04.01.2017 Aufrufe

EX1 Magazin ueber Energie, Mobility und Umwelt

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mobilität<br />

Landzeit baut neuen Gourmet-Tempel<br />

Nach der Schließung der Autobahnstation Großram durch die Asfinag baut der<br />

Qualitätsmarktführer auf Österreichs Autobahnen ein neues Flaggschiff österreichischer<br />

Gastlichtkeit. Im Gespräch mit Kurt Belyus von <strong>Energie</strong> Vision informiert<br />

Landzeit-Chef Wolfgang Rosenberger über sein neues Projekt <strong>und</strong> gibt auch einen<br />

kleinen Einblick in die Qualitäts-Philosophie seines Unternehmens.<br />

Kurt Belyus: Herr Rosenberger, Großram war einer<br />

der ersten Autobahnstationen auf der Westautobahn<br />

A1. Nun hat die Asfinag diesen Standort, das heißt<br />

Ihr Rasthaus <strong>und</strong> die OMV Tankstelle, geschlossen.<br />

Wenige Kilometer westwärts, am Autobahnknoten<br />

Steinhäusl, bauen Sie einen neuen „Gourmet-Tempel“.<br />

Was werden Sie an diesem neuen Standort anbieten<br />

<strong>und</strong> wann wird er eröffnet?<br />

Wolfgang Rosenberger: Zuerst etwas Gr<strong>und</strong>sätzliches.<br />

Landzeit steht für zwei Gastronomiekonzepte, dem<br />

Gourmet Markt-Restaurant <strong>und</strong> dem à la carte-Bedienungsrestaurant.<br />

Das à la carte-Restaurant zeichnet<br />

sich durch eine Auswahl an regionalen <strong>und</strong> saisonalen<br />

Speisen aus. Das Besondere am Gourmet Markt-Restaurant<br />

ist, dass sämtliche Speisen – auch Desserts –<br />

vor den Augen des Gastes zubereitet werden.<br />

In Steinhäusl entstehen ein Gourmet Markt-Restaurant<br />

<strong>und</strong> zwei à la carte-Bedienungsrestaurants – darunter<br />

ein Kinderrestaurant mit à la carte-Bedienung.<br />

Hier wurde bei der Planung <strong>und</strong> Einrichtung auf spezielle<br />

Gr<strong>und</strong>sätze für Kinderbetreuung, Spielausstattung,<br />

Ergonomie <strong>und</strong> Servicestandards geachtet.<br />

Es gibt in Steinhäusl auch eine Novität in unserem<br />

Gastronomieangebot: Wir realisieren dort das neue Restaurantkonzept<br />

„Ess-Bar“. Hier servieren wir regionale,<br />

österreichische Pfannengerichte <strong>und</strong> saisonale Rezepturen<br />

für mehr Lebensfreude <strong>und</strong> Genuss. Platz nehmen<br />

<strong>und</strong> sich bereits beim Zusehen der Zubereitung<br />

hauseigener Rezepte auf den Genuss freuen! Gäste<br />

erleben mit allen Sinnen im Küchenambiente die kreative<br />

kulinarische Welt von Landzeit. Neu ist auch die Relax-Lounge<br />

mit Massagesessel <strong>und</strong> Visualisierungsbrille<br />

für Chauffeure.<br />

Und was die Eröffnung der Autobahnstation betrifft,<br />

so ist die OMV-Tankstelle schon in Betrieb. Das Rasthaus<br />

wird aufgr<strong>und</strong> seiner Größe – es umfasst einen<br />

Gastronomiebereich mit 400 Sitzen, einen Shop, ein<br />

Seminarzentrum mit acht Räumen sowie ein Hotel mit<br />

40 Zimmern – voraussichtlich 2014 den Reisenden für<br />

einen Einkehrschwung bei Landzeit zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Landzeit-Chef Wolfgang Rosenberger: „Arbeit muss einfach Freude<br />

<strong>und</strong> Genuss bereiten <strong>und</strong> das spürt man bei den Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeitern im Service <strong>und</strong> in der Küche“<br />

Kurt Belyus: Landzeit ist Spezialist für Reisende<br />

<strong>und</strong> ihre Bedürfnisse. Was wollen die Gäste heute<br />

<strong>und</strong> wie schaut der Gästemix bei Landzeit aus?<br />

Wolfgang Rosenberger: Der Gästewunsch ist unterschiedlich.<br />

So möchte ein Vertreter oder Berufsfahrer<br />

während der Arbeit nur ein einfaches Tagesgericht essen,<br />

im Urlaub allerdings gönnt sich die gleiche Person<br />

eben etwas Besonderes. Es gibt ganz klar einen steigenden<br />

Bedarf an kulinarischen Spezialitäten, das<br />

sehe ich in unseren Statistiken. So entfallen 20 Prozent<br />

des Umsatzes bereits auf die hausgemachten Spezialitäten.<br />

Und was den Gästemix betrifft, so kommen<br />

60 Prozent aus Österreich, 40 Prozent sind Touristen<br />

aus anderen Ländern.<br />

Kurt Belyus: Warum sind Ihre Mitarbeiterinnen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter so motiviert? Diese Motivation spürt man<br />

förmlich – vor allem im Service <strong>und</strong> in der Küche.<br />

ENERGIE VISION 2+3/2013 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!