09.12.2012 Aufrufe

Protokoll - im Landkreis Ravensburg

Protokoll - im Landkreis Ravensburg

Protokoll - im Landkreis Ravensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landratsamt<br />

<strong>Ravensburg</strong><br />

Hauptgebäude<br />

Friedenstraße 6<br />

88212 <strong>Ravensburg</strong><br />

Tel.: 0751/85-0<br />

Fax: 0751/85-1905<br />

Postanschrift:<br />

Postfach 1940<br />

88189 <strong>Ravensburg</strong><br />

Bankverbindung:<br />

Kreissparkasse<br />

<strong>Ravensburg</strong><br />

Konto 48 000 323<br />

(BLZ 650 501 10)<br />

Postgiroamt Stuttgart<br />

Konto 3477-702<br />

(BLZ 600 100 70)<br />

http://www.landkreisravensburg.de<br />

Landratsamt <strong>Ravensburg</strong>, Postfach 1940, 88189 <strong>Ravensburg</strong><br />

An die<br />

Mitglieder und Interessenten des<br />

„MRE-Netzwerk <strong>Landkreis</strong> <strong>Ravensburg</strong>“<br />

<strong>Protokoll</strong><br />

Gesundheitsamt<br />

Ansprechpartner:<br />

Herr Dr. Schätzle<br />

Durchwahl: 0751/85-5350<br />

Telefax: 0751/85-77 5350<br />

E-mail:<br />

wolfgang.schaetzle@<br />

landkreis-ravensburg.de<br />

Dienstgebäude:<br />

Gartenstraße 107<br />

88212 <strong>Ravensburg</strong><br />

Sprechzeiten: Montag bis Freitag<br />

8.00 – 12.00 Uhr<br />

Montag bis Mittwoch<br />

13.30 – 15.30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

13.30 - 17.30 Uhr<br />

Aktenzeichen:<br />

Ihr Schreiben vom/AZ:<br />

Datum: 23. Oktober 2012<br />

Dr.Schä<br />

MRE - Netzwerk <strong>Landkreis</strong> <strong>Ravensburg</strong>, 2. Mitgliederversammlung<br />

Mittwoch, 10. Oktober 2012; MVZ Labor Dr. Gärtner, Elisabethenstr. 11;<br />

Moderation:<br />

Dr. Torsten Schmidt-Wieland, Labor Dr. Gärtner<br />

Dr. Wolfgang Schätzle, Gesundheitsamt<br />

Beginn: 18:00 Uhr<br />

Ende: 19:45 Uhr<br />

Teilnehmer: s. Teilnehmerliste<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung (Dr. Schmidt-Wieland).<br />

2. Bericht der Arbeitsgruppe „Akzeptanzverbesserung des MRE-Überleitbogen <strong>im</strong><br />

<strong>Landkreis</strong> RV“ (Dr. von Hänisch).<br />

3. Multiresistente Erreger – Resistenzlage <strong>im</strong> Einsendegebiet des Labor Dr. Gärtner<br />

(Dr. Schmidt-Wieland)<br />

4. Konstitution neue Arbeitsgruppe: „MRE-Patienten in Senioren- und Pflegehe<strong>im</strong>en“.<br />

5. Verschiedenes.<br />

Netzwerkssprecher<br />

Nächste Sitzung: Termin – Ort - Zeit<br />

6. Laborführung mit Demonstration von Laboruntersuchungen.


Blatt 2<br />

zum Schreiben vom 23. Oktober 2012<br />

TOP 1 Begrüßung (Dr. Schmidt-Wieland)<br />

TOP 2 Bericht der Arbeitsgruppe „Akzeptanzverbesserung des MRE-<br />

Überleitbogen <strong>im</strong> <strong>Landkreis</strong> RV“ (Dr. von Hänisch).<br />

Der Pflegeüberleitbogen, den die ortsansässigen Krankenhäuser und<br />

Pflegedienste vor einigen Jahren erarbeitet haben, hat sich in der<br />

ambulanten Pflege bewährt. Leider wird er nur von der OSK bisher<br />

genutzt, Weingarten wird diesen übernehmen. An diesen wird der<br />

Überleitbogen des MRE-Netzwerks Baden-Württemberg bei Bedarf<br />

angehängt.<br />

Zusätzlich zum „MRE-Überleitbogen <strong>Landkreis</strong> RV“ wird dem Patien-<br />

ten ein Begleitschreiben an den weiterbehandelnden Arzt mitgege-<br />

ben. Dieses wird von Frau Dr. Fischer (Sprecherin MRE-Netzwerk LK<br />

RV; Gesundheitsamt) unterzeichnet.<br />

Herr Dr. von Hänisch sendet nach redaktioneller Überarbeitung beide<br />

Dokumente an das Gesundheitsamt.<br />

Der „MRE-Überleitbogen <strong>Landkreis</strong> RV“ soll als am PC auszufüllen-<br />

des und speicherbares Formular erstellt werden (GA RV).<br />

Das Gesundheitsamt stellt beide Dokumente auf die Homepage des<br />

„MRE-Netzwerk <strong>Landkreis</strong> RV“ (www.landkreis-ravensburg.de –<br />

Suchbegriff „MRE“ eingeben!)<br />

Dr. Schätzle begrüßt die Teilnehmer, dankt dem Hausherrn für die Gastfreund-<br />

schaft, die Bewirtung und Herrn Dr. Schmidt-Wieland für die Organisation des Tref-<br />

fens.<br />

Der vorgestellte Überleitbogen und das Begleitschreiben wird vom Plenum positiv<br />

kommentiert und einst<strong>im</strong>mig verabschiedet.<br />

Dr. Schätzle bedankt sich bei Herrn Dr. von Hänisch persönlich und der Arbeits-<br />

gruppe für die geleistet Arbeit.<br />

TOP 3 Vortrag: Multiresistente Erreger – Resistenzlage <strong>im</strong> Einsendegebiet des<br />

Labor Dr. Gärtner (Dr. Schmidt-Wieland)<br />

Im Anschluss lebhafte Diskussion


Blatt 3<br />

zum Schreiben vom 23. Oktober 2012<br />

Vortrag wird von Herrn Dr. Schmidt-Wieland als autorisierte online-<br />

Fassung zur Verfügung gestellt.<br />

TOP 4 Konstitution neue Arbeitsgruppen:<br />

1. „MRE in Senioren- und Pflegehe<strong>im</strong>en“.<br />

Mitglieder:<br />

o Ein Mitarbeiter des Labor Dr. Gärtner (lädt ein)<br />

o Fr. Remmler; (PDL BruderhausDiakonie)<br />

o Hr. Fanslau ( PDL Seniorenzentrum Weststadt)<br />

o Hr. Zillenbiller (Hygienefachkraft ZfP Süd-Württem-<br />

berg)<br />

o Fr. Tobel (PDL Haus St. Meinrad Stiftung Liebenau)<br />

o Fr. Widmann (Fachentwicklung stat. Pflege St. Elisa-<br />

beth-Stiftung)<br />

Während der Diskussion <strong>im</strong> Plenum über Aufträge an die Arbeitsgruppe konstituiert sich<br />

eine weitere Arbeitsgruppe:<br />

2. „Multiresistente Erreger bei medizinischem Personal“<br />

Mitglieder:<br />

o Hr. Dr. v. Hänisch (14 Nothelfer Weingarten) - lädt ein<br />

o Fr. Dr. Bürger (Praxis für Allgemeinmedizin Vogt)<br />

o Hr. Zillenbiller (Hygienefachkraft ZfP Süd-Württemberg)<br />

o Hr. Wägeling (Hygienefachkraft OSK RV und BZH)<br />

o Hr. Dr. Schorcht (OA Innere OSK RV)<br />

o 1 Mitarbeiter Labor Dr. Gärtner<br />

o<br />

TOP 5: Laborführung mit Demonstration von Laboruntersuchungen.<br />

In zwei Gruppen unter der Leitung der Herren Drs. Schmidt-Wieland und Cullmann<br />

werden verschiedenen Analysegeräte und Agarplatten mit Erregern demonstriert.<br />

TOP 6: Verschiedenes<br />

Nach der Geschäftsordnung (§3.3) gehört zu den Aufgaben des Gesundheitsamtes<br />

u.a.:


Blatt 4<br />

zum Schreiben vom 23. Oktober 2012<br />

<strong>Protokoll</strong>:<br />

o Vertretung des MRE - Netzwerkes <strong>Ravensburg</strong> <strong>im</strong> landeswei-<br />

ten MRE - Netzwerk Baden-Württemberg.<br />

o Organisation der Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Die Rolle der Netzwerkssprecherin übern<strong>im</strong>mt Fr. Dr. Fischer vom GA RV.<br />

Das „MRE-Netzwerk <strong>Landkreis</strong> <strong>Ravensburg</strong>“ wurde <strong>im</strong> August 2012 durch<br />

die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg akkreditiert.<br />

Prüfung, ob für das „MRE-Netzwerk <strong>Landkreis</strong> RV“ eine „griffigere“ Internetadresse<br />

möglich ist (GA RV).<br />

Das GA erstellt email-Verteiler für die Ansprechpartner der Arbeitsgruppen.<br />

Es besteht der Wunsch der Mitglieder, einen Arbeits- bzw. Betriebsmediziner für das<br />

MRE-Netzwerk zu gewinnen (dies übern<strong>im</strong>mt das Gesundheitsamt).<br />

Nächste Mitgliederversammlung:<br />

o Mittwoch, 16. Januar 2013,<br />

o Labor Dr. Gärtner<br />

o 18.00 Uhr (Treffpunkt Pforte)<br />

Dr. med. A. Fischer Dr. med. W. Schätzle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!