11.12.2012 Aufrufe

Auch in unserer Zeit – das ist die Glaubensüberzeugung

Auch in unserer Zeit – das ist die Glaubensüberzeugung

Auch in unserer Zeit – das ist die Glaubensüberzeugung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zur Architektur<br />

der neuen<br />

Dachauer Kirche<br />

Hans-Günter Zimmermann,<br />

Dipl.-Ing. Architekt<br />

Zimmermann und Keller<br />

Architektengesellschaft mbH<br />

Die neue Kirche <strong>in</strong> Dachau wird geprägt<br />

durch <strong>die</strong> Anforderungen des modernen<br />

Kirchenbaues und entwickelt sich <strong>in</strong><br />

wesentlichen Teilen aus der vorhandenen<br />

städtebaulichen Situation des<br />

Baugrundstückes und der Umgebung.<br />

Der höchst unterschiedlichen<br />

Ausbildung der maßgebenden<br />

vorhandenen Bebauung von großformatigen<br />

Solitärbauten (nach-barliches<br />

Gründerzeitgebäude, Ärztehaus, evangelische<br />

Friedens-kirche) bis h<strong>in</strong> zu<br />

kle<strong>in</strong>teiliger, amorpher Wohnbebauung<br />

wird e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>deutiges, klar strukturiertes<br />

Kirchengebäude gegenübergestellt.<br />

Die kantige, schnörkellose Form des<br />

Nebenraumbaukörpers korrespon<strong>die</strong>rt<br />

mit den nördlich angrenzenden Flachdachgebäuden<br />

und bildet trotz ger<strong>in</strong>ger<br />

Bauhöhe e<strong>in</strong>e ruhige, selbstbewusste<br />

Basis <strong>in</strong> der <strong>in</strong>homogenen umgebenden<br />

Baustruktur. Das expressiv ausgeformte<br />

Kirchenschiff mit se<strong>in</strong>er exponierten Lage<br />

wurde bewusst an <strong>das</strong> Straßenkreuz<br />

herangerückt, um <strong>die</strong> Bedeutung<br />

der Nutzung zu unterstreichen und<br />

mit se<strong>in</strong>er Solitärwirkung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en<br />

städtebaulichen Dialog mit dem nachbarlichen<br />

Gründerzeithaus zu treten.<br />

Die spannungsreiche Ausformung des<br />

Kirchengebäudes zusammen mit der<br />

Platzierung des Kirchenschiffes und<br />

des Nebenraumbaukörpers auf dem<br />

Grundstück def<strong>in</strong>iert e<strong>in</strong>en Kirchplatz<br />

an der Stelle, der sich ebenso schlüssig<br />

aus der vorhandenen Verkehrsführung<br />

des Fahrverkehrs und dem bestehenden<br />

Fuß- und Radwegenetz darstellt.<br />

Die aus dem Städtebau entwickelte<br />

Baukörperstruktur und<br />

<strong>die</strong> differenzierte Gebäudekonfiguration<br />

führt vom Kirchplatz nahtlos

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!