21.12.2016 Aufrufe

ADAC Urlaub Januar-Ausgabe 2017, Baden Württemberg

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inspiration Outdoor Norwegen<br />

Ich bin schon zu jeder Jahreszeit<br />

in Norwegen gewesen, im Winter<br />

zu Schneeschuh- und Hundeschlittentouren,<br />

im Sommer bin<br />

ich mit meiner Frau im Seekajak<br />

zwischen den Lofoten gepaddelt<br />

und habe Trailrunning-Touren im<br />

Jotunheimen-Nationalpark unternommen.<br />

Die ursprüngliche, weite<br />

Natur fasziniert mich immer wieder.<br />

Aber der Spätsommer und Herbst ist<br />

für mich einfach die schönste Zeit.<br />

Norwegen ist ein schroffes und wildes<br />

Land, mit steilen Felsen, kargen<br />

Hochebenen und tiefen Fjorden,<br />

viel ungezähmter etwa als Schweden.<br />

Und dazu passt diese Jahreszeit<br />

einfach am besten. Das Wetter wird<br />

rauer und die Natur beginnt sich zu<br />

verwandeln. Im Sommer zeigt sich<br />

die Landschaft überall mehr oder<br />

weniger grün. Im Herbst entfacht<br />

sie dagegen ein wahres Feuerwerk<br />

an Farben – gelb leuchtende Birken,<br />

dazwischen knallig rote Moose,<br />

Flechten und Blaubeersträucher.<br />

Und die Nationalparks sind ab Ende<br />

August wie leergefegt. Man kann<br />

Lars Schneider, Fotograf aus Hamburg, hat schon Dutzende<br />

Outdoor-Reisen nach Norwegen unternommen<br />

„Spätsommer und Herbst<br />

passen perfekt zum Land“<br />

einfach irgendwo von einer Straße<br />

aus starten und zwei, drei Wochen<br />

wandern, ohne einem einzigen Menschen<br />

zu begegnen. Diese Einsamkeit<br />

erlebt man ja sonst eigentlich<br />

nur in Kanada. Man muss dafür in<br />

Norwegen noch nicht einmal weit<br />

reisen. Die Nationalparks im Süden<br />

– Hardangervidda, Jotunheimen<br />

und Rondane – haben viele<br />

Gipfel über 2000 Meter Höhe, sind<br />

sehr wild und von Oslo aus schnell<br />

zu erreichen. Eine wunderschöne<br />

Tour führt zum Beispiel um den<br />

Hardangerjøkul herum, ein Plateaugletscher,<br />

der aussieht wie ein<br />

riesiger Pfannkuchen. Unterwegs<br />

bieten sich immer wieder spektakuläre<br />

Blicke auf die Eiszungen. Für die<br />

Tour fährt man einfach mit dem Zug<br />

von Oslo bis nach Finse, steigt dort<br />

aus, wandert um den Gletscher herum<br />

und kommt nach einer Woche<br />

wieder am Bahnhof an. Eine schwere<br />

Ausrüstung ist auch nicht nötig. Die<br />

Wanderwege sind in Norwegen gut<br />

ausgeschildert und es gibt in den<br />

Nationalparks überall Hütten zum<br />

Carolin Gause aus dem <strong>ADAC</strong> Reisebüro in Göttingen<br />

über Walbeobachtungstouren am Polarkreis<br />

Direkt nördlich der Lofoten liegt die Inselgruppe Vesterålen,<br />

eines der besten Reviere für Walbeobachtung. Das<br />

ganze Jahr über tummeln sich die imposanten Meeressäuger<br />

hier in den Gewässern vor der Küste. Im Sommer<br />

sieht man überwiegend Pottwale, im Winter auch<br />

Buckelwale, Finnwale und die schwarz-weißen Orcas.<br />

Empfehlenswerte Safaris veranstaltet Hvalsafari in Andenes,<br />

ganz im Norden der Insel Andøya. Per Boot fährt<br />

man gut 15 Minuten rauf aufs Meer, wo die Crew die<br />

Tiere per Unterwassermikrofon orten kann. In der Tour<br />

inbegriffen ist auch eine interessante Führung durch das<br />

Walmuseum. Die Mitarbeiter sprechen sogar Deutsch.<br />

<strong>ADAC</strong> Reiseinfos zu Norwegen:<br />

bit.ly/2g0Dwzs<br />

Video „Winterreise Hurtigroute“:<br />

bit.ly/2fU3sxn<br />

Paddeln vor<br />

den Lofoten<br />

ist nichts für<br />

Anfänger<br />

Zwischen den<br />

Inseln herrschen<br />

starke Gezeitenströme<br />

wie der<br />

Moskenstraumen<br />

Experten-Tipp<br />

Seite<br />

scannen,<br />

mehr<br />

erfahren<br />

Übernachten. In der Nachsaison<br />

werden zwar viele nicht mehr bewirtschaftet,<br />

aber man findet dort<br />

Verpflegung in Form von Dosen,<br />

Eintöpfen, Tütensuppen und Tee<br />

vor. Das ist zwar keine kulinarische<br />

Offenbarung, aber besser, als alles<br />

mitzuschleppen. Das Geld dafür<br />

legt man in eine Box oder bezahlt<br />

per Kreditkarte. Wer nicht zelten<br />

möchte – was man ja aufgrund des<br />

Jedermannsrechts fast überall darf –,<br />

kann also meist wunderbar von<br />

Hütte zu Hütte wandern. Wichtig ist<br />

nur, dass man in Norwegen immer<br />

auf jede Wetterlage eingestellt sein<br />

muss. Warme und wasserdichte Kleidung<br />

ist also auch im Sommer Pflicht.<br />

Viele reisen im dunklen Winter<br />

nach Norwegen, um die<br />

Nordlichter zu sehen. Klar,<br />

die tanzenden Farbschleier am Himmel<br />

sind wirklich ein ergreifendes<br />

Erlebnis, und wenn man oben am<br />

Polarkreis ein paar Tage klares Wetter<br />

hat, stehen die Chancen recht gut,<br />

dieses zauberhafte Naturspektakel<br />

zu sehen. Meine Lieblingsjahreszeit<br />

für einen Outdoor-Winterurlaub ist<br />

allerdings der Frühling. Ich bin ein<br />

absoluter Winterfan und unternehme<br />

gerne Skitouren, also auf Skiern einen<br />

Berg besteigen und dann vom Gipfel<br />

herunterfahren. Wenn bei uns in den<br />

Alpen der Schnee langsam abtaut,<br />

kann ich den Winter in Norwegen<br />

verlängern. Am Lyngenfjord, einem<br />

meiner Lieblingsreviere, das gut<br />

300 Kilometer oberhalb des Polarkreises<br />

bei Tromsø liegt, kannst du<br />

locker bis in den Juni hinein Skilaufen.<br />

Die Berge sind hier bis zu 1700<br />

Meter hoch. Vom Schnee her finde ich<br />

es zwischen Mitte April bis Mitte Mai<br />

am schönsten. Das absolute Highlight<br />

zu dieser Jahreszeit ist allerdings die<br />

Sonne, die dann zwar immer noch<br />

sehr tief am Himmel steht, aber kaum<br />

noch untergeht. Dadurch hat man<br />

Flory Kern, Berg- und Skiführer aus Schonach,<br />

verlängert die Skisaison gerne im hohen Norden<br />

„Winterurlaub<br />

im Frühling“<br />

Die tanzenden<br />

Polarlichter<br />

erlebt man<br />

in Norwegen<br />

zur dunklen<br />

Jahreszeit<br />

einen ganz anderen Tagesrhythmus.<br />

Ich habe an einem Nordhang mal eine<br />

Abfahrt um Mitternacht gemacht und<br />

die Sonne schien mir ins Gesicht. Unten<br />

glitzerte das blaue Meer im Fjord,<br />

das war einfach fantastisch. Das Licht,<br />

die Einsamkeit und die Landschaft<br />

aus verschneiten Bergen und dem<br />

Meer, das ist einfach einzigartig und<br />

unterscheidet Norwegen grundlegend<br />

von den Alpen. Auch schön zum<br />

Skitourengehen sind die Sunnmøre-<br />

Alpen, die weiter südlich bei Ålesund<br />

am berühmten Geirangerfjord liegen.<br />

Hier sollte man aber eher im Februar<br />

hinfahren, weil die Sonne dort früher<br />

zurückkommt und es durch den<br />

Golfstrom ab April für den Schnee<br />

zu warm wird. Man sollte sich beim<br />

Outdoor-<strong>Urlaub</strong> in Norwegen also<br />

vorher immer überlegen, was genau<br />

man wann machen möchte und<br />

danach dann das Gebiet aussuchen.<br />

Und für Anfänger gilt: lieber eine geführte<br />

Tour buchen. Es kann an einem<br />

Tag zehn verschiedene Wetterlagen<br />

geben, vom Schneesturm über Regen<br />

bis Nebel. Gerade auf den Hochebenen<br />

kann man sich dann böse<br />

verlaufen, da nützen einem selbst<br />

die besten Karten nichts.<br />

Angebote<br />

Jotunheimen:<br />

Wandern intensiv<br />

Geführte Standortwanderreise<br />

Das historische Berghotel Hindsæter<br />

liegt seit 1898 am Rande des Nationalparks<br />

Jotunheimen in Zentralnorwegen.<br />

Das urgemütliche Fjellhotel ist ein großartiger<br />

Ausgangspunkt für Wandertouren<br />

im höchsten Gebirge Skandinaviens.<br />

Freuen Sie sich auf imposante Wasserfälle,<br />

auf Sommeralmen mit blökenden<br />

Schafen und auf dichte Kiefernwälder,<br />

in denen Bartflechten in verschlungenen<br />

Fäden von den Ästen hängen. Weitere<br />

Höhepunkte sind unter anderem die<br />

gletschergeformte Schlucht der Veo<br />

und eine Tour über die beeindruckende<br />

Hochebene Hindflyin. Die Wanderungen<br />

sind geeignet für Gäste mit normaler<br />

Kondition. Gehzeiten: ca. 4–5 Stunden.<br />

ab 1385 € / p. P. / 8 Tage / 7 Nächte<br />

im DZ, inklusive Flug nach Oslo und zurück,<br />

Transfers in Norwegen, Halbpension und<br />

selbst zubereitetem Lunchpaket, geführter<br />

Wanderungen und deutschsprachiger<br />

Reiseleitung.<br />

Reisetermine: 11.06.; 18.06.;<br />

02.07.; 09.07.; 06.08.<strong>2017</strong><br />

Veranstalter: Wikinger Reisen<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Beratung und Buchung in Ihrem<br />

<strong>ADAC</strong> Reisebüro siehe S. 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!