10.03.2017 Aufrufe

Ausbildungsreport März 2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ausbildungsreport</strong><br />

Sonderveröffentlichung<br />

K6682 · Samstag, 11. <strong>März</strong> <strong>2017</strong><br />

Geduld und Einfühlungsvermögen:<br />

Wer Hörakustiker<br />

werden will, muss diese zwei<br />

Eigenschaften mitbringen. Die<br />

Beratung der Kunden ist mitunter<br />

schwierig, denn sie sind<br />

häufig schwerhörig. Doch wer<br />

sich die Mühe macht, bekommt<br />

häufig sehr viel zurück.<br />

Neulich spürte Tina Janson<br />

mal wieder, wie stark ihren<br />

Kunden das Hören am Herzen<br />

liegt. Ein junger Flüchtling,<br />

der mit einem schweren Hörschaden<br />

nach Deutschland<br />

gekommen war, saß vor ihr.<br />

„Als er das Hörgerät einsetzte,<br />

fing er an zu weinen, weil<br />

er auf einmal hören konnte“,<br />

sagt die angehende Hörakustikerin.<br />

Auch die Lieder aus<br />

seiner Heimat, die er auf dem<br />

Handy abspielte, konnte er<br />

jetzt wiedererkennen.<br />

Tina Janson absolviert die<br />

Ausbildung im zweiten Jahr.<br />

Sie arbeitet in einem Hörakustik-Geschäft<br />

in Hanau in<br />

Hessen. Dreimal im Jahr besucht<br />

die 20-Jährige, wie alle<br />

Azubis in Deutschland, für einen<br />

Monat die Seminare der<br />

Akademie für Hörakustik in<br />

St. Elisabeth Bildungsinstitut<br />

für Gesundheitsberufe GmbH Dorsten<br />

Programmierer fürs Ohr<br />

Hörakustiker verbessern das Hören der Kunden<br />

Wer wie Tina Janson die Ausbildung zur Hörakustikerin machen möchte, sollte Interesse an<br />

Naturwissenschaften, digitaler Technik, Medizin und Psychologie mitbringen.<br />

FOTO (2) FRANK RUMPENHORST/DPA<br />

Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin/<br />

zum Gesundheits- und Krankenpfleger<br />

Den Schüler/innen werden Kompetenzen für den Beruf vermittelt:<br />

grundlegende Berufskenntnisse und Fachkompetenzen<br />

Umgang mit Nähe und Distanz in einer professionellen Pflegebeziehung,<br />

empathische und kompetente Persönlichkeiten im Beruf als<br />

Gesundheits- und KrankenpflegerIn<br />

Sensibilisieren für die Individualität eines jeden Menschen und<br />

daraus Ableitung einer ganzheitlichen Pflege<br />

Heranbildung zu teamfähige MitarbeiterInnen<br />

Ausbildungsbeginn zum 01. Oktober jeden Jahres<br />

Bewerbungen richten Sie bitte an:<br />

St. Elisabeth Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe GmbH<br />

Bernd Borgmann · Hülskampsweg 3 · 46282 Dorsten<br />

www.kkrn.de<br />

Die UNIKA Kalksandstein Westfalen GmbH ist die Vertriebs- und Beratungsgesellschaft<br />

der in Nordrhein-Westfalen ansässigen UNIKA-Kalksandsteinwerke<br />

in Haltern am See und Castrop-Rauxel. Die Beratung von Architekten,<br />

Baustoffhändlern und Bauträgern über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten<br />

unserer Produktpalette gehört zu unserem Produktportfolio.<br />

Lübeck. Die duale Ausbildung<br />

dauert drei Jahre. Eigentlich<br />

wollte die Abiturientin Psychologie<br />

studieren, doch der<br />

Numerus clausus war zu<br />

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir<br />

zum 01.08.<strong>2017</strong> eine(n) Auszubildende(n) für den Beruf<br />

Industriekauffrau/ -mann<br />

Ein guter Schulabschluss, vorzugsweise Höhere Handelsschule/Berufsfachschule, EDV-Kenntnisse,<br />

Engagement und Aufgeschlossenheit sind Voraussetzungen, auf die wir besonderen Wert legen.<br />

Fühlen Sie sich angesprochen und haben Interesse ab August <strong>2017</strong> in unserem Team mitzuarbeiten?<br />

Dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bitte bis zum 31.03.<strong>2017</strong> an:<br />

UNIKA Kalksandstein Westfalen GmbH<br />

Geschäftsführung · Zum Vogelsberg 12 · 45721 Haltern am See · personal@unika-vhw.de<br />

www.unika-westfalen.de<br />

hoch. Begegnungen wie die<br />

mit dem hörgeschädigten<br />

Flüchtling zeigen ihr, wie<br />

stark der alte Berufswunsch<br />

dem neuen ähnelt. „Als Hörakustiker<br />

ist man auch sehr<br />

nah am Menschen, ich setze<br />

die Psychologie im Alltag<br />

ein“, sagt sie.<br />

In den Kundengesprächen<br />

fragt Janson gezielt nach Alltagsgewohnheiten<br />

und, insbesondere<br />

bei Hörsturz-Patienten,<br />

nach beruflichen Anforderungen.<br />

Nicht selten hat sie<br />

mit Gleichaltrigen zu tun, deren<br />

Gehör unter zu lauter Musik<br />

gelitten hat. Die Kundengespräche<br />

verlangen Geduld<br />

und Sensibilität. „Man muss<br />

langsamer und deutlicher<br />

sprechen“, sagt sie, „man trainiert<br />

sich die Härte ab.“<br />

Starke Veränderung<br />

Meisterbetrieb - kompetent - zuverlässig<br />

Wir bieten zum 01.08.<strong>2017</strong> eine<br />

Ausbildungsstelle<br />

zum/zur Kaufmann/-frau<br />

im Büromanagement.<br />

Sofern Du mindestens die mittlere Reife<br />

hast und über gute Rechtschreibkenntnisse<br />

verfügst, freuen wir uns<br />

auf Deine schriftliche Bewerbung an:<br />

Der Beruf des Hörakustikers<br />

habe sich stark verändert,<br />

sagt Marianne Frickel, Präsidentin<br />

der Bundesinnung der<br />

Hörakustiker. „Heute sind die<br />

Menschen im fortgeschrittenen<br />

Alter wesentlich aktiver<br />

als noch vor 20 Jahren, und<br />

sie arbeiten länger, in sehr<br />

unterschiedlichen Berufen“,<br />

sagt sie. Von etwa sechs Millionen<br />

als schwerhörig eingestuften<br />

Menschen in Deutschland<br />

seien 3,5 Millionen mit<br />

einer Hörhilfe versorgt. Hörakustiker<br />

kümmern sich aber<br />

auch darum, dass es erst gar<br />

nicht zu einer Schwerhörigkeit<br />

kommt. Sie stellen auch<br />

Otoplastiken her, die zum<br />

Beispiel das Gehör von Musikern<br />

vor zu hoher Lautstärke<br />

schützen.<br />

Janson führt bei ihren Kunden<br />

mehrere Tests durch,<br />

zum Beispiel prüft sie, wie ein<br />

Kunde trotz Störgeräuschen<br />

die Sprache erkennt. Hat sie<br />

alle Informationen parat,<br />

sucht Janson das passende<br />

Hörsystem und programmiert<br />

es. Es gebe keine analogen<br />

Hörgeräte mehr, „sie sind wie<br />

kleine Computer“. Die Auszubildenden<br />

lernen, wie sich die<br />

Hörsysteme digital anpassen<br />

lassen. Aber auch handwerkliche<br />

Fähigkeiten sind gefragt.<br />

Vor der Ausbildung hätte<br />

Janson „nicht gedacht, dass<br />

die handwerkliche Seite so<br />

groß ist“. Das Abrechnen und<br />

Verwalten solcher Tätigkeiten<br />

begeistert sie weniger. „Das<br />

Kaufmännische ist ziemlich<br />

trocken, vor allem die Krankenkassenabrechnungen“,<br />

sagt sie.<br />

Handwerkliches Geschick<br />

und Interesse an Technik<br />

Wer die Ausbildung beginnt,<br />

sollte Interesse an Naturwissenschaften,<br />

digitaler Technik,<br />

Medizin und Psychologie<br />

mitbringen, sagt Frickel. Fast<br />

die Hälfte aller Berufsanfänger<br />

hätten Abitur, mehr als 60<br />

Prozent seien weiblich. „Uns<br />

sind ein offenes Wesen wichtig,<br />

die Fähigkeit, zuzuhören,<br />

und Einfühlungsvermögen“,<br />

sagt die Präsidentin der Bundesinnung.<br />

Nach drei Jahren<br />

dualer Ausbildung haben die<br />

Absolventen sehr gute Chancen<br />

auf einen Job. „Oft haben<br />

die Prüflinge bereits bei ihrer<br />

Gesellenprüfung ihren Arbeitsvertrag<br />

in der Tasche<br />

und können direkt anfangen<br />

zu arbeiten“, sagt Frickel.<br />

Elektro Hahn GmbH · z.Hd. Frau Rensinghoff<br />

An der Brinkwiese 8 · 45721 Haltern am See<br />

Telefon 0 23 64/85 98 · e.rensinghoff@elektro-hahn-gmbh.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!