeiten Herstellen von e<strong>in</strong>fachen Baukörpern aus Ste<strong>in</strong>en unterschiedlicher<br />

Formate<br />

Zimmerarbeiten Bearbeiten von Holz <strong>und</strong> Herstellen von e<strong>in</strong>fachen Holzverb<strong>in</strong>dungen<br />

Fliesen-, Platten- <strong>und</strong><br />

Mosaiklegearbeiten<br />

Ansetzen <strong>und</strong> Verlegen von e<strong>in</strong>fachen Fliesen <strong>und</strong> Platten<br />

Dachdeckerarbeiten Ausführen von e<strong>in</strong>fachen Dachdeckungen <strong>und</strong> Dachabdichtungen<br />

Stuckateurarbeiten Herstellen von e<strong>in</strong>fachen Bauteilen aus Stuck <strong>und</strong> Verarbeiten von<br />

Trockenbauelementen<br />

Straßenbauerarbeiten Herstellen von e<strong>in</strong>fachen Verkehrswegen (Rad- <strong>und</strong> Fußwege)<br />

Maler/Lackierer Gestaltung e<strong>in</strong>es Innenraumes<br />

Hauswirtschaft Pflege von Grünanlagen, Unterrichtsräume <strong>und</strong> Verkehrsflächen,<br />

Pflege der Gebäudeaußenhülle<br />

<strong>und</strong> im Berufsbildungs- <strong>und</strong> Technologiezentrum die Berufsfelder Metallbau, Installateur- <strong>und</strong><br />

Heizungsbau, Karosserie- <strong>und</strong> Fahrzeugbau, Kraftfahrzeugtechnik, Friseur <strong>und</strong> Kosmetik :<br />

51


Berufsfeld wesentliche Tätigkeiten<br />

Metalltechnik Feilen, Bohren, Messen, Anreißen, Biegen, Nieten, Sägen, Gew<strong>in</strong>deschneiden<br />

Sanitär- <strong>und</strong> Heizungstechnik<br />

Biegen, Löten, Messen, Verdrahten, Programmieren<br />

Kfz-Technik Arbeiten am Motor, am Fahrwerk, an den Bremsen, Messungen<br />

Elektrotechnik Aufbau von elektrischen Schaltungen, Messungen, Verdrahten,<br />

Löten<br />

Friseur/ Kosmetik K<strong>und</strong>enempfang <strong>und</strong> -beratung, Pflege von Haar, Haut <strong>und</strong> Kopfhaut,<br />

Maniküre, Hautre<strong>in</strong>igung<br />

Teilnehmer / St<strong>und</strong>en<br />

<strong>in</strong> der Ausbildungsstätte Berufsbildungs- <strong>und</strong> Technologiezentrum Cottbus<br />

Schule 2. Realschule Realschule Kahren<br />

Teilnehmer Klasse 8a 28 Klasse 8a 28<br />

Gesamt Teilnehmer<br />

Std. pro Teilnehmer<br />

Klasse 8b 27 Klasse 8b 28<br />

Klasse 8c 28 Klasse 9a 28<br />

Klasse 8d 27 Klasse 9b 29<br />

110<br />

36<br />

(Projektzeitraum 03.01.2005 bis 22.04.2005; Abschlussveranstaltungen am 18. <strong>und</strong> 24. Mai 2005 mit<br />

Übergabe der Teilnahmebestätigungen an die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler)<br />

113<br />

36<br />

<strong>in</strong> der Ausbildungsstätte Lehrbauhof der Handwerkskammer Cottbus <strong>in</strong> Großräschen<br />

Schule Gesamtschule Großräschen Allgeme<strong>in</strong>e Förderschule für Lernbeh<strong>in</strong>derte<br />

Teilnehmer Klasse 8a 29 Klasse 10 9<br />

Gesamt Teilnehmer<br />

St<strong>und</strong>en pro Teilnehmer<br />

Klasse 9 16<br />

45<br />

90<br />

52<br />

9<br />

204


Projektkosten im Schuljahr 2004/2005<br />

Ausbildungsstätte Kosten (€)<br />

BTZ 34209,00<br />

LBH 26908,20<br />

gesamt 61.117,20<br />

Kostenverteilung<br />

Ausbildungsstätte Projektkosten gesamt (€) Antrag auf Zuschuss (€) Kosten HWK (€)<br />

BTZ 34.209,00 12.042,00 22.167,00<br />

LBH 26.908,20 8.235,00 18.673,20<br />

gesamt 61.117,20 20.277,00 40.840,20<br />

Ca. 2/3 der Kosten trägt die Handwerkskammer Cottbus aus ihren Haushaltsmitteln!<br />

E<strong>in</strong>schätzung<br />

Diese Erfolge lassen sich <strong>in</strong> der 2-jährigen Modellprojektphase feststellen:<br />

� Vorbereitung der Schüler auf e<strong>in</strong>en möglichst reibungslosen Übergang von der<br />

Schule <strong>in</strong> den Beruf.<br />

� Die Schüler erhielten E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die Berufs- <strong>und</strong> Arbeitswelt.<br />

� Durch eigene Erfahrungen <strong>und</strong> eigenes Erleben <strong>in</strong> der Ausbildungsstätte wird theoretisch<br />

<strong>in</strong> der Schule Erlerntes <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ganz neuen Licht gesehen <strong>und</strong> realistisch<br />

bewertet.<br />

� Die Schüler konnten Neigungen, Interessen <strong>und</strong> Fähigkeiten <strong>in</strong> der Praxis testen<br />

<strong>und</strong> herausf<strong>in</strong>den, ob sie sich e<strong>in</strong>e spätere Arbeit <strong>in</strong> diesem Berufsfeld vorstellen<br />

können.<br />

� Information über fachliche Anforderungsprofile handwerklicher Berufe.<br />

� Ausrichtung der Lernmotivation auf die Anforderungen der Arbeitswelt.<br />

� Schüler arbeiten alle<strong>in</strong> <strong>und</strong> im Team, Teamfähigkeit prägt sich aus.<br />

� Erkenntnis: <strong>in</strong> der Schule Gelerntes wird <strong>in</strong> der Praxis gebraucht.<br />

� Förderung der Konzentration auf die Erfüllung e<strong>in</strong>er übertragenen Aufgabe bei<br />

geändertem Tagesablauf.<br />

� Motivation für e<strong>in</strong>en erfolgreichen Schulabschluss.<br />

Die Handwerkskammer wird entsprechend ihrer Möglichkeiten den Weg der Schüler <strong>in</strong>s Berufsleben<br />

weiterverfolgen!<br />

53


Erwartungen :<br />

� Die neu erlassene Verwaltungsverordnung über „Praxislernen“ gibt den rechtlichen Rahmen<br />

für die Verlagerung des Unterrichts <strong>in</strong> andere Lernorte, beispielsweise auch <strong>in</strong> Betriebe<br />

<strong>und</strong> Ausbildungsstätten (Basis für „Praxislernen“).<br />

� Dabei bietet sich die Nutzung der <strong>in</strong> der Fläche des Landes <strong>Brandenburg</strong> vorhandenen<br />

Ressourcen <strong>in</strong> Form der modern e<strong>in</strong>gerichteten Ausbildungsstätten <strong>und</strong> des qualifizierten<br />

Ausbildungspersonals für „Praxislernen“ <strong>in</strong> geradezu idealer Weise an, um nahe dem<br />

Wohn- beziehungsweise dem Schulort diese Form des Unterrichtes anzubieten.<br />

� „Praxislernen“ ist gegenwärtig e<strong>in</strong>e freiwillige Angelegenheit der Schulen, die F<strong>in</strong>anzierung<br />

ist nicht geregelt.<br />

� E<strong>in</strong>e Fortführung kann nur unter der Maßgabe e<strong>in</strong>er öffentlichen F<strong>in</strong>anzierungsbeteiligung<br />

gewährleistet werden, denn schulische Bildung ist Aufgabe des Landes (Anträge von den<br />

bisher beteiligten vier Schulen zur Fortführung sowie der Sachsendorfer Gesamtschule<br />

Cottbus für 85 Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler zur Aufnahme <strong>in</strong> das Projekt liegen vor).<br />

� Das Handwerk fordert, „Praxislernen“ außerhalb von Schule muss obligatorischer Unterricht<br />

werden <strong>und</strong> ist im <strong>Brandenburg</strong>ischen Schulgesetz festzuschreiben. Damit s<strong>in</strong>d auch<br />

Haushaltsmittel für die F<strong>in</strong>anzierung e<strong>in</strong>zustellen.<br />

� Bis dah<strong>in</strong> wird e<strong>in</strong>e lnterimslösung erwartet: e<strong>in</strong>e F<strong>in</strong>anzierung über Fördermittel, die vom<br />

MBJS <strong>und</strong>/oder MASGF (z.B. durch INNOPUNKT - Projekte) bereit gestellt werden sollten,<br />

um die Berufsbildungsfähigkeit <strong>und</strong> Berufswahlreife der Schulabgänger zu verbessern.<br />

In Auswertung des Modellprojektes unterbreiten wir folgenden Vorschlag:<br />

� Der St<strong>und</strong>enumfang pro Schuljahr sollte m<strong>in</strong>destens 60 St<strong>und</strong>en (10 Tage) betragen; die<br />

Vermittlung von Praxisunterricht erfolgt für alle Schüler allgeme<strong>in</strong> bildender Schulen gestaffelt<br />

<strong>und</strong> aufbauend ab Klassestufe 8 bis 10.<br />

� Der Kostensatz pro Schülerteilnehmerst<strong>und</strong>e beträgt 4,30 €.<br />

54


Klassenstufe Kosten für 60 St<strong>und</strong>en (10Tage) pro Schuljahr<br />

<strong>und</strong> Schüler <strong>in</strong> €<br />

8 258,00<br />

9 258,00<br />

10 258,00<br />

8-10 774,00<br />

(30 Tage, 180 Std.)<br />

� Pro Schüler beläuft sich die Kostenbelastung von Klasse 8 bis l0 auf 774,00 €.<br />

� Die HWK Cottbus stellt ihre Ausbildungsstätten für die handwerkliche Ausbildung von<br />

Schülern der Region zur Verfügung (Fortführung <strong>und</strong> Erweiterung des Projektes ist möglich).<br />

� Andere Partner können se<strong>in</strong>: Ausbildungswerkstätten großer Industriebetriebe, des Handels<br />

<strong>und</strong> freier Träger, die bisher auch Partner im „kooperativen Modell“ s<strong>in</strong>d.<br />

55


Dr. Ra<strong>in</strong>er Schaller<br />

Z.E.I.T. GmbH Schwarzheide<br />

Das „Kunststoffnetzwerk <strong>Brandenburg</strong>“<br />

57


Me<strong>in</strong>e Damen <strong>und</strong> Herren, ich werde mich bemühen, Ihnen heute das Aktuellste aus der<br />

Initiative, die wir im Kunststoffnetzwerk <strong>Brandenburg</strong> gestartet haben, zu berichten.<br />

Ich möchte mich selbst <strong>und</strong> unsere Institution, die Z.E.I.T, kurz vorstellen.<br />

„Z.E.I.T“ heißt Zentrum für Entwicklung, Innovation <strong>und</strong> Technologie. Es ist nichts anderes<br />

als e<strong>in</strong>es der vielen <strong>–</strong> me<strong>in</strong>er Ansicht nach zu vielen <strong>–</strong> Technologie- <strong>und</strong> Gründerzentren <strong>in</strong><br />

<strong>Brandenburg</strong>, <strong>und</strong> zwar <strong>in</strong> Schwarzheide, nicht e<strong>in</strong>mal 20 km von der Grenze nach Sachsen<br />

entfernt. Sie entnehmen me<strong>in</strong>er Sprache, dass ich weder <strong>Brandenburg</strong>er b<strong>in</strong> noch Sachse,<br />

sondern Franke. Ich b<strong>in</strong> seit 1999 <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong>; habe früher als Geschäftsführer der Trevira<br />

GmbH <strong>in</strong> Guben gearbeitet <strong>und</strong> b<strong>in</strong> jetzt seit 2002 letzten Endes für die Industrieansiedlung,<br />

erst <strong>in</strong> Premnitz <strong>und</strong> jetzt <strong>in</strong> Schwarzheide tätig. Ich kenne also e<strong>in</strong> Stück dieses schönen<br />

Landes <strong>und</strong> auch e<strong>in</strong>en ganzen Teil se<strong>in</strong>er Probleme.<br />

E<strong>in</strong> Kernproblem ist me<strong>in</strong>es Erachtens die weit verbreitete Me<strong>in</strong>ung bei Lehrern, Eltern <strong>und</strong><br />

Schülern, dass dieses Land im Pr<strong>in</strong>zip nicht zukunftsfähig ist.<br />

E<strong>in</strong>e Position, die die Landesregierung natürlich immer wieder zu bekämpfen versucht, die<br />

aber auch die Unternehmen, die hier ansässig s<strong>in</strong>d, bekämpfen müssen. Denn wenn das<br />

Land nicht zukunftsfähig ist, dann ist es auch die hier ansässige Industrie nicht.<br />

E<strong>in</strong>er der Industriezweige, die wir von Schwarzheide aus für gesamt <strong>Brandenburg</strong> unterstützen,<br />

ist die Kunststoffbranche. Geme<strong>in</strong>t s<strong>in</strong>d nicht nur die Kunststofferzeuger <strong>–</strong> obwohl die<br />

BASF letztlich Pate für das Kunststoffkompetenzzentrum durch die Übernahme des Synthesewerkes<br />

Schwarzheide ist, sondern die Kunststoffverarbeiter. Das s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> 52<br />

Firmen mit über 20 Beschäftigten <strong>und</strong> ca. 180 Firmen mit unter 20 Beschäftigten.<br />

Diese kle<strong>in</strong>en mittelständischen Unternehmen, die außerordentlich <strong>in</strong>novativ <strong>und</strong> flexibel arbeiten,<br />

haben mittlerweile echte Nachwuchsprobleme. Es gibt <strong>in</strong> vielen Fällen aus vielfältigen<br />

Gründen Probleme, die Lehrstellen zu besetzen; zum Beispiel werden sehr oft Ausbildungsangebote<br />

nicht angenommen.<br />

Insofern ist das, was Sie zu Beg<strong>in</strong>n dieses Arbeitskreises dargelegt haben, Herr Dr. Seibert,<br />

nämlich dass e<strong>in</strong> Überhang an Nachfrage für Ausbildungsplätze besteht, für die Kunststoffbranche<br />

nicht zutreffend.<br />

In den letzten Jahren ist <strong>–</strong> nicht zuletzt aufgr<strong>und</strong> der Ansiedlung von Industrieunternehmen,<br />

die Automobile, andere Fahrzeuge <strong>und</strong> Flugzeuge herstellen <strong>–</strong> <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong>, Berl<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

Sachsen e<strong>in</strong> Sog für Zulieferer entstanden, sich niederzulassen. Die Zahl der Arbeitsplätze <strong>in</strong><br />

dieser Branche <strong>und</strong> die Ausbildungsangebote s<strong>in</strong>d enorm gestiegen. Wir haben <strong>in</strong> der<br />

58


Kunststoff verarbeitenden Industrie Zuwachsraten, wie man sie sonst nur <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a kennt.<br />

Von 2003 auf 2004, belegen die Statistiken e<strong>in</strong>en Anstieg von 9% beim Umsatz <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Anstieg von 6% bei den Arbeitskräften. Die Branche ist natürlich im Vergleich zu anderen<br />

kle<strong>in</strong>, die Automobilbranche als Leitbranche ist wesentlich größer. Aber immerh<strong>in</strong>, deutschlandweit<br />

hat die Kunststoffverarbeitungsbranche e<strong>in</strong>en Anteil von ca. 7% <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Exportanteil<br />

von nur 33%; <strong>und</strong> wenn Sie bedenken, dass der Gesamtdurchschnitt der deutschen<br />

Industrie bei 66% Exportorientierung liegt, dann sehen Sie, dass hier noch gewaltiges Potential<br />

für weiteres Wachstum besteht.<br />

Womit wir kämpfen, ist e<strong>in</strong>e Folgelast von vielen Jahren der Ideologisierung auch der mit der<br />

Chemie verknüpften Berufe. Chemie <strong>und</strong> „Plaste <strong>und</strong> Elaste“ ist so ziemlich das Letzte, was<br />

man e<strong>in</strong>em Menschen antun will. Man verb<strong>in</strong>det damit immer noch die dunklen Wolken über<br />

Bitterfeld. Es handelt sich aber um e<strong>in</strong>e der <strong>in</strong>novativsten Branchen; <strong>und</strong> nicht nur e<strong>in</strong> Großteil<br />

unserer Gebrauchsgegenstände, wie zum Beispiel die Stühle <strong>und</strong> alles, was wir heute<br />

hier anfassen, ist irgendwo mit Kunststoff verb<strong>und</strong>en; sondern Chemie ist auch <strong>und</strong> gerade<br />

<strong>in</strong> den Zukunftsbranchen, Leichtbau zum Beispiel, außerordentlich stark vertreten.<br />

Damit komme ich zum Anlass unserer Initiative.<br />

Ich b<strong>in</strong> Regionalmanager im Auftrag des Wirtschaftsm<strong>in</strong>isteriums, <strong>und</strong> wenn sich e<strong>in</strong> Unternehmen<br />

nach vielen Bemühungen unsererseits zum Beispiel <strong>in</strong> Elsterwerda ansiedeln möchte,<br />

kann ich, als e<strong>in</strong>er, der die Ansiedler hierher locken soll, mich nicht h<strong>in</strong>stellen <strong>und</strong> sagen:<br />

„Vorsicht, hier gibt es ke<strong>in</strong>e Fachkräfte!“.<br />

Im Gegenteil, die Zukunftsagentur <strong>Brandenburg</strong>, die sich mit der Zukunft nicht unbed<strong>in</strong>gt<br />

beschäftigt, sondern mit der Wirtschaft, stellt immer wieder ganz klar nach außen dar, dass<br />

es hier genügend Fachkräfte gibt. Und dies ist ja auch e<strong>in</strong>es der wesentlichsten Argumente,<br />

um Unternehmen <strong>in</strong>s Land zu holen.<br />

Wenn Unternehmen dann aber hier s<strong>in</strong>d <strong>–</strong> <strong>und</strong> das war <strong>in</strong> Elsterwerda der Fall <strong>–</strong>, dann f<strong>in</strong>den<br />

sie oft plötzlich ke<strong>in</strong>e Arbeitskräfte vor. Und ich f<strong>in</strong>de es dramatisch, dass man dann bis <strong>in</strong><br />

den Westerwald gehen muss, um Pensionäre von dort <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zeitkontrakt nach <strong>Brandenburg</strong><br />

zu delegieren, damit man hier das Werk aufbauen kann, weil man vor Ort niemanden<br />

f<strong>in</strong>det.<br />

Leider kommt es auch häufig vor, dass man nicht e<strong>in</strong>mal perspektivisch die mittlere Führungskräfteebene<br />

mit Kräften vor Ort besetzen kann, denn <strong>–</strong> <strong>und</strong> da kommen wir zu den<br />

bereits erwähnten Wanderungsverlusten <strong>–</strong> die flexibel <strong>und</strong> gut ausgebildeten Arbeitskräfte,<br />

die für diese Jobs <strong>in</strong> Frage kämen, haben das Land längst verlassen.<br />

59


Und hier beg<strong>in</strong>nt der Teufelskreis: die Chancen im eigenen Lande s<strong>in</strong>d nicht genügend bekannt,<br />

viele motivierte <strong>und</strong> gut ausgebildete Menschen verlassen deshalb das Land, <strong>und</strong> es<br />

gibt damit <strong>in</strong> Zukunft für diese Regionen tatsächlich ke<strong>in</strong>e Chancen mehr.<br />

Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, hat die Kunststoffbranche e<strong>in</strong>e Ausbildungs<strong>in</strong>itiative<br />

gestartet.<br />

Wir haben mittlerweile drei Workshops dazu veranstaltet, <strong>und</strong> ich habe den Ausführungen<br />

der M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> heute sehr erfreut entnommen, dass nahezu wortwörtlich die <strong>in</strong> den genannten<br />

Workshops geäußerten Me<strong>in</strong>ungen der Unternehmer <strong>und</strong> Ausbilder <strong>in</strong> diesem M<strong>in</strong>isterium<br />

angekommen s<strong>in</strong>d oder diese Positionen dort bereits vorhanden waren. Im Wirtschaftsm<strong>in</strong>isterium,<br />

<strong>und</strong> das ist das Problem, hört man manches davon nicht so gerne, aber ich glaube,<br />

auch dort wird ke<strong>in</strong> Weg daran vorbei führen.<br />

In den ersten Workshops haben wir die wesentlichen Gründe für unsere Aktivität formuliert.<br />

Dazu gehört, dass der Wegzug junger Familien <strong>und</strong> Nachwuchsfachkräfte den deutschlandweit<br />

spürbaren demografischen Effekt <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> verstärkt beziehungsweise ihn zeitlich<br />

vorzieht. Der absehbare Mangel an Fachkräften wird hier bereits deutlich. Im Jahr 2010, so<br />

geht aus e<strong>in</strong>er Statistik des Gesamtverbandes Kunststoff hervor, wird die Anzahl der Schulabsolventen<br />

ger<strong>in</strong>ger se<strong>in</strong> als die Anzahl der nachgefragten Berufsanfänger <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong>.<br />

Und wenn Sie berücksichtigen, dass es gar nicht so e<strong>in</strong>fach ist, jemanden aus Baden-<br />

Würthemberg, Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen oder Bayern hierher zu „locken“, dann sehen Sie, vor<br />

welchen Problemen man steht.<br />

Leider wurde es <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> <strong>in</strong> den letzten Jahren vernachlässigt, die Gesamtattraktivität<br />

des Landes anzuheben. Natürlich gibt es attraktive Städte, wie zum Beispiel Potsdam, die<br />

hervorragend geeignet s<strong>in</strong>d, Menschen aus jeder Gegend, auch <strong>in</strong>ternational, zu gew<strong>in</strong>nen .<br />

Aber es gibt auch weite Bereiche hier im Land, wo viele Familien fragen „ja <strong>–</strong> <strong>und</strong> wo ist die<br />

nächste Schule?, ja <strong>–</strong> <strong>und</strong> wo ist das nächste Theater?“<br />

Unser Standort Schwarzheide <strong>–</strong> man darf es als <strong>Brandenburg</strong>er fast nicht sagen <strong>–</strong> hat den<br />

Vorteil, dass Dresden <strong>in</strong> der Nähe ist. Ohne diese Nähe zu e<strong>in</strong>er pulsierenden Großstadt<br />

hätten wir sicher wesentlich mehr Schwierigkeiten gehabt, Führungs- <strong>und</strong> Fachkräften von<br />

außerhalb zu gew<strong>in</strong>nen. Ich glaube, dass es enorm wichtig ist, den Ausbau der Infrastruktur<br />

zu befördern.<br />

Me<strong>in</strong>es Erachtens kann die Kunststoffbranche e<strong>in</strong>en wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass<br />

die jungen Menschen aus der Region <strong>Brandenburg</strong> auch <strong>in</strong> der eigenen Region e<strong>in</strong>en Arbeitsplatz<br />

f<strong>in</strong>den.<br />

60


Wir wollen mit unserer Initiative erreichen, dass nicht nur diese berufliche Perspektive entsteht,<br />

sondern dass auch <strong>in</strong>nerhalb <strong>Brandenburg</strong>s die entsprechende Ausbildung gewährleistet<br />

werden kann.<br />

Und da stehen wir wieder vor e<strong>in</strong>em Dilemma: aus ordnungspolitischen Gesichtspunkten hat<br />

die Landesregierung, <strong>in</strong> diesem Fall das M<strong>in</strong>isterium für Wissenschaft, Forschung <strong>und</strong> Kultur,<br />

entschieden, dass die Technische Fachhochschule Wildau das früher dort zentral gelehrte<br />

Fachgebiet Kunststofftechniken nicht weiterh<strong>in</strong> wahrnimmt, sondern dass diese Fachrichtung<br />

jetzt <strong>in</strong> der Fachhochschule Senftenberg angeboten werden soll. Dort ist der Fachbereich<br />

aber erst im Entwicklungsstadium begriffen. Man beschäftigt sich jetzt erst e<strong>in</strong>mal damit, dort<br />

e<strong>in</strong>e Professur für 2006 vorzubereiten. Das heißt, man hat <strong>in</strong>mitten e<strong>in</strong>es dynamischen Prozesses<br />

„die Pferde gewechselt“, <strong>und</strong> jeder weiß, was das heißt.<br />

Die Umgebung schläft ja nicht. Sowohl die Region Usti nad Laben <strong>in</strong> Tschechien, als auch<br />

die angrenzenden Regionen <strong>in</strong> Polen verfügen über gut ausgebildetes, hoch motiviertes<br />

Fachpersonal. Das Land <strong>Brandenburg</strong> muss sich also wohl überlegen, wie es e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche<br />

Ausbildung <strong>und</strong> damit berufliche Chancen für die „nachwachsenden“ Fachkräfte der<br />

eigenen Regionen sichert.<br />

Die dynamische Entwicklung e<strong>in</strong>er modernen Industrielandschaft ist Voraussetzung für wirtschaftliche<br />

<strong>und</strong> soziale Leistungsfähigkeit. Das ist e<strong>in</strong> bekannter Satz, aber ich glaube, <strong>in</strong><br />

manchen Köpfen hierzulande noch nicht angekommen. E<strong>in</strong> wesentlicher Punkt ist auch die<br />

Tatsache, dass die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Landes die entscheidende Voraussetzung<br />

für die soziale Leistungsfähigkeit darstellt. Ich habe den E<strong>in</strong>druck, dass diese Botschaften<br />

andernorts schon deutlicher beachtet <strong>und</strong> auch umgesetzt werden.<br />

Dazu gehört auch die Konzentration <strong>und</strong> Bündelung der Kräfte <strong>und</strong> Kapazitäten. Ich halte es<br />

zum Beispiel für s<strong>in</strong>nvoller, weniger Regionalmanager zu haben, dafür aber mit mehr Entscheidungsbefugnissen.<br />

Also, es gibt zahlreiche Ansatzpunkte für unser Anliegen <strong>und</strong> ich habe heute <strong>in</strong> Vorträgen<br />

<strong>und</strong> Gesprächen viele ähnliche Ansätze <strong>und</strong> Denkrichtungen wieder gef<strong>und</strong>en.<br />

Unsere Aufgabe ist es, die Attraktivität der Berufe <strong>in</strong> unserer Wachstumsbranche zu steigern<br />

<strong>und</strong> wir greifen sehr gerne alle Vorschläge auf, die es dazu gibt.<br />

Wir haben festgestellt, dass bereits e<strong>in</strong>e ganze Reihe verschiedener spannender <strong>und</strong> Erfolg<br />

versprechender <strong>–</strong> zum Teil auch Länder übergreifender <strong>–</strong> Initiativen existieren, an die wir anknüpfen<br />

können. E<strong>in</strong>ige davon wurden heute auch vorgestellt.<br />

Wir werden alle Möglichkeiten nutzen, um die jungen Menschen darüber zu <strong>in</strong>formieren, welche<br />

Chance unsere Branche bietet. Denn vieles, auch das klang heute bereits an, scheitert<br />

an fehlender Kommunikation.<br />

61


E<strong>in</strong>e wesentliche Voraussetzung für das Gel<strong>in</strong>gen solcher Bemühungen ist das geme<strong>in</strong>same<br />

Handeln der verantwortlichen Instanzen. Wir müssen unbed<strong>in</strong>gt darauf drängen, auch wenn<br />

es schwer ist, dass die zuständigen Fachm<strong>in</strong>isterien im Lande zusammenkommen: das hier<br />

vertretene M<strong>in</strong>isterium für Arbeit, Soziales, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Familie, das Wirtschaftsm<strong>in</strong>isterium,<br />

das M<strong>in</strong>isterium für Bildung, Jugend <strong>und</strong> Sport <strong>und</strong> das M<strong>in</strong>isterium für Wissenschaft,<br />

Forschung <strong>und</strong> Kultur.<br />

Diese Fachm<strong>in</strong>isterien können <strong>und</strong> müssen e<strong>in</strong> entsprechendes Ausbildungsangebot <strong>und</strong> die<br />

notwendige Kommunikationsstruktur zwischen Schule, Fachhochschule <strong>und</strong> berufsbildenden<br />

Schulen gewährleisten.<br />

Wenn das gel<strong>in</strong>gt, wird sich zeigen, welche e<strong>in</strong>maligen Chancen für e<strong>in</strong>en Anstieg von Ausbildungs-<br />

<strong>und</strong> Arbeitsplätzen <strong>in</strong> unsere Branche bestehen.<br />

Die Boom-Branche Chemie darf mit ihren Nachwuchssorgen nicht alle<strong>in</strong> gelassen werden,<br />

denn so viele Boom-Branchen gibt es nicht.<br />

Dankeschön.<br />

62


Ulrich Wagner<br />

Wirtschaftsforum Sächsisches Elbland e. V., Meißen<br />

Berufsorientierung<br />

im Raum Sächsisches Elbland<br />

63


Me<strong>in</strong>e Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

ich darf Ihnen heute e<strong>in</strong> praktisches Beispiel aus der Berufsorientierung vorstellen.<br />

Die Gr<strong>und</strong>lagen für das Projekt waren Anfragen von verschiedenen Unternehmen, die Probleme<br />

mit Berufsabbrechern hatten.<br />

Das Projekt wird <strong>in</strong> den Regierungsbezirken Chemnitz <strong>und</strong> Dresden umgesetzt. Es besteht<br />

schon seit 5 Jahren <strong>und</strong> wurde ursprünglich von der Initiative „Süd-West- Sachsen“ entwickelt.<br />

Wir haben im vergangenen Jahr dieses Modell aufgegriffen <strong>und</strong> es erst e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> zwei<br />

Landkreisen erprobt. Im kommenden Jahr soll es flächendeckend im ganzen Land Sachsen<br />

e<strong>in</strong>geführt werden. Das Wirtschaftsforum „Sächsisches Elbland“ arbeitet sehr <strong>in</strong>tensiv mit<br />

e<strong>in</strong>em vom Land Sachsen geförderten Regionalprojekt zusammen, das sich um Kooperationen<br />

von Schule <strong>und</strong> Wirtschaft kümmert, ebenso mit dem „Regionalen Lernforum im Wirtschaftsraum<br />

zwischen Elbe <strong>und</strong> Elster“.<br />

Warum ist das Projekt entstanden?<br />

Wie bereits erwähnt, waren Anregung aus der Wirtschaft der Ausgangspunkt <strong>und</strong> nicht Vorgaben<br />

aus der Verwaltung oder von Institutionen. Unsere Erfahrung ist, dass Firmen sich oft<br />

durchaus selbst zu helfen wissen, vor allem, wenn sich e<strong>in</strong> engagierter Personenkreis zusammenf<strong>in</strong>det<br />

oder zusammengebracht wird.<br />

Die Zielgruppe des Projekts<br />

ist festgelegt auf die Schüler der Mittelschulen aus den achten <strong>und</strong> neunten Klassen. Wir<br />

haben ganz bewusst diese Klassenstufen gewählt, weil wir dadurch erreichen wollen, dass<br />

die Schüler auf der e<strong>in</strong>en Seite die Chance haben, <strong>in</strong> die Betriebe h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> zu kommen; auf der<br />

anderen Seite haben aber auch die Betriebe die Möglichkeit, den Schülern <strong>in</strong> der Woche der<br />

offenen Unternehmen e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick zu geben, welche Anforderungen an sie gestellt werden<br />

<strong>und</strong> welche Voraussetzungen sie mitbr<strong>in</strong>gen müssen, um sich zu bewerben. Wir arbeiten bei<br />

der Vorbereitung <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie mit den Schulen <strong>und</strong> mit den Wirtschaftsförderern vor Ort<br />

zusammen, weil diese <strong>in</strong> der Regel über die entsprechenden Beziehungen <strong>und</strong> Kontakte zu<br />

den <strong>in</strong> der Region ansässigen Firmen verfügen.<br />

Zum organisatorischen Ablauf<br />

ist zu sagen, dass wir immer schon e<strong>in</strong> Jahr zuvor über die Regionalschulämter die Schulen<br />

<strong>in</strong>formieren, wann die „Woche der offenen Unternehmen“ stattf<strong>in</strong>det, so dass sie entsprechend<br />

planen <strong>und</strong> sich für den betreffenden Zeitraum bereit halten können.<br />

64


Wir s<strong>in</strong>d auch bemüht, über die Presse <strong>und</strong> über die Medien der verschiedensten E<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>und</strong> Institutionen, wie die IHK, die Handwerkskammern <strong>und</strong> Berufsverbände, die Menschen<br />

zu erreichen. Sehr wichtig s<strong>in</strong>d auch rechtzeitige Informationen über die Amtsblätter<br />

der e<strong>in</strong>zelnen Regionen, weil wir so gewährleisten können, dass <strong>in</strong> den Schulen auch über<br />

die Elternschaft nachgefragt wird, ob <strong>und</strong> wann die „Woche der Unternehmen“ <strong>in</strong> ihrem<br />

Wohnbereich stattf<strong>in</strong>det.<br />

Zum Ende des Jahres schreiben wir die Firmen über die Wirtschaftsförderer der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Landkreise an mit der Bitte, uns mitzuteilen, ob sie an dieser Informationswoche teilnehmen<br />

möchten. So können wir auch gewährleisten, dass e<strong>in</strong> regionaler Bezug besteht. Die Briefe<br />

werden von dem jeweiligen Landrat mit unterschrieben.<br />

Im Anschluss sprechen wir die e<strong>in</strong>zelnen Firmen noch e<strong>in</strong>mal direkt an. In e<strong>in</strong>em kurzen Gespräch<br />

wird geklärt, welche Berufe an welchem Tag zu welcher Uhrzeit <strong>in</strong> dieser Woche angeboten<br />

werden <strong>und</strong> wie viele Schüler teilnehmen dürfen. Wir besprechen dann mit den Firmen<br />

auch den e<strong>in</strong>zelnen Ablauf, weil wir großen Wert darauf legen, dass es eben nicht nur<br />

e<strong>in</strong>e Betriebsführung gibt, sondern dass die Jugendlichen ganz gezielt diejenigen Berufe<br />

kennen lernen, die sie <strong>in</strong>teressieren. Wir sorgen auch dafür, dass man ihnen die betreffenden<br />

Arbeitsplätze zeigt <strong>und</strong> dass sie nach Möglichkeit auch mit Auszubildenden sprechen<br />

können; denn untere<strong>in</strong>ander verständigen sich die Jugendlichen schneller <strong>und</strong> vermitteln die<br />

Informationen besser, als wenn wir große Referate halten.<br />

Nachdem aufgr<strong>und</strong> der Rückmeldungen <strong>und</strong> telefonischen Absprachen mit den Firmen e<strong>in</strong>e<br />

Art Angebotstabelle mit Zeit- <strong>und</strong> Ortsangaben der Besuchtage entstanden ist, wird diese<br />

Übersicht den entsprechenden Schulen zu gemailt. Die Schulen haben dann die Möglichkeit<br />

uns mitzuteilen, an welchen Tagen, mit wie vielen Schülern sie <strong>in</strong> welchen Betrieb möchten.<br />

Aber da beg<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der Regel auch unsere Probleme, denn Angebot <strong>und</strong> Nachfrage stimmen<br />

oft nicht übere<strong>in</strong>, so dass wir im Nachgang noch e<strong>in</strong>mal die fehlenden Kapazitäten ausf<strong>in</strong>dig<br />

machen müssen.<br />

Dabei werden durchaus <strong>in</strong>teressante Entwicklungen sichtbar:<br />

Den Berufsbereich Agrarwirtschaft zum Beispiel hatten wir nicht als den „großen Renner“<br />

e<strong>in</strong>gestuft. Aber im Gegenteil gab es e<strong>in</strong> enormes Interesse an diesen Berufen <strong>und</strong> wir hatten<br />

Mühe, noch im Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> entsprechende Betriebe zu akquirieren.<br />

E<strong>in</strong> weiterer <strong>in</strong>teressanter Aspekt war, dass diejenigen Betriebe, die e<strong>in</strong>en großen Bekanntheitsgrad<br />

haben, viel Eigenwerbung betreiben <strong>und</strong> sehr viele Tage der offenen Tür <strong>in</strong> der<br />

Region anbieten, wesentlich weniger stark frequentiert waren als diejenigen Unternehmen, <strong>in</strong><br />

die man nicht so direkt h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>schauen kann beziehungsweise die Ausbildungen von weniger<br />

bekannten Berufen anbieten.<br />

65


Das zeigt me<strong>in</strong>es Erachtens, dass sich die jungen Leute ganz bewusst für solche Angebote<br />

<strong>in</strong>teressiert haben, wo seltener Informationen zur Verfügung stehen, dass sie neugierig s<strong>in</strong>d<br />

auf das Unbekannte <strong>und</strong> sich darauf auch e<strong>in</strong>lassen wollen.<br />

Sehr wichtig ist, dass mit den Schulen e<strong>in</strong> enger Kontakt entsteht.<br />

Denn <strong>in</strong> den Schulen müssen die Jugendlichen schon darauf vorbereitet werden, welche<br />

beruflichen Sparten <strong>in</strong> der Region zur Verfügung stehen. Wir wollen ke<strong>in</strong>e „Klassenreisen“,<br />

wo vielleicht zwei Schüler <strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> die anderen gelangweilt durch den Betrieb<br />

laufen nach dem Motto „e<strong>in</strong>mal durch <strong>und</strong> abgehakt“. Sondern wir wollen den Unternehmen<br />

gegenüber gewährleisten, dass sie die Jugendlichen bekommen, die auch Interesse an den<br />

betreffenden Berufen haben.<br />

Insgesamt wurde das Projekt sehr gut angenommen.<br />

Sowohl von den Schulen als auch von den Unternehmen haben wir sehr positive Rückmeldungen<br />

erhalten <strong>und</strong> seit den vier Jahren unseres Bestehens haben sich immer mehr Schulen<br />

<strong>und</strong> Schüler beteiligt.<br />

Das erfordert natürlich e<strong>in</strong>en hohen Koord<strong>in</strong>ationsaufwand.<br />

Die Vorbereitung auf die Betriebsbesuche muss ganz gezielt schon <strong>in</strong> den Schulen erfolgen<br />

<strong>und</strong> dafür ist e<strong>in</strong>e gute, langfristige Abstimmung erforderlich. Wichtig ist es auch zu erkennen,<br />

dass die Berufsorientierung aus vielen unterschiedlichen kle<strong>in</strong>en Mosaikste<strong>in</strong>en besteht.<br />

Es gibt Berufsorientierungstage <strong>in</strong> den Berufsschulen, es gibt Tage der offenen Tür <strong>in</strong> den<br />

Betrieben <strong>–</strong> es wird schon sehr viel geleistet; <strong>und</strong> die Ansätze, die wir heute kennen gelernt<br />

haben, f<strong>in</strong>de ich ganz hervorragend.<br />

Me<strong>in</strong> Traum wäre es, wenn man diese vielen guten Ideen <strong>und</strong> diese Denkweise <strong>in</strong> die Schulen<br />

transferieren könnte, damit die Jugendlichen wirklich die Möglichkeit haben, sich <strong>in</strong> den<br />

verschiedenen Arbeitsbereichen e<strong>in</strong>fach e<strong>in</strong>mal umzuschauen, ohne dass sie sich schon<br />

festlegen müssen. Wenn die Schüler bei den Betriebsbesuchen feststellen, dass ihr Berufswunsch<br />

<strong>in</strong> der Realität anders aussieht, als sie dachten <strong>und</strong> ihnen <strong>und</strong> auch den Ausbildungsbetrieben<br />

dadurch Enttäuschungen erspart bleiben, dann ist das e<strong>in</strong> Erfolg für uns,<br />

nichts Negatives.<br />

E<strong>in</strong>e Anekdote zum Schluss:<br />

Wir waren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em gastronomischen Betrieb mit Schülern, die Koch werden wollten. Und auf<br />

die Frage, warum sie denn diesen Beruf gewählt hätten, sagte e<strong>in</strong> junger Mann, er hätte im<br />

Fernsehen mal den Biolek gesehen, <strong>und</strong> was der so gemacht hätte, das wäre doch ganz nett<br />

gewesen: so wie der im Fernsehen kochen würde, das wäre so se<strong>in</strong> Berufswunsch.<br />

66


Und genau darum geht es:<br />

Ich denke, die Wochen der offenen Unternehmen können sehr gut dazu dienen, um e<strong>in</strong>e Art<br />

„Datenausgleich“ bei den jungen Menschen herzustellen zwischen ihren Vorstellungen von<br />

e<strong>in</strong>em Beruf <strong>und</strong> der Realität.<br />

Sie müssen die berufliche Atmosphäre riechen, schmecken, fühlen, anschauen, anfassen<br />

können, damit sie wissen, was auf sie zu kommt.<br />

Dann brechen zum Beispiel Maurerlehrl<strong>in</strong>ge vielleicht nicht nach e<strong>in</strong>em halben Jahr die Lehre<br />

ab, weil sie feststellen, sie müssen im Freien arbeiten; das sollte man ihnen vorher schon<br />

vermittelt haben.<br />

Wir hoffen, dass wir mit unserer Initiative dazu beitragen.<br />

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.<br />

67


Dr. Gunter Dreßler, Günter Supp, Simone Kaltbach<br />

Handwerkskammer Südthür<strong>in</strong>gen, Suhl<br />

Gesellschaft für Arbeits- <strong>und</strong> Wirtschaftsförderung Thür<strong>in</strong>gen mbH, Erfurt<br />

„BERUFSSTART“ <strong>–</strong> wirtschaftsnahe<br />

Berufsorientierung während der Schulzeit<br />

69


Guten Tag, me<strong>in</strong>e Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

die Welt ist arbeitsteilig angelegt, <strong>und</strong> so wollen wir es auch mit unserem Beitrag halten.<br />

Gestatten Sie mir, das Projekt „BERUFSSTART“<strong>–</strong> wirtschaftsnahe Berufsorientierung während<br />

der Schulzeit“ kurz vorzustellen. Herr Supp <strong>und</strong> Frau Kaltbach werden anschließend zur<br />

Struktur <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzierung dieses Projektes Auskunft geben.<br />

Die Handwerkskammer Südthür<strong>in</strong>gen ist der Projektträger, aber alle drei Industrie- <strong>und</strong> Handelskammern<br />

Thür<strong>in</strong>gens <strong>und</strong> auch alle drei Handwerkskammern Thür<strong>in</strong>gens s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem<br />

Projekt verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> ich möchte ihnen die Gründe schildern weshalb es zu „BERUFS-<br />

START“ kam.<br />

Ich kann sehr gut an Herrn Freimann, me<strong>in</strong>en „Amtsbruder“ von der Handwerkskammer<br />

Cottbus, anschließen, denn im Gr<strong>und</strong>e genommen bestehen <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

gleiche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die berufliche Ausbildung:<br />

Erstens: das Prädikat für die <strong>in</strong>dividuellen Voraussetzungen künftiger Auszubildender lautet<br />

sehr häufig „ Ausbildungsreife mangelhaft“, ich denke, das ist <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> nicht anders.<br />

Zweitens ist die Akquise von Ausbildungsplätzen auf Gr<strong>und</strong> der negativen ökonomischen<br />

Rahmendaten (e<strong>in</strong>e vornehme Umschreibung der gegenwärtigen schlechten wirtschaftlichen<br />

Situation) schwierig, <strong>und</strong> <strong>–</strong> das spürt man auch <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelgesprächen bei Berufs<strong>in</strong>formationsveranstaltungen<br />

<strong>–</strong> es bestehen<br />

drittens hohe Defizite bei den Jugendlichen h<strong>in</strong>sichtlich der Kenntnis über Berufsprofile <strong>und</strong><br />

Perspektiven <strong>in</strong> Handwerksberufen.<br />

Die Betriebe suchen gute <strong>und</strong> motivierte Schulabgänger, denn ihr Ziel ist ja e<strong>in</strong> ordentlicher<br />

Gesellen- oder Facharbeiterabschluss der Lehrl<strong>in</strong>ge, um das Arbeitskräfteproblem des Betriebes<br />

zu lösen. Und wenn man die konkursbed<strong>in</strong>gten Abbrüche <strong>und</strong> die <strong>in</strong>dividuellen Gründe<br />

wie Diebstahl, Bummelei <strong>und</strong> so weiter e<strong>in</strong>mal außer Acht lässt, dann bleiben aus betrieblicher<br />

Sicht auch wieder nur die mangelnde Ausbildungsreife mit allen Konsequenzen <strong>und</strong><br />

die falschen Vorstellungen von Beruf <strong>und</strong> Lehre übrig.<br />

Die bis hierher genannten Begründungen würden alle<strong>in</strong> schon die Notwendigkeit e<strong>in</strong>er guten<br />

Berufsorientierung herausfordern. Aber als Geschäftsführer e<strong>in</strong>er Handwerkskammer kann<br />

ich noch e<strong>in</strong>en weiteren Gr<strong>und</strong> nennen: „Handwerk als Beruf“ f<strong>in</strong>det bei vielen Schülern <strong>und</strong><br />

Schulabgängern im Kopf ganz e<strong>in</strong>fach nicht statt, weil das Handwerk aus dem Blickw<strong>in</strong>kel<br />

Jugendlicher oft negativ belastet ist. Man verb<strong>in</strong>det es mit Schmutz, mit viel Arbeit, mit e<strong>in</strong>er<br />

altmodischen Vergangenheit <strong>und</strong> sieht nicht die Modernität des Handwerkes <strong>in</strong>sgesamt.<br />

70


Der Schornste<strong>in</strong>feger zum Beispiel ist eigentlich e<strong>in</strong> Umweltberater. Er trägt nur noch e<strong>in</strong>en<br />

Tag <strong>in</strong> der Woche das bekannte schwarze Outfit. Ähnliches lässt sich über den KFZ-Mechatroniker,<br />

den Bäcker, eigentlich von allen Handwerksberufen sagen.<br />

Mittlerweile hat sich auch e<strong>in</strong>e Trendwende vollzogen. Noch im ersten Jahr nach der Wiedervere<strong>in</strong>igung<br />

gab es im Handwerk mehr Ausbildungsplätze als <strong>in</strong> der Industrie. Damals<br />

forderte der Präsident der Handwerksammer <strong>–</strong> ich zitiere: „Es wird Zeit, dass die Industrie<br />

nachzieht, damit die wirtschaftliche Situation auch für das Handwerk günstiger wird.“ Nun hat<br />

die Industrie nachgezogen, aber das Handwerk ist für viele Schüler nur zur zweiten Wahl bei<br />

der Suche nach e<strong>in</strong>em Ausbildungsplatz geworden.<br />

Um hier Lösungen zu f<strong>in</strong>den, habe wir im Kammerbereich Überlegungen angestellt, wie wir<br />

herangehen <strong>und</strong> die Berufsorientierung besser organisieren können.<br />

Und wir haben dafür folgende Kriterien festgelegt:<br />

1. Wir müssen unbed<strong>in</strong>gt Unternehmen <strong>in</strong> die Berufsorientierung e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den. Berufsorientierung<br />

darf nicht nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bildungszentrum durchgeführt werden, sondern muss eben<br />

auch unmittelbar <strong>in</strong> den Unternehmen stattf<strong>in</strong>den.<br />

2. Wir dürfen die Schüler nicht e<strong>in</strong>fach nur <strong>in</strong> die Unternehmen schicken, sondern es muss<br />

nach Qualifizierungsbauste<strong>in</strong>en gearbeitet werden.<br />

3. Wir brauchen gleiche Zeit-Volum<strong>in</strong>a für alle Schüler <strong>und</strong> wir brauchen e<strong>in</strong>e Langfristigkeit<br />

der Beratung über mehrere Schuljahre h<strong>in</strong>weg.<br />

4. Wir müssen diejenigen Träger mit e<strong>in</strong>beziehen, die vor allen D<strong>in</strong>gen Wirtschaftsnähe<br />

ermöglichen können.<br />

Im Anschluss an die Formulierung des Projektkonzepts haben wir über die F<strong>in</strong>anzierung<br />

<strong>und</strong> mögliche Förderung der Projektidee nachgedacht, e<strong>in</strong>e sehr wichtige Frage. Und wir<br />

s<strong>in</strong>d zu dem Schluss gekommen, dass es leichter werden könnte, wenn Handwerkskammern<br />

<strong>und</strong> Industrie- <strong>und</strong> Handelskammern geme<strong>in</strong>sam mit ihrer Idee beim Fördermittelgeber vorstellig<br />

werden. Diese Vermutung hat sich als richtig erwiesen.<br />

Unsere Erfahrung ist auch, dass Parallelgespräche bei der Akquise von f<strong>in</strong>anzieller Unterstützung<br />

absolut kontraproduktiv s<strong>in</strong>d. Deshalb haben wir uns bemüht, kompetente Entscheidungsträger<br />

aus allen unserem Anliegen nach zu beteiligenden Institutionen <strong>–</strong> dem<br />

Kultus- beziehungsweise dem Wirtschaftsm<strong>in</strong>isterium, der GFAW <strong>und</strong> der Regionaldirektion<br />

der B<strong>und</strong>esagentur, an e<strong>in</strong>en Tisch zu br<strong>in</strong>gen. Und daraus ist im Gr<strong>und</strong>e genommen die<br />

heutige Steuergruppe des Projektes entstanden.<br />

71


Heute spricht der Thür<strong>in</strong>ger Kultusm<strong>in</strong>ister schon vom „strategischen Dreieck“.<br />

Er nennt e<strong>in</strong>mal die Berufsorientierung/Berufswahlvorbereitung als ersten Eckpunkt; der<br />

zweite Eckpunkt ist der Berufswahlpass, <strong>und</strong> der dritte Eckpunkt ist dann das Qualitätssiegel<br />

„Berufswahlfre<strong>und</strong>lichste Schule“, das aus der Taufe gehoben wurde <strong>und</strong> für das sich die<br />

Schulen bewerben können.<br />

Auch die Teilnahme der Jugendlichen hat sich sehr positiv entwickelt. Anfangs waren 2500<br />

Schüler <strong>in</strong> das Projekt <strong>in</strong>tegriert; ab dem Schuljahr 2005/2006 s<strong>in</strong>d wir mit 8900 teilnehmenden<br />

Schülern <strong>in</strong> ganz Thür<strong>in</strong>gen präsent. Wir me<strong>in</strong>en aber, dass alle Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler<br />

Thür<strong>in</strong>gens <strong>in</strong> dieses Projekt e<strong>in</strong>bezogen werden sollten.<br />

E<strong>in</strong> letzter Gedanke: Bis zu me<strong>in</strong>em Ausscheiden aus dem Schuldienst war ich Polytechnik-<br />

Lehrer, <strong>und</strong> eigentlich stelle ich mich konsequent gegen die häufig geforderte Wiedere<strong>in</strong>führung<br />

dieses Faches, zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> Bezug auf die Ökonomisierung <strong>und</strong> Politisierung, wie<br />

sie früher praktiziert wurde. Aber die Frage nach e<strong>in</strong>er s<strong>in</strong>nvollen Berufswahlvorbereitung<br />

<strong>und</strong> Berufswahlorientierung stellt sich mehr denn je. Das ist sehr wohl e<strong>in</strong> Aspekt, den man<br />

beachten muss.<br />

Und das Projekt „Berufsstart“ ist vielleicht heute die auf die derzeitige wirtschaftliche Situation<br />

zugeschnittene beste Struktur e<strong>in</strong>er Berufswahlvorbereitung; das sage ich mit e<strong>in</strong>em gewissen<br />

Stolz.<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren, me<strong>in</strong> Name ist Günter Supp, ich b<strong>in</strong> stellvertetender Leiter<br />

des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer Südthür<strong>in</strong>gen, leite dort den Bereich<br />

<strong>„Berufliche</strong> Förderung Handwerk“ <strong>und</strong> b<strong>in</strong> durch die Steuergruppe, die Herr Dr. Dreßler, me<strong>in</strong><br />

Geschäftsführer, gerade genannt hat, beauftragt, als Ansprechpartner im Land Thür<strong>in</strong>gen für<br />

dieses Projekt „Berufsstart“ zu arbeiten; dort also maßgeblich die Projektleitung mit zu prägen.<br />

Bei „Berufstart handelt es sich um e<strong>in</strong> wirtschaftsnahes Projekt, <strong>in</strong> das die Wirtschaft <strong>in</strong> besonderem<br />

Maße e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en ist. Wir legen großen Wert darauf, die Betriebe der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Regionen aktiv mit e<strong>in</strong>zubeziehen.<br />

Wir beg<strong>in</strong>nen mit der Berufsorientierung für die Schüler ab der Klassenstufe 7 <strong>und</strong> betreuen<br />

sie bis zum E<strong>in</strong>münden <strong>in</strong> e<strong>in</strong> betriebliches Ausbildungsverhältnis, <strong>und</strong> zwar <strong>in</strong> Form der Bildungsbegleitung.<br />

Vom ersten Tag an hatte dieses geme<strong>in</strong>same Projekt e<strong>in</strong>en wichtigen Kooperationspartner,<br />

die Regionaldirektion der Agentur für Arbeit, die die Bildungsbegleiter<br />

f<strong>in</strong>anziert. Diese s<strong>in</strong>d Angestellte der Kammern <strong>und</strong> <strong>in</strong> deren Auftrag tätig. Die Jugendlichen<br />

werden ab der 7. Klasse bis zum E<strong>in</strong>münden <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Ausbildungsverhältnis durch genau diese<br />

Bildungsbegleiter beraten.<br />

72


Wie ist die Zusammenarbeit strukturiert?<br />

Das Thür<strong>in</strong>ger M<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft, Technologie <strong>und</strong> Arbeit, vertreten durch die Gesellschaft<br />

für Arbeits- <strong>und</strong> Wirtschaftsförderung (GFAW mbH), f<strong>in</strong>anziert im Land Thür<strong>in</strong>gen unter<br />

anderem bestimmte Modellprojekte, so auch BERUFSSTART.<br />

Das Thür<strong>in</strong>ger Kultusm<strong>in</strong>isterium sorgt dafür, dass Abm<strong>in</strong>derungsst<strong>und</strong>en für die Schüler <strong>und</strong><br />

für die Klassenleiter an den Schulen zur Verfügung gestellt werden. Der zuständige Abteilungsleiter<br />

im Kultusm<strong>in</strong>isterium ist Mitglied der Steuergruppe des Projekts <strong>und</strong> hat das mit<br />

den Schulleitungen geklärt.<br />

Die Regionaldirektion der B<strong>und</strong>esanstalt f<strong>in</strong>anziert <strong>–</strong> wie bereits angedeutet <strong>–</strong> das Beratungspersonal<br />

für die gesamte Laufzeit des Projekts.<br />

Last but not least s<strong>in</strong>d die Betriebe der Region e<strong>in</strong>bezogen. Sie realisieren die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Projektbauste<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>sam mit den Jugendlichen <strong>in</strong> ihren Unternehmen.<br />

E<strong>in</strong> Kernelement unseres Projektes ist e<strong>in</strong>e obligatorische Kompetenzanalyse.<br />

Die Schüler der 7. Klasse kommen <strong>in</strong> ihrer unterrichtsfreien Zeit, am Samstag, zu uns <strong>in</strong> die<br />

Handwerkskammer. Ausgehend von ihren Berufswünschen werden sie dort „gecheckt“; dazu<br />

haben wir eigene Programme erarbeitet. Die Schüler müssen beweisen, ob sie die Anforderungen<br />

ihrer Traum- oder Wunschberufe erfüllen oder nicht.<br />

Unsere Erfahrung ist, dass die deutliche Aussage: „Das kannst du aber noch nicht, da musst<br />

du dich auf den Hosenboden setzen, wenn du das schaffen willst!“, sehr zur Lernmotivation<br />

beiträgt. Das bestätigen uns die Schüler, die Eltern <strong>und</strong> auch die Lehrer. Ehrlichkeit spielt<br />

hier e<strong>in</strong>e große Rolle. Denn auch das ist e<strong>in</strong> positives Ergebnis, wenn der E<strong>in</strong>e oder Andere<br />

rechtzeitig erkennt, dass der angestrebte Beruf vielleicht doch se<strong>in</strong>e Fähigkeiten übersteigt.<br />

Dann haben wir zum<strong>in</strong>dest erreicht, dass e<strong>in</strong> späterer Abbruch der Ausbildung vermieden<br />

wird.<br />

Als nächstes bieten wir zwei Orientierungspraktika <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er außerbetrieblichen E<strong>in</strong>richtung<br />

an. Diese Orientierungsbauste<strong>in</strong>e <strong>–</strong> <strong>in</strong> der Klassenstufe 7 jeweils zwei Bauste<strong>in</strong>e a’ 40 St<strong>und</strong>en<br />

<strong>–</strong> werden von verschiedenen Bildungsträgern durchgeführt, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Netzwerk zusammenarbeiten.<br />

Unter der Mitwirkung <strong>und</strong> <strong>in</strong> Zuständigkeit e<strong>in</strong>er durch BQF geförderten<br />

wissenschaftlichen Begleitung wurden diese Orientierungsbauste<strong>in</strong>e für alle Berufsfelder <strong>und</strong><br />

für die typischen Ausbildungsberufe unserer Region erarbeitet.<br />

Ab der 8. Klassenstufe werden dann diese Bauste<strong>in</strong>e vorrangig <strong>in</strong> den Betrieben durchgeführt,<br />

auch dort nach klaren Vorgaben. Wir haben e<strong>in</strong> Raster erarbeitet, das wir den Jugendlichen<br />

mit <strong>in</strong> den Betrieb geben. Nach den Vorgaben <strong>in</strong> diesem Raster betreut der Betrieb<br />

dann die Jugendlichen.<br />

Wir hatten zu Beg<strong>in</strong>n gewisse Bedenken, dass sich die Betriebe möglicherweise nicht an<br />

diese Raster halten könnten.<br />

73


Aber genau das Gegenteil ist e<strong>in</strong>getreten. Die Betriebe s<strong>in</strong>d sehr dankbar dafür, dass sie<br />

diese Handreichungen bekommen, die ihnen helfen, die Berufsorientierung, die sie ja letztlich<br />

auch für die Gew<strong>in</strong>nung ihres eigenen Berufsnachwuchses durchführen, <strong>in</strong>haltlich zu<br />

gestalten.<br />

Die Bildungsbegleiter haben die Aufgabe, vom ersten Tag an ab der 7. Klasse bis zum E<strong>in</strong>münden<br />

<strong>in</strong> das betriebliche Ausbildungsverhältnis e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>gliederungsplanung zu erarbeiten<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Art Förderplan zu führen. Dort werden die Entwicklungsschritte nachgewiesen <strong>und</strong><br />

mit jedem e<strong>in</strong>zelnen Jugendlichen abgestimmt <strong>und</strong> ausgewertet. Außerdem entwickeln sie<br />

flankierende Angebote zur Erweiterung des Berufswahlspektrums <strong>und</strong> stimmen sich regelmäßig<br />

mit den Lehrern ab. Wenn bei dem e<strong>in</strong>en oder anderen Jugendlichen der Berufswunsch<br />

mit den Möglichkeiten <strong>in</strong> der Region nicht übere<strong>in</strong>stimmt, werden auch andere Vorschläge<br />

unterbreitet, so dass sich der Jugendliche gegebenenfalls umorientieren kann. In der<br />

8. Klasse f<strong>in</strong>den ebenfalls 2 Orientierungsbauste<strong>in</strong>e zu jeweils 40 St<strong>und</strong>en, also praktisch<br />

e<strong>in</strong>e Woche <strong>–</strong> aus Kostengründen meistens <strong>in</strong> den Betrieben <strong>–</strong> statt.<br />

In den Abgangsklassen f<strong>in</strong>det dann noch e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong> Check statt.<br />

Es gibt aber auch differenziertere Angebote für solche Schüler, bei denen wir der Me<strong>in</strong>ung<br />

s<strong>in</strong>d, dass außerbetrieblich noch e<strong>in</strong>mal nachgeholfen werden muss, weil die Berufswahlentscheidung<br />

noch nicht im Lot ist. Für diejenigen Schüler werden dann bei e<strong>in</strong>em Bildungsträger<br />

weitere Orientierungsbauste<strong>in</strong>e angeboten.<br />

Sehr wichtig ist uns <strong>–</strong> besonders <strong>in</strong> den Klassenstufen 8 <strong>und</strong> 9 <strong>und</strong> <strong>in</strong> den Abgangsklassen,<br />

die Zusammenarbeit mit der Schule <strong>und</strong> die Zusammenarbeit mit den Berufsberatern der<br />

Agenturen für Arbeit. Die Berufsberater s<strong>in</strong>d selbst sehr daran <strong>in</strong>teressiert, mit e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en<br />

zu werden.<br />

Ebenso wichtig ist die Zusammenarbeit mit den Eltern. Wir stellen fest: seit wir „BERUFS-<br />

START“ anbieten <strong>und</strong> <strong>in</strong>tensiv mit den Schülern arbeiten, spricht man auch zu Hause <strong>in</strong> der<br />

Familie mehr über die Berufswahl. Oft gibt es wenig Kommunikation zwischen Eltern <strong>und</strong><br />

Schülern. Jetzt kommt der Jugendliche aus der Kompetenzfeststellung, br<strong>in</strong>gt etwas mit, was<br />

er selbst angefertigt hat, zeigt es se<strong>in</strong>en Eltern <strong>und</strong> sagt: „Das habe ich heute gemacht!“ Und<br />

schon ist der Weg für Kommunikation geöffnet!<br />

Wir s<strong>in</strong>d uns sicher, dass wir die Schüler <strong>in</strong> unserem Projekt überwiegend <strong>in</strong> e<strong>in</strong> betriebliches<br />

Ausbildungsverhältnis vermitteln können, weil die Zusammenarbeit mit den betreffenden Betrieben<br />

mittlerweile bereits seit 2 Jahren <strong>und</strong> mehr besteht.<br />

Wir versuchen außerdem, die mit Orientierungsbauste<strong>in</strong>en untersetzten Praktika auch zur<br />

Akquise von Ausbildungsplätzen zu nutzen.<br />

74


Die Praxis zeigt: Wenn der Betriebs<strong>in</strong>haber sieht: das ist e<strong>in</strong> Jugendlicher, der passt <strong>in</strong> die<br />

Welt, dann sagt er auch „OK! Bis jetzt habe ich zwar nicht ausgebildet, aber weil du de<strong>in</strong>en<br />

Kram ordentlich gemacht hast bei mir, bilde ich dich aus. Also komm her, dich stell ich e<strong>in</strong>,<br />

<strong>und</strong> dann werden wir sehen was aus uns geme<strong>in</strong>sam wird“.<br />

Für den Fall, dass e<strong>in</strong> Jugendlicher doch ke<strong>in</strong>e Lehrstelle f<strong>in</strong>det, werden nochmals zusätzliche<br />

flankierende Maßnahmen e<strong>in</strong>geleitet <strong>und</strong> von den Bildungsbegleitern vor Ort persönliche<br />

Gespräche mit Betrieben <strong>und</strong> mit den Lehrern geführt.<br />

Wir erwarten, dass <strong>in</strong> deren Ergebnis e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>mündung <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Ausbildungsverhältnis erfolgen<br />

wird.<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren, me<strong>in</strong> Name ist Simone Kaltbach.<br />

Die GFAW Thür<strong>in</strong>gen mbH, <strong>in</strong> der ich als Abteilungsleiter<strong>in</strong> tätig b<strong>in</strong>, setzt im Auftrag des<br />

Wirtschaftsm<strong>in</strong>isteriums größtenteils Förderrichtl<strong>in</strong>ien um, die aus dem Europäischen Sozialfond<br />

f<strong>in</strong>anziert werden. In diesem Rahmen haben wir <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen auch e<strong>in</strong>e Richtl<strong>in</strong>ie zur<br />

Förderung der praxisorientierten Berufswahlvorbereitung. Auf Gr<strong>und</strong> dieser Richtl<strong>in</strong>ie können<br />

wir Projekte wie „BERUFSSTART“, mitf<strong>in</strong>anzieren.<br />

Es ist <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong>e maximale Beteiligung von 70% an den Gesamtkosten aus dem Europäischen<br />

Sozialfonds möglich. Die restlichen 30% müssen durch andere F<strong>in</strong>anziers getragen<br />

werden, entweder durch Eigenmittel, Verwaltungsmittel oder öffentliche Drittmittel.<br />

Im Rahmen des Projektes BERUFSTART ist es uns gelungen, auf Gr<strong>und</strong> der Beteiligung des<br />

Kultusm<strong>in</strong>isteriums <strong>und</strong> der Agentur für Arbeit <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong>e Beteiligung des ESF von 50%<br />

beziehungsweise von 60% e<strong>in</strong>zusetzen. Der Rest wird von den anderen Institutionen getragen.<br />

Bis zum Ende der gegenwärtigen Förderperiode des ESF <strong>in</strong> 2006 ist die F<strong>in</strong>anzierung<br />

dieses Projektes auch gesichert, nicht zuletzt auf Gr<strong>und</strong> der Tatsache, dass sich alle Beteiligten<br />

an e<strong>in</strong>en Tisch gesetzt haben.<br />

Wie es danach weiter geht, kann man nicht h<strong>und</strong>ertprozentig sagen.<br />

Da aber nicht zu erwarten ist, dass wir <strong>in</strong> der neuen Förderperiode ke<strong>in</strong>e ESF-Mittel mehr<br />

erhalten werden, wird mit großer Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit die Möglichkeit bestehen, dieses Projekt<br />

erfolgreich zum Abschluss zu br<strong>in</strong>gen.<br />

75


Impressionen aus der Fachtagung<br />

wichtig:<br />

Orientierungen <strong>und</strong> Positionen<br />

aus Politik, Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Wissenschaft zur Arbeits-<strong>und</strong><br />

Bildungspolitik


<strong>in</strong>formativ:<br />

Austausch von Ideen,<br />

Ergebnissen <strong>und</strong><br />

Erfahrungen aus der<br />

praktischen Arbeit<br />

mit Jugendlichen <strong>in</strong><br />

den Foren


erfreulich:<br />

Würdigung der Stadt Prenzlau als<br />

regionaler Gew<strong>in</strong>ner des Deichmann-<br />

Förderpreises gegen<br />

Jugendarbeitslosigkeit


anregend:<br />

Diskussionen zwischen<br />

ReferentInnen, TeilnehmerInnen <strong>und</strong><br />

den jugendlichen Auszubildenden <strong>in</strong><br />

den Pausengesprächen


Hilmar Fritsche, Torsten Weyer, Jens Pursche<br />

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)<br />

Rechtzeitige <strong>und</strong> <strong>in</strong>dividuelle<br />

berufliche Orientierung für Jugendliche im Bereich<br />

des Staatlichen Schulamtes Frankfurt (Oder)<br />

81


Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

<strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Verantwortungsbereich bieten wir sowohl für Schüler als auch für Lehrer Praktika<br />

an. Dazu wird nachher noch e<strong>in</strong>iges ausgeführt.<br />

Unser Schulaufsichtsbereich bezieht sich auf drei große Regionen: die Landkreise Oder/<br />

Spree <strong>und</strong> Märkisch/Oderland sowie die Stadt Frankfurt/Oder. Um die Beratung <strong>in</strong>nerhalb<br />

der Schulen effektiv wirksam werden zu lassen, haben wir uns entschieden, Schulberater<br />

e<strong>in</strong>zusetzen, die e<strong>in</strong>en ganz bestimmten, konkret abgegrenzten Kreis von Schulen direkt<br />

betreuen, beraten <strong>und</strong> auch <strong>–</strong> mit Blick auf das Schülerbetriebspraktikum <strong>und</strong> die entsprechende<br />

Anzahl von Betrieben <strong>–</strong> koord<strong>in</strong>ieren. Wir kommen regelmäßig zusammen, tauschen<br />

unsere Informationen <strong>und</strong> Ideen aus, stimmen uns ab <strong>und</strong> haben damit <strong>in</strong> diesem Bereich<br />

e<strong>in</strong>en guten Überblick über die Betriebe, die <strong>in</strong> der Lage s<strong>in</strong>d, die Schüler zu <strong>in</strong>formieren <strong>und</strong><br />

im Praktikum zu betreuen. Wir arbeiten aber nicht mit zentralen Vorgaben, sondern wir haben<br />

mit der VV Praxislernen, zu der Frau Griese-Pelikan nachher noch e<strong>in</strong>iges ausführlich<br />

sagen wird, e<strong>in</strong>deutig die Möglichkeit, die Verantwortung der Schule zu erfüllen.<br />

Und das ist unser Anliegen: Wir wollen, dass die Schulen stabile Beziehungen mit Partnern<br />

herstellen. Dass diese auch tragfähig werden <strong>und</strong> bleiben, das hängt immer von den handelnden<br />

Personen ab <strong>und</strong> ob sie <strong>in</strong> der Lage <strong>und</strong> gewillt s<strong>in</strong>d, diesen Prozess langfristig zu<br />

steuern.<br />

Wir gehen nicht vordergründig von den F<strong>in</strong>anzierungsmöglichkeiten aus, sondern stellen <strong>in</strong><br />

den Mittelpunkt, dass die Schüler vor Ort bereits ab der 5.Klasse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en gezielten, qualitativ<br />

hochwertigen Berufsvorbereitungsprozess <strong>in</strong>tegriert werden.<br />

Dabei ist uns jeder Partner willkommen. Wir haben auch schon e<strong>in</strong>e ganze Reihe Absprachen<br />

getroffen. Es gibt Verbände <strong>und</strong> auch e<strong>in</strong>zelne Bildungsträger, die auf uns als Schulamt<br />

zukommen <strong>und</strong> Verabredungen treffen möchten. Diese Angebote nehmen wir gerne auf <strong>und</strong><br />

werden die entsprechenden Vorhaben auch, soweit es uns möglich ist, weiter begleiten.<br />

In Eigenverantwortung der Schulen entsteht zur Zeit e<strong>in</strong> großes Feld von Zusammenarbeit.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d wir noch lange nicht soweit, wie wir wollen. Wir haben beispielsweise festgestellt,<br />

dass das Fach „Wirtschaft <strong>–</strong> Arbeit <strong>–</strong> Technik“ zwar e<strong>in</strong>e zentrale Rolle spielt <strong>und</strong> dass<br />

auch der Rahmenplan sehr klar vorgibt, was wir vor Ort tun können; dass es aber jetzt die<br />

Hauptaufgabe der Schulleiter ist, e<strong>in</strong>e fachlich übergreifende Zusammenarbeit zu sichern.<br />

Gegenwärtig s<strong>in</strong>d wir dabei, dass das Handlungsbewusstse<strong>in</strong> (etwas zu erreichen, mit zum<br />

Erfolg beitragen zu können) sowohl bei den Lehrkräften als auch bei der Schulleitung, bei<br />

den Fachkonferenzen <strong>und</strong> natürlich bei den Trägern selbstverständlich wird. Und wir haben<br />

gute Erfahrungen gemacht.<br />

82


Ich kann nur bestätigen <strong>–</strong> <strong>und</strong> würde Sie bitten, das aufzunehmen, was Herr Pursche als<br />

Berater Wirtschaft/Schule <strong>und</strong> Herr Weiher aus der Sicht des Fachberaters noch ausführen<br />

werden: es geht darum, die Rahmenpläne, mit denen wir schon jetzt recht weit s<strong>in</strong>d im Land<br />

<strong>Brandenburg</strong>, zu realisieren <strong>und</strong> <strong>in</strong> den bereits vorhandenen, überwiegend gut funktionierenden<br />

Netzwerkstrukturen ke<strong>in</strong>e Knoten zuzulassen, sondern sie noch stärker zu verknüpfen.<br />

Vielen Dank. .<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren, me<strong>in</strong> Name ist Torsten Weyer, <strong>und</strong> als Fachberater b<strong>in</strong> ich<br />

unter anderem für die <strong>in</strong>haltliche Realisierung des Rahmenlehrplans Wirtschaft <strong>–</strong> Arbeit <strong>–</strong><br />

Technik (W-A-T) an den Schulen im Schulamt Frankfurt /Oder verantwortlich.<br />

Intension me<strong>in</strong>es Impulsreferates ist, dass wir e<strong>in</strong>e rechtzeitige <strong>und</strong> <strong>in</strong>dividuelle berufliche<br />

Orientierung an allgeme<strong>in</strong>bildenden Schulen im Schulamtsbereich brauchen <strong>und</strong> dass der<br />

berufsorientierende Unterricht <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong>er Schulen unverzichtbar ist.<br />

Gestatten Sie mir <strong>in</strong> diesem Zusammenhang folgende zwei Anmerkungen:<br />

Erstens:<br />

Die Aufgaben des Faches W-A-T an Schulen im Land <strong>Brandenburg</strong> <strong>und</strong> der verb<strong>in</strong>dliche<br />

Rahmenlehrplan beruhen auf drei Säulen:<br />

� Säule W : wie Wirtschaft dient der Verwirklichung der ökonomischen Gr<strong>und</strong>bil-<br />

dung an <strong>Brandenburg</strong>er Schulen.<br />

� Säule A: wie Arbeit, Ausbildung <strong>und</strong> Beruf; <strong>in</strong> diesem Themenfeld gilt das<br />

Fach, <strong>in</strong>sbesondere an Gesamt- <strong>und</strong> Realschulen, als Ankerfach im Kontext mit der<br />

Berufswahl <strong>und</strong> der Erleichterung des Übergangs <strong>in</strong> das Ausbildungs- <strong>und</strong> Beschäftigungssystem<br />

junger Schulabsolventen. Betrachten wir <strong>in</strong> diesem Zusammenhang<br />

kurz die Leitl<strong>in</strong>ie <strong>„Berufliche</strong>s Selbstkonzept im R-L-P“. Die Rahmenlehrpläne W-A-T<br />

<strong>in</strong> der Primar- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe <strong>und</strong> die VV Praxislernen schaffen somit e<strong>in</strong>e Symbiose,<br />

um Berufsorientierung <strong>und</strong> Berufswahl als Prozess <strong>in</strong> den Klassenstufen 5 bis<br />

10 zu organisieren. Last but not least:<br />

� Säule T: wie Technik def<strong>in</strong>iert den Rahmen für die Förderung der technischen<br />

Gr<strong>und</strong>bildung unserer Schüler.<br />

Zweitens:<br />

Kooperation mit regionalen Unternehmen, Lehrbuchverlagen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen ist Basis für<br />

die Durchführung der Lehrerfortbildung im Schulamt Frankfurt (Oder).<br />

� Arbeitsagentur Frankfurt (Oder)<br />

- „Der Klick zum Beruf“ (Berufsorientierung <strong>und</strong> Berufswahl onl<strong>in</strong>e)“<br />

83


� Krankenkassen (GEK, DAK, AOK <strong>und</strong> Barmer)<br />

- „E<strong>in</strong> Unternehmen stellt sich vor“ - Aufgaben <strong>und</strong> Anforderungen an moderne<br />

Dienstleistungsunternehmen<br />

- Bewerbungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>gscamp für Lehrer<br />

� Arbeitskreise (Arbeit mit den Fachkonferenzen vor Ort) <strong>in</strong> Frankfurt/Oder <strong>und</strong> Storkow<br />

- Unterrichtspraxis zum Themenfeld Arbeit, Ausbildung <strong>und</strong> Beruf<br />

(Von den persönlichen Stärken <strong>und</strong> Schwächer bis zum Erhalt e<strong>in</strong>es Studien-<br />

oder Ausbildungsplatzes)<br />

- Vom Rahmenlehrplan zum schuleigenen Lehrplan (SELP), die richtige Strategie<br />

zum Entwickeln e<strong>in</strong>es nachhaltigen <strong>und</strong> kompatiblen SELP, SP <strong>„Berufliche</strong>s<br />

Selbstkonzept“<br />

� Perspektiven: Fortbildung für das Schuljahr 05/06 bei der Siemens AG, um Ausbildung<br />

im Unternehmen kennen zu lernen <strong>und</strong> praktische Erfahrungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Assessmentcenter zu sammeln.<br />

� Lehrbücher <strong>und</strong> Medienpaket oder Portfolio<br />

- Ganz besonders stolz b<strong>in</strong> ich darauf, e<strong>in</strong> Lehrbuch an dieser Stelle zu zitieren,<br />

welches 100% lehrplankonform ist <strong>und</strong> das Themenfeld Arbeit, Ausbildung<br />

<strong>und</strong> Beruf sehr umfangreich <strong>und</strong> kausal beleuchtet<br />

- Medienpaket beziehungsweise Portfolio „Die 3 Hürden zum Erhalt e<strong>in</strong>es<br />

Ausbildungsplatzes“, Sponsor<strong>in</strong>g durch die Sparkasse Oder / Spree<br />

� Fächer verb<strong>in</strong>dender Unterricht <strong>und</strong> fachübergreifender Unterricht<br />

- (Beispiel 2. Gesamtschule)<br />

Bedenkenswertes:<br />

� Leider ist nach der 10. Klasse beim Übergang <strong>in</strong> die gymnasialen Oberstufe e<strong>in</strong> zu<br />

großer Bruch im Zusammenhang mit dem „Berufsorientierenden Unterricht“ zu verzeichnen;<br />

die jährlichen Studienabbrüche s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Indikator dafür: Technik als Fortsetzung<br />

des Faches W-A-T <strong>in</strong> der SEK II oder WiWi als freiwilliges Profil reichen eben<br />

nicht aus.<br />

� Nicht selten stelle ich <strong>in</strong> Gesprächen <strong>und</strong> Fortbildungen <strong>in</strong> unserer Region fest, dass<br />

der Rahmenlehrplan für die unterrichtenden Lehrer nicht genug als verb<strong>in</strong>dliches Instrument<br />

für die zu unterrichtenden Unterrichts<strong>in</strong>halte gilt!<br />

� die Teilnahme der Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kollegen an Fortbildungsangeboten muss endlich<br />

im Land <strong>Brandenburg</strong> klarer geregelt werden.<br />

84


Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren, me<strong>in</strong> Name ist Jens Pursche <strong>und</strong> ich möchte Ihnen e<strong>in</strong>en<br />

kurzen Erfahrungsbericht aus der Sicht des Schulberaters Schule/Wirtschaft geben:<br />

Schwerpunkt e<strong>in</strong>er qualifizierten beruflichen Orientierung an e<strong>in</strong>er allgeme<strong>in</strong>bildenden Schule<br />

ist e<strong>in</strong> Fächer verb<strong>in</strong>dendes Berufsorientierungskonzept. Dieses Konzept ist e<strong>in</strong> wichtiger<br />

Bestandteil der Schulkonzeption <strong>und</strong> variiert je nach Schulform <strong>und</strong> Schulstufe (Gr<strong>und</strong>schule<br />

ab Klasse 5, Sek<strong>und</strong>arstufe I bzw. Sek<strong>und</strong>arstufe II).<br />

Im Rahmen me<strong>in</strong>er Aufgabenstellung als Schulberater habe ich e<strong>in</strong> Berufsorientierungskonzept<br />

für die Gesamtschule Schlaubetal Müllrose (ab Schuljahr 2005/2006 Oberschule) erstellt.<br />

Dieses Konzept wurde im Schuljahr 2004/2005 erfolgreich umgesetzt. Die Besonderheit<br />

bestand dar<strong>in</strong>, dass diese Schulen neben der <strong>in</strong>tensiven Zusammenarbeit mit Betrieben<br />

<strong>und</strong> Institutionen (BIZ, Arbeitsagentur) an Projekten wie „Produktives Lernen“ <strong>und</strong> dem Modellprojekt<br />

„Praxislernen“ teilnehmen. E<strong>in</strong>en wichtigen Platz nehmen die Berufs<strong>in</strong>formationsveranstaltungen<br />

wie zum Beispiel der Frankfurter Berufemarkt (im Januar 2005 fand der siebente<br />

statt), die Jobbörse <strong>in</strong> Beeskow (beide an Schulen organisiert) sowie weitere Veranstaltungen,<br />

<strong>in</strong>itiiert durch die IHK, die HWK Frankfurt/Oder beziehungsweise Städte <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>den,<br />

e<strong>in</strong>.<br />

Für e<strong>in</strong>e umfassende berufliche Orientierung stehen uns e<strong>in</strong>e Vielzahl an Partnern zur Seite:<br />

- Betriebe der Region,<br />

- Handwerkskammer Frankfurt/Oder,<br />

- Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer Frankfurt/Oder,<br />

- Berufsbildungse<strong>in</strong>richtungen, wie zum Beispiel: OSZ, Private Berufsschulen, BBW; ÜAZ,<br />

- E<strong>in</strong>richtungen im Bereich Forschung/ Lehre, zum Beispiel IHP Frankfurt, <strong>und</strong> die Europa-<br />

Universität Frankfurt/Oder,<br />

- Öffentliche E<strong>in</strong>richtungen, Behörden<br />

Mit dem Netzwerk Zukunft <strong>und</strong> dem regionalen Lernnetz Oderland Spree, kurz<br />

„LeNeOS“, stehen uns weitere starke Partner bei der Unterstützung der Berufswahlvorbereitung<br />

zur Verfügung. LeNeOS ist e<strong>in</strong> Netzwerk, das aus mehreren Teilnetzwerken besteht.<br />

Diese haben verschiedene spezifische Ziele, wie zum Beispiel die Entwicklung von <strong>in</strong>terkultureller<br />

Kompetenz, Medienkompetenz bzw. die Verbesserung der Chancen auf dem Ausbildungs-<br />

bzw. Arbeitsmarkt.<br />

E<strong>in</strong>e sehr <strong>in</strong>tensive Zusammenarbeit besteht <strong>in</strong> den Teil-Netzwerken Medienkompetenz <strong>und</strong><br />

Jugend <strong>–</strong> Schule <strong>–</strong> Wirtschaft. So wurde die Bad Freienwalder Ausbildungs- <strong>und</strong> Jugend<strong>in</strong>formationsbörse<br />

geme<strong>in</strong>sam mit Lehrern bereits <strong>in</strong> der Vorbereitung besprochen <strong>und</strong> Erfahrungen<br />

ausgetauscht.<br />

85


Im H<strong>in</strong>blick auf die Veränderungen <strong>in</strong> der Berufsausbildung wurde mit Beteiligung der IHK<br />

Frankfurt/Oder e<strong>in</strong>e Fortbildung für Lehrer im Fachbereich WAT zu neuen Berufen <strong>in</strong> der<br />

Industrie <strong>und</strong> im Handel bzw. zu veränderten Berufsbildern durchgeführt.<br />

Im Zuge der Globalisierung des Arbeitsmarktes <strong>und</strong> der EU - Osterweiterung gew<strong>in</strong>nt auch<br />

die Berufsorientierung über Ländergrenzen h<strong>in</strong>weg an Bedeutung. Ganz <strong>in</strong> diesem Zeichen<br />

steht das Projekt „Euregio Pro Viadr<strong>in</strong>a <strong>–</strong> Mit MINT zum Beruf“.<br />

Diesem Projekt, das durch EU-Fördermittel <strong>und</strong> das M<strong>in</strong>isterium für Bildung, Jugend <strong>und</strong><br />

Sport des Landes <strong>Brandenburg</strong> unterstützt wird, liegt das Konzept der grenzüberschreitenden<br />

Zusammenarbeit von deutschen <strong>und</strong> polnischen Partnerschulen <strong>und</strong> Unternehmen zu<br />

Gr<strong>und</strong>e.<br />

Am Euregio-Projekt nehmen fünf deutsche Schulen mit ihren polnischen Partnerschulen teil.<br />

Die Schulen liegend weitestgehend im grenznahen Raum. Es fanden bereits mehrere Aktivitäten<br />

statt. Unter anderem drei Futurcamps. E<strong>in</strong>e deutsche Schule besuchte mit e<strong>in</strong>er Schülerdelegation<br />

ihre Partnerschule <strong>in</strong> Polen.<br />

Vielen Dank.<br />

86


Andrea Griese-Pelikan, Beate Günther<br />

Netzwerk Zukunft. Schule + Wirtschaft für <strong>Brandenburg</strong>, Potsdam<br />

Geme<strong>in</strong>sam Verantwortung tragen<br />

für Berufsorientierung: das „Netzwerk Zukunft.<br />

Schule + Wirtschaft für <strong>Brandenburg</strong>“<br />

87


Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

das „Netzwerk Zukunft. Schule + Wirtschaft für <strong>Brandenburg</strong>“ wurde im November 2001 von<br />

elf Partnern aus dem Land <strong>Brandenburg</strong> (drei Industrie- <strong>und</strong> Handelskammern, drei Handwerkskammern,<br />

der Regionaldirektion Berl<strong>in</strong>-<strong>Brandenburg</strong>, der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit, der<br />

Vere<strong>in</strong>igung der Unternehmensverbände <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V., der <strong>Brandenburg</strong>ischen<br />

Landesrektorenkonferenz, dem Deutschen Gewerkschaftsb<strong>und</strong> Berl<strong>in</strong>-<strong>Brandenburg</strong><br />

sowie dem M<strong>in</strong>isterium für Bildung, Jugend <strong>und</strong> Sport des Landes <strong>Brandenburg</strong> gegründet.<br />

Die Ziele <strong>und</strong> die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunft wurden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kooperationsvere<strong>in</strong>barung<br />

festgelegt <strong>und</strong> von den Partnern unterzeichnet. Das Netzwerk Zukunft ist daher<br />

ke<strong>in</strong> „Projekt“ im klassischen S<strong>in</strong>ne, sondern e<strong>in</strong> <strong>in</strong>termediärer Zusammenschluss; bisher<br />

ohne eigene Rechtsform, das eigene <strong>und</strong> weitere Vorhaben <strong>in</strong>tegriert. Die Geschäftsstelle<br />

des Netzwerk Zukunft e<strong>in</strong>schließlich der <strong>in</strong> ihr verankerten Projekte ist derzeit <strong>in</strong> Trägerschaft<br />

bei e<strong>in</strong>em freien Träger der Jugendhilfe angesiedelt. Auf Beschluss der Kooperationspartner<br />

erfolgt die Überführung des Netzwerk Zukunft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>nützigen Vere<strong>in</strong>. Dieser<br />

Schritt wird im Frühjahr 2006 vollzogen. Der Satzungsentwurf orientiert sich bezüglich<br />

des Vere<strong>in</strong>szweckes an der Kooperationsvere<strong>in</strong>barung für das Netzwerk aus dem Jahr 2001.<br />

Als übergreifende Zielstellungen des Netzwerk Zukunft wurden festgelegt:<br />

� Entwicklung e<strong>in</strong>er landesweiten <strong>und</strong> regionalen Zusammenarbeit zwischen Schulen,<br />

Betrieben, Sozialpartnern <strong>und</strong> Hochschulen,<br />

� Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler stärken, damit sie den Anforderungen des sich rasant verändernden<br />

Arbeitsmarktes gewachsen s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> sich im Wettbewerb um Ausbildungs<strong>und</strong><br />

Arbeitsplätze behaupten können,<br />

� Realistische <strong>und</strong> ressourcenorientierte Berufs- <strong>und</strong> Studienorientierung als Teil der<br />

Lebensplanung ermöglichen.<br />

Diese Ziele verfolgen die e<strong>in</strong>zelnen Netzwerk-Partner mit jeweils eigenen Schwerpunkten,<br />

jedoch <strong>in</strong> dem Bewusstse<strong>in</strong>, geme<strong>in</strong>sam verantwortlich dafür zu se<strong>in</strong>, die Perspektiven-Entwicklung<br />

junger Menschen im Land <strong>Brandenburg</strong> zu unterstützen.<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> der aktuellen demografischen Entwicklung <strong>und</strong> der damit verb<strong>und</strong>enen<br />

Notwendigkeit, den Fachkräftebedarf auch zukünftig für den Schul-, Hochschul- <strong>und</strong> Wirtschaftsstandort<br />

<strong>Brandenburg</strong> abzusichern, müssen die genannten Ziele sowie die daraus<br />

abzuleitenden Aktivitäten mehr denn je verfolgt <strong>und</strong> realisiert werden. Erste Erfolge, zum<br />

Beispiel bei der Öffnung von Schulen für mehr Praxisbezug, beweisen, dass sich das Engagement<br />

dafür lohnt!<br />

88


Arbeitsschwerpunkte <strong>und</strong> Handlungsfelder der Netzwerk-Aktivitäten<br />

Die Ziele des Netzwerk Zukunft werden durch Projekte, Konzepte <strong>und</strong> Strategien <strong>in</strong>sbesondere<br />

<strong>in</strong> fünf Handlungsfeldern realisiert:<br />

1. Strategieentwicklung, Vernetzung, Koord<strong>in</strong>ation,<br />

2. Aufbau <strong>und</strong> Entwicklung regionaler Arbeitskreise Schule-Wirtschaft <strong>in</strong> den Regionen<br />

des Landes <strong>Brandenburg</strong>,<br />

3. Praxislernen für alle Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler, Öffnung von Schule für mehr Praxisbezug,<br />

4. Informations-, Beratungs- <strong>und</strong> Fortbildungsangebote für Lehrkräfte allgeme<strong>in</strong>bildender<br />

Schulen sowie für weitere Bildungspartner,<br />

5. Informations- <strong>und</strong> Transferaufgaben.<br />

Landesweite Koord<strong>in</strong>ation durch die Geschäftsstelle des Netzwerk Zukunft <strong>in</strong> Potsdam<br />

Zur Unterstützung der Netzwerk-Partner sowie des weiteren Auf- <strong>und</strong> Ausbaus der Netzwerk-Aktivitäten<br />

<strong>in</strong> den Handlungsfeldern wurde auf Beschluss der Kooperationspartner e<strong>in</strong>e<br />

Geschäftsstelle e<strong>in</strong>gerichtet. Diese arbeitet seit 2001 als landesweite Service- <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ierungsstelle<br />

mit Sitz <strong>in</strong> Potsdam.<br />

Sie ist e<strong>in</strong>e von vier Agenturen, die als Projekt im Rahmen des Programms „Schule/Wirtschaft/Arbeitsleben“<br />

(SWA) des B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isteriums für Bildung <strong>und</strong> Forschung bis September<br />

2004 <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Anschubf<strong>in</strong>anzierung gefördert wurden, <strong>und</strong> die e<strong>in</strong>zige, die für e<strong>in</strong><br />

Flächenland zuständig ist. Partneragenturen gibt es <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, Bremen <strong>und</strong> Hamburg.<br />

E<strong>in</strong>e Verstetigung aller Aktivitäten <strong>und</strong> Beratungsangebote <strong>in</strong> den genannten Handlungsfeldern<br />

wird angestrebt, so dass sich das Netzwerk Zukunft nach der Startphase weiter entwickeln<br />

wird.<br />

Die Geschäftsstelle unterstützt die Kooperationspartner <strong>und</strong> führt exemplarisch selbst Projekte<br />

durch. Diese dienen als „Labor“ für Vorhaben <strong>und</strong> Entwicklungen, die die Netzwerk-<br />

Ziele durch die Kooperation verschiedener Partner (zum Beispiel Schule, Wirtschaftsunternehmen,<br />

kommunale Schulträger <strong>in</strong> den Regionen des Landes) sowie die Öffnung von Schule<br />

<strong>und</strong> die Schulentwicklung im S<strong>in</strong>ne dieser Ziele unterstützen.<br />

E<strong>in</strong>richtung von Außenstellen des Netzwerk Zukunft <strong>in</strong> den Regionen des Landes<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

E<strong>in</strong>e Erfahrung der vergangenen Jahre ist, dass die Netzwerk-Arbeit im Flächenland <strong>Brandenburg</strong><br />

stärker regionalisiert werden muss. Vor allem die Bündelung <strong>und</strong> Betreuung von<br />

regionalen Arbeitskreisen „Schule-Wirtschaft“ sowie weiterer Netzwerk-Initiativen vor Ort soll<br />

zukünftig weiter <strong>in</strong>tensiviert werden, um regionale Kooperationen zwischen Schulen sowie<br />

89


Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialpartnern, aber auch kommunalen Partnern bei Bedarf zu unterstützen<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>formatorisch zu vernetzen. Auf Gr<strong>und</strong> dieser Erfahrung wurden ab dem Schuljahr<br />

2004/05 <strong>in</strong> den Regionen des Landes sechs Außenstellen der Geschäftsstelle e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

In den Außenstellen arbeiten abgeordnete Lehrkräfte <strong>und</strong> stehen den Kooperationspartnern<br />

sowie weiteren Akteuren vor Ort als Ansprechpartner <strong>und</strong> Vermittler zur landesweit arbeitenden<br />

Geschäftsstelle zur Verfügung.<br />

Praxislernen für alle Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler, Öffnung von Schule für mehr Praxisbezug<br />

Seit 1999 führt das Land <strong>Brandenburg</strong> Projekte im Rahmen des Pädagogischen Ansatzes<br />

Praxislernen durch. Anfangs wurde der Ansatz, wie auch heute noch <strong>in</strong> anderen B<strong>und</strong>esländern<br />

üblich, ausschließlich für Benachteiligte genutzt. Meist handelte es sich um Jugendliche,<br />

die auf dem üblichen Wege ke<strong>in</strong>en Schulabschluss erhalten hätten. Durch Erfahrungen<br />

aus dem <strong>in</strong>ternationalen Kontext, aber vor allem durch die <strong>in</strong>tensive wissenschaftliche Begleitung<br />

des ersten Projekts <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong>, ergab sich sehr schnell die E<strong>in</strong>sicht, Praxislernen<br />

zur Schulentwicklung zu nutzen, es für alle Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler von Regelschulen<br />

ab Sek<strong>und</strong>arstufe I zur Verfügung zu stellen. In den zurzeit laufenden Praxislernprojekten<br />

des Landes <strong>Brandenburg</strong> wurden spezifische Aspekte des Ansatzes erprobt. Alle Projekte<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Sek<strong>und</strong>arstufe I (Jahrgangstufe 7 bis 10) <strong>in</strong> 36 Regelschulen angesiedelt. Weitere<br />

circa 30 Schulen führen das Praxislernen <strong>in</strong> Eigenregie durch. E<strong>in</strong>ige weitere Schulen verfolgen<br />

darüber h<strong>in</strong>aus noch besondere Formen des Praxislernens im Rahmen des Produktiven<br />

Lernens (Sonderform für schulmüde Jugendliche) sowie im Rahmen von EUREGIOS-<br />

Projekten der Stiftung der Deutschen Wirtschaft.<br />

Damit verfügt <strong>Brandenburg</strong> b<strong>und</strong>esweit über das dichteste Netz an Praxislernschulen.<br />

Die nachfolgende Darstellung bezieht sich vor allem auf die Praxislernen <strong>–</strong> Erfahrungen, die<br />

über die Geschäftsstelle des Netzwerk Zukunft betreut werden:<br />

� Das aus ESF-Mitteln des Programms Schule-Wirtschaft/Arbeitsleben (SWA) des<br />

BMBF f<strong>in</strong>anzierte Projekt „Praxislernen <strong>–</strong> Flexibilisierungsbauste<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Berufswahlpass“<br />

ermöglichte die Erprobung verschiedenster Organisationsformen des Ansatzes<br />

im Kontext zum Berufswahlpass.<br />

� Das aus ESF-Mitteln des Landes <strong>Brandenburg</strong> unterstützte Projektduo zum Praxislernen,<br />

„Praxislernen <strong>–</strong> Lernort Praxis“ <strong>und</strong> „Kooperative Schülerfirmen“ gibt e<strong>in</strong>erseits<br />

E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die Umsetzung von 40 Praxislerntagen pro Jahr, <strong>in</strong>tegriert <strong>in</strong> den<br />

üblichen Schulalltag, andererseits wird die Nutzung des Schülerfirmenansatzes fürs<br />

Praxislernen untersucht.<br />

90


� Das zurzeit dritte, ebenfalls aus SWA-Mitteln f<strong>in</strong>anzierte Projekt „Praxislernen <strong>–</strong> Bildungs-<br />

<strong>und</strong> Berufsbiografie entwickeln“ steht im Zeichen der Qualitätsentwicklung.<br />

Hier werden auf die Rahmenpläne bezogene Praxislerncurricula entwickelt.<br />

<strong>Brandenburg</strong> hat mit Hilfe der Projekte <strong>in</strong> den letzten sechs Jahren e<strong>in</strong>en eigenständigen<br />

Ansatz „Praxislernen“ entwickelt, der auch b<strong>und</strong>esweit auf Interesse stößt. Im Gegensatz zu<br />

<strong>Brandenburg</strong> s<strong>in</strong>d die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> anderen B<strong>und</strong>esländern weitaus schlechter.<br />

Die Aufnahme des Praxislernens <strong>in</strong> die Sek<strong>und</strong>arstufen I-Verordnung <strong>und</strong> die darauf folgende<br />

Verwaltungsvorschrift über das Praxislernen haben den Schulen sehr gute Bed<strong>in</strong>gungen<br />

zur selbst bestimmten Entwicklung e<strong>in</strong>es Schulprofil „Praxislernen“ geboten.<br />

Der Aufbau e<strong>in</strong>es „Netzwerk Zukunft. Schule + Wirtschaft für <strong>Brandenburg</strong>“, die damit verb<strong>und</strong>ene<br />

Gründung e<strong>in</strong>er Geschäftsstelle sowie die Berufung von Außenstellenleiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> -leitern des Netzwerks, die E<strong>in</strong>setzung von Schulberater<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schulberatern für<br />

Praxislernen <strong>und</strong> Schulrät<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schulräten mit der Querschnittaufgabe Schule/Wirtschaft<br />

<strong>in</strong> den sechs staatlichen Schulämtern des Landes <strong>Brandenburg</strong> haben die Arbeit für<br />

Praxislernen im Land <strong>Brandenburg</strong> bedeutend unterstützt.<br />

Alle aufgeführten Projekte basieren auf der Erkenntnis, dass e<strong>in</strong> so <strong>in</strong>dividuell angelegter<br />

Ansatz wie das Praxislernen idealerweise <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er heterogenen Gruppe umgesetzt werden<br />

sollte. E<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividueller Ansatz macht es möglich, Benachteiligte ebenso wie Hochbegabte zu<br />

fordern. Darüber h<strong>in</strong>aus ermöglicht das Praxislernen den Schulen, gezielt Schulentwicklung<br />

zu betreiben. Auch im Land <strong>Brandenburg</strong> brauchen wir <strong>in</strong> der Bildungspolitik e<strong>in</strong>e Antwort auf<br />

die Ergebnisse der Pisa-Studien. In den erfolgreichen skand<strong>in</strong>avischen Schulen spielen viele<br />

<strong>in</strong> den Ansatz des Praxislernens <strong>in</strong>tegrierte Elemente e<strong>in</strong>e große Rolle:<br />

- langjährige heterogene Lerngruppen,<br />

- Individualisierung des Lernens,<br />

- Wissensvermittlung im handlungsorientierten Kontext,<br />

- Anleitung zum Lernen lernen,<br />

- Selbständige Reflexion der Bildungsentwicklung,<br />

- Fächer verb<strong>in</strong>dender beziehungsweise -übergreifender Unterricht,<br />

- veränderte schulische Organisationsformen weg vom Frontalunterricht,<br />

- <strong>in</strong>tegrierte Vermittlung von Allgeme<strong>in</strong>bildung <strong>und</strong> gesellschaftlicher sowie beruflicher<br />

Orientierung,<br />

- Veränderung der Rolle der Lehrkräfte vom Vermittler zum Lernbegleiter.<br />

Die vielen, durch den E<strong>in</strong>satz des Praxislernens erreichten positiven Veränderungen an den<br />

Schulen haben sich im Land herumgesprochen. Viele noch nicht beteiligte Schulen bemühen<br />

sich um die Aufnahme <strong>in</strong> e<strong>in</strong>es der laufenden Projekte.<br />

91


Das Ziel wird nun se<strong>in</strong>, den Ansatz quantitativ zu verbreiten <strong>und</strong> gleichzeitig die Qualität an<br />

allen Standorten auf e<strong>in</strong>em hohen Niveau zu halten. Bei e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>führung des Praxislernens<br />

als Schulprofil an circa 70 Schulen des Landes, <strong>in</strong> allen Klassen der Sek<strong>und</strong>arstufe I, wären<br />

circa 15.000 Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler daran beteiligt.<br />

Obwohl wir bereits <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> die Zahl von 70 Schulen erreicht haben, kann man nur<br />

bei den wenigsten von e<strong>in</strong>em Schulprofil sprechen. Schulentwicklung ist bekanntlich weder<br />

von oben diskutierbar noch <strong>in</strong> kurzer Zeit zu erreichen.<br />

Die Entwicklung <strong>und</strong> Implementierung von Schulprofilen braucht e<strong>in</strong>en Zeitrahmen von circa<br />

fünf bis acht Jahren, <strong>und</strong> das auch nur bei entsprechender Begleitung <strong>und</strong> Unterstützung von<br />

außen. Zur Zeit erhalten die Projektschulen diese Unterstützung <strong>in</strong> Form von Beratung, Fortbildung,<br />

Austausch mit anderen im Veränderungsprozess, durch Sachmittel für Transporte<br />

<strong>und</strong> Materialien, Unterstützung bei der Suche <strong>und</strong> Kooperation mit außerschulischen Partnern.<br />

Soweit als möglich werden am Praxislernen <strong>in</strong>teressierte Schulen ebenfalls durch die<br />

Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>atoren der Projekte begleitet.<br />

Das hat jedoch se<strong>in</strong>e Grenzen.<br />

Projekte, die für die Begleitung von 10 Schulen konzipiert s<strong>in</strong>d, können nicht automatisch 20<br />

begleiten, ohne von der Qualität massive Abstriche machen zu müssen. Außerdem s<strong>in</strong>d alle<br />

Projekte zeitlich begrenzt, def<strong>in</strong>itiv enden alle laufenden <strong>und</strong> selbst das im Antragsverfahren<br />

bef<strong>in</strong>dliche, im Herbst 2007. Ab diesem Zeitpunkt s<strong>in</strong>d alle Schulen, die sich für das Praxislernen<br />

entschieden haben, sich selbst überlassen. Vermutlich würden dann e<strong>in</strong>ige der Schulen,<br />

vor allem diejenigen, die sich schon länger im Projektkontext entwickeln konnten, <strong>in</strong> der<br />

Lage se<strong>in</strong>, ihr Qualitätsniveau beizubehalten. Diejenigen jedoch, deren Entwicklung noch<br />

nicht abgeschlossen ist, werden vermutlich weiterh<strong>in</strong> ihre Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler <strong>in</strong> die<br />

Praxis schicken; jedoch wird die Schulentwicklung auf der Strecke bleiben.<br />

Was <strong>Brandenburg</strong> zur E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Schulprofils Praxislernen an e<strong>in</strong>em Drittel der Sek<strong>und</strong>arstufen<br />

I-Schulen benötigt, ist die Begleitung der Schulen über den Projektzeitrahmen<br />

h<strong>in</strong>aus für m<strong>in</strong>destens weitere 3 <strong>–</strong> 5 Jahre. Schulen, die als Multiplikatoren zu Verfügung<br />

stehen, können hier unterstützend e<strong>in</strong>gesetzt werden, haben jedoch bei der Fülle <strong>und</strong> Ausrichtung<br />

der unterstützenden Aufgaben zu wenig Überblick.<br />

Die stabile Nutzung des Ansatzes zur Entwicklung von Schule im Land <strong>Brandenburg</strong> bedarf<br />

e<strong>in</strong>er Institution, die koord<strong>in</strong>iert, fachlich berät <strong>und</strong> fortbildet, die Qualität sichert, weiterentwickelt<br />

<strong>und</strong> neue Impulse setzt .<br />

92


Gel<strong>in</strong>gensbed<strong>in</strong>gungen:<br />

Bislang s<strong>in</strong>d die Praxislernprojekte <strong>in</strong> die Geschäftsstelle des Netzwerk Zukunft. Schule <strong>und</strong><br />

Wirtschaft für <strong>Brandenburg</strong> <strong>in</strong>tegriert. Dort profitieren sie von der Nähe zu anderen Projekten<br />

<strong>und</strong> Aktivitäten im Rahmen der Geschäftsstellenarbeit. Sie s<strong>in</strong>d an der Informationsquelle für<br />

neueste Entwicklungen <strong>und</strong> partizipieren am Zusammenschluss der elf großen gesellschaftlichen<br />

<strong>und</strong> wirtschaftlichen Institutionen des Landes <strong>Brandenburg</strong>, die im Netzwerk zusammengeschlossen<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Diese E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung sollte auch weiterh<strong>in</strong> fortgesetzt werden.<br />

Gegenwärtig werden Wege <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzierungsmöglichkeiten gesucht, wie nach Abschluss<br />

der derzeitigen Projektf<strong>in</strong>anzierungen die Beratung, Unterstützung <strong>und</strong> Durchführung von<br />

Praxislernen <strong>in</strong> der Zusammenarbeit zwischen Schulen <strong>und</strong> außerschulischen Lernorten im<br />

Regelbetrieb fortgesetzt werden kann.<br />

Die Geschäftsstelle des Netzwerk Zukunft. Schule <strong>und</strong> Wirtschaft für <strong>Brandenburg</strong> strebt an,<br />

nach Abschluss der aktuellen Praxislernprojekte ab August 2007 Beratungs- <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ationsaufgaben<br />

für Schulen mit dem Praxislernansatz fortzusetzen <strong>und</strong> somit vor allem auch<br />

die methodische <strong>und</strong> <strong>in</strong>haltliche Qualität dieses pädagogischen Ansatzes zu gewährleisten.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus sollen neue Impulse <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Erfahrungsaustausch <strong>in</strong>nerhalb <strong>Brandenburg</strong>s<br />

sowie Länder übergreifend zur Weiterentwicklung des Praxislernens beitragen.<br />

Vielen Dank!<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!