11.12.2012 Aufrufe

Qualitätsindikatoren - Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin

Qualitätsindikatoren - Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin

Qualitätsindikatoren - Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren<br />

6.2.2 Kriterien zur Bewertung<br />

Die genannten Kriterien werden im Folgenden erklärt.<br />

1. Kriterium: Bedeutung des mit dem <strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikator (QI) erfassten<br />

<strong>Qualität</strong>smerkmals <strong>für</strong> das Versorgungssystem (Bedeutung)<br />

Folgende Aussage wird bewertet (Kernaussage):<br />

"Der Indikator erfasst wesentliche Aspekte <strong>der</strong> Lebensqualität, Morbidität<br />

o<strong>der</strong> Mortalität bzw. benennt hier<strong>für</strong> wesentliche Versorgungsprozesse o<strong>der</strong><br />

Versorgungsstrukturen.“<br />

Es besteht Konsens <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur, dass dieses Gütekriterium e<strong>in</strong>e<br />

Grundvoraussetzung <strong>für</strong> den s<strong>in</strong>nvollen E<strong>in</strong>satz von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> darstellt.<br />

Es wird auf e<strong>in</strong>e Gewichtung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Argumente (hohe Fallzahl, hohe<br />

Krankheitslast, etc.) <strong>für</strong> die Bedeutung e<strong>in</strong>es Indikators verzichtet, da es ke<strong>in</strong>e<br />

ausreichende Wissensbasis da<strong>für</strong> gibt. Vielmehr sollten alle Argumente unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> persönlichen Expertise <strong>der</strong> NVL-Autoren <strong>in</strong> die Bewertung mit<br />

e<strong>in</strong>fließen. Bei positiver Bewertung muss m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Argument gegeben se<strong>in</strong>.<br />

Die Bedeutung des Indikators kann z. B. begründet se<strong>in</strong> durch:<br />

• die Häufigkeit und/o<strong>der</strong> Schweregrad e<strong>in</strong>es unerwünschten Ereignisses (hohes<br />

Risiko);<br />

• e<strong>in</strong>e hohe Fallzahl im beobachteten Versorgungsbereich;<br />

• hohe Kosten;<br />

• e<strong>in</strong>e bekannte o<strong>der</strong> vermutete hohe Versorgungsvariabilität;<br />

• e<strong>in</strong> <strong>in</strong>sgesamt niedriges Versorgungsniveau;<br />

• die Erfassung wesentlicher Schritte des Behandlungsprozesses, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

die Erfassung schnittstellenübergreifen<strong>der</strong> Prozesse;<br />

• e<strong>in</strong>e aktuelle Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Versorgung o<strong>der</strong> von Leitl<strong>in</strong>ien;<br />

• e<strong>in</strong>e aktuelle Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Rahmenbed<strong>in</strong>gungen (z. B. Vergütung,<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Versorgungszentren, Disease Management Programme) mit<br />

potenziellen Fehlanreizen <strong>für</strong> die Versorgung;<br />

• die Übere<strong>in</strong>stimmung mit nationalen/regionalen Zielen <strong>für</strong> die <strong>Qualität</strong> im<br />

Gesundheitsversorgungssystem;<br />

• e<strong>in</strong> hohes öffentliches Interesse, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Patienten.<br />

Informationsgrundlage <strong>für</strong> die Bewertung:<br />

Die NVL-Autoren sollen <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit den Methodikern nach Möglichkeit <strong>für</strong><br />

jeden möglichen Indikator e<strong>in</strong>en Nachweis <strong>der</strong> Relevanz erbr<strong>in</strong>gen.<br />

Zur Bewertung <strong>der</strong> Kernaussage sollen möglichst viele relevante Informationen<br />

zusammenzustellen se<strong>in</strong>. Informationsquellen können beispielsweise Daten aus <strong>der</strong><br />

<strong>Qualität</strong>ssicherung (z. B. externe <strong>Qualität</strong>ssicherung <strong>der</strong> BQS), Daten aus Registern,<br />

epidemiologische Daten aus <strong>der</strong> Gesundheitsberichterstattung, adm<strong>in</strong>istrative<br />

Rout<strong>in</strong>edaten, Statistiken (z. B. Todesursachenstatistik), nationale und <strong>in</strong>ternationale<br />

Publikationen se<strong>in</strong>. Weiterh<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d die Informationen <strong>der</strong> Bewerter aus ihrem<br />

Erfahrungsbereich (z. B. <strong>Qualität</strong>szirkel, Selbsthilfeorganisationen) relevant.<br />

©<br />

2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!