09.12.2012 Aufrufe

Compact Interior Technik - Jago AG

Compact Interior Technik - Jago AG

Compact Interior Technik - Jago AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tischplatten<br />

74<br />

Anwendung<br />

FunderMax <strong>Compact</strong> <strong>Interior</strong> Platten werden häufig als<br />

Tischplatten für Schul-, Schreib-, Büro-, Besprechungs-,<br />

Labor- oder Werktische verwendet.<br />

Widerstandsfähigkeit<br />

Auf Grund ihrer porenfreien Oberfläche und sehr guten<br />

Chemikalienresistenz sind FunderMax <strong>Compact</strong><br />

<strong>Interior</strong> Platten äußerst leicht zu reinigen. Die hohe<br />

Kratz- und Abriebfestigkeit sind weitere Vorzüge dieser<br />

Platte, genauso wie die hohe Stoßfestigkeit.<br />

Lagerung<br />

Tische sollen nicht gestapelt werden, auch nicht mit<br />

Tischplatte auf Tischplatte, da das hohe Gewicht<br />

Grund für Beschädigungen sein kann.<br />

Plattendicke<br />

Die Dicke der Tischplatte mit Max <strong>Compact</strong> <strong>Interior</strong><br />

sollte 12 mm, mindestens aber 10 mm betragen, um<br />

genügend Tiefe für Verschraubungen zu haben.<br />

Plattendicke und Befestigungsabstände stehen, gemeinsam<br />

mit den zu erwartenden Lastaufnahmen, in<br />

direktem Zusammenhang und müssen entsprechend<br />

bemessen werden.<br />

Für sehr hohe Beanspruchungen empfehlen wir Max<br />

Alucompact42.<br />

Gleitpunkt Gleitpunkt<br />

FunderMax <strong>Compact</strong> <strong>Interior</strong> <strong>Technik</strong><br />

Bild 141<br />

Bild 142<br />

Befestigung<br />

Die Befestigung der <strong>Compact</strong> <strong>Interior</strong> Platten kann unterschiedlich<br />

erfolgen, es ist aber auf Grund der<br />

Materialcharakteristik immer auf eine zwängungsfreie<br />

Montage zu achten. Die Befestigung kann mechanisch<br />

mit Schrauben erfolgen. Die Schrauben können entweder<br />

direkt in die Platte geschraubt werden oder über<br />

Muffen mit Außen- und Innengewinde (z.B. Rampa-<br />

Muffen). Die Platte muss dafür um einen Gewindegang<br />

kleiner vorgebohrt werden. Die Befestigung der Platten<br />

mit Schrauben erfolgt von der Unterseite. Es eignen<br />

sich dafür Schrauben mit metrischem Gewinde und<br />

Flachkopf. Keine Senkkopfschrauben verwenden. Im<br />

Bedarfsfall Beilagscheiben einsetzen.<br />

Aufgrund der Materialcharakteristik von <strong>Compact</strong><br />

müssen die Befestigungspunkte als Gleitpunkte ausgeführt<br />

werden.<br />

Gleitpunkt: Der Bohrdurchmesser in der Unterkonstruktion<br />

ist entsprechend dem benötigten Dehnungsspiel<br />

von <strong>Compact</strong> größer als der Durchmesser des<br />

Befestigungsmittels zu bohren. Der Schraubenkopf<br />

soll das Bohrloch immer abdecken. Das Befestigungsmittel<br />

wird so gesetzt, dass sich die Platte bewegen<br />

kann. Die Schrauben dürfen nicht zu fest angezogen<br />

werden. Der Mittelpunkt der Bohrung in der Unterkonstruktion<br />

muss mit dem Mittelpunkt der Bohrung in<br />

der Max <strong>Compact</strong> übereinstimmen.<br />

Mit Zentrierhülse bohren! Die Befestigungsmittel sollen<br />

von der Mitte der Platte ausgehend gesetzt werden.<br />

Befestigungsabstände<br />

Dicke (mm)<br />

Max <strong>Compact</strong> <strong>Interior</strong><br />

Befestigungsabstand<br />

(mm)<br />

10 320 180<br />

12 400 250<br />

Dicke (mm)<br />

Max Alucompact42<br />

Befestigungsabstand<br />

(mm)<br />

10 500 300<br />

12 640 400<br />

Auskragung (mm)<br />

Tabelle 21<br />

Auskragung (mm)<br />

Tabelle 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!