11.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2002/2003 - Institut für Forstbenutzung und Forstliche ...

Jahresbericht 2002/2003 - Institut für Forstbenutzung und Forstliche ...

Jahresbericht 2002/2003 - Institut für Forstbenutzung und Forstliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sicht des Mengen- <strong>und</strong> Preisaufkommens starker<br />

Sortimente im Vorfeld der Untersuchung sowie die<br />

Abgabe einer Prognose der zu verarbeitenden Menge<br />

mit Hilfe der Daten aus der B<strong>und</strong>eswaldinventur zu<br />

erreichen. Weiterhin soll eine Marktstudie zur Feststellung<br />

der aktuellen Produktnachfrage mit Hilfe von<br />

Experteninterviews erfolgen, um auch gegebenenfalls<br />

neue Produktideen aus Starkholz, die gewinnbringend<br />

vermarktet werden könnten, auszuloten.<br />

Um die genannte Zielsetzung zu erfüllen wird das<br />

aktuelle Starkholzaufkommen mit den Daten der BWI I<br />

<strong>und</strong> II eruiert. Zudem werden alle bekannten Starkholzverarbeiter<br />

in Baden-Württemberg mit Hilfe eines<br />

Telefoninterviews zu den Themenfeldern Rohstoffnachfrage<br />

(Einkauf, Sortierung, Bezugsquellen),<br />

Produkteigenschaften (Qualität, Dimension, Baumarten),<br />

Starkholzverwendung, Starkholzverarbeitung <strong>und</strong><br />

Produkte, Veredelung, Restholz) <strong>und</strong> Absatz (geographische<br />

Verteilung, Starkholz-bedingte Faktoren,<br />

Abnehmergruppen) befragt.<br />

more a study of the market situation will be made by<br />

means of expert interviews to get information about<br />

innovative products.<br />

In order to reach the goals, there runs an investigation<br />

of the results of BWI I and II getting information about<br />

the amount of huge trees nowadays.<br />

Additionally all known producers that work with huge<br />

trees in Baden-Württemberg will be interviewed by<br />

phone concerning the themes: Demand for the source<br />

(purchasing, assorting, sources), property of product<br />

(quality, dimension, tree species), application of huge<br />

trees (producing, manufacturing) and sales (clients,<br />

geographical distribution).<br />

SORAMÄKI, ARJA:<br />

Mit einem e-learning–Konzept zur lernenden Organisation - Evaluation eines finnischen e-learning-Konzepts<br />

By e-learning on the way to a learning organisation – evaluation of a Finnish e-learning concept<br />

Betreuer: Prof. Dr. S. Lewark<br />

Eigenmittel<br />

In der Wissensgesellschaft hat ein Unternehmen kaum<br />

noch Überlebenschancen ohne organisierte Lernprozesse<br />

<strong>und</strong> Informationsmanagement, da die Menge<br />

der <strong>für</strong> die Arbeit erforderlichen Information ständig<br />

steigt. Aus dieser Motivation heraus hat die finnische<br />

Okobank-Gruppe ein e-learning-Konzept entwickelt.<br />

Das Konzept zielt auf ein besseres individuelles <strong>und</strong><br />

organisatorisches Beherrschen von Information <strong>und</strong><br />

Wissen <strong>und</strong> soll dazu beitragen, die Banken sukkzessive<br />

zu lernenden Organisationen umzugestalten.<br />

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, dieses Konzept<br />

wissenschaftlich zu evaluieren. Basis der empirischen<br />

Untersuchung wird eine e-mail Befragung der Mitarbeiter<br />

der Okobank-Gruppe sein.<br />

In the knowledge society enterprises will have hardly a<br />

chance to survive without organized learning processes<br />

and information management, as the amount of information<br />

needed during work is increasing permanently.<br />

This was the motivation for the Finnish Okobank-<br />

Group for the development of an e-learning-concept.<br />

This concept aims at a better individual and organisational<br />

mastering of information and knowledge and is<br />

intended to help transforming the banks into learning<br />

organisations gradually.<br />

The objective of the study is the scientific evaluation of<br />

this concept. The empirical study will be based on an email<br />

enquiry of the employees of the Okobank-Group.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!