11.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2002/2003 - Institut für Forstbenutzung und Forstliche ...

Jahresbericht 2002/2003 - Institut für Forstbenutzung und Forstliche ...

Jahresbericht 2002/2003 - Institut für Forstbenutzung und Forstliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

setzten toleriert werden. Außerdem soll versucht<br />

werden, Möglichkeiten zu zeigen, wie die erkannten<br />

Defizite abgebaut <strong>und</strong> damit die sicherheitsrelevanten<br />

Verhaltensweisen der Waldarbeiter/Forstwirte verbessert<br />

werden können.<br />

Im Rahmen des Projektes soll mit drei unterschiedlichen<br />

Fortbildungskonzepten überprüft werden,<br />

welchen Einfluss die Teilnahme der Vorgesetzten <strong>und</strong><br />

die Verbesserung gruppendynamischer Interaktion auf<br />

die Änderung der sicherheitsrelevanten Verhaltensweisen<br />

der Waldarbeiter/Forstwirte haben. Je positiver die<br />

Veränderung der sicherheitsrelevanten Verhaltensweise<br />

der Waldarbeiter / Forstwirte ist, desto größer war der<br />

Einfluss der berücksichtigten Determinante.<br />

Inhaltlich lassen sich die verschiedenen Fortbildungsmaßnahmen<br />

folgendermaßen differenzieren:<br />

- Konservative handwerkliche-technische Sicherheitsfortbildung<br />

<strong>für</strong> Waldarbeiter/Forstwirte<br />

(Vergleichskonzeption zur Absicherung der Nullhypothese)<br />

- Handwerkliche-technische Sicherheitsfortbildung<br />

<strong>für</strong> Waldarbeiter/Forstwirte mit deren zuständigen<br />

Revierleitern<br />

- Fortbildung zur Verbesserung der gruppendynamischen<br />

Interaktion <strong>für</strong> Waldarbeiter/ Forstwirte<br />

mit deren zuständigen Revierleitern.<br />

Die sicherheitsrelevante Verhaltensänderung der Waldarbeiter/Forstwirte<br />

wird durch einen Pre- <strong>und</strong> zwei<br />

Posttests (zeitlicher Abstand 6 Monate) erhoben <strong>und</strong><br />

bewertet.<br />

6.2. Diplomarbeiten / Masterarbeiten<br />

6.2.1. Abgeschlossene Diplomarbeiten<br />

will be assessed and described.<br />

With three different training concepts it is tested, at<br />

which point of the working process the deficiencies are<br />

concentrated. The greatest changes of the safety relevant<br />

behaviour indicate the most necessary parts of the<br />

training. The different training concepts therefore are<br />

developed in such a way, that they allow the assessment<br />

of the importance of the participation of the foresters<br />

in the training units.<br />

The training concepts are directed to the following<br />

contents:<br />

- Traditional safety training for forest workers<br />

concentrated on skills and planning (for comparison as<br />

a zero concept)<br />

- Safety training for forest workers concentrated on<br />

skills and planning with participation of responsible<br />

foresters<br />

- Training directed to improvement of communication<br />

and conflict management for forest workers with<br />

the participation of responsible foresters<br />

Changes of safety relevant behaviour of forest workers<br />

will be assessed and evaluated by a pretest and two<br />

posttests (after 6 months).<br />

BAUMANN, TINA:<br />

Untersuchungen über verschiedene Methoden zur punktgenauen Positionsbestimmung <strong>und</strong> deren Rationalisierungspotentiale<br />

im operativen Forstbestrieb – Fallstudie am Beispiel der Holzbereitstellungskette<br />

Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. G. Becker / PD Dr. T. Smaltschinski<br />

BECKER, BERND:<br />

Photo-optische Verfahren <strong>und</strong> computergestützte Bildauswertung zur Erfassung der Dimension von Nadelr<strong>und</strong>holzabschnitten<br />

Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. G. Becker / F. Fink / Dr. C. P. Gross<br />

BENDER, GERALD:<br />

Technologische Eigenschaften von Schnittholz aus Japanischer Lärche (Lacix liptolepis [SIEB. Et ZUCC.]<br />

GORD.)<br />

Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. G. Becker / Prof. Dr. S. Pelz (FH Rottenburg)<br />

BOELLE, VOLKER:<br />

Verwendung <strong>und</strong> Eigenschaften von Ahornholz (Acer Spec.) unter besonderer Berücksichtigung schwächerer<br />

Dimensionen<br />

Betreuer: PD Dr. Ute Seeling<br />

BRUGGER, DOTOTHEE:<br />

Regionale Vermarktungsmöglichkeiten <strong>für</strong> rotkerniges Buchenholz im PLENUM-Gebiet Reutlingen<br />

Betreuer: PD Dr. Ute Seeling<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!