09.12.2012 Aufrufe

Bayerische Schafhalter - ALPINETGHEEP

Bayerische Schafhalter - ALPINETGHEEP

Bayerische Schafhalter - ALPINETGHEEP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

2. Alpine Schafschurmeisterschaft<br />

Albert Steiner, LfL, Institut für Tierzucht, Grub<br />

Das <strong>Bayerische</strong> Zentrallandwirtschaftsfest<br />

(ZLF) bot heuer wieder die ideale<br />

Plattform für eine Schafschurmeisterschaft.<br />

Anlässlich dieses Festes veranstaltete<br />

der Landesverband <strong>Bayerische</strong>r<br />

<strong>Schafhalter</strong> unter der Schirmherrschaft<br />

von Bauernverbandspräsident Gerd<br />

Sonnleitner die 2. Alpine Schurmeisterschaft<br />

am 20. September 2008.<br />

Die 12 Teilnehmer des Wettkampfes<br />

kamen aus den Alpenanrainerstaaten Italien,<br />

Slowenien, Tschechien, Österreich,<br />

Baden-Württemberg und Bayern.<br />

Die erste Alpine Schafschurmeisterschaft<br />

wurde 2006 in Innsbruck bei der Bergschaf-Interalpin<br />

ausgetragen. Veranstalter<br />

waren dort der Tiroler Schafzuchtverband<br />

und der Landesverband <strong>Bayerische</strong>r<br />

<strong>Schafhalter</strong> mit 16 Teilnehmer aus ebenfalls<br />

sechs Ländern.<br />

Geschoren wird nach den Richtlinien der<br />

Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände<br />

(VDL), welche an die<br />

internationale Wettkampfordnung angelehnt<br />

ist. Dabei werden in der Vorrunde<br />

von den Kandidaten jeweils fünf und im<br />

Finale acht Schafe geschoren. Sieger<br />

wird, wer die wenigsten Strafpunkte<br />

bekommen hat. Dabei wird als größter<br />

Wichtungsfaktor die Zeit erfasst, welche<br />

für die Schur der fünf bzw. acht Schafe<br />

Tabelle 1: Ergebnisse der Vorrunde<br />

vom Einschalten beim ersten Schaf bis<br />

zum Ausschalten nach dem letzten Schaf<br />

benötigt wird. Je mehr Zeit benötigt wird,<br />

desto mehr „Strafpunkte“ gibt’s.<br />

Weiterhin werden Strafpunkte bei der<br />

Schur von den Richtern vergeben. Diese<br />

wechseln während der Schur von Scherer<br />

zu Scherer. Somit ist eine objektive und<br />

unparteiische Bewertung gewährleistet.<br />

Bestraft wird das Nichtauswerfen der<br />

Bauchwolle, der grobe Umgang mit dem<br />

Tier und das Ausreißen der Wolle. Auch<br />

Nachzüge beim Scheren werden mit<br />

Strafpunkten geahndet, da das ein nicht<br />

erwünschtes Abschneiden der Wollhaare<br />

mit sich führt. Die Nachbehandlung der<br />

Wolle wird nicht bewertet.<br />

Die Endqualität der Schur wird von weiteren<br />

zwei Richtern unabhängig nach der<br />

Schur an den Schafen bewertet. Dabei<br />

wird besonders auf Schnittverletzungen<br />

geachtet und je nach Stärke der Verletzungen<br />

werden die Strafpunkte verteilt.<br />

Die Sauberkeit und die Gleichmäßigkeit<br />

wird ebenfalls benotet und zu den Strafpunkten<br />

addiert.<br />

Diese Kriterien wurden am Vortag in<br />

Grub am Versuchsgut der <strong>Bayerische</strong>n<br />

Landesanstalt für Landwirtschaft genau<br />

durchgesprochen und erläutert. Jeder<br />

Teilnehmer konnte dort auch auf dem von<br />

Rainer Blümelhuber bereitgestellten und<br />

bereits bei vielen Meisterschaften<br />

Name Land Schurzeit Zeit Nach Endqual. Gesamt<br />

min. Pkt. Pkt. Pkt. Pkt.<br />

Blümelhuber Rainer BY 08:38 25,90 12,20 5,40 43,50<br />

Gulde Manuel BW 08:57 26,85 15,00 3,60 45,45<br />

Stolz Norbert Österreicht 08:49 26,45 12,00 9,10 47,55<br />

Hümmer Jürgen BY 09:25 28,25 16,40 6,00 50,65<br />

Gulde Florian BW 09:36 28,80 15,00 7,20 51,00<br />

Pewreal Terence Österreich 09:17 27,85 21,00 10,80 59,65<br />

Neugebauer Lukas Tschechien 10:42 32,10 22,20 7,90 62,20<br />

Scocozza Gianmarco Italien 10:04 30,20 26,60 7,20 64,00<br />

Reli Rudolfo Italien 13:36 40,80 21,20 6,60 68,60<br />

Fischer Bernhard BY 11:21 34,05 25,00 9,70 68,75<br />

Svarc Karel Tschechien 12:29 37,45 23,40 11,70 72,55<br />

Skibin Andrej Slowenien 12:54 38,70 29,60 13,80 82,10<br />

Tabelle 2: Auswertung Finale<br />

Name Bundes Schurzeit Zeit Nach Endqual. Gesamt<br />

land min. Pkt. Pkt. Pkt. Pkt.<br />

Blümelhuber Rainer BY 12:49 38,45 12,00 3,81 54,26<br />

Gulde Manuel BW 14:39 43,95 11,50 6,88 62,33<br />

Stolz Norbert Österreich 13:11 39,55 15,13 10,88 65,55<br />

Hümmer Jürgen BY 16:16 48,80 14,38 5,13 68,30<br />

DER BAYERISCHE SCHAFHALTER 5/08<br />

Rainer Blümelhuber als Bodenscherer<br />

bei der Arbeit<br />

bewährten mobilen Schurstand eine Probeschur<br />

durchführen und den Stand kennenlernen.<br />

Dabei wurden auch Erfahrungswert<br />

und Tipps unter den Scherern<br />

und Richtern ausgetauscht.<br />

Bei einem gemeinsamen Abendessen in<br />

der Kantine in Grub, gestiftet vom Institut<br />

für Tierzucht, wurden die Schurplätze<br />

für die Vorrunden ausgelost und weitere<br />

Unklarheiten beseitigt. Die Richter wurden<br />

auf eine gleichbleibende und einheitliche<br />

Bewertung getrimmt und noch strittige<br />

Fragen wurden hier unter der Federführung<br />

von Fred Wachsmuth, Weser-<br />

Ems und Alexander Schwinghammer<br />

vom Landwirtschaftsamt Landshut<br />

geklärt. Fred Wachsmuth genießt als sehr<br />

erfahrener Scherer und international<br />

anerkannter Richter großes Ansehen.<br />

Alexander Schwinghammer als Oberrichter<br />

war kurzfristig für die Organisation<br />

der Schurmeisterschaft eingesprungen.<br />

Ihm sei herzlich gedankt.<br />

Jürgen Hümmer erzielt als einziger Bankscherer<br />

einen guten vierten Platz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!