11.12.2012 Aufrufe

MUSEUM FRANCISCO - CAROLINUM.

MUSEUM FRANCISCO - CAROLINUM.

MUSEUM FRANCISCO - CAROLINUM.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

496 XXIV. Geschichte der Bau- u. bildenden Kunst, Münzen- u. Siegelk.<br />

Spann Ani v.: Bilderseiian im Museum Franeiseo-Carolinum. Mus.-<br />

Bl. 1844. Nr. 30, 31. K.<br />

S trab erger Josef: Fundberiehte aus Oberosterreich. Mitth. d. Centr.-<br />

Comm. f. Bd., 1889. S. 227 bis 230.<br />

•••'i Rom. Steindenkmal bei Dachsberg; Keramisches und Römerraünzen<br />

: Wels ; Römermünzen bei Ottensheim ; Römerfund, Sparcassebau Linz ;<br />

Inschriftsteine des Museums; Westbahnhof-Erweiterung, Skelette und<br />

Römerfunde; Krift bei Schönering, Römerbau; Hügelgräber auf dem<br />

Siedelberg; Steinhammer, Weitersdorf bei Neuhofen a. d. K.; Spinn-<br />

1 wirtel und Topfscherben, Fall bei Wilhering ; Steinbeil, Zauberthal bei<br />

Linz; Steinmeissel, Schleifsteine und Bronzekuchen an der Trannmündung.<br />

-.-•'-<br />

Täuber J.: Entwurf einer Geschichte der zeichnenden Künste im<br />

Erzherzogin um Oesterreich. Gr.-Octav. 1844. H. 6.<br />

Tsçhischka Fr,: Kunst und Alterthuni in dem österreichischen<br />

Kaiserstaate. Geogr. dargestellt. Wien, 1836. Gr.-Octav. Eec. in<br />

Bl. f. Lit., K. u. Krit., 1837. Nr. 90. Traunkreis. Htm.<br />

Ulrich Georg: Oe/nefatooig sive Compendiosa exquisita tarnen coramemoratio<br />

fundationis Lambertinae abbatiae . . . in Sty ria superiori<br />

. . . Salisburgi, typ. Conr. Kürner, 1604. Kl.-Quart. Htm.<br />

Oberösterreichische Alterthümer, Aufzählung der Klöster etc. Wiener<br />

Universitäts-Bibliothek.<br />

Weishäupl Hugo: Ein Missale mit Miniaturen in der Bibliothek des<br />

Cliorherrnstiftes S. Florian. XXXI. Jahr.-Ber. d. Mus. 26. L.-B., 1873.<br />

Weiss K.: Der romanische Speisekelch des Stiftes Wüten in Tirol,<br />

nebst einer Uebersiclit der Entwicklung des Kelches im Mittelalter.<br />

Jahr.-Ber. d. Centr.-Coram. f. Bd. III., 1860- Pag. 1 bis 38.<br />

.... • Ueber den Thassilokelch, Pag. lObis 11.<br />

Wimmer Flor. P. von Kreinsmünster: Bericht über einige kirchliche<br />

Kunstdenkinale im Matti gthale und dessen Umgebung. Mitth. d. Centr.-<br />

Comm. 1872. 109 S. . .... •<br />

— Anleitung zur Erforschung und Beschreibung der kirchlichen<br />

Kunstdenkmiiler. Vom Linzer Diöcesan-Kunstver. heraasgegeben.<br />

Mit 1 lith. Tafel. Linz, Qu. Haslinger, 1863. Duodez, 148 S.<br />

— .Die.Künstler des Mittelalters und ihre Werke. Linz, 1866. Ber.<br />

des, Linzer Diöcesan-Kunstver. Quart. K.<br />

— Der christliche Kirehenbau im XV. .Jahrhunderte. Linz, 1869.<br />

Octav. K.<br />

Winkler Adolf: Grabdenkmale in Oberösterreieh, Mflhlviertel. Mitth.<br />

d. Centr.-Comra. f. Bd., 1876, S. XXV. Mit 1 Textillustration und<br />

S. CI mit 6 Illustrationen<br />

Altenburg, Grein, Münzbach, Ottensheim.<br />

1877, S. XIX, mit 5 Textillustrationen .<br />

Hellmonsödt (Starhemberge).<br />

S. LX mit 11 Textillustrationen<br />

St. Florian Stift, St. Florian bei Schiirding, Mörschwang, Eferding,<br />

Wilhering, Reichersberg, Lorch, Gallspach, Obernberg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!