05.05.2012 Aufrufe

100% Forster:

100% Forster:

100% Forster:

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40 Stahltechnik<br />

41<br />

Stahltechnik<br />

Es läuft rund – der Bandspeicher führt die Stahlbänder in geordnete Bahnen.<br />

Die neue Schweissstrasse RS60 bringt markante Vorteile – intern und für die Kunden.<br />

Neue Schweissstrasse RS60:<br />

Mehr Möglichkeiten für <strong>Forster</strong>!<br />

Statt sich auf den Lorbeeren auszuruhen und der Krise zum Trotz hat man sich bei<br />

<strong>Forster</strong> entschlossen, in eine neue Rohrschweissmaschine zu investieren. Dabei setzte <strong>Forster</strong><br />

Präzisionsstahlrohre auf eine durchgehende, konsequente Optimierung.<br />

Im Jahr 2000 hat <strong>Forster</strong> eine neue Rohrschweissmaschine<br />

RS50 angeschafft, mit der es erstmals möglich war, dickwandige<br />

Rohre zu schweissen, und das mit der für <strong>Forster</strong><br />

typi schen hohen Massgenauigkeit.<br />

Damals<br />

Diese Schweissmaschine war von vorne bis hinten ein Prototyp<br />

und voller Kinderkrankhei ten. Viele Jahre hat es gedauert,<br />

bis die Maschine halbwegs zufriedenstellend lief. 2006 begannen<br />

erste Gehversuche im Dreischichtbetrieb, der dann 2007<br />

zur Regel wurde. «Endlich geschafft», könnte man sagen und<br />

sich auf den Lorbeeren ausruhen. Doch genau das ist gefährlich.<br />

Deshalb entschloss sich <strong>Forster</strong> Präzisionsstahlrohre für<br />

die Anschaffung einer neuen Rohrschweiss maschine.<br />

Heute<br />

Der Kauf einer neuen Schweissmaschine bedeutete aus Platzgründen<br />

den Verzicht auf eine alte. Die Wahl fiel auf die<br />

50 Jahre alte und nur noch einschichtig ausgelastete RS110.<br />

Konsequent sollte die Strategie weiterverfolgt werden, gezogene<br />

Rohre durch geschweisste Rohre zu ersetzen. Mit diesem<br />

Kostenvorteil soll <strong>Forster</strong> Präzisionsstahlrohre weitere Markt-<br />

anteile gewinnen. Gezogene Rohre gibt es hauptsächlich im<br />

Durchmesserbereich bis max. 50 oder 60 mm, darüber dominiert<br />

heute schon das geschweisste Rohr. Daher lag es nahe,<br />

eine verbesserte Version der RS50 anzuschaffen. Die wichtigste<br />

Einschränkung für das Beschaffungsteam: Auf der neuen<br />

Schweissmaschine müssen die Werkzeuge der RS50 verwendet<br />

werden können! Die RS50 mit einem ursprünglichen<br />

Maximaldurchmesser von 50 mm war konstruiert worden für<br />

Durchmesser bis max. 60 mm. Dieser Durchmesserbereich<br />

sollte auf der neuen Maschine voll genutzt werden – daher<br />

der Name RS60. Alle erkannten Schwachstellen der RS50 galt<br />

es auf der RS60 auszumerzen. Damit stand fest: Eine konstruktiv<br />

verbesserte RS50, welche die vorhandenen Werkzeuge<br />

und Ersatzteile nutzen kann.<br />

Und in Zukunft<br />

Mittlerweile läuft die RS60 hervorragend. In Anbetracht der<br />

aktuellen Wirt schafts krise wird es noch einige Zeit dauern, bis<br />

sie voll ausgelastet ist und die investierten Mittel eine angemessene<br />

Rendite abwerfen. Der Kostenvorteil wird aber dafür<br />

sorgen, dass sie voll ausgelastet werden kann, auch ohne<br />

dass der «Rohrmarkt» wächst. «

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!