11.12.2012 Aufrufe

MUSEUM FRANCISCO - CAROLINUM.

MUSEUM FRANCISCO - CAROLINUM.

MUSEUM FRANCISCO - CAROLINUM.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

492 XXIV. Geschichte der Bau- u. bildenden Kunst, Münzen- ti. Siegelk.<br />

Ehrlich Fr.C: Erinnerung'an Leopold v. Buch. „Linzer Ztg." 1853,<br />

Nr. 63. K.<br />

— Zur Geschichte der christlichen Kunst in Oberösterreich. Linz,<br />

Christi. Kunstbl. 1872, Nr. 6.<br />

Ernst L. und Oescher L.: Baudenkinale des Mittelalters im Erzherzogthume<br />

Oesterreich. Wien, 1846. 4 Hfte. mit 25 Foliotafeln.<br />

G. Y.<br />

Fischer Jos.: Denkmale der Baukunst und Bildnerei des Mittelalters<br />

in dem österreichischen Kniserthunic. Deutsch und französisch<br />

beschrieben und herausgegeben durch Fürst Lichnowsky. Mit<br />

8 Kupfortafeln (Grundriss, Ansicht und Details der Kirche Maria<br />

Stiegen). Wien, 1817. Gr.-Folio.<br />

Antiquarischer Anzeiger von Josef Baer & Conip., Frankfurt am Main.<br />

Fronner Karl, Dr.: Mittelalterliehe Sacramentshüiischen, Licht- und<br />

sogenannte Martersaulen. W. Alt. V. Bd. 11 bis 12, S. 295 ff.<br />

Sacramentshäuschen zu Gampern, Lorch, Stej r r; Todtenleuchten zu<br />

Freistadt, Lorch; Gedächtnissäule zu Lorch.<br />

Gaisberger J.: Germanische Alterthünier in Oberösterreieh. Mus.-Bl.<br />

.1840, Nr. 2. K.<br />

Bronzedepotfund bei Freistadt.<br />

Geistberger Johannes: FIfigelaltsire. in Oberösterreieh. In „Linzer<br />

Ztg." 1888: Nr. 133, 140, 145, 149, 153, 170; und 1889: Nr. 8,<br />

11, 14, 17, 38, 50, 56, 94, 96, 136, 176, 179, 202, 205, 238, 278,<br />

290, 296 (Schluss). : Wst.<br />

Geyling: Einiges fiber bildende Kunst. Progr. d. k. k. Oberrealsch.<br />

in Linz, 1865. Quart, 10 S.<br />

Haberleithner Jos.: Die mittelalterliche Baukunst. Progr. d. k. k.<br />

Oberrealsch. in Linz, 1857. Quart, 10 S. •<br />

Heider Gustav, Dr.: Beitrage zur christlichen Typologie aus Bilderhandschriften<br />

des Mittelalters. Jahrb. d. Centr.-Coinm. f. Bd., 5,<br />

Pag. 1 bis 128.<br />

Biblia pauperum aus St. Florian und Kremsmünster, Pag. 15;<br />

Speculum humanae salvati onis im Stifte Kremsmünster, Pag. 19.<br />

Hoheneck J. G. A. v.: Epithaphia, Grabschriften und andere Monumente,<br />

welche ich hin und wieder absonderlich aber in den Kirchen<br />

der Erzherzogtümer Oesterreich ob und unter der Enns zusammengetragen.<br />

1701. Mscr. d. Mus. Nr. 104. K.<br />

Die Holzschnitzereien von Johann Kint, k. k. Hofbildschnitzer in Linz.<br />

Linzer „Tages-Post" 1873, Nr. 164, 165.<br />

Wiener Weltausstellung.<br />

Huber J. v.: Handbuch fflr Künstler. Augsburg, 1819. X<br />

Im 2. Bde. die einst iu Linz bestandene Gemäldegallerie des J. Val.<br />

Josch besprochen.<br />

Jäck: Reise nach Wien etc. Weimar, 1820. K.<br />

Die ehemals in Linz bestandene Privat-Gemäldegallerie von J. Val<br />

Josch besprochen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!