04.01.2017 Aufrufe

EX1 Magazin ueber Energie, Mobility und Umwelt

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der integrierte österreichische Öl-<strong>und</strong> Gaskonzern OMV zeigt in Deutschland Flagge. Bereits im<br />

Jahr 2009 wurde die erste öffentiche Wasserstofftankstelle im B<strong>und</strong>esland Baden-Württemberg<br />

am Stuttgarter Flughafen eröffnet.<br />

schaft, ist es nun gelungen, wesentliche<br />

Produkte aus dem Technologiefeld<br />

Wasserstoff <strong>und</strong> Brennstoffzelle<br />

technisch <strong>und</strong> aus Sicht des<br />

K<strong>und</strong>enkomforts marktfähig zu machen.<br />

Dazu zählen wasserstoffbetriebene<br />

Brennstoffzellen-Fahrzeuge<br />

<strong>und</strong> die dafür notwendige Betankungsinfrastruktur<br />

sowie Brennstoffzellen<br />

für die Hausenergieversorgung.<br />

Die Koordination hierfür erfolgte<br />

<strong>und</strong> erfolgt weiterhin durch die b<strong>und</strong>eseigene<br />

NOW GmbH (Nationale<br />

Organisation Wasserstoff- <strong>und</strong><br />

Brennstoffzellentechnologie), deren<br />

vorrangige Aufgabe es ist, Projekte<br />

zu initiieren bzw. zu evaluieren <strong>und</strong><br />

auf sinnvolle Weise zu bündeln. So<br />

zum Beispiel nach geographischen<br />

<strong>und</strong>/oder thematischen Gesichtspunkten,<br />

um damit möglichst viel<br />

Synergie-Effekte nutzbar zu machen.<br />

Darüber hinaus nimmt die<br />

NOW Querschnittsaufgaben wahr.<br />

Dazu zählen Themen wie Produktionstechnologie,<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung,<br />

Kommunikation an der<br />

Schnittstelle von Politik, Industrie<br />

<strong>und</strong> Wissenschaft sowie Öffentlichkeitsarbeit,<br />

um die allgemeine Wahrnehmung<br />

der Technologie <strong>und</strong> ihrer<br />

Produkte zu steigern.<br />

Die Realisierung von konkreten<br />

Demonstrationsprojekten der Elektromobilität<br />

erfolgt dann im Rahmen<br />

der Clean Energy Partnership, das<br />

ist ein Zusammenschluss von sechzehn<br />

führenden Unternehmen mit<br />

dem Ziel, Wasserstoff als „Kraftstoff<br />

der Zukunft“ zu etablieren.<br />

Deutschland ist<br />

weltweiter Leitmarkt für<br />

Wasserstofftechnologie<br />

In Deutschland umfasst das Netz an<br />

öffentlich zugängigen Wasserstofftankstellen<br />

derzeit 20 Standorte.<br />

Geplant sind bis zum Jahr 2015<br />

insgesamt 50 Anlagen. An öffentliche<br />

Fördergeldern stehen aus dem<br />

Nationalen Innovationsprogramm<br />

für Wasserstoff- <strong>und</strong> Brennstoffzellentechnologie<br />

insgesamt 1,4 Milliarden<br />

Euro bereit. Aufgeteilt je zur<br />

Hälfte auf die deutsche B<strong>und</strong>esregierung<br />

<strong>und</strong> der Industrie.<br />

OMV-Wasserstoff-Initiative<br />

Die erste öffentliche Wasserstofftankstelle<br />

im Land Baden-Württemberg<br />

wurde 2009 in Stuttgart in Betrieb<br />

genommen. Im Rahmen einer<br />

Public Private Partnership gibt diese<br />

Anlage einen wichtigen Impuls für<br />

ein Wasserstoff-Versorgungsnetz<br />

Deutschlands B<strong>und</strong>esverkehrsminister Peter<br />

Ramsauer: „Elektrofahrzeuge mit Wasserstoff-<br />

Brennstoffzelle fahren ohne schädliche Emissionen.<br />

Sie besitzen zudem eine hohe Reichweite<br />

<strong>und</strong> können innerhalb von Minuten aufgetankt<br />

werden. Bei ihrer Entwicklung ist<br />

Deutschland innerhalb Europas <strong>und</strong> auch<br />

weltweit Leitmarkt.“<br />

<strong>und</strong> somit den Einsatz lokal emissionsfreier<br />

Elektrofahrzeuge auf Basis<br />

der Brennstoffzellentechnologie.<br />

Ab 12. Oktober 2012 verfügt neben<br />

den Großstädten Berlin, Los<br />

Angeles <strong>und</strong> Tokio auch Wien über<br />

eine öffentliche Wasserstofftankstelle.<br />

Ebenso können dort konventionelle<br />

Kraftstoffe wie Benzin <strong>und</strong><br />

Diesel gezapft werden können. Die<br />

Versorgung der Tankstelle mit Wasserstoff<br />

erfolgt durch die nahe OMV<br />

Raffinerie Schwechat, wo prozessbedingt<br />

jährlich r<strong>und</strong> 100.000 Tonnen<br />

Wasserstoff erzeugt werden. q<br />

© BM VBS<br />

ENERGIE VISION 2+3/2013 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!