11.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2002/2003 - Institut für Forstbenutzung und Forstliche ...

Jahresbericht 2002/2003 - Institut für Forstbenutzung und Forstliche ...

Jahresbericht 2002/2003 - Institut für Forstbenutzung und Forstliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zungen von Forstwirten <strong>und</strong> Revierleitern insbesondere<br />

zur Verbesserung von Kommunikation <strong>und</strong> Information<br />

geführt. In nahezu allen beobachteten Fällen wurde<br />

dies vor allem in der Phase der Prozesse erzielt, die<br />

intensiv von externen Moderatoren begleitet wurde.<br />

Zudem erreichen alle Gruppen die von ihnen selbst<br />

gesteckten Ziele.<br />

Mit allen drei Methoden, Job Diagnostic Survey,<br />

Gruppen-Reifetest, Goal Attainment Scaling, wurden<br />

zu Projektbeginn deutliche Defizite bei Kommunikation<br />

<strong>und</strong> Information festgestellt. Im Verlauf des Entwicklungsprozesses<br />

wurde besonders von den Forstwirten<br />

eine deutliche Verbesserung der Situation<br />

wahrgenommen.<br />

Aus diesen Ergebnissen kann gefolgert werden, dass<br />

mit dem Interventionsprogramm „das Starke TEAM“<br />

die Kriterien teilautonomer Gruppenarbeit weitgehend<br />

erreicht werden können. Die hier verwendeten Methoden<br />

sind zudem geeignet, auch in anderen Gruppenentwicklungsprozessen<br />

zu untersuchen, ob <strong>und</strong> in welchem<br />

Ausmaß die dort postulierten, auf Organisation<br />

<strong>und</strong> Zusammenarbeit gerichteten Ziele erreicht werden.<br />

the consequences of partially autonomous group work<br />

introduced with the intervention program “the Strong<br />

TEAM” will be far reaching. The methods used can<br />

also be implemented in other group work developing<br />

processes in order to verify whether at all, or to what<br />

extent organizational and co-operational goals of an<br />

intervention have been achieved.<br />

PELZ, STEFAN:<br />

Eigenschaften <strong>und</strong> Verwendung des Holzes der Europäischen Lärche (Larix decidua Mill.) unter besonderer<br />

Berücksichtigung des Reaktionsholzes<br />

Properties and Utilisation of Larch Timber (Larix decidua Mill.) with special Respect to Compression Wood<br />

Betreuer: Prof. Dr. Dr. h. c. G. Becker<br />

Aufgr<strong>und</strong> des Alters der Lärchenbestände in Deutschland<br />

steht in den kommenden Jahren ein zunehmendes<br />

Potenzial an R<strong>und</strong>holz dieser Baumart <strong>für</strong> die Vermarktung<br />

zur Verfügung.<br />

Sowohl auf der Anbieterseite als auch auf der Seite der<br />

Abnehmer herrscht Unsicherheit über die Eigenschaften<br />

<strong>und</strong> die Qualität dieser Ressource. Es besteht der<br />

Vo rwurf einer mangelnden Qualität von Lärchenholz,<br />

das nicht aus dem natürlichen Verbreitungsgebiet<br />

stammt.<br />

Es liegen wenige wissenschaftliche Studien über die<br />

technologischen Eigenschaften dieser Holzart vor. Das<br />

gilt vor allem <strong>für</strong> Holz aus hiesigen Lä rchenanbauten.<br />

Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Holzart<br />

Lärche am Beispiel von Beständen aus Baden-<br />

Württemberg <strong>und</strong> Rheinland-Pfalz zu charakterisieren.<br />

Folgende Ergebnisse lassen sich festhalten:<br />

Bei Lärchenr<strong>und</strong>holz mit asymmetrischen Stammquerschnitten<br />

<strong>und</strong> einer Längskrümmung der Stammachse<br />

tritt vermehrt Druckholz auf, das zu einem gegenüber<br />

Normalholz veränderten Schwindungsverhalten <strong>und</strong><br />

schließlich zu einer Verwerfung der aus diesem R<strong>und</strong>holz<br />

erzeugten Schnittware führt.<br />

Reaktionsholz wirkt sich im Lärchenholz in anderer<br />

Weise auf die Holzdichte aus, als es bei anderen Koniferenarten<br />

bekannt ist. Dies liegt vor allem an der<br />

Struktur der Tracheiden.<br />

Druckholz ist bei Lärche visuell-makroskopisch nicht<br />

ohne Hilfsmittel erkennbar. Ein vielversprechender<br />

Ansatzpunkt <strong>für</strong> eine praxistaugliche Reaktionsholzerkennung<br />

ist die Verwendung <strong>und</strong> Weiterentwicklung<br />

There is an increasing demand for larch wood for<br />

construction purposes in Central, Eastern and Northern<br />

Europe because of its static strength, natural durability<br />

and its appearance with distinctive colour between<br />

earlywood and latewood.<br />

It is a common prejudice about larch wood that it is of<br />

a low quality regarding dimensional stability.<br />

The main objective of this study is the characteris ation<br />

of larch timber related to its use in construction with<br />

special respect to compression wood (CW).<br />

At sawn timber in industrial dimensions and also at<br />

small clear the following properties have been analysed:<br />

Density, MOEdyn and MOEstat, MOR, shrinkage<br />

and distortion. Microdensitometric measurements have<br />

been done at stripes of stem disks. Microscopic analysis<br />

have been used to validate the visual assessment of<br />

CW. Finally visual grading and simulated machinestress-grading<br />

have been done.<br />

Visual grading of the sawn wood showed a very low<br />

quality, mainly influenced by distortion. The sawn<br />

wood is characterised by a high static performance.<br />

Contrary to common experience, there was only a weak<br />

correlation between MOR, MOE and Density. Significant<br />

positive correlations could be stated between<br />

compression wood and distortion. The ro<strong>und</strong>wood<br />

parameters crook, eccentricity and ovality also showed<br />

significant correlations with distortion.<br />

The mechanical properties of the specimen corresponded<br />

with the results of the sawn wood. Also for the<br />

small clear specimen there was a weak correlation<br />

between annual ring width, density, MOR and MOE.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!