11.12.2012 Aufrufe

Qualitätsindikatoren - Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin

Qualitätsindikatoren - Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin

Qualitätsindikatoren - Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

äzq Schriftenreihe<br />

Band 36<br />

Programm <strong>für</strong> Nationale<br />

VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien<br />

von BÄK, KBV und AWMF<br />

<strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong><br />

– Manual <strong>für</strong> Autoren –<br />

<strong>Ärztliche</strong>s <strong>Zentrum</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Qualität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong><br />

Geme<strong>in</strong>same E<strong>in</strong>richtung von<br />

Bundesärztekammer und<br />

Kassenärztlicher Bundesvere<strong>in</strong>igung


II Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren<br />

ISBN 978-3940218-551<br />

© 2009<br />

<strong>Ärztliche</strong>s <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Qualität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> (ÄZQ)<br />

Wegelystraße 3 / Herbert-Lew<strong>in</strong>-Platz<br />

D 10623 Berl<strong>in</strong><br />

Verlag Make a Book, Neukirchen<br />

M. Böhme • Osterdeich 52 • 25927 Neukirchen<br />

Tel.: 04664 – 9839902 • Fax: 04664 - 635<br />

E-Mail: mb@make-a-book.de<br />

http://www.make-a-book.de<br />

Gesamtherstellung: Make a Book, Neukirchen<br />

Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht immer kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen<br />

e<strong>in</strong>es solchen H<strong>in</strong>weises kann nicht geschlossen werden, dass es sich um e<strong>in</strong>en freien Warennamen<br />

handelt.<br />

Alle Rechte, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e das Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung sowie <strong>der</strong> Übersetzung,<br />

vorbehalten. Ke<strong>in</strong> Teil des Werkes darf <strong>in</strong> irgende<strong>in</strong>er Form ohne schriftliche Genehmigung des<br />

Herausgebers o<strong>der</strong> des Verlages reproduziert werden. Der Herausgeber hat das Recht, Teile des<br />

Werkes o<strong>der</strong> das Gesamtwerk elektronisch zu publizieren.<br />

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek<br />

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte<br />

bibliografische Daten s<strong>in</strong>d im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.<br />

Bibliographic <strong>in</strong>formation published by Die Deutsche Bibliothek<br />

Die Deutsche Bibliothek lists this publication <strong>in</strong> the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic<br />

data are available <strong>in</strong> the Internet at http://dnb.ddb.de.<br />

©<br />

2009


Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren I<br />

<strong>Ärztliche</strong>s <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Qualität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong><br />

Programm <strong>für</strong> Nationale<br />

VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien<br />

von BÄK, KBV und AWMF<br />

<strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong><br />

– Manual <strong>für</strong> Autoren –<br />

Zentralstelle<br />

<strong>der</strong> Deutschen<br />

Ärzteschaft zur<br />

<strong>Qualität</strong>ssicherung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong><br />

©<br />

2009


II Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Zentralstelle <strong>der</strong> Deutschen<br />

Ärzteschaft zur <strong>Qualität</strong>ssicherung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>, GbR<br />

(Geme<strong>in</strong>same E<strong>in</strong>richtung <strong>der</strong><br />

Bundesärztekammer und <strong>der</strong><br />

Kassenärztlichen Bundesvere<strong>in</strong>igung)<br />

Autoren:<br />

Expertenkreis <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien<br />

Dr. rer. soc. Lutz Altenhofen<br />

Zentral<strong>in</strong>stitut <strong>für</strong> die kassenärztliche Versorgung, Köln<br />

Dr. med. Gunnar Blumenstock, M.A., MPH<br />

Institut <strong>für</strong> mediz<strong>in</strong>ische Biometrie, Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Dr. med. Franziska Diel, MPH<br />

Kassenärztliche Bundesvere<strong>in</strong>igung, Berl<strong>in</strong><br />

Dr. med. Klaus Döbler<br />

Bundesgeschäftsstelle <strong>Qualität</strong>ssicherung, Düsseldorf<br />

Prof. Dr. med. M. san. Max Geraedts<br />

Institut <strong>für</strong> Gesundheitssystemforschung, Universität Witten/Herdecke<br />

Prof. Dr. med. Wilfried H. Jäckel<br />

Abteilung <strong>Qualität</strong>smanagement und Sozialmediz<strong>in</strong> Universität Freiburg<br />

Dr. med. Reg<strong>in</strong>a Klakow-Franck, M. A.<br />

Bundesärztekammer, Berl<strong>in</strong><br />

Dr. med. Susanne Kleudgen, M.Sc.<br />

Kassenärztliche Bundesvere<strong>in</strong>igung, Berl<strong>in</strong><br />

PD Dr. med. Ina Kopp<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>der</strong> Wissenschaftlichen Mediz<strong>in</strong>ischen Fachgesellschaften, Marburg<br />

Dr. med. Monika Nothacker, MPH<br />

<strong>Ärztliche</strong>s <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Qualität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>, Berl<strong>in</strong><br />

Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Günter Ollenschläger<br />

<strong>Ärztliche</strong>s <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Qualität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>, Berl<strong>in</strong><br />

Dr. med. Anne Reiter<br />

Bundesgeschäftsstelle <strong>Qualität</strong>ssicherung, Düsseldorf<br />

Dr. med. Susanne We<strong>in</strong>brenner, MPH<br />

<strong>Ärztliche</strong>s <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Qualität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>, Berl<strong>in</strong><br />

Dr. rer. nat. Ulrich Zorn, MPH<br />

Bundesärztekammer, Berl<strong>in</strong><br />

©<br />

2009


Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren III<br />

Redaktion:<br />

<strong>Ärztliche</strong>s <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Qualität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong><br />

(Geme<strong>in</strong>same E<strong>in</strong>richtung <strong>der</strong><br />

Bundesärztekammer und <strong>der</strong><br />

Kassenärztlichen Bundesvere<strong>in</strong>igung)<br />

im Auftrag von BÄK, KBV, AWMF<br />

Anschrift des Herausgebers:<br />

<strong>Ärztliche</strong>s <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Qualität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> (ÄZQ)<br />

Wegelystraße 3 / Herbert-Lew<strong>in</strong>-Platz<br />

10623 Berl<strong>in</strong><br />

Telefon: 030 4005-2500<br />

Telefax: 030 4005-2555<br />

E-Mail: mail@azq.de<br />

Internet: http://www.aezq.de o<strong>der</strong> http://www.versorgungsleitl<strong>in</strong>ien.de<br />

© 2009 <strong>Ärztliche</strong>s <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Qualität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong><br />

©<br />

2009


IV Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren<br />

©<br />

2009


Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren V<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. H<strong>in</strong>tergrund und Ziel.................................................................................... 1<br />

1.1 Literatur ............................................................................................... 1<br />

2. Def<strong>in</strong>ition und Typen von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> ........................................ 2<br />

2.1 Def<strong>in</strong>itionen relevanter Begriffe ........................................................... 2<br />

2.2 Typen von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> ........................................................... 3<br />

2.3 Literatur ............................................................................................... 3<br />

3. E<strong>in</strong>satz von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> ............................................................... 5<br />

3.1 Literatur ............................................................................................... 5<br />

4. Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> .................................................... 8<br />

4.1 Literatur ............................................................................................. 11<br />

5. Entwicklung von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong>..................................................... 12<br />

5.1 Auswahl von Versorgungsaspekten .................................................. 12<br />

5.2 <strong>Qualität</strong>skriterien ............................................................................... 13<br />

5.3 Evidence- Basierung und formale Konsentierung ............................. 14<br />

5.4 Ableitung von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> aus Leitl<strong>in</strong>ien .............................. 14<br />

5.5 Bestehende Indikatorensammlungen ................................................ 15<br />

5.6 Transparenz des Entwicklungsprozesses und Pilotierung ................ 15<br />

5.7 Literatur ............................................................................................. 16<br />

6. <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien..................... 18<br />

6.1 Vorgehen zur Identifikation von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> während<br />

<strong>der</strong> NVL- Erstellung ........................................................................... 18<br />

6.1.1 Grundlegende Informationen .................................................................................... 18<br />

6.1.2 Begleitende Recherche zu <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong>....................................................... 19<br />

6.1.3 Priorisierung von <strong>Qualität</strong>szielen .............................................................................. 19<br />

6.1.4 Synopse möglicher Indikatoren aus <strong>der</strong> Nationalen VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ie und<br />

bereits bestehenden Indikatoren .............................................................................. 19<br />

6.2 Bewertung <strong>der</strong> möglichen NVL-<strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> ......................... 20<br />

6.2.1 Bewertungskriterien .................................................................................................. 20<br />

6.2.2 Kriterien zur Bewertung ............................................................................................ 22<br />

6.2.3 Kriterien ohne Bewertung ......................................................................................... 28<br />

6.3 Auswahl von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> aufgrund <strong>der</strong> Bewertung .............. 31<br />

6.4 Literatur ............................................................................................. 31<br />

©<br />

2009


VI Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren<br />

©<br />

2009


Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren 1<br />

1. H<strong>in</strong>tergrund und Ziel<br />

Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien (NVL) geben sektorenübergreifende<br />

Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie sowie zum Schnittstellenmanagement<br />

von Erkrankungen. Der Beschluss zur Festlegung von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> zu<br />

je<strong>der</strong> Nationalen VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ie wurde 2005 von den Trägern des NVL-<br />

Programms (Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvere<strong>in</strong>igung<br />

(KBV) und Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>der</strong> Wissenschaftlichen Mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Fachgesellschaften (AWMF) verabschiedet. Für die Nationalen<br />

VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien werden deshalb zu wesentlichen präventiven,<br />

diagnostischen und therapeutischen bzw. Schnittstellen betreffenden Maßnahmen<br />

<strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> benannt.<br />

Die folgende Methodik zur Identifizierung, Auswahl und Bewertung von<br />

<strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> wurde vom Expertenkreis NVL-<strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong><br />

entwickelt. Ziel ist es, <strong>für</strong> jede NVL Indikatoren zu erarbeiten, mit denen die<br />

leitl<strong>in</strong>ien-gerechte krankheitsspezifische Versorgung überprüft und evaluiert<br />

werden kann. Die <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> zu den Nationalen VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien<br />

sollen nicht nur zu e<strong>in</strong>zelnen Versorgungsschritten benannt werden. Vorrangig<br />

sollen auch solche <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> festgelegt werden, die e<strong>in</strong>e<br />

Versorgungskette abbilden bzw. Schnittstellendefizite aufzeigen. Die Erhebung<br />

von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> dient dabei nicht nur <strong>der</strong> Leitl<strong>in</strong>ien-Implementierung und<br />

<strong>der</strong> <strong>Qualität</strong>sverbesserung <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ischen Versorgung, son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong><br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> Nationalen VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien selbst [1].<br />

Die spezifische NVL-Methodik <strong>für</strong> die Bestimmung von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> wird<br />

im Kapitel 6 „<strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien“ dargestellt.<br />

Kapitel 1-5 geben e<strong>in</strong>e grundlegende E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Thema <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong>.<br />

Diese E<strong>in</strong>führung führt über Def<strong>in</strong>ition und Typen (Kapitel 2) sowie<br />

dem möglichen E<strong>in</strong>satz von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> (Kapitel 3), zu Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

<strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> (Kapitel 4) sowie <strong>der</strong> Entwicklung von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong><br />

(Kapitel 5).<br />

<strong>Das</strong> Manual dient <strong>der</strong> Information <strong>der</strong> NVL-Autoren, die <strong>in</strong> den Prozess <strong>der</strong><br />

<strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong>bestimmung aktiv e<strong>in</strong>bezogen werden.<br />

1.1 Literatur<br />

[1] Kopp I, Geraedts M, Jäckel WH, Altenhofen L, Thomeczek C, Ollenschläger G.<br />

Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – Evaluation durch <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong>. Med Kl<strong>in</strong><br />

(Munich) 2007;102(8): 678-82.<br />

©<br />

2009


2 Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren<br />

©<br />

2009<br />

2. Def<strong>in</strong>ition und Typen von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong><br />

2.1 Def<strong>in</strong>itionen relevanter Begriffe<br />

(W. H. Jäckel)<br />

Für die Beurteilung <strong>der</strong> <strong>Qualität</strong> im Gesundheitsversorgungssystem s<strong>in</strong>d klare und<br />

allgeme<strong>in</strong> akzeptierte Vorstellungen von „guter <strong>Qualität</strong>“ erfor<strong>der</strong>lich (Soll-Werte).<br />

E<strong>in</strong> Vergleich <strong>der</strong> tatsächlichen <strong>Qualität</strong> (Ist-Werte) mit diesen Soll-Vorgaben gibt<br />

im optimalen Fall H<strong>in</strong>weise darauf, an welchen Stellen<br />

<strong>Qualität</strong>sverbesserungsmaßnahmen nötig s<strong>in</strong>d, um die festgestellten<br />

Diskrepanzen zwischen Soll- und Ist-Werten zu verr<strong>in</strong>gern.<br />

Grundlage all dieser Maßnahmen <strong>der</strong> <strong>Qualität</strong>sbewertung, -beurteilung und -<br />

sicherung s<strong>in</strong>d so genannte „kl<strong>in</strong>ische Messgrößen“. Dieser – <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>in</strong>ternational gebräuchliche – Term<strong>in</strong>us kann dabei als Oberbegriff <strong>für</strong> die Begriffe<br />

„Kriterium“ und „Indikator“ verstanden werden [1; 2]. Während Kl<strong>in</strong>ische<br />

Messgrößen Eigenschaften <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ischen Versorgung messen, die im<br />

Rahmen des <strong>Qualität</strong>smanagements bewertet werden sollen, s<strong>in</strong>d Kriterien<br />

solche Eigenschaften, <strong>der</strong>en Erfüllung typischerweise bei e<strong>in</strong>er qualitativ<br />

hochwertigen mediz<strong>in</strong>ischen Versorgung erwartet wird (z. B. Zugänglichkeit <strong>der</strong><br />

Versorgung, Wirksamkeit <strong>der</strong> Versorgungspraxis, Wirtschaftlichkeit,<br />

Patientenorientierung o<strong>der</strong> Sicherheit <strong>der</strong> Versorgungsumgebung).<br />

<strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> s<strong>in</strong>d demgegenüber Maße, <strong>der</strong>en Ausprägungen e<strong>in</strong>e<br />

Unterscheidung zwischen guter und schlechter <strong>Qualität</strong> von Strukturen,<br />

Prozessen und/o<strong>der</strong> Ergebnissen <strong>der</strong> Versorgung ermöglichen sollen. Dabei<br />

messen sie die <strong>Qualität</strong> nicht direkt, son<strong>der</strong>n s<strong>in</strong>d Hilfsgrößen, welche die <strong>Qualität</strong><br />

e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>heit durch Zahlen bzw. Zahlenverhältnisse <strong>in</strong>direkt abbilden, so dass<br />

man auch von „qualitätsbezogenen Kennzahlen“ sprechen könnte. Da sich<br />

e<strong>in</strong>zelne Indikatoren immer nur auf Teilaspekte <strong>der</strong> <strong>Qualität</strong> beziehen, ist es<br />

s<strong>in</strong>nvoll, zur Beurteilung e<strong>in</strong>es Versorgungsaspekts bzw. Kriteriums mehrere<br />

Indikatoren bzw. e<strong>in</strong> „Indikatorprofil“ heranzuziehen [1]. E<strong>in</strong> mit<br />

<strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> eng verknüpfter Begriff ist <strong>der</strong> des „Referenzbereichs“, <strong>der</strong><br />

angibt, <strong>in</strong>nerhalb welcher Grenzen die Ausprägung e<strong>in</strong>es <strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikators noch<br />

als „gut“ o<strong>der</strong> „unauffällig“ def<strong>in</strong>iert wird. E<strong>in</strong> Referenzwert stellt <strong>in</strong>sofern e<strong>in</strong>en<br />

Spezialfall e<strong>in</strong>es Referenzbereichs dar, als hier die Unter- und Obergrenze<br />

zusammenfallen. Für e<strong>in</strong>en <strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikator s<strong>in</strong>d unterschiedliche<br />

Referenzbereiche denkbar, wobei bei e<strong>in</strong>em optimal gewählten Referenzbereich<br />

möglichst alle <strong>Qualität</strong>sprobleme erkannt werden (hohe Sensitivität), ohne dass<br />

dabei zu viele „falsche Alarme“ produziert werden (hohe Spezifität) [1].


Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren 3<br />

Die Basis <strong>für</strong> die Formulierung von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> und <strong>der</strong>en<br />

Referenzbereiche liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> bestverfügbaren Evidenz, die aus Leitl<strong>in</strong>ien bzw. aus<br />

<strong>der</strong> wissenschaftlichen Literatur (z. B. Cochrane-Reviews) abgeleitet o<strong>der</strong> – falls<br />

ke<strong>in</strong>e empirische Evidenz vorliegt – im Expertenkonsens gebildet werden kann.<br />

Dies impliziert, dass auch die <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> selbst im H<strong>in</strong>blick auf ihre<br />

Evidenz bewertet werden können und müssen (siehe Kapitel 4 „Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

<strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong>“) [3; 4].<br />

2.2 Typen von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong><br />

<strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> können anhand verschiedener Aspekte klassifiziert werden.<br />

<strong>Das</strong> wesentliche Klassifizierungsmerkmal betrifft die <strong>Qualität</strong>sdimension, auf<br />

welche <strong>der</strong> Indikator abzielt. In Analogie zu <strong>der</strong> von Donabedian [5] e<strong>in</strong>geführten<br />

Glie<strong>der</strong>ung von <strong>Qualität</strong>sdimensionen beziehen sich <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong><br />

üblicherweise auf Strukturen, Prozesse o<strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Gesundheitsversorgung [6], wobei Struktur- und Prozess<strong>in</strong>dikatoren nur dann<br />

valide <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> s<strong>in</strong>d, wenn sie e<strong>in</strong>en Zusammenhang mit e<strong>in</strong>em<br />

verbesserten Outcome aufweisen [4]. E<strong>in</strong>e weitere Kategorisierungsvariable<br />

betrifft den Geltungsbereich <strong>der</strong> <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong>: Während generische<br />

Indikatoren sich auf nahezu alle Patienten beziehen (z. B. Anteil von<br />

spezialisierten Ärzten o<strong>der</strong> Mortalität), s<strong>in</strong>d krankheitsspezifische Indikatoren<br />

diagnosespezifisch formuliert (z. B. Anteil von Patienten mit Hüftfraktur, die e<strong>in</strong>e<br />

zweite Operation benötigen). Ferner können Indikatoren danach e<strong>in</strong>geteilt<br />

werden, welchen Versorgungsbereich (präventiv, akut o<strong>der</strong> chronisch), welche<br />

Funktion <strong>der</strong> Intervention (Screen<strong>in</strong>g, Diagnostik, Behandlung o<strong>der</strong> Follow-up)<br />

und welche Art <strong>der</strong> Intervention (z. B. körperliche Untersuchung, radiologische<br />

Untersuchung, Medikation) sie betreffen [4].<br />

Unabhängig davon, welchen oben genannten Bereichen <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong><br />

zuzuordnen s<strong>in</strong>d, werden die Indikatoren schließlich nach ihren<br />

Häufigkeitsmaßen differenziert, wobei – <strong>in</strong> Anlehnung an die Jo<strong>in</strong>t Commission<br />

on Accreditation of Healthcare Organisations – zwei Hauptformen unterschieden<br />

werden [7]: aggregierte Daten („Aggregate-Data-Indikatoren“) und<br />

E<strong>in</strong>zelereignisse („Sent<strong>in</strong>el-Event-Indikatoren“). Erstere werden üblicherweise im<br />

H<strong>in</strong>blick auf erwünschte o<strong>der</strong> unerwünschte Ereignisse def<strong>in</strong>iert, die bei e<strong>in</strong>er<br />

state-of-the-art-Behandlung mit e<strong>in</strong>er gewissen Häufigkeit vorkommen, und e<strong>in</strong>e<br />

qualitätsverbessernde Intervention wird dann als erfor<strong>der</strong>lich erachtet, wenn e<strong>in</strong>e<br />

bestimmte Schwelle unerwünschter bzw. erwünschter Ereignisse über- bzw.<br />

unterschritten wird. Als Unterformen aggregierter Daten unterscheidet man<br />

kont<strong>in</strong>uierliche von diskreten Variablen („rate-based“). Bezüglich kont<strong>in</strong>uierlicher<br />

Variablen werden Mittelwerte <strong>für</strong> die Zielpopulation berechnet (z. B. E<strong>in</strong>griffsdauer<br />

bei Herzschrittmacher-Erstimplantation, siehe [6], während diskrete Variablen <strong>in</strong><br />

©<br />

2009


4 Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren<br />

Form von „Proportionen“ o<strong>der</strong> „Ratios“ ausgedrückt werden. Bei e<strong>in</strong>er Proportion<br />

besteht <strong>der</strong> Zähler aus e<strong>in</strong>er Teilmenge des Nenners (z. B. Anteil an Geburten per<br />

Kaiserschnitt bezogen auf alle Geburten), während bei e<strong>in</strong>er Ratio Zähler und<br />

Nenner Unterschiedliches messen (z. B. Anzahl von Patienten mit zentralem<br />

Venenkatheter, die e<strong>in</strong>e Infektion entwickeln). Sent<strong>in</strong>el Event-Indikatoren erfassen<br />

im Unterschied zu aggregierten Daten sehr seltene, schwerwiegende Ereignisse<br />

(z. B. Anteil mütterlicher Todesfälle im Bereich <strong>der</strong> Geburtshilfe), siehe [6], von<br />

denen je<strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelfall e<strong>in</strong>e Auffälligkeit darstellt, <strong>der</strong> nachgegangen werden muss<br />

[4]. Ziel <strong>der</strong> Sent<strong>in</strong>el-Event-Analyse ist dabei, Faktoren zu identifizieren, die zu<br />

e<strong>in</strong>er Vermeidung des Ereignisses beitragen.<br />

2.3 Literatur<br />

[1] Altenhofen L, Brech W, Brenner G, Geraedts M, Gramsch E, Kolkmann FW,<br />

Krumpasky G, Lorenz W, Oes<strong>in</strong>gmann U, Ollenschläger G, Rhe<strong>in</strong>berger P,<br />

Selbmann HK, von Stillfried D, Stobrawa F, Thole H. Beurteilung kl<strong>in</strong>ischer<br />

Messgrößen des <strong>Qualität</strong>smanagements-<strong>Qualität</strong>skriterien und -<strong>in</strong>dikatoren <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Gesundheitsversorgung. Konsenspapier von BÄK, KBV und AWMF. Z Arztl Fortbild<br />

Qualitatssich 2002;96(5):2-15.<br />

[2] Geraedts M, Selbmann HK, Ollenschläger G. Beurteilung <strong>der</strong> methodischen<br />

<strong>Qualität</strong> kl<strong>in</strong>ischer Messgrößen. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2002;96(2):91-6.<br />

[3] Geraedts M, Jäckel W, Thomeczek C, Altenhofen L, Birkner B, Blumenstock G,<br />

Gibis B, Kopp I, Kugler C, Ollenschläger G, Raspe H, Reiter A, Szecsenyi J, Zorn<br />

U. <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> <strong>in</strong> Deutschland. Positionspapier des Expertenkreises<br />

<strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> beim <strong>Ärztliche</strong>n <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Qualität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> (ÄZQ),<br />

Berl<strong>in</strong>. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2005;99(4-5):329-31.<br />

[4] Ma<strong>in</strong>z J. Def<strong>in</strong><strong>in</strong>g and classify<strong>in</strong>g cl<strong>in</strong>ical <strong>in</strong>dicators for quality improvement. Int J<br />

Qual Health Care 2003;15(6):523-30.<br />

[5] Donabedian A. The role of outcomes <strong>in</strong> quality assessment and assurance. QRB<br />

Qual Rev Bull 1992;18(11):356-60.<br />

[6] Bundesgeschäftsstelle <strong>Qualität</strong>ssicherung (BQS). BQS-<strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong>datenbank.<br />

2009 [cited: 2009 Jun 10]. Available from: http://www.bqsqualitäts<strong>in</strong>dikatoren.de<br />

[7] Brand H, (ed.). <strong>Qualität</strong>smanagement im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Bielefeld:<br />

lögd; 2001.<br />

©<br />

2009


Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren 5<br />

3. E<strong>in</strong>satz von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong><br />

(M. Geraedts)<br />

Grundsätzlich dienen <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> als Steuerungs<strong>in</strong>strumente im Rahmen<br />

des mediz<strong>in</strong>ischen <strong>Qualität</strong>smanagements. Mit ihrer Hilfe wird überprüft, ob<br />

Strukturen, Prozesse und Ergebnisse <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ischen Versorgung <strong>Qualität</strong><br />

besitzen, ob also, folgt man <strong>der</strong> gängigen Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> DIN EN ISO 9000:2000,<br />

die <strong>in</strong>härenten Merkmale <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ischen Versorgung diejenigen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen erfüllen, die vorab <strong>in</strong> Form von Soll-Werten def<strong>in</strong>iert wurden.<br />

In Abhängigkeit davon, welche Akteure auf welcher Ebene <strong>der</strong><br />

Gesundheitsversorgung steuernd e<strong>in</strong>greifen können bzw. möchten und zu<br />

welchem Zweck die <strong>Qualität</strong>sbewertung erfolgen soll, s<strong>in</strong>d jeweils<br />

unterschiedliche E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten denkbar und damit verbunden auch<br />

unterschiedliche <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> notwendig [1].<br />

Die Haupte<strong>in</strong>satzmöglichkeiten <strong>für</strong> <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> liegen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternen und<br />

externen Überwachung <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ischen Versorgung sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nutzung als<br />

Werkzeuge im Rahmen von <strong>Qualität</strong>sverbesserungsaktivitäten [2]. Hierbei dienen<br />

<strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> im Allgeme<strong>in</strong>en dazu, den aktuellen Zielerreichungsgrad im<br />

H<strong>in</strong>blick auf die vorgenannten Soll-Werte zu messen (Evaluation) und somit die<br />

aktuelle <strong>Qualität</strong> <strong>der</strong> Versorgung zu dokumentieren, Verän<strong>der</strong>ungen beim<br />

Zielerreichungsgrad über die Zeit zu beschreiben (Monitor<strong>in</strong>g) und auf<br />

Situationen h<strong>in</strong>zuweisen, die e<strong>in</strong> direktes E<strong>in</strong>greifen <strong>der</strong><br />

Steuerungsverantwortlichen nötig machen (Alarmfunktion) (nach [3]). Bei <strong>der</strong><br />

mediz<strong>in</strong>ischen Versorgung kommt e<strong>in</strong>e weitere E<strong>in</strong>satzmöglichkeit h<strong>in</strong>zu, <strong>in</strong>dem<br />

<strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> dazu genutzt werden können, die Entscheidungsf<strong>in</strong>dung <strong>für</strong><br />

o<strong>der</strong> gegen e<strong>in</strong>en Leistungserbr<strong>in</strong>ger – durch Patienten o<strong>der</strong> Kostenträger – zu<br />

unterstützen (Entscheidungsunterstützung) [1].<br />

Gerade im Bereich <strong>der</strong> Evaluation und des Monitor<strong>in</strong>gs <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Versorgung ist es wichtig, die verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen – vor<br />

allem Patienten, Leistungserbr<strong>in</strong>ger und Manager – zu berücksichtigen. Diese<br />

Akteure verfolgen zumeist unterschiedliche <strong>Qualität</strong>sziele: während Patienten vor<br />

allem am Ergebnis <strong>der</strong> Behandlung sowie an <strong>der</strong> Zufriedenheit mit <strong>der</strong><br />

Durchführung <strong>der</strong> Behandlung <strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d, fokussieren die<br />

Leistungserbr<strong>in</strong>ger mehr die Effektivität <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesetzten Behandlungsverfahren<br />

(Prozesse). Zuletzt legen die Manager – womit <strong>in</strong>tern die kaufmännische Ebene<br />

und extern <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Kostenträger und die Politik geme<strong>in</strong>t s<strong>in</strong>d – ihr<br />

©<br />

2009


6 Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren<br />

Augenmerk auf die Effizienz <strong>der</strong> Behandlung sowie <strong>der</strong> da<strong>für</strong> genutzten<br />

Strukturen [4].<br />

Wenn es also darum geht, den jeweiligen Zielerreichungsgrad bzw. die<br />

Übere<strong>in</strong>stimmung <strong>der</strong> aktuellen Gesundheitsversorgung mit vorgegebenen Soll-<br />

Werten zu überprüfen, dann werden zum<strong>in</strong>dest Indikatoren <strong>für</strong> die Ergebnis-,<br />

Prozess- und Strukturqualität <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ischen Versorgung <strong>in</strong>klusive <strong>der</strong>en<br />

Wirtschaftlichkeit gebraucht.<br />

Diese <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> lassen sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folge entwe<strong>der</strong> <strong>in</strong>tern, d. h. durch<br />

die Leistungserbr<strong>in</strong>ger selber, o<strong>der</strong> aber extern, d. h. von Institutionen nutzen,<br />

<strong>der</strong>en Ziele die Überwachung sowie <strong>der</strong> Vergleich verschiedener<br />

Leistungserbr<strong>in</strong>ger s<strong>in</strong>d.<br />

Bei <strong>in</strong>terner Verwendung steht zumeist das Ziel <strong>der</strong> <strong>Qualität</strong>sverbesserung im<br />

Rahmen des <strong>in</strong>ternen <strong>Qualität</strong>smanagements im Vor<strong>der</strong>grund des<br />

<strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatore<strong>in</strong>satzes. Der kont<strong>in</strong>uierliche Vergleich <strong>der</strong> eigenen Leistungen<br />

mithilfe von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> kann hierbei ebenfalls <strong>der</strong> Kontrolle dienen o<strong>der</strong><br />

beispielsweise Ausgangspunkt <strong>für</strong> Prozessanalysen o<strong>der</strong> das Fehlermanagement<br />

se<strong>in</strong>. Zudem lässt sich auch <strong>in</strong>tern z. B. durch Vergleich verschiedener<br />

Abteilungen <strong>der</strong> Wettbewerb <strong>in</strong>nerhalb von E<strong>in</strong>richtungen o<strong>der</strong> aber die<br />

Standardisierung von Versorgungsprozessen <strong>in</strong>itiieren.<br />

Bei externem E<strong>in</strong>satz von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> steht vor allem die bereits<br />

genannte Überwachungs- und Kontrollfunktion im Vor<strong>der</strong>grund. Hierbei spielt<br />

zum e<strong>in</strong>en die Rechenschaftsfunktion, zum Teil verbunden mit <strong>der</strong> Information<br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit über die <strong>Qualität</strong> <strong>der</strong> Versorgung durch e<strong>in</strong>zelne<br />

Leistungserbr<strong>in</strong>ger e<strong>in</strong>e Rolle [5]. Zum an<strong>der</strong>en dient <strong>der</strong> externe Vergleich als<br />

Ausgangspunkt <strong>für</strong> Bestrafungen bei Nichterfüllung von Soll-Werten – sei es<br />

durch Entzug von Lizenzen o<strong>der</strong> durch direkte f<strong>in</strong>anzielle Strafen [6]. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus wird <strong>der</strong> externe E<strong>in</strong>satz von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> <strong>in</strong>zwischen aber auch<br />

mit dem Motiv <strong>der</strong> <strong>Qualität</strong>sverbesserung verbunden. Der<br />

Leistungserbr<strong>in</strong>gervergleich wird dabei mit dem Ziel verknüpft, durch die<br />

Rückmeldung von <strong>Qualität</strong>sergebnissen und darauf aufbauen<strong>der</strong> <strong>in</strong>terner<br />

<strong>Qualität</strong>smanagement-maßnahmen e<strong>in</strong>e Organisationsentwicklung anzuregen,<br />

die letztlich zu <strong>Qualität</strong>sverbesserungen auf breiter Basis führt. Wenn diese<br />

<strong>in</strong>ternen Prozessanalysen und -verän<strong>der</strong>ungen auf <strong>der</strong> Basis e<strong>in</strong>es Vergleichs <strong>der</strong><br />

eigenen Prozesse, Strukturen sowie Ergebnisse mit denen <strong>der</strong> jeweils Besten<br />

durchgeführt wird, dann wird dieser Verwendungszweck von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong><br />

als Benchmark<strong>in</strong>g bezeichnet.<br />

E<strong>in</strong>e weitere externe Verwendungsmöglichkeit von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> existiert<br />

bei Begutachtungen im Rahmen von Zertifizierungen und an<strong>der</strong>en, zum Beispiel<br />

<strong>für</strong> <strong>Qualität</strong>spreisvergaben durchgeführten <strong>Qualität</strong>sbewertungen. Hierbei<br />

©<br />

2009


Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren 7<br />

werden die Indikatoren genutzt, um den <strong>Qualität</strong>sstand e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>richtung im<br />

Vergleich zu vorher def<strong>in</strong>ierten Kriterien <strong>für</strong> gute <strong>Qualität</strong> zu beurteilen.<br />

Zuletzt muss noch <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> im Rahmen <strong>der</strong><br />

leistungsorientierten Vergütung (Pay-for-Performance) genannt werden. Mit<br />

leistungsorientierter Vergütung wird das Ziel verfolgt, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die <strong>Qualität</strong><br />

<strong>der</strong> Versorgung zu verbessern, gleichzeitig aber auch die Sicherheit zu erhöhen<br />

und durch Vermeidung unnötiger Leistungen sowie die Erbr<strong>in</strong>gung bester<br />

Leistungen beim ersten Mal die Effizienz <strong>der</strong> Versorgung zu steigern.<br />

Problematisch s<strong>in</strong>d dabei die bislang nur ger<strong>in</strong>gen Erfahrungen mit dieser Form<br />

des E<strong>in</strong>satzes von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong>. Betont wird, dass unbed<strong>in</strong>gt <strong>der</strong> richtige<br />

Mix von methodisch hochwertigen <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> gefunden werden muss,<br />

um eventuelle Nachteile dieses Indikatorene<strong>in</strong>satzes <strong>für</strong> die Patienten –<br />

be<strong>für</strong>chtet wird unter an<strong>der</strong>em e<strong>in</strong>e Verschlechterung <strong>der</strong> Versorgung von<br />

Patienten mit niedrigem sozioökonomischem Status – und Leistungserbr<strong>in</strong>ger –<br />

zum Beispiel durch die E<strong>in</strong>schränkung <strong>der</strong> Behandlungsfreiheit und des<br />

Professionalismus <strong>für</strong> Ärzte – so weit wie möglich zu vermeiden [7].<br />

3.1 Literatur<br />

[1] Rub<strong>in</strong> HR, Pronovost P, Diette GB. The advantages and disadvantages of processbased<br />

measures of health care quality. Int J Qual Health Care 2001;13(6):469-74.<br />

[2] Freeman T. Us<strong>in</strong>g performance <strong>in</strong>dicators to improve health care quality <strong>in</strong> the<br />

public sector: a review of the literature. Health Serv Manage Res 2002;15(2):126-<br />

37.<br />

[3] Carter N, Kle<strong>in</strong> R, Day P. How Organizations Measure Success: the Use of<br />

Performance Indicators <strong>in</strong> Government. London: Routledge; 1992.<br />

[4] Geraedts M, Selbmann HK. Wer sollte die <strong>Qualität</strong> <strong>der</strong> Gesundheitsversorgung<br />

def<strong>in</strong>ieren - Patienten, Ärzte, Krankenkassen o<strong>der</strong> Gesundheitspolitiker? In: von<br />

Helmich P, Nör<strong>in</strong>g R, In <strong>der</strong> Schmitten J, editors. Primärärztliche<br />

Patientenbetreuung. Lehre, Forschung, Praxis. Stuttgart: Schattauer; 1997. p. 247-<br />

57<br />

[5] Ma<strong>in</strong>z J. Def<strong>in</strong><strong>in</strong>g and classify<strong>in</strong>g cl<strong>in</strong>ical <strong>in</strong>dicators for quality improvement. Int J<br />

Qual Health Care 2003;15(6):523-30.<br />

[6] Boland T, Fowler AA. A systems perspective of performance management <strong>in</strong> public<br />

organisations. Int J Publ Sector Man 2000;13(5):417-46.<br />

[7] Epste<strong>in</strong> AM, Lee TH, Hamel MB. Pay<strong>in</strong>g physicians for high-quality care. N Engl J<br />

Med 2004;350(4):406-10.<br />

©<br />

2009


8 Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren<br />

©<br />

2009<br />

4. Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong><br />

(W. H. Jäckel)<br />

<strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> kommt im Kontext <strong>der</strong> Gesundheitsversorgung mittlerweile<br />

e<strong>in</strong>e erhebliche Bedeutung zu. Wenngleich durch <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>satz vielfältige und<br />

hochgesteckte Ziele erreicht werden sollen, droht gleichzeitig bei <strong>der</strong> Verwendung<br />

unzureichen<strong>der</strong> <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – z. B. durch falsch positive o<strong>der</strong> falsch<br />

negative <strong>Qualität</strong>s-beurteilungen – e<strong>in</strong>e Verschlechterung <strong>der</strong> Versorgungsqualität<br />

[1]. Daher müssen an die methodische <strong>Qualität</strong> <strong>der</strong> Indikatoren selbst hohe<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen gestellt werden [2; 3]: „Cl<strong>in</strong>ical <strong>in</strong>dicators must be developed and<br />

tested with scientific rigor <strong>in</strong> a transparent process“ [4].<br />

Die wichtigsten <strong>in</strong>ternationalen Quellen <strong>für</strong> <strong>Qualität</strong>sanfor<strong>der</strong>ungen an kl<strong>in</strong>ische<br />

Messgrößen s<strong>in</strong>d bei [2] beschrieben. Insgesamt bestehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur im<br />

H<strong>in</strong>blick auf die Frage, welche Anfor<strong>der</strong>ungen <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> bezüglich ihrer<br />

methodischen <strong>Qualität</strong> konkret zu erfüllen haben, viele Geme<strong>in</strong>samkeiten.<br />

Gleichzeitig s<strong>in</strong>d die Anfor<strong>der</strong>ungen jedoch unterschiedlich differenziert formuliert<br />

und nehmen verschiedene Schwerpunktsetzungen vor. E<strong>in</strong> Beispiel <strong>für</strong><br />

<strong>in</strong>ternational formulierte M<strong>in</strong>destanfor<strong>der</strong>ungen an kl<strong>in</strong>ische Messgrößen stammt<br />

vom Australian Council on Healthcare Standards (ACHS) (nach [1]).<br />

Demnach müssen/muss<br />

• die Daten <strong>für</strong> kl<strong>in</strong>ische Messgrößen e<strong>in</strong>fach zu erheben se<strong>in</strong>;<br />

• e<strong>in</strong>e nachgewiesene Beziehung zwischen <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen Messgröße und <strong>der</strong><br />

<strong>Qualität</strong> <strong>der</strong> Gesundheitsversorgung existieren;<br />

• die kl<strong>in</strong>ischen Messgrößen e<strong>in</strong>e möglichst genaue Information über die <strong>Qualität</strong><br />

<strong>der</strong> Gesundheitsversorgung vermitteln;<br />

• die Ergebnisse <strong>der</strong> Programme zur <strong>Qualität</strong>sbeurteilung mit Hilfe von<br />

Messgrößen im Wesentlichen unbee<strong>in</strong>flussbar von subjektiven Bewertungen<br />

(Bias-Problem) se<strong>in</strong>;<br />

• die Daten <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen Messgrößen h<strong>in</strong>sichtlich möglicher E<strong>in</strong>flussgrößen, die<br />

ke<strong>in</strong>en Bezug zur <strong>Qualität</strong> <strong>der</strong> Gesundheitsversorgung haben, adjustiert<br />

werden können;<br />

• <strong>für</strong> jede kl<strong>in</strong>ische Messgröße und das darauf aufbauende Programm zur<br />

<strong>Qualität</strong>sbeurteilung klare Ziele def<strong>in</strong>iert se<strong>in</strong>.<br />

Ähnliche Charakteristika – jedoch unter e<strong>in</strong>er etwas an<strong>der</strong>en Bezeichnung und mit<br />

an<strong>der</strong>er Schwerpunktsetzung – werden z. B. im Rahmen des „Danish National<br />

Indicator Project“ als „Schlüsselmerkmale“ idealer Indikatoren benannt [5].<br />

Umfassen<strong>der</strong>e Zusammenstellungen von <strong>Qualität</strong>skriterien ordnen die<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> explizit den <strong>in</strong> den vorangegangenen<br />

Aufzählungen angesprochenen unterschiedlichen Ebenen zu. So nimmt das


Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren 9<br />

National Quality Measures Clear<strong>in</strong>ghouse (NQMC) <strong>der</strong> U.S. Agency for<br />

Healthcare Research and Quality (AHRQ) e<strong>in</strong>e Zuteilung von Indikatorkriterien zu<br />

den Ebenen „Importance of the Measure“ (z. B. relevance to stakehol<strong>der</strong>s,<br />

potential for improvement), „Scientific Soundness“ (explicitness of evidence,<br />

strength of evidence, reliability, validity, allowance for patient/consumer factors as<br />

required, comprehensible) und „Feasibility“ (explicit specification of numerator and<br />

denom<strong>in</strong>ator, data availability) vor [6].<br />

Ferner werden auch im Kontext des „Health Care Quality Indicators Project<br />

(HCQI)“ <strong>der</strong> Organization for Economic Cooperation and Development (OECD),<br />

welches darauf abzielt, zum Vergleich <strong>der</strong> <strong>Qualität</strong> <strong>der</strong> Gesundheitsversorgung<br />

von OECD-Mitgliedsstaaten e<strong>in</strong> Indikatorenset zu entwickeln, die Indikatoren nach<br />

den Kriterien „Relevance“, „Scientific soundness“ und „Feasibility“ bewertet und<br />

ausgewählt [7; 8]. <strong>Das</strong> Kriterium „Relevanz“ subsumiert dabei „the impact of the<br />

construct captured by a quality measure on persons’ mortality, morbidity, and<br />

function<strong>in</strong>g and <strong>in</strong> some cases the cost of care. It also reflects the ability of the<br />

health system to <strong>in</strong>fluence performance as assessed by the quality measure” [8].<br />

“Scientific soundness” umfasst demgegenüber Reliabilität, Validität und die<br />

Möglichkeit <strong>der</strong> Risikoadjustierung. „Feasibility“ schließlich hängt ab von <strong>der</strong><br />

Datenverfügbarkeit sowie den adm<strong>in</strong>istrativen und f<strong>in</strong>anziellen Belastungen, die<br />

sich <strong>für</strong> diejenigen Organisationen ergeben, welche Daten sammeln und<br />

berichten.<br />

Auf nationaler Ebene wurde seit Anfang 2000 e<strong>in</strong>e den genannten <strong>in</strong>ternationalen<br />

Kategorisierungen äquivalente Lösung von Altenhofen et al. [1] sowie von<br />

Geraedts et al. [2; 3] vorgestellt. Dort wurden neben den bereits benannten<br />

Aspekten auch die Ausgewogenheit (z. B. h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Berücksichtigung von<br />

Wirkungen und Nebenwirkungen) und das Kosten-Nutzen-Verhältnis als<br />

<strong>Qualität</strong>sanfor<strong>der</strong>ungen <strong>für</strong> Programme zur <strong>Qualität</strong>sbeurteilung mit Hilfe von<br />

kl<strong>in</strong>ischen Messgrößen def<strong>in</strong>iert. <strong>Qualität</strong>sanfor<strong>der</strong>ungen wurden weiterh<strong>in</strong> auf<br />

Ebene <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen Messgrößen selbst und <strong>für</strong> die <strong>Qualität</strong>sdarlegung <strong>für</strong><br />

kl<strong>in</strong>ische Messgrößen/Programme benannt. Bei <strong>der</strong> <strong>Qualität</strong>sdarlegung wurden<br />

beson<strong>der</strong>s hervorgehoben:<br />

• Dokumentation <strong>der</strong> Entwicklung e<strong>in</strong>es Programms <strong>für</strong> kl<strong>in</strong>ische Messgrößen;<br />

• Transparenz;<br />

• Aktualität/planmäßige Überprüfung;<br />

• Beteilung Betroffener und<br />

• Verwendung <strong>der</strong> Messergebnisse.<br />

Basierend auf diesen Merkmalen und <strong>in</strong> Analogie zur Beurteilung von Leitl<strong>in</strong>ien <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ischen Versorgung wurde zur Bewertung <strong>der</strong> <strong>Qualität</strong> von<br />

<strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> vom <strong>Ärztliche</strong>n <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Qualität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> (ÄZQ) im<br />

Konsens mit <strong>der</strong> Bundesärztekammer (BÄK), <strong>der</strong> Kassenärztlichen Bundes-<br />

©<br />

2009


10 Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren<br />

vere<strong>in</strong>igung (KBV) und <strong>der</strong> Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>der</strong> Wissenschaftlichen<br />

Mediz<strong>in</strong>ischen Fachgesellschaften (AWMF) die so genannte „Checkliste zur<br />

Überprüfung <strong>der</strong> methodischen <strong>Qualität</strong> von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong>“ entwickelt. [1;<br />

2].<br />

Aufbauend auf diesen Vorarbeiten entwickelten Experten <strong>der</strong><br />

Bundesgeschäftsstelle <strong>Qualität</strong>ssicherung (BQS) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folge e<strong>in</strong> umfassendes<br />

und durchgängig operationalisiertes Bewertungs<strong>in</strong>strument (QUALIFY) unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> oben genannten Checkliste und <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen aus <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>ternationalen Literatur [9]. <strong>Das</strong> Bewertungs<strong>in</strong>strument QUALIFY weist<br />

<strong>in</strong>sgesamt 20 Bewertungskriterien auf, die den drei Kategorien Relevanz,<br />

Wissenschaftlichkeit und Praktikabilität zugeordnet s<strong>in</strong>d (siehe Tabelle 1).<br />

Tabelle 1: QUALIFY: Gütekriterien und Kategorien<br />

©<br />

2009<br />

Relevanz<br />

Wissenschaftlichkeit<br />

Praktikabilität<br />

Methodisches Gütekriterium<br />

Bedeutung des mit dem <strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikator erfassten<br />

<strong>Qualität</strong>smerkmals <strong>für</strong> das Versorgungssystem<br />

Nutzen<br />

Berücksichtigung potenzieller<br />

Risiken/Nebenwirkungen<br />

Indikatorevidenz<br />

Klarheit <strong>der</strong> Def<strong>in</strong>itionen (des Indikators und se<strong>in</strong>er<br />

Anwendung)<br />

Reliabilität<br />

Statistische Unterscheidungsfähigkeit<br />

Risikoadjustierung<br />

Sensitivität<br />

Spezifität<br />

Validität<br />

Verständlichkeit und Interpretierbarkeit <strong>für</strong> Patienten<br />

und <strong>in</strong>teressierte Öffentlichkeit<br />

Verständlichkeit <strong>für</strong> Ärzte und Pflegende<br />

Bee<strong>in</strong>flussbarkeit <strong>der</strong> Indikatorausprägung<br />

Datenverfügbarkeit<br />

Erhebungsaufwand<br />

Implementationsbarrieren<br />

Überprüfbarkeit <strong>der</strong> Richtigkeit <strong>der</strong> Daten<br />

Überprüfbarkeit <strong>der</strong> Vollständigkeit <strong>der</strong> Daten<br />

Überprüfbarkeit <strong>der</strong> Vollzähligkeit <strong>der</strong> Daten


Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren 11<br />

4.1 Literatur<br />

[1] Altenhofen L, Brech W, Brenner G, Geraedts M, Gramsch E, Kolkmann FW,<br />

Krumpasky G, Lorenz W, Oes<strong>in</strong>gmann U, Ollenschläger G, Rhe<strong>in</strong>berger P,<br />

Selbmann HK, von Stillfried D, Stobrawa F, Thole H. Beurteilung kl<strong>in</strong>ischer<br />

Messgrößen des <strong>Qualität</strong>smanagements-<strong>Qualität</strong>skriterien und -<strong>in</strong>dikatoren <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Gesundheitsversorgung. Konsenspapier von BÄK, KBV und AWMF. Z Arztl Fortbild<br />

Qualitatssich 2002;96(5):2-15.<br />

[2] Geraedts M, Selbmann HK, Ollenschläger G. Beurteilung <strong>der</strong> methodischen<br />

<strong>Qualität</strong> kl<strong>in</strong>ischer Messgrößen. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2002;96(2):91-6.<br />

[3] Geraedts M, Selbmann HK, Ollenschläger G. Critical appraisal of cl<strong>in</strong>ical<br />

performance measures <strong>in</strong> Germany. Int J Qual Health Care 2003;15(1):79-85.<br />

[4] Ma<strong>in</strong>z J. Develop<strong>in</strong>g evidence-based cl<strong>in</strong>ical <strong>in</strong>dicators: a state of the art methods<br />

primer. Int J Qual Health Care 2003;15 Suppl 1:i5-11.<br />

[5] Ma<strong>in</strong>z J. Def<strong>in</strong><strong>in</strong>g and classify<strong>in</strong>g cl<strong>in</strong>ical <strong>in</strong>dicators for quality improvement. Int J<br />

Qual Health Care 2003;15(6):523-30.<br />

[6] National Quality Measures Clear<strong>in</strong>ghouse (NQMC). Us<strong>in</strong>g Measures. 2009 [cited:<br />

2009 Jun 10]. Available from:<br />

http://www.qualitymeasures.ahrq.gov/resources/measure_use.aspx<br />

[7] Arah OA, Westert GP, Hurst J, Klaz<strong>in</strong>ga NS. A conceptual framework for the OECD<br />

Health Care Quality Indicators Project. Int J Qual Health Care 2006;18 Suppl 1:5-<br />

13.<br />

[8] Mattke S, Epste<strong>in</strong> AM, Leatherman S. The OECD Health Care Quality Indicators<br />

Project: history and background. Int J Qual Health Care 2006;18 Suppl 1:1-4.<br />

[9] Reiter A, Fischer B, Kott<strong>in</strong>g J, Geraedts M, Jackel WH, Dobler K. QUALIFY: E<strong>in</strong><br />

Instrument zur Bewertung von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong>. Z Arztl Fortbild Qualitatssich<br />

2007;101(10):683-8.<br />

©<br />

2009


12 Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren<br />

©<br />

2009<br />

5. Entwicklung von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong><br />

(G. Blumenstock)<br />

Bereits im Jahr 1988 hat die US-amerikanische Jo<strong>in</strong>t Commission on<br />

Accreditation of Healthcare Organizations (JCAHO) e<strong>in</strong>en zehnstufigen Prozess<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong>dikatorgestützten <strong>Qualität</strong>ssicherung <strong>in</strong> Gesundheitse<strong>in</strong>richtungen<br />

beschrieben [1]. Die erste Hälfte dieser zehn Schritte umfasst die Entwicklung von<br />

<strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong>. Sie be<strong>in</strong>halten im E<strong>in</strong>zelnen die Zuweisung von<br />

Verantwortlichkeiten, e<strong>in</strong>e Bestandsaufnahme <strong>der</strong> erbrachten<br />

Versorgungsleistungen, die Auswahl bewertungsrelevanter Versorgungsaspekte,<br />

die Identifikation geeigneter Indikatoren und die Festlegung von<br />

Referenzbereichen. Diese Prozessschritte s<strong>in</strong>d <strong>für</strong> den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Leistungserbr<strong>in</strong>ger unverän<strong>der</strong>t gültig, jedoch s<strong>in</strong>d neben das<br />

organisations<strong>in</strong>terne <strong>Qualität</strong>smanagement e<strong>in</strong>schließlich se<strong>in</strong>er Unterstützung<br />

durch die externe vergleichende <strong>Qualität</strong>ssicherung neue Zwecke und<br />

Zielgruppen <strong>der</strong> Abbildung <strong>der</strong> Versorgungsrealität mittels Indikatoren getreten.<br />

Aus methodischer Sicht ist vor die Entwicklung von Indikatoren die Frage nach<br />

ihrer Zweckbestimmung und nach den beabsichtigten Nutzern <strong>der</strong> erzeugten<br />

Information zu stellen [2; 3] – siehe auch Kapitel 2. In Abhängigkeit von den<br />

perspektivischen Interessen ergeben sich unterschiedliche Anfor<strong>der</strong>ungen an die<br />

zu entwickelnden Indikatoren.<br />

Die Auswahl und Arbeitsorganisation <strong>der</strong> Entwicklergruppe werden zu den<br />

klassischen Elementen des Projektmanagements [1; 2, 4] gerechnet. Bei <strong>der</strong><br />

Zusammensetzung <strong>der</strong> Projektgruppe ist auf fachlichen und methodischen<br />

Sachverstand [5], organisatorische Ausgewogenheit und den E<strong>in</strong>bezug <strong>der</strong><br />

vorgesehenen Nutzer [4] zu achten. <strong>Das</strong> Entwicklungsverfahren kann durch<br />

professionelle Strukturen (Geschäftsstelle, Geschäftsführung) wirksam unterstützt<br />

werden.<br />

5.1 Auswahl von Versorgungsaspekten<br />

Als gebräuchliche Kriterien zur Abgrenzung von Bereichen <strong>für</strong> die<br />

<strong>Qualität</strong>smessung gelten e<strong>in</strong>e hohe Fallzahl (high volume), die Häufigkeit<br />

und/o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schweregrad unerwünschter Ereignisse (high risk) sowie bekannte<br />

Schwachstellen (problem prone), z. B. an organisatorischen Schnittstellen [5].<br />

Weitere Selektionskriterien zielen auf e<strong>in</strong>e ausgeprägte Versorgungsvariabilität<br />

o<strong>der</strong> aktuelle Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Versorgungsstrukturen und -prozesse [6], wie z. B.


Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren 13<br />

die E<strong>in</strong>führung neuer Vergütungsstrukturen o<strong>der</strong> Leitl<strong>in</strong>ien-Interventionen. Unter<br />

primär wirtschaftlichen Gesichtspunkten s<strong>in</strong>d ebenfalls beson<strong>der</strong>s kosten<strong>in</strong>tensive<br />

Bereiche (high cost) auswahlrelevant. Vor dem H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> angestrebten<br />

Steuerung s<strong>in</strong>d als methodische Kriterien <strong>der</strong> Grad <strong>der</strong> erwartbaren<br />

<strong>Qualität</strong>sverbesserung und die Bee<strong>in</strong>flussbarkeit des Versorgungshandelns durch<br />

die jeweiligen Akteure beson<strong>der</strong>s hervorzuheben [7]. In Abhängigkeit <strong>der</strong><br />

Zweckbestimmung <strong>der</strong> Indikatoren können auf Gesundheitssystemebene auch<br />

die Übere<strong>in</strong>stimmung mit nationalen Versorgungszielen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> hohes<br />

öffentliches Interesse, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auch <strong>der</strong> Patienten leitend se<strong>in</strong> [8]. Im<br />

Zusammenhang mit dem Gutachtens 2000/2001 des Sachverständigenrats zur<br />

Begutachtung <strong>der</strong> Entwicklung im Gesundheitswesen [9] wurden auch<br />

Versorgungsaspekte zur Auswahl vorgeschlagen, bei denen e<strong>in</strong>e "Über-, Unter-<br />

o<strong>der</strong> Fehlversorgung" vermutet wird (nach [10]).<br />

5.2 <strong>Qualität</strong>skriterien<br />

Nach <strong>der</strong> Auswahl von Versorgungsaspekten s<strong>in</strong>d zur Entwicklung von<br />

<strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> auch die Kriterien zu benennen, welche zur Messung und<br />

Bewertung <strong>der</strong> Versorgung herangezogen werden sollen. E<strong>in</strong>e Aufstellung solcher<br />

Kriterien ist unter an<strong>der</strong>em von <strong>der</strong> Jo<strong>in</strong>t Commission on Accreditation of<br />

Healthcare Organizations (JCAHO) vorgeschlagen worden [1] und liegt <strong>in</strong><br />

deutscher Übertragung vor (siehe Tabelle 2; nach [2; 10]).<br />

Tabelle 2: Beispielhafte <strong>Qualität</strong>skriterien (nach [1; 10])<br />

Abbildung von <strong>Qualität</strong>skriterien mittels Indikatoren<br />

Zugänglichkeit <strong>der</strong> Versorgung Accessibility<br />

Angemessenheit <strong>der</strong> Versorgung Appropriateness<br />

Stetigkeit/Koord<strong>in</strong>ation <strong>der</strong> Versorgung Cont<strong>in</strong>uity<br />

Wirksamkeit <strong>der</strong> Versorgungspraxis Effectiveness<br />

Wirksamkeit unter Idealbed<strong>in</strong>gungen Efficacy<br />

Wirtschaftlichkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Versorgung Efficiency<br />

Patientenorientierung <strong>der</strong> Versorgung Patient perspective<br />

Sicherheit <strong>der</strong> Versorgungsumgebung Safety<br />

Rechtzeitigkeit <strong>der</strong> Versorgung Timel<strong>in</strong>ess<br />

In se<strong>in</strong>em Bericht "Cross<strong>in</strong>g the Quality Chasm: A New Health System for the 21st<br />

century" [11] empfiehlt das US-amerikanische Institute of Medic<strong>in</strong>e sechs<br />

©<br />

2009


14 Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren<br />

Kriterienbereiche, die <strong>für</strong> nationale <strong>Qualität</strong>sverbesserungs<strong>in</strong>itiativen <strong>in</strong>s Auge<br />

gefasst werden sollten. Neben den bereits <strong>in</strong> Tabelle 1 enthaltenen fünf Punkten<br />

"Sicherheit", "Alltagswirksamkeit", "Patientenzentrierung", "Rechtzeitigkeit" und<br />

"Wirtschaftlichkeit" wird noch das Kriterium <strong>der</strong> Versorgungsgerechtigkeit (equity)<br />

genannt (vgl. auch [12]). E<strong>in</strong>e <strong>in</strong>ternational vergleichende Übersicht über<br />

<strong>Qualität</strong>skriterien <strong>in</strong> den Methodiken unterschiedlicher Län<strong>der</strong> und Organisationen<br />

liefert [13].<br />

5.3 Evidencebasierung und formale Konsentierung<br />

E<strong>in</strong>en maßgeblichen weiteren Schritt bei <strong>der</strong> Indikatorentwicklung stellt die<br />

Begründung <strong>der</strong> Zweckmäßigkeit des Indikators dar [4]. Die Jo<strong>in</strong>t Commission on<br />

Accreditation of Healthcare Organizations (JCAHO) hat diesen Punkt treffend<br />

unter dem Begriff des "Rationale" gefasst [5]. Die Entwicklung von<br />

<strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> sollte unter E<strong>in</strong>bezug <strong>der</strong> besten verfügbaren<br />

wissenschaftlichen Belege erfolgen und, beson<strong>der</strong>s auch <strong>in</strong> Bereichen <strong>in</strong> denen<br />

die Belegbarkeit begrenzt ist, durch formale Konsensf<strong>in</strong>dungsprozesse unterstützt<br />

werden [14]. <strong>Das</strong> Vorgehen zur systematischen Berücksichtigung <strong>der</strong> Evidence<br />

und Konsensf<strong>in</strong>dungstechniken s<strong>in</strong>d an an<strong>der</strong>er Stelle h<strong>in</strong>länglich beschrieben<br />

[15-17].<br />

5.4 Ableitung von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> aus Leitl<strong>in</strong>ien<br />

Die systematische Neuentwicklung von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> ist mit dem E<strong>in</strong>satz<br />

von Zeit und Ressourcen verbunden. E<strong>in</strong>e Alternative dazu stellt die Ableitung<br />

von Indikatoren aus Leitl<strong>in</strong>ien dar, die aufgrund ihrer methodischen Entwicklung<br />

selbst e<strong>in</strong>en hohen Empfehlungscharakter haben. E<strong>in</strong> Beispiel <strong>der</strong> Ableitung e<strong>in</strong>es<br />

Indikators aus e<strong>in</strong>er Leitl<strong>in</strong>ien-Empfehlung beschreiben Campbell et al. (siehe<br />

Tabelle 3 (nach [14])).<br />

Tabelle 3: Beispiel von Leitl<strong>in</strong>ien-Empfehlung und abgeleitetem<br />

<strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikator (nach [14])<br />

Leitl<strong>in</strong>ien-<br />

Empfehlung<br />

©<br />

2009<br />

Falls die Blutdruckmesswerte e<strong>in</strong>es Patienten bei e<strong>in</strong>er<br />

Messung erhöht s<strong>in</strong>d, sollte die Messung zu zwei<br />

weiteren Zeitpunkten <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es def<strong>in</strong>ierten<br />

Zeitraums wie<strong>der</strong>holt werden.<br />

<strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikator Patienten mit gemessenen Blutdruck-Messwerten über<br />

160/90 mmHg, bei denen <strong>in</strong>nerhalb von drei Monaten<br />

die Blutdruckmessung wie<strong>der</strong>holt wurde.


Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren 15<br />

Leitl<strong>in</strong>ien-gestützte <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> können sowohl struktur- als auch<br />

prozess- und ergebnisbezogen se<strong>in</strong>. Der größte Anteil an Leitl<strong>in</strong>ien-Empfehlungen<br />

ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel prozessbezogen. Bei <strong>der</strong> Ableitung von Indikatoren aus Leitl<strong>in</strong>ien<br />

ist geson<strong>der</strong>t zu prüfen, <strong>in</strong>wieweit die mit beiden Instrumenten verfolgten Zwecke<br />

kongruent s<strong>in</strong>d. Die Vorgehensweise zur Entwicklung von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong><br />

unter Zuhilfenahme von Leitl<strong>in</strong>ien ist verschiedentlich beschrieben [10; 14; 18]<br />

und lässt sich wie folgt zusammenfassen (siehe Tabelle 4):<br />

Tabelle 4: Entwicklung leitl<strong>in</strong>ien-gestützter <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong><br />

1 Beschreibung von Zwecken und Nutzern des geplanten Indikators<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Systematische Suche nach Leitl<strong>in</strong>ien zum thematisierten<br />

Versorgungsaspekt<br />

Auswahl geeigneter Leitl<strong>in</strong>ien (methodische Güte, kongruente<br />

Ziele)<br />

Identifikation von Schlüsselempfehlungen (z. B. durch<br />

Expertengruppe)<br />

5 Ableitung von Indikatorvorschlägen (vgl. Tabelle 2)<br />

5.5 Bestehende Indikatorensammlungen<br />

Beispiele <strong>für</strong> Sammlungen von kl<strong>in</strong>ischen Messgrößen nennen Geraedts et al.<br />

[19]. Inwieweit existierende Indikatorsammlungen und Indikatoren <strong>für</strong> die eigenen<br />

Fragestellungen hilfreich s<strong>in</strong>d, wird von den jeweils verfolgten Zwecken, dem<br />

Versorgungskontext und dem gesellschaftlichen und kulturellen Umfeld abhängig<br />

se<strong>in</strong>. Marshall et al. [20] untersuchten beispielsweise die Übertragbarkeit von<br />

<strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> bei häufigen allgeme<strong>in</strong>ärztlichen Krankheitsbil<strong>der</strong>n zwischen<br />

den USA und Großbritannien. Sie kamen zu dem Schluss, dass e<strong>in</strong>erseits<br />

beträchtliche Synergien genutzt werden können, an<strong>der</strong>erseits <strong>in</strong> aller Regel<br />

Anpassungen an den jeweiligen kulturellen Kontext erfor<strong>der</strong>lich werden.<br />

5.6 Transparenz des Entwicklungsprozesses und Pilotierung<br />

Die weiteren Schritte <strong>der</strong> Indikatorenentwicklung liegen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er systematischen<br />

Darlegung <strong>der</strong> Entwicklung und Eigenschaften von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> [10],<br />

welche die nötige Transparenz herstellen, um beispielweise auch e<strong>in</strong>e sekundäre<br />

Nutzung bereits entwickelter Indikatoren zu prüfen. E<strong>in</strong> beispielhafter Vorschlag<br />

<strong>der</strong> Jo<strong>in</strong>t Commission on Accreditation of Healthcare Organizations (JCAHO) zur<br />

©<br />

2009


16 Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren<br />

strukturierten Darlegung von Indikatoren (Indicator Development Form Format)<br />

reicht <strong>in</strong> das Jahr 1990 zurück [5].<br />

Vor e<strong>in</strong>er rout<strong>in</strong>emäßigen E<strong>in</strong>führung sollten neu entwickelte, aus Leitl<strong>in</strong>ien<br />

abgeleitete o<strong>der</strong> aus an<strong>der</strong>en Kontexten übertragene Indikatoren sorgfältig<br />

h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Praktikabilität (z. B. Datenquellen), ihrer methodischen<br />

Eigenschaften und ihrer Wirkung auf die Versorgung pilotiert werden.<br />

Zusammenfassend lässt sich das Vorgehen bei <strong>der</strong> Entwicklung von<br />

<strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> <strong>in</strong> folgenden Schritten beschreiben (siehe Tabelle 5):<br />

Tabelle 5: Schritte bei <strong>der</strong> Entwicklung von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> (nach [2; 4])<br />

1 Zwecke und beabsichtigte Nutzer des geplanten Indikators beschreiben<br />

2 Prioritäre Versorgungsaspekte auswählen<br />

3 Zu bewertende <strong>Qualität</strong>skriterien benennen<br />

4 Entwicklerteam auswählen und Aufgaben zuordnen<br />

5 Wissenschaftliche Belege systematisch suchen und bewerten<br />

6 Konsens über die verfügbare Evidence und die Erfahrungspraxis herstellen<br />

7 Entwicklung und Eigenschaften <strong>der</strong> Indikatorvorschläge strukturiert darlegen<br />

8 Entwickelte Indikatoren umfassend pilotieren<br />

5.7 Literatur<br />

[1] Jo<strong>in</strong>t Commission on Accreditation of Healthcare Organizations (JCAHO). Guide to<br />

Quality Assurance. Chicago: JCAHO; 1998.<br />

[2] Rub<strong>in</strong> HR, Pronovost P, Diette GB. From a process of care to a measure: the<br />

development and test<strong>in</strong>g of a quality <strong>in</strong>dicator. Int J Qual Health Care<br />

2001;13(6):489-96.<br />

[3] McGlynn EA. Choos<strong>in</strong>g and evaluat<strong>in</strong>g cl<strong>in</strong>ical performance measures. Jt Comm J<br />

Qual Improv 1998;24(9):470-9.<br />

[4] Ma<strong>in</strong>z J. Develop<strong>in</strong>g evidence-based cl<strong>in</strong>ical <strong>in</strong>dicators: a state of the art methods<br />

primer. Int J Qual Health Care 2003;15 Suppl 1:i5-11.<br />

[5] Jo<strong>in</strong>t Commission on Accreditation of Healthcare Organizations (JCAHO). Primer on<br />

Indicator Development and Application. Measur<strong>in</strong>g Quality <strong>in</strong> Health Care.<br />

Oakbroke Terrace: JCAHO; 1990.<br />

[6] Crombie IK, Davies HTO, Abraham SCS, Florey C. The audit handbook. Improv<strong>in</strong>g<br />

health care through cl<strong>in</strong>ical audit. Chicester: Wiley; 1993.<br />

©<br />

2009


Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren 17<br />

[7] McGlynn EA, Asch SM. Develop<strong>in</strong>g a cl<strong>in</strong>ical performance measure. Am J Prev Med<br />

1998;14(3 Suppl):14-21.<br />

[8] Reiter A, Fischer B, Kott<strong>in</strong>g J, Geraedts M, Jackel WH, Dobler K. QUALIFY: E<strong>in</strong><br />

Instrument zur Bewertung von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong>. Z Arztl Fortbild Qualitatssich<br />

2007;101(10):683-8.<br />

[9] Sachverständigenrat <strong>für</strong> die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen.<br />

Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band III: Über-, Unter- und<br />

Fehlversorgung. Gutachten 2000/2001. Baden-Baden: NomosI 2002.<br />

[10] Altenhofen L, Brech W, Brenner G, Geraedts M, Gramsch E, Kolkmann FW,<br />

Krumpasky G, Lorenz W, Oes<strong>in</strong>gmann U, Ollenschläger G, Rhe<strong>in</strong>berger P,<br />

Selbmann HK, von Stillfried D, Stobrawa F, Thole H. Beurteilung kl<strong>in</strong>ischer<br />

Messgrößen des <strong>Qualität</strong>smanagements-<strong>Qualität</strong>skriterien und -<strong>in</strong>dikatoren <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Gesundheitsversorgung. Konsenspapier von BÄK, KBV und AWMF. Z Arztl Fortbild<br />

Qualitatssich 2002;96(5):2-15.<br />

[11] Institute of Medic<strong>in</strong>e. Cross<strong>in</strong>g the quality chasm: a new health system for the 21st<br />

century. Wash<strong>in</strong>gton: National Academy Pr.; 2001.<br />

[12] McGlynn EA, Cassel CK, Leatherman ST, DeCristofaro A, Smits HL. Establish<strong>in</strong>g<br />

national goals for quality improvement. Med Care 2003;41(1 Suppl):I16-29.<br />

[13] Arah OA, Westert GP, Hurst J, Klaz<strong>in</strong>ga NS. A conceptual framework for the OECD<br />

Health Care Quality Indicators Project. Int J Qual Health Care 2006;18 Suppl 1:5-<br />

13.<br />

[14] Campbell SM, Braspenn<strong>in</strong>g J, Hutch<strong>in</strong>son A, Marshall M. Research methods used<br />

<strong>in</strong> develop<strong>in</strong>g and apply<strong>in</strong>g quality <strong>in</strong>dicators <strong>in</strong> primary care. Qual Saf Health Care<br />

2002;11(4):358-64.<br />

[15] Bundesärztekammer (BÄK), Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>der</strong> Wissenschaftlichen<br />

Mediz<strong>in</strong>ischen Fachgesellschaften (AWMF), Kassenärztliche Bundesvere<strong>in</strong>igung<br />

(KBV). Nationales Programm <strong>für</strong> Versorgungs-Leitl<strong>in</strong>ien. Methoden-Report 3.<br />

Auflage. 2008 [cited: 2009 Jun 10]. Available from:<br />

http://www.versorgungsleitl<strong>in</strong>ien.de/methodik/pdf/nvl_methode_3.aufl.pdf<br />

[16] F<strong>in</strong>k A, Kosecoff J, Chass<strong>in</strong> M, Brook RH. Consensus methods: characteristics and<br />

guidel<strong>in</strong>es for use. Am J Public Health 1984;74(9):979-83.<br />

[17] Jones J, Hunter D. Consensus methods for medical and health services research.<br />

BMJ 1995;311(7001):376-80.<br />

[18] U.S. Department of Health and Human Services, Public Health Service, Agency for<br />

Health Care Policy and Research (AHCPR). Us<strong>in</strong>g cl<strong>in</strong>ical practice guidel<strong>in</strong>es to<br />

evaluate quality of care. Volume 2: methods. Rockville: U.S. Department of Health<br />

and Human Services; 1995.<br />

[19] Geraedts M, Selbmann HK, Ollenschläger G. Beurteilung <strong>der</strong> methodischen<br />

<strong>Qualität</strong> kl<strong>in</strong>ischer Messgrößen. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2002;96(2):91-6.<br />

[20] Marshall MN, Shekelle PG, McGlynn EA, Campbell S, Brook RH, Roland MO. Can<br />

health care quality <strong>in</strong>dicators be transferred between countries? Qual Saf Health<br />

Care 2003;12(1):8-12.<br />

©<br />

2009


18 Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren<br />

©<br />

2009<br />

6. <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> <strong>für</strong> Nationale<br />

VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien<br />

(M. Nothacker, A. Reiter)<br />

Im folgenden Kapitel wird die spezifische Methodik <strong>für</strong> die Bestimmung von NVL-<br />

<strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> dargestellt. NVL-<strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> sollen <strong>für</strong> wesentliche<br />

Bereiche <strong>der</strong> Diagnostik o<strong>der</strong> Therapie bzw. <strong>für</strong> das erfor<strong>der</strong>liche<br />

Schnittstellenmanagement bestimmt werden. Ziel ist es, Indikatoren zu erarbeiten,<br />

mit denen die leitl<strong>in</strong>ien-gerechte krankheitsspezifische Versorgung überprüft und<br />

evaluiert werden kann. Die <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> zu den Nationalen<br />

VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien sollen nicht nur zu e<strong>in</strong>zelnen Versorgungsschritten benannt<br />

werden. Vorrangig sollen auch solche <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> festgelegt werden, die<br />

e<strong>in</strong>e Versorgungskette abbilden bzw. Schnittstellendefizite aufzeigen.<br />

Bei den im Rahmen <strong>der</strong> NVL-Erstellung ausgewählten Indikatoren handelt es sich<br />

um vorläufig methodisch bewertete Indikatoren. Im H<strong>in</strong>blick auf die praktische<br />

Anwendung s<strong>in</strong>d weitere Spezifikationen (z. B. konkrete Datenfel<strong>der</strong>) sowie e<strong>in</strong>e<br />

vollständige methodische Bewertung erfor<strong>der</strong>lich. Da<strong>für</strong> muss je<strong>der</strong><br />

<strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikator <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Pilottest geprüft werden.<br />

Die Kriterien <strong>für</strong> die vorläufige methodische Bewertung stammen aus dem<br />

Bewertungs<strong>in</strong>strument QUALIFY, das 2006 von Experten <strong>der</strong><br />

Bundesgeschäftsstelle <strong>Qualität</strong>ssicherung (BQS) entwickelt wurde [2]. QUALIFY<br />

enthält 20 Kriterien, die <strong>in</strong> drei Bereichen zusammengefasst s<strong>in</strong>d. Für die<br />

Bewertung von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> aus Nationalen VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien wurden<br />

davon <strong>in</strong>sgesamt fünf Kriterien ausgewählt. Zu weiteren drei Kriterien sollen<br />

Angaben gemacht werden, <strong>für</strong> diese soll jedoch ke<strong>in</strong>e Bewertung erfolgen.<br />

6.1 Vorgehen zur Identifikation von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> während <strong>der</strong> NVL-<br />

Erstellung<br />

6.1.1 Grundlegende Informationen<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Leitl<strong>in</strong>ien-Arbeit erhalten die NVL-Autoren grundlegende<br />

Informationen zu <strong>Qualität</strong>szielen und <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong>. Ziele und dazugehörige<br />

Empfehlungen <strong>der</strong> zu erstellenden Leitl<strong>in</strong>ie stellen gleichermaßen <strong>Qualität</strong>sziele<br />

dar. Ziele von Leitl<strong>in</strong>ien werden eher ergebnisorientiert se<strong>in</strong>, während<br />

Empfehlungen e<strong>in</strong>er Leitl<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel zu Strukturen und Prozessen gegeben<br />

werden. H<strong>in</strong>gewiesen wird beson<strong>der</strong>s darauf, dass übergeordnete o<strong>der</strong>


Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren 19<br />

spezifische Ziele sowie die korrespondierenden Empfehlungen möglichst konkret<br />

formuliert werden. Nur durch konkret formulierte <strong>Qualität</strong>sziele ist e<strong>in</strong>e messbare<br />

Bee<strong>in</strong>flussung von Versorgungsproblemen möglich. So soll auch e<strong>in</strong>e starke<br />

Empfehlung nur dann gegeben werden, wenn <strong>der</strong>en Handlungsziel<br />

operationalisierbar ist. Den NVL-Autoren werden darüber h<strong>in</strong>aus die<br />

Bewertungskriterien vermittelt, nach denen sie die <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> <strong>für</strong> die zu<br />

erstellende Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ie bewerten sollen (siehe unten).<br />

6.1.2 Begleitende Recherche zu <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong><br />

Bereits e<strong>in</strong>gesetzte nationale und <strong>in</strong>ternationale <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> werden <strong>der</strong><br />

jeweiligen Expertengruppe nach Durchführung e<strong>in</strong>er spezifischen Recherche<br />

frühzeitig zur Verfügung gestellt. E<strong>in</strong>e umfassende systematische Recherche<br />

nach <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> ist zurzeit noch nicht datenbankbezogen möglich. Es<br />

werden deshalb bestehende nationale Indikatoren aus den Disease Management<br />

Programmen, <strong>der</strong> Erhebung aus dem stationären Sektor durch die<br />

Bundesgeschäftsstelle <strong>Qualität</strong>ssicherung (BQS) und aus den Indikatoren des<br />

AQUIK-Projekts <strong>der</strong> Kassenärztlichen Bundesvere<strong>in</strong>igung (KBV) <strong>für</strong> den<br />

ambulanten Sektor und ggf. aus an<strong>der</strong>en Quellen zur Verfügung gestellt. E<strong>in</strong>e<br />

ergänzende <strong>in</strong>ternationale Recherche bestehen<strong>der</strong> Indikatoren erfolgt<br />

themenbezogen. Auch <strong>in</strong> den Quell-Leitl<strong>in</strong>ien genannte <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong><br />

werden extrahiert.<br />

6.1.3 Priorisierung von <strong>Qualität</strong>szielen<br />

Durch die NVL-Methodiker werden aus übergeordneten und spezifischen Zielen<br />

die wichtigsten Kernziele priorisiert. Die zu diesen Kernzielen erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Kernprozesse bzw. -strukturen werden durch die dazu gehörigen Empfehlungen<br />

festgelegt. Bei <strong>der</strong> Priorisierung werden analog zur Themene<strong>in</strong>grenzung beim<br />

NVL-Verfahren die dort genannten, folgenden Kriterien berücksichtigt:<br />

• Verbesserungspotential durch NVL;<br />

• Krankheiten mit sektorenübergreifen<strong>der</strong> Behandlung;<br />

• Häufigkeit <strong>der</strong> Erkrankung;<br />

• Krankheitslast [3].<br />

6.1.4 Synopse möglicher Indikatoren aus <strong>der</strong> Nationalen<br />

VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ie und bereits bestehenden Indikatoren<br />

Im nächsten Schritt werden die priorisierten Ziele und Empfehlungen <strong>der</strong> Leitl<strong>in</strong>ie<br />

<strong>in</strong> mögliche <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> umgesetzt. Unter E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> Indikatoren<br />

aus <strong>der</strong> Recherche wird e<strong>in</strong>e Synopse erstellt, die entsprechend den Kapiteln <strong>der</strong><br />

©<br />

2009


20 Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren<br />

Leitl<strong>in</strong>ie unterteilt ist. Dieser Schritt kann mehrfach erfolgen, zum Beispiel jeweils<br />

nach Abschluss e<strong>in</strong>es Kapitels, o<strong>der</strong> <strong>für</strong> die gesamte Leitl<strong>in</strong>ie am Schluss <strong>der</strong><br />

Leitl<strong>in</strong>ien-Erstellung. Mögliche Indikatoren aus aggregierten Daten werden <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regel als ratenbasierte Indikatoren ausgewiesen, d. h. es wird e<strong>in</strong> Nenner und<br />

Zähler def<strong>in</strong>iert. E<strong>in</strong>en Son<strong>der</strong>fall e<strong>in</strong>es ratenbasierten Indikators stellen seltene<br />

Ereignisse dar, die <strong>in</strong> jedem Fall e<strong>in</strong>e <strong>Qualität</strong>süberprüfung bed<strong>in</strong>gen, so<br />

genannte ‚Sent<strong>in</strong>el Events’.<br />

Die Synopse möglicher <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> wird den Experten zur Verfügung<br />

gestellt. Innerhalb e<strong>in</strong>es bestimmten Zeitraums besteht die Möglichkeit<br />

ergänzende o<strong>der</strong> präzisierende Vorschläge zur Formulierung konkreter<br />

Indikatoren e<strong>in</strong>zureichen. Die Umsetzung e<strong>in</strong>es <strong>Qualität</strong>sziels <strong>in</strong> Zähler und<br />

Nenner kann unter Umständen zu e<strong>in</strong>er Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> ursprünglichen<br />

Formulierung führen. Än<strong>der</strong>ungsvorschläge können aufgrund von<br />

Neuformulierungen entstehen bzw. durch E<strong>in</strong>beziehen von Inhalten aus dem<br />

H<strong>in</strong>tergrundtext o<strong>der</strong> Algorithmen/Tabellen <strong>der</strong> Leitl<strong>in</strong>ie. Die Än<strong>der</strong>ungen können<br />

aber auch aus den recherchierten, bereits existierenden Indikatoren resultieren.<br />

6.2 Bewertung <strong>der</strong> möglichen NVL-<strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong><br />

6.2.1 Bewertungskriterien<br />

Die ggf. überarbeitete Synopse von Indikatoren wird den Experten zur Bewertung<br />

vorgelegt.<br />

Die Bewertung <strong>der</strong> NVL-<strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> wird strukturiert mit Hilfe von<br />

Kriterien aus dem von <strong>der</strong> Bundesgeschäftsstelle <strong>Qualität</strong>ssicherung (BQS)<br />

entwickelten QUALIFY-Instrument [2].<br />

Dabei handelt es sich zunächst um e<strong>in</strong>e vorläufige Bewertung, da e<strong>in</strong>e<br />

abschließende und umfassende Bewertung grundsätzlich erst nach<br />

abgeschlossener Entwicklung <strong>der</strong> Indikatoren möglich ist. So kann z. B. die Frage<br />

nach <strong>der</strong> Verfügbarkeit <strong>der</strong> Daten erst endgültig beantwortet werden, wenn<br />

feststeht welche Daten – auch <strong>für</strong> die Risikoadjustierung – überhaupt benötigt<br />

werden.<br />

Die <strong>in</strong> die Synopse e<strong>in</strong>gegangenen möglichen Indikatoren werden nach folgenden<br />

Kriterien bewertet:<br />

• Bedeutung <strong>für</strong> das Versorgungssystem;<br />

• Klarheit <strong>der</strong> Def<strong>in</strong>itionen;<br />

• Bee<strong>in</strong>flussbarkeit <strong>der</strong> Indikatorausprägung;<br />

• Risiko <strong>für</strong> Fehlsteuerung;<br />

• Evidenz- und Konsensbasierung des Indikators.<br />

©<br />

2009


Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren 21<br />

In die NVL-Bewertung gehen sowohl die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Leitl<strong>in</strong>ie festgelegte Stärke <strong>der</strong><br />

Empfehlung als auch <strong>der</strong> dort angegebene Evidenzgrad e<strong>in</strong>.<br />

E<strong>in</strong>e Neubewertung <strong>der</strong> Evidenz erfolgt nicht, die Evidenz wird nur dargestellt.<br />

Tabelle 6: Die Bewertung <strong>der</strong> Indikatoren erfolgt nach folgenden<br />

Bewertungsstufen:<br />

Bewertungsstufen:<br />

1 = trifft nicht zu<br />

2 = trifft eher nicht zu<br />

3 = trifft eher zu<br />

4 = trifft zu<br />

Ausnahme: <strong>für</strong> das Kriterium „Risiko <strong>für</strong> Fehlsteuerung“<br />

wird JA o<strong>der</strong> NEIN angegeben.<br />

Zu folgenden drei weiteren QUALIFY-Kriterien werden Angaben gemacht:<br />

• Risikoadjustierung;<br />

• Datenverfügbarkeit;<br />

• Implementationsbarrieren.<br />

Diese drei Kriterien fließen zunächst nicht <strong>in</strong> die Bewertung e<strong>in</strong>, da sie bei e<strong>in</strong>er<br />

Priorisierung von Indikatoren <strong>für</strong> Leitl<strong>in</strong>ien nicht zielführend s<strong>in</strong>d. Informationen zu<br />

diesen Kriterien werden lediglich registriert, so dass diese bei <strong>der</strong> weiteren<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Indikatoren – zum Beispiel im Rahmen e<strong>in</strong>es Pilottests – mit<br />

berücksichtigt werden können.<br />

©<br />

2009


22 Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren<br />

6.2.2 Kriterien zur Bewertung<br />

Die genannten Kriterien werden im Folgenden erklärt.<br />

1. Kriterium: Bedeutung des mit dem <strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikator (QI) erfassten<br />

<strong>Qualität</strong>smerkmals <strong>für</strong> das Versorgungssystem (Bedeutung)<br />

Folgende Aussage wird bewertet (Kernaussage):<br />

"Der Indikator erfasst wesentliche Aspekte <strong>der</strong> Lebensqualität, Morbidität<br />

o<strong>der</strong> Mortalität bzw. benennt hier<strong>für</strong> wesentliche Versorgungsprozesse o<strong>der</strong><br />

Versorgungsstrukturen.“<br />

Es besteht Konsens <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur, dass dieses Gütekriterium e<strong>in</strong>e<br />

Grundvoraussetzung <strong>für</strong> den s<strong>in</strong>nvollen E<strong>in</strong>satz von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> darstellt.<br />

Es wird auf e<strong>in</strong>e Gewichtung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Argumente (hohe Fallzahl, hohe<br />

Krankheitslast, etc.) <strong>für</strong> die Bedeutung e<strong>in</strong>es Indikators verzichtet, da es ke<strong>in</strong>e<br />

ausreichende Wissensbasis da<strong>für</strong> gibt. Vielmehr sollten alle Argumente unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> persönlichen Expertise <strong>der</strong> NVL-Autoren <strong>in</strong> die Bewertung mit<br />

e<strong>in</strong>fließen. Bei positiver Bewertung muss m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Argument gegeben se<strong>in</strong>.<br />

Die Bedeutung des Indikators kann z. B. begründet se<strong>in</strong> durch:<br />

• die Häufigkeit und/o<strong>der</strong> Schweregrad e<strong>in</strong>es unerwünschten Ereignisses (hohes<br />

Risiko);<br />

• e<strong>in</strong>e hohe Fallzahl im beobachteten Versorgungsbereich;<br />

• hohe Kosten;<br />

• e<strong>in</strong>e bekannte o<strong>der</strong> vermutete hohe Versorgungsvariabilität;<br />

• e<strong>in</strong> <strong>in</strong>sgesamt niedriges Versorgungsniveau;<br />

• die Erfassung wesentlicher Schritte des Behandlungsprozesses, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

die Erfassung schnittstellenübergreifen<strong>der</strong> Prozesse;<br />

• e<strong>in</strong>e aktuelle Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Versorgung o<strong>der</strong> von Leitl<strong>in</strong>ien;<br />

• e<strong>in</strong>e aktuelle Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Rahmenbed<strong>in</strong>gungen (z. B. Vergütung,<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Versorgungszentren, Disease Management Programme) mit<br />

potenziellen Fehlanreizen <strong>für</strong> die Versorgung;<br />

• die Übere<strong>in</strong>stimmung mit nationalen/regionalen Zielen <strong>für</strong> die <strong>Qualität</strong> im<br />

Gesundheitsversorgungssystem;<br />

• e<strong>in</strong> hohes öffentliches Interesse, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Patienten.<br />

Informationsgrundlage <strong>für</strong> die Bewertung:<br />

Die NVL-Autoren sollen <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit den Methodikern nach Möglichkeit <strong>für</strong><br />

jeden möglichen Indikator e<strong>in</strong>en Nachweis <strong>der</strong> Relevanz erbr<strong>in</strong>gen.<br />

Zur Bewertung <strong>der</strong> Kernaussage sollen möglichst viele relevante Informationen<br />

zusammenzustellen se<strong>in</strong>. Informationsquellen können beispielsweise Daten aus <strong>der</strong><br />

<strong>Qualität</strong>ssicherung (z. B. externe <strong>Qualität</strong>ssicherung <strong>der</strong> BQS), Daten aus Registern,<br />

epidemiologische Daten aus <strong>der</strong> Gesundheitsberichterstattung, adm<strong>in</strong>istrative<br />

Rout<strong>in</strong>edaten, Statistiken (z. B. Todesursachenstatistik), nationale und <strong>in</strong>ternationale<br />

Publikationen se<strong>in</strong>. Weiterh<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d die Informationen <strong>der</strong> Bewerter aus ihrem<br />

Erfahrungsbereich (z. B. <strong>Qualität</strong>szirkel, Selbsthilfeorganisationen) relevant.<br />

©<br />

2009


Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren 23<br />

2. Kriterium: Klarheit <strong>der</strong> Def<strong>in</strong>itionen (Klarheit)<br />

Folgende Aussage wird bewertet:<br />

„Der Indikator ist klar und e<strong>in</strong>deutig def<strong>in</strong>iert.“<br />

Dieses Gütekriterium überprüft, ob sich <strong>der</strong> Indikator von <strong>der</strong> Erhebung bis zur<br />

Interpretation durch die Anwen<strong>der</strong> durchgängig auf klare und e<strong>in</strong>deutige<br />

Festlegungen stützt. Es stellt e<strong>in</strong>e wichtige Voraussetzung <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e hohe<br />

Reliabilität, Sensitivität und Spezifität dar. Damit ist dies e<strong>in</strong> zentrales<br />

Gütekriterium, das immer bewertet werden muss. Ist ke<strong>in</strong>e Klarheit und<br />

E<strong>in</strong>deutigkeit gegeben, s<strong>in</strong>d die Ergebnisse des <strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikators eher zufällig<br />

und somit nicht ausreichend aussagekräftig.<br />

Der Indikator muss klar und e<strong>in</strong>deutig def<strong>in</strong>iert se<strong>in</strong>. Def<strong>in</strong>iert werden können<br />

müssen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e folgende Aspekte e<strong>in</strong>es <strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikators:<br />

• Berechnung des Indikators (Nenner und Zähler);<br />

• Daten und Erhebungsmethode;<br />

• Datenquellen, Messmethode;<br />

• Methode <strong>der</strong> Berichterstattung;<br />

• Adressaten/Verwendungszweck.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> vorläufigen Bewertung <strong>der</strong> NVL-Indikatoren werden nur die beiden<br />

ersten Aspekte <strong>der</strong> Klarheit <strong>der</strong> Def<strong>in</strong>itionen berücksichtigt.<br />

Informationsgrundlage <strong>für</strong> die Bewertung:<br />

Zur Bewertung <strong>der</strong> Kernaussage sollen die Bewerter folgende Informationen prüfen:<br />

Ableitbarkeit e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>deutigen Rechenregel (Zähler, Nenner), Möglichkeit <strong>der</strong> Anwendung<br />

e<strong>in</strong>er Messmethode (z. B. Wund<strong>in</strong>fektionen werden nach CDC klassifiziert), Möglichkeit<br />

e<strong>in</strong>es Referenzbereichs (o<strong>der</strong> auch 100 % möglich). Konkrete Datenfel<strong>der</strong> können erst<br />

nach <strong>der</strong> Risikoadjustierung (z. B. als E<strong>in</strong>flussfaktoren) und <strong>der</strong> Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong><br />

Rechenregeln festgelegt werden und müssen dann e<strong>in</strong>er Bewertung unterzogen werden.<br />

©<br />

2009


24 Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren<br />

3. Kriterium: Bee<strong>in</strong>flussbarkeit <strong>der</strong> Indikatorausprägung (Bee<strong>in</strong>flussbarkeit)<br />

Folgende Aussage wird bewertet:<br />

„Der <strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikator bezieht sich auf e<strong>in</strong>en Versorgungsaspekt, <strong>der</strong> von<br />

den bewerteten Akteuren bee<strong>in</strong>flusst werden kann.“<br />

<strong>Das</strong> Kriterium Bee<strong>in</strong>flussbarkeit <strong>der</strong> Indikatorausprägung unterscheidet sich<br />

grundsätzlich von <strong>der</strong> Indikatorevidenz <strong>für</strong> Ergebnis<strong>in</strong>dikatoren. Bei <strong>der</strong><br />

Indikatorevidenz <strong>für</strong> Ergebnis<strong>in</strong>dikatoren werden wissenschaftliche Belege da<strong>für</strong><br />

angeführt, dass das gemessene Ergebnis von Leistungserbr<strong>in</strong>gern grundsätzlich<br />

bee<strong>in</strong>flusst werden kann (Zusammenhang zwischen Outcome und<br />

Prozess/Struktur). Bei <strong>der</strong> Bee<strong>in</strong>flussbarkeit <strong>der</strong> Indikatorausprägung wird evaluiert,<br />

ob <strong>der</strong> bewertete Leistungserbr<strong>in</strong>ger unter den gegebenen Versorgungsstrukturen<br />

das Versorgungsergebnis über Prozesssteuerung tatsächlich bee<strong>in</strong>flussen kann.<br />

Dieses Kriterium ist e<strong>in</strong>e wichtige Voraussetzung <strong>für</strong> <strong>Qualität</strong>sverbesserungen<br />

durch den E<strong>in</strong>satz von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> und gilt auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur als e<strong>in</strong><br />

zentrales Kriterium. Wenn <strong>der</strong> bewertete Aspekt <strong>in</strong> <strong>der</strong> praktischen<br />

Versorgungssituation nicht verän<strong>der</strong>bar ist, so kann er ke<strong>in</strong>en Nutzen im S<strong>in</strong>ne<br />

e<strong>in</strong>er <strong>Qualität</strong>sverbesserung br<strong>in</strong>gen. Bei <strong>der</strong> Bee<strong>in</strong>flussbarkeit <strong>der</strong><br />

Indikatorausprägung wird evaluiert, ob <strong>der</strong> bewertete Leistungserbr<strong>in</strong>ger unter den<br />

gegebenen Versorgungsstrukturen das Versorgungsergebnis über<br />

Prozesssteuerung tatsächlich bee<strong>in</strong>flussen kann.<br />

Beispiele <strong>für</strong> positive und negative Bee<strong>in</strong>flussbarkeit:<br />

E<strong>in</strong> <strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikator „Anzahl <strong>der</strong> Vorsorgeuntersuchungen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Schwangerschaft“ ist <strong>für</strong> den Geburtshelfer schwer bee<strong>in</strong>flussbar, da diese<br />

Untersuchungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verantwortung an<strong>der</strong>er Ärzte durchgeführt werden.<br />

H<strong>in</strong>gegen ist e<strong>in</strong> Indikator „Angabe des Sicherheitsabstands bei<br />

Brustkrebsoperation durch den Pathologen“ durch den Operateur durchaus<br />

bee<strong>in</strong>flussbar, da die Angabe zum Sicherheitsabstand e<strong>in</strong>e unverzichtbare<br />

Information <strong>für</strong> die Beurteilung <strong>der</strong> sachgerechten Durchführung <strong>der</strong> Operation ist.<br />

<strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> müssen sich auf Versorgungsaspekte beziehen, bei denen die<br />

Ausprägung des Indikators durch die bewerteten Akteure tatsächlich bee<strong>in</strong>flussbar<br />

ist.<br />

Informationsgrundlage <strong>für</strong> die Bewertung:<br />

Die Bewertung <strong>der</strong> Kernaussage erfolgt auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> empirischen Erfahrungen <strong>der</strong><br />

bewertenden Experten. In E<strong>in</strong>zelfällen kann möglicherweise e<strong>in</strong>e zusätzliche Recherche<br />

erfor<strong>der</strong>lich se<strong>in</strong> (z. B. zur tatsächlichen Verfügbarkeit bestimmter Behandlungsmethoden<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em bestimmten Sett<strong>in</strong>g).<br />

©<br />

2009


Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren 25<br />

4. Kriterium: Evidenz- und Konsensbasierung des Indikators<br />

Folgende Aussagen werden bewertet:<br />

Bei Struktur<strong>in</strong>dikatoren: <strong>Das</strong> Vorhandense<strong>in</strong> <strong>der</strong> gemessenen Struktur führt zu<br />

e<strong>in</strong>em verbesserten Ergebnis.<br />

Bei Indikatoren zur Indikationsstellung: <strong>Das</strong> Erfüllen <strong>der</strong> gemessenen<br />

Indikationskriterien führt zu e<strong>in</strong>em positiven Nutzen-Risiko-Verhältnis.<br />

Bei Prozess<strong>in</strong>dikatoren: <strong>Das</strong> Vorhandense<strong>in</strong> des gemessenen Prozesses führt zu<br />

e<strong>in</strong>em verbesserten Ergebnis.<br />

Bei Ergebnis<strong>in</strong>dikatoren: <strong>Das</strong> gemessene Ergebnis kann vom Leistungserbr<strong>in</strong>ger<br />

bee<strong>in</strong>flusst werden.<br />

Die Evidenz- und Konsensbasierung des Indikators gibt an, ob <strong>für</strong> den<br />

<strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikator Evidenz vorliegt, dass optimale Indikatorausprägungen e<strong>in</strong>e<br />

bessere Versorgung anzeigen. Dabei werden sowohl die wissenschaftliche<br />

Evidenz aus <strong>der</strong> Literatur und zugrunde liegenden Quell-Leitl<strong>in</strong>ien als auch die<br />

kl<strong>in</strong>isch praktische Erfahrung <strong>in</strong> systematischen Konsensverfahren berücksichtigt.<br />

Die Def<strong>in</strong>ition ist abhängig davon, ob es sich um Struktur-, Prozess- o<strong>der</strong><br />

Ergebnis<strong>in</strong>dikatoren handelt.<br />

Folgende Def<strong>in</strong>itionen gelten:<br />

• bei Struktur<strong>in</strong>dikatoren:<br />

Wissenschaftliche Evidenz, dass bei Vorhandense<strong>in</strong> <strong>der</strong> gemessenen Struktur<br />

e<strong>in</strong> verbessertes Ergebnis auftritt (Zusammenhang zwischen Struktur und<br />

Outcome).<br />

• bei Prozess<strong>in</strong>dikatoren:<br />

Wissenschaftliche Evidenz, dass bei Vorhandense<strong>in</strong> des gemessenen<br />

Prozesses e<strong>in</strong> verbessertes Ergebnis auftritt (Zusammenhang zwischen<br />

Prozess und Outcome).<br />

• bei Indikatoren zur Indikationsstellung (als Son<strong>der</strong>fall von<br />

Prozess<strong>in</strong>dikatoren):<br />

<strong>Das</strong> Erfüllen <strong>der</strong> gemessenen Indikationskriterien führt zu e<strong>in</strong>em positiven<br />

Nutzen-Risiko-Verhältnis (Zusammenhang zwischen Indikationsstellung und<br />

Outcome).<br />

• bei Ergebnis<strong>in</strong>dikatoren:<br />

Bee<strong>in</strong>flussbarkeit: Wissenschaftliche Evidenz, dass das gemessene Ergebnis<br />

vom Leistungserbr<strong>in</strong>ger bee<strong>in</strong>flusst werden kann (Zusammenhang zwischen<br />

Outcome und Prozess/Struktur). Def<strong>in</strong>ition des geeigneten Zeitpunkts <strong>für</strong> die<br />

Ergebnismessung: Wissenschaftliche Evidenz, dass zum Messzeitpunkt des<br />

Behandlungsergebnisses wesentliche Aussagen möglich s<strong>in</strong>d.<br />

©<br />

2009


26 Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren<br />

Informationsgrundlage <strong>für</strong> die Bewertung:<br />

Informationsgrundlage <strong>für</strong> die Bewertung <strong>der</strong> Evidenz- und Konsensbasierung des<br />

Indikators s<strong>in</strong>d die den Empfehlungen o<strong>der</strong> Zielen <strong>der</strong> Nationalen VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ie<br />

zugrunde liegenden wissenschaftlichen Studien und Quell-Leitl<strong>in</strong>ien sowie die kl<strong>in</strong>ische<br />

Expertise <strong>der</strong> NVL-Autoren. Die Empfehlungsstärke <strong>der</strong> nationalen VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ie<br />

wird übernommen. Dabei wird <strong>der</strong> Evidenzgrad aufgrund <strong>der</strong> zugrunde liegenden Studien<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> von Quell-Leitl<strong>in</strong>ien vergebene Evidenzgrad und die Stärke <strong>der</strong> Empfehlung<br />

aufgrund von kl<strong>in</strong>ischer Expertise transparent dargestellt. Zusätzlich zum Empfehlungsgrad<br />

wird auch die Konsensstärke, sofern diese Information vorliegt, angegeben. Der Indikator<br />

wird demzufolge <strong>für</strong> drei Teilaspekte getrennt angegeben:<br />

• Evidenzstärke;<br />

• Empfehlungsstärke;<br />

• Konsensstärke (falls diese vorliegt).<br />

Für die Bewertung des Indikators ist die Empfehlungsstärke als führend zu betrachten.<br />

©<br />

2009


Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren 27<br />

5. Kriterium: Berücksichtigung potenzieller Risiken/Nebenwirkungen.<br />

Teilaspekt: "Gibt es Risiken zur Fehlsteuerung?" (Fehlsteuerung)<br />

Folgende Aussage wird bewertet:<br />

„Es s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Risiken <strong>für</strong> e<strong>in</strong>en Anreiz zur Fehlsteuerung bekannt o<strong>der</strong> die<br />

bekannten bzw. vermuteten Risiken durch den E<strong>in</strong>satz des Indikators s<strong>in</strong>d<br />

beschrieben und erfor<strong>der</strong>lichenfalls berücksichtigt.“<br />

Mit diesem Kriterium wird nicht bewertet, ob grundsätzlich <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz<br />

ungeeigneter (z. B. nicht ausreichend risikoadjustierter) Indikatoren im Rahmen <strong>der</strong><br />

Berichterstattung Fehlanreize (z. B. zur Risikoselektion) setzen kann.<br />

Dieses Gütekriterium wird <strong>in</strong> zwei Schritten bewertet:<br />

Werden durch den Indikator potenzielle Fehlanreize gesetzt? Wenn ja:<br />

Werden solche Fehlanreize durch geeignete Maßnahmen, wie z. B. den E<strong>in</strong>satz<br />

von Parallel<strong>in</strong>dikatoren (Antagonisten), ausgeglichen?<br />

Beispiele <strong>für</strong> <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> mit Fehlanreizen erleichtern das Verständnis<br />

dieses Kriteriums: <strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikator „Vermeidung von Perforationen bei akuter<br />

Appendizitis“. Der E<strong>in</strong>satz dieses <strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikators könnte e<strong>in</strong>en Anreiz setzen,<br />

die Indikation zur Appendektomie zu großzügig zu stellen, um Perforationen<br />

unbed<strong>in</strong>gt zu vermeiden.<br />

<strong>Das</strong> Risiko e<strong>in</strong>es solchen Fehlanreizes kann beherrscht werden, <strong>in</strong>dem e<strong>in</strong><br />

Parallel<strong>in</strong>dikator e<strong>in</strong>gesetzt wird „Bestätigung <strong>der</strong> Verdachtsdiagnose akute<br />

Appendizitis durch histologischen Befund“. Wenn e<strong>in</strong> Parallel<strong>in</strong>dikator erfor<strong>der</strong>lich<br />

ist, sollten beide Indikatoren zusammen verwendet werden o<strong>der</strong> es sollte auf die<br />

Verwendung verzichtet werden.<br />

Potenzielle Fehlanreize können möglicherweise beherrscht werden, <strong>in</strong>dem auf die<br />

Risiken bei <strong>der</strong> Indikatorbeschreibung (Rationale) o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Interpretationshilfe<br />

h<strong>in</strong>gewiesen wird o<strong>der</strong> <strong>in</strong>dem obere und untere Referenzbereiche <strong>für</strong> den<br />

betroffenen <strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikator verwendet werden.<br />

Informationsgrundlage <strong>für</strong> die Bewertung:<br />

Zur Bewertung <strong>der</strong> Kernaussage sollen möglichst viele relevante Informationen<br />

zusammengestellt werden. Informationsquellen können beispielsweise Informationen aus<br />

<strong>der</strong> <strong>Qualität</strong>ssicherung (z. B. externe <strong>Qualität</strong>ssicherung <strong>der</strong> BQS) se<strong>in</strong>, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e aus<br />

dem Strukturierten Dialog und aus Rückmeldungen von Krankenhäusern. E<strong>in</strong>e wesentliche<br />

Informationsquelle ist auch <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ische Sachverstand: Welche unerwünschten Folgen<br />

können mit dem Verfolgen des <strong>Qualität</strong>sziels e<strong>in</strong>hergehen?<br />

Bewertung: Ja / Ne<strong>in</strong><br />

Wird das 5. Kriterium (Fehlsteuerung) mit ‚ja’ beantwortet, wird e<strong>in</strong>e Liste mit potentiellen<br />

Fehlsteuerungsanreizen gebildet.<br />

©<br />

2009


28 Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren<br />

6.2.3 Kriterien ohne Bewertung<br />

Zu den folgenden Kriterien werden ebenfalls Angaben gemacht, sie werden aber<br />

nicht bewertet.<br />

6. Kriterium: Datenverfügbarkeit<br />

Folgende Aussage wird berücksichtigt:<br />

"Die Daten werden beim Leistungserbr<strong>in</strong>ger rout<strong>in</strong>emäßig dokumentiert o<strong>der</strong><br />

die zusätzliche Erhebung erfor<strong>der</strong>t vertretbaren Aufwand.“<br />

<strong>Das</strong> Kriterium Datenverfügbarkeit wird mit dem Kriterium Erhebungsaufwand des<br />

QUALIFY-Instruments geme<strong>in</strong>sam betrachtet, da es s<strong>in</strong>nvoll ist, <strong>für</strong> beide Aspekte<br />

e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Informationsgrundlage zu erstellen. Welcher Erhebungsaufwand<br />

vertretbar ist, steht im direkten Verhältnis zur Relevanz des <strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikators. Ist<br />

das Versorgungsniveau <strong>in</strong>sgesamt niedrig bei e<strong>in</strong>er hohen Fallzahl und ist <strong>der</strong><br />

erwartete Nutzen groß, kann auch e<strong>in</strong> höherer Erhebungsaufwand gerechtfertigt<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Für diese Kernaussage werden alle <strong>für</strong> die Berechnung des <strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikators<br />

nutzbaren Daten geprüft. E<strong>in</strong>e Unterscheidung <strong>in</strong> adm<strong>in</strong>istrative Rout<strong>in</strong>edaten, die<br />

ohne Zusatzaufwand verfügbar s<strong>in</strong>d, kl<strong>in</strong>ische Rout<strong>in</strong>edaten, die nur im Falle<br />

softwaregestützter mediz<strong>in</strong>ischer Dokumentationssysteme ohne Zusatzaufwand<br />

verfügbar s<strong>in</strong>d, und Daten, welche speziell <strong>für</strong> die <strong>Qualität</strong>ssicherung erhoben und<br />

erfasst werden müssen und immer mit Zusatzaufwand verbunden s<strong>in</strong>d, ist s<strong>in</strong>nvoll<br />

und soll beschrieben werden (siehe Tabelle 7):<br />

Informationsgrundlage:<br />

Tabelle 7: Verfügbarkeit, Erhebungs- und Erfassungsaufwand unterschieden<br />

nach Art <strong>der</strong> Daten<br />

©<br />

2009<br />

Art <strong>der</strong> Daten Verfügbarkeit, Erhebungs- und Erfassungsaufwand<br />

Adm<strong>in</strong>istrative<br />

Rout<strong>in</strong>edaten<br />

Daten s<strong>in</strong>d bereits elektronisch erfasst und <strong>in</strong> Datenbanken verfügbar<br />

Kl<strong>in</strong>ische Rout<strong>in</strong>edaten Daten s<strong>in</strong>d auf Papier verfügbar, müssen aber, wenn nicht bereits <strong>in</strong><br />

Datenbanken verfügbar, noch elektronisch erfasst werden<br />

Zusätzlich zu<br />

erhebende Daten<br />

Daten müssen zusätzlich erhoben und elektronisch erfasst werden


Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren 29<br />

7. Kriterium: Risikoadjustierung<br />

Die folgende Aussage wird im Rahmen <strong>der</strong> vorläufigen Bewertung berücksichtigt:<br />

„Alle bekannten relevanten E<strong>in</strong>flussfaktoren auf das Ergebnis des<br />

<strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikators können berücksichtigt werden.“<br />

Dieses Gütekriterium ist dah<strong>in</strong>gehend bedeutsam, als die Ergebnisse tatsächlich<br />

die Behandlungsqualität und nicht den Case-Mix des bewerteten<br />

Leistungserbr<strong>in</strong>gers wie<strong>der</strong>geben sollen. Die E<strong>in</strong>flussfaktoren auf e<strong>in</strong>en Indikator<br />

s<strong>in</strong>d zumeist Patientenmerkmale wie Krankheitsschwere und Komorbidität. Auch<br />

Patientenpräferenzen können hier berücksichtigt werden. Des Weiteren können<br />

auch Faktoren E<strong>in</strong>fluss nehmen, die sich aus <strong>der</strong> sozialen Schichtzugehörigkeit<br />

von Patienten o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Wohnort ergeben. Die Beurteilung dieses Gütekriteriums<br />

setzt hohe methodische und fachlich-mediz<strong>in</strong>ische Kompetenzen bei Bewertern<br />

voraus. Wesentliche E<strong>in</strong>flussfaktoren auf die Ausprägung <strong>der</strong> Messgröße sollen<br />

später bei <strong>der</strong> realen Anwendung identifiziert, erfasst und im Rahmen e<strong>in</strong>er<br />

Adjustierung berücksichtigt werden.<br />

Informationsgrundlage:<br />

Alle bekannten E<strong>in</strong>flussfaktoren werden gelistet<br />

©<br />

2009


30 Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren<br />

8. Kriterium: Implementationsbarrieren<br />

Folgende Aussage wird beurteilt:<br />

„Es s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Implementationsbarrieren bekannt o<strong>der</strong> sie können durch<br />

geeignete Maßnahmen berücksichtigt werden.“<br />

Dieses Gütekriterium erfasst mögliche Barrieren, die e<strong>in</strong>en sachgerechten E<strong>in</strong>satz<br />

des Indikators gefährden können. Solche Barrieren könnten beispielsweise<br />

Mehrkosten im Versorgungssystem bei <strong>in</strong>dikatorgerechter Versorgung o<strong>der</strong><br />

wi<strong>der</strong>sprüchliche Empfehlungen zwischen konkurrierenden Leitl<strong>in</strong>ien se<strong>in</strong>.<br />

Es ist zu berücksichtigen, dass auch mangelnde Verständlichkeit des Indikators<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> unangemessener Erhebungsaufwand Implementationsbarrieren darstellen<br />

können. Diese Faktoren werden bei <strong>der</strong> vollständigen methodischen Bewertung als<br />

eigenständige Gütekriterien bewertet.<br />

Vorhandene Implementationsbarrieren bedeuten jedoch nicht automatisch e<strong>in</strong>e<br />

methodische Schwäche des <strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikators. Im Gegenteil können<br />

beispielsweise Mehrkosten bei <strong>in</strong>dikatorgerechter Versorgung e<strong>in</strong>e explizite<br />

Begründung <strong>für</strong> die Relevanz e<strong>in</strong>es Indikators se<strong>in</strong> (siehe Bedeutung des mit dem<br />

<strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikator erfassten <strong>Qualität</strong>smerkmals <strong>für</strong> die Patienten und das<br />

Versorgungssystem). In diesem Zusammenhang ist sicher auch von Bedeutung, ob<br />

die Versorgungsbewertung durch <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> freiwillig erfolgt o<strong>der</strong> ob die<br />

Teilnahme verpflichtend ist.<br />

Erfahrungen im Umgang mit diesem Kriterium fehlen. Dieses Kriterium ist gängige<br />

Praxis bei <strong>der</strong> Entwicklung von Leitl<strong>in</strong>ien, wo es gilt <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e erfolgreiche<br />

Implementierung Barrieren zu überw<strong>in</strong>den. Es wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>schlägigen<br />

Informationsquellen zu <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> nicht erwähnt. Zukünftige Erfahrungen<br />

müssen zeigen, ob dieses Gütekriterium sich bewährt o<strong>der</strong> ob es möglicherweise<br />

auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Evaluation von Indikatorensets effektiver e<strong>in</strong>gesetzt werden<br />

kann.<br />

Informationsgrundlage:<br />

Zur Beurteilung <strong>der</strong> Kernaussage wird auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> empirischen Erfahrungen nach<br />

<strong>in</strong>dikatorspezifischen Barrieren gesucht, die e<strong>in</strong>er erfolgreichen Implementierung e<strong>in</strong>es<br />

<strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikators im Wege stehen könnten. Im E<strong>in</strong>zelfall können weiterführende<br />

Recherchen z. B. über den DRG-Grouper s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>.<br />

©<br />

2009


Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren 31<br />

6.3 Auswahl von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> aufgrund <strong>der</strong> Bewertung<br />

Für fünf Kriterien gelten Annahmeschwellen:<br />

1. Bedeutung des mit dem QI erfassten <strong>Qualität</strong>smerkmals <strong>für</strong> das<br />

Versorgungssystem;<br />

2. Klarheit <strong>der</strong> Def<strong>in</strong>itionen;<br />

3. Bee<strong>in</strong>flussbarkeit <strong>der</strong> Indikatorausprägung;<br />

4. Evidenz- und Konsensbasierung des Indikators;<br />

5. Risiko <strong>für</strong> Fehlsteuerung.<br />

Vor <strong>der</strong> Erstellung <strong>der</strong> Indikatoren zu <strong>der</strong> jeweiligen NVL werden die<br />

Annahmeschwellen <strong>für</strong> die Kriterien festgelegt. E<strong>in</strong>e Begründung <strong>für</strong> die jeweilige<br />

Annahmeschwelle erfolgt <strong>in</strong> den Leitl<strong>in</strong>ien.<br />

Die drei Kriterien Datenverfügbarkeit, Risikoadjustierung und<br />

Implementationsbarrieren werden nur deskriptiv verwendet.<br />

Die über <strong>der</strong> Annahmeschwelle liegenden Indikatoren werden als vorläufige<br />

Indikatoren <strong>für</strong> die jeweilige NVL angenommen.<br />

6.4 Literatur<br />

[1] Kopp IB, Geraedts M, Jackel WH, Altenhofen L, Thomeczek C, Ollenschläger G.<br />

Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien - Evaluation durch <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong>. Med Kl<strong>in</strong><br />

(Munich) 2007;102(8):678-82.<br />

[2] Reiter A, Fischer B, Kott<strong>in</strong>g J, Geraedts M, Jackel WH, Dobler K. QUALIFY: E<strong>in</strong><br />

Instrument zur Bewertung von <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong>. Z Arztl Fortbild Qualitatssich<br />

2007;101(10):683-8.<br />

[3] Bundesärztekammer (BÄK), Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>der</strong> Wissenschaftlichen<br />

Mediz<strong>in</strong>ischen Fachgesellschaften (AWMF), Kassenärztliche Bundesvere<strong>in</strong>igung<br />

(KBV). Nationales Programm <strong>für</strong> Versorgungs-Leitl<strong>in</strong>ien. Methoden-Report 3.<br />

Auflage. 2008 [cited: 2009 Jun 10]. Available from:<br />

http://www.versorgungsleitl<strong>in</strong>ien.de/methodik/pdf/nvl_methode_3.aufl.pdf.<br />

©<br />

2009


32 Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren<br />

Die ÄZQ-Schriftenreihe (Stand vom Juni 2009)<br />

BAND 39<br />

Deutsche Krebshilfe, Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> Senologie (DGS).<br />

Früherkennung von Brustkrebs – e<strong>in</strong> Thema <strong>für</strong> mich?<br />

KONSULTATIONSFASSUNG vom 10. Juni 2009<br />

BAND 38<br />

Deutsche Krebsgesellschaft (DKG).<br />

Diagnose Brustkrebs. DCIS und Brustkrebs im frühen Stadium. E<strong>in</strong><br />

Ratgeber <strong>für</strong> Patient<strong>in</strong>nen. KONSULTATIONSFASSUNG vom 18. Mai 2009<br />

BAND 37<br />

Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvere<strong>in</strong>igung (KBV).<br />

SELBST ZAHLEN? Individuelle Gesundheits-Leistungen (IGeL) – e<strong>in</strong><br />

Ratgeber <strong>für</strong> Patient<strong>in</strong>nen und Patienten.<br />

Berl<strong>in</strong>: ÄZQ; 2009<br />

BAND 36<br />

<strong>Ärztliche</strong>s <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Qualität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> (ÄZQ).<br />

Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien –<strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> –<br />

Manual <strong>für</strong> Autoren<br />

Berl<strong>in</strong>: ÄZQ; 2008, ISBN 978-3940218-551<br />

BAND 35<br />

Deutsche Krebsgesellschaft (DKG).<br />

Krebserkrankung <strong>der</strong> Bauchspeicheldrüse. Patientenleitl<strong>in</strong>ie zur S3-<br />

Leitl<strong>in</strong>ie exokr<strong>in</strong>es Pankreaskarz<strong>in</strong>om.<br />

München: Zuckschwerdt; 2009, ISBN 978-3-88603-955-5<br />

BAND 34<br />

<strong>Ärztliche</strong>s <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Qualität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> (ÄZQ).<br />

Woran erkennt man e<strong>in</strong>e gute Arztpraxis? - Checkliste <strong>für</strong> Patient<strong>in</strong>nen<br />

und Patienten.<br />

Berl<strong>in</strong>: ÄZQ; 2008, ISBN 978-394021-805-6<br />

BAND 33<br />

<strong>Ärztliche</strong>s <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Qualität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> (ÄZQ).<br />

Handbuch Patientenbeteiligung. Beteiligung am Programm <strong>für</strong><br />

Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien®.<br />

Berl<strong>in</strong>: ÄZQ; 2008, ISBN 978-394021-809-4<br />

BAND 32<br />

<strong>Ärztliche</strong>s <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Qualität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> (ÄZQ).<br />

Evidenzbericht 2007 zur S-3-Leitl<strong>in</strong>ie Brustkrebsfrüherkennung <strong>in</strong><br />

Deutschland. Systematische Suche nach Informationen zum mediz<strong>in</strong>ischwissenschaftlichen<br />

Kenntnisstand und Bewertung <strong>der</strong> Evidenz zur Aktualisierung und<br />

Überarbeitung.<br />

Berl<strong>in</strong>: ÄZQ; 2007, ISBN 978-394021-803-2<br />

©<br />

2009


Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren 33<br />

BAND 31<br />

Hessen <strong>in</strong> Kooperation mit Sanawork (Freiburg i. Br.) und PMV<br />

forschungsgruppe, Universität zu Köln. Hausärztliche Leitl<strong>in</strong>ie<br />

"Hausärztliche Gesprächsführung".<br />

Frankfurt/M, Köln; 2008, ISBN 978-3940218-049<br />

BAND 30<br />

<strong>Ärztliche</strong>s <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Qualität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> (ÄZQ).<br />

<strong>Das</strong> Leitl<strong>in</strong>ien-Glossar. Begrifflichkeiten und Kommentare zum<br />

Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien®.<br />

Berl<strong>in</strong>: ÄZQ; 2007, ISBN 978-3940218-018<br />

BAND 29<br />

<strong>Ärztliche</strong>s <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Qualität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> (ÄZQ).<br />

Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – Methodik. Methoden-<br />

Report zum NVL Programm. Methoden-Report Patientenbeteiligung.<br />

Berl<strong>in</strong>: ÄZQ; 2007<br />

ISBN 978-3940218-001<br />

BAND 28<br />

Weisner N.<br />

Inhaltliche und methodische Relevanz <strong>in</strong>ternational angebotener<br />

Leitl<strong>in</strong>ien dargestellt an Leitl<strong>in</strong>ien zu den Themen: Idiopathisches<br />

Park<strong>in</strong>sonsyndrom und Akutes<br />

Querschnittsyndrom. Inauguraldissertation.<br />

Köln: Med. Fakultät; 2006<br />

ISBN 978-3940218-063<br />

BAND 27<br />

Kunz A.U.<br />

Leitl<strong>in</strong>ien <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>: Anwendung, E<strong>in</strong>stellungen und Barrieren –<br />

e<strong>in</strong>e Befragung Berl<strong>in</strong>er Hausärzte. Wissenschaftliche Abschlussarbeit<br />

zur Erlangung des Titels Master of Public Health (MPH).<br />

Berl<strong>in</strong>: ÄZQ; 2005<br />

ISBN 978-3940218-025<br />

BAND 26<br />

<strong>Ärztliche</strong>s <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Qualität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> (ÄZQ), PMV forschungsgruppe<br />

an <strong>der</strong> Universität zu Köln, Leitl<strong>in</strong>iengruppe Hessen.<br />

Handbuch zur Entwicklung regionaler Leitl<strong>in</strong>ien.<br />

Berl<strong>in</strong>: ÄZQ; 2006<br />

ISBN 3-9811002-4-7<br />

BAND 25<br />

<strong>Ärztliche</strong>s <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Qualität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> (ÄZQ).<br />

Manual Patienten<strong>in</strong>formation – Empfehlungen zur Erstellung<br />

evidenzbasierter Patienten<strong>in</strong>formationen.<br />

Berl<strong>in</strong>: ÄZQ; 2006<br />

ISBN 3-9811002-0-4<br />

©<br />

2009


34 Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren<br />

BAND 24<br />

<strong>Ärztliche</strong>s <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Qualität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> (ÄZQ).<br />

<strong>Das</strong> Deutsche Leitl<strong>in</strong>ien-Clear<strong>in</strong>gverfahren 1999-<br />

2005. Abschlussbericht.<br />

Berl<strong>in</strong>: ÄZQ; 2006<br />

ISBN 3-9811002-2-0<br />

BAND 23<br />

<strong>Ärztliche</strong>s <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Qualität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> (ÄZQ).<br />

Woran erkenne ich e<strong>in</strong>e gute Arztpraxis?<br />

Checkliste <strong>für</strong> Patient<strong>in</strong>nen und Patienten.<br />

Berl<strong>in</strong>: ÄZQ; 2005<br />

BAND 22<br />

<strong>Ärztliche</strong>s <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Qualität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> (ÄZQ).<br />

Leitl<strong>in</strong>ien-Clear<strong>in</strong>gbericht „Kolorektales Karz<strong>in</strong>om“.<br />

Niebüll: Verl. Videel; 2005<br />

ISBN 3-89906-913-7<br />

BAND 21<br />

<strong>Ärztliche</strong>s <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Qualität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> (ÄZQ).<br />

Leitl<strong>in</strong>ien-Clear<strong>in</strong>gbericht „Schlaganfall“.<br />

Niebüll: Verl. Videel; 2005<br />

ISBN 3-89906-912-9<br />

BAND 20<br />

<strong>Ärztliche</strong>s <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Qualität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> (ÄZQ).<br />

Leitl<strong>in</strong>ien-Clear<strong>in</strong>gbericht „Demenz“.<br />

Niebüll: Verl. Videel; 2005<br />

ISBN 3-89906-911-0<br />

BAND 19<br />

<strong>Ärztliche</strong>s <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Qualität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> (ÄZQ).<br />

Leitl<strong>in</strong>ien-Clear<strong>in</strong>gbericht „Chronischer Rückenschmerz“.<br />

Niebüll: Verl. Videel; 2005<br />

ISBN 3-89906-910-2<br />

BAND 18<br />

<strong>Ärztliche</strong>s <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Qualität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> (ÄZQ).<br />

Leitl<strong>in</strong>ien-Clear<strong>in</strong>gbericht "Herz<strong>in</strong>suffizienz".<br />

Niebüll: Verl. Videel; 2005<br />

ISBN 3-89906-909-9<br />

BAND 17<br />

Sänger S.<br />

E<strong>in</strong>beziehung von Patienten/Verbrauchern <strong>in</strong> den Prozess des<br />

<strong>Qualität</strong>smanagements im Gesundheitswesen am Beispiel <strong>der</strong><br />

<strong>Qualität</strong>sför<strong>der</strong>ung mediz<strong>in</strong>ischer Laien<strong>in</strong>formation im Internet.<br />

Inauguraldissertation, Universität Bielefeld<br />

Niebüll: Verl. Videel; 2004<br />

ISBN 3-89906-908-0<br />

©<br />

2009


Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren 35<br />

BAND 16<br />

<strong>Ärztliche</strong>s <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Qualität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> (ÄZQ).<br />

Leitl<strong>in</strong>ien-Clear<strong>in</strong>gbericht "Mammakarz<strong>in</strong>om".<br />

Niebüll: Verl. Videel; 2003<br />

ISBN 3-89906-906-4<br />

BAND 15<br />

<strong>Ärztliche</strong>s <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Qualität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> (ÄZQ).<br />

Leitl<strong>in</strong>ien-Clear<strong>in</strong>gbericht "Diabetes mellitus Typ 1".<br />

Niebüll: Verl. Videel; 2003<br />

ISBN 3-89906-905-6<br />

BAND 14<br />

<strong>Ärztliche</strong>s <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Qualität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> (ÄZQ).<br />

Leitl<strong>in</strong>ien-Clear<strong>in</strong>gbericht "COPD".<br />

Niebüll: Verl. Videel; 2003<br />

ISBN 3-89906-904-8<br />

BAND 13<br />

Kirchner H.<br />

<strong>Das</strong> Deutsche Leitl<strong>in</strong>ien-Clear<strong>in</strong>gverfahren. H<strong>in</strong>tergrund, Zielsetzung,<br />

Ergebnisse dargestellt an Leitl<strong>in</strong>ien zur Behandlung des<br />

Tumorschmerzes. Inaugural-Dissertation. Köln: Med.Fakultät; 2003<br />

BAND 12<br />

<strong>Ärztliche</strong>s <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Qualität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> (ÄZQ).<br />

Leitl<strong>in</strong>ien-Clear<strong>in</strong>gbericht „Depression“.<br />

Niebüll: Verl. Videel; 2003<br />

ISBN 3-89906-902-1<br />

BAND 11<br />

<strong>Ärztliche</strong>s <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Qualität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> (ÄZQ).<br />

Leitl<strong>in</strong>ien-Clear<strong>in</strong>gbericht „Koronare Herzkrankheit“.<br />

Niebüll: Verl. Videel; 2002<br />

ISBN 3-89906-901-3<br />

BAND 10<br />

<strong>Ärztliche</strong> Zentralstelle <strong>Qualität</strong>ssicherung (ÄZQ).<br />

ÄZQ Projekte 1995-2002.<br />

Niebüll: Verl. Videel; 2003<br />

ISBN 3-89906-900-5<br />

BAND 9<br />

<strong>Ärztliche</strong> Zentralstelle <strong>Qualität</strong>ssicherung (ÄZQ).<br />

Leitl<strong>in</strong>ien-Clear<strong>in</strong>gbericht „Asthma bronchiale“.<br />

München: Zuckschwerdt; 2001<br />

ISBN 3-88603-800-9<br />

©<br />

2009


36 Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren<br />

BAND 8<br />

<strong>Ärztliche</strong> Zentralstelle <strong>Qualität</strong>ssicherung (ÄZQ).<br />

Leitl<strong>in</strong>ien-Clear<strong>in</strong>gbericht „Diabetes mellitus Typ 2“.<br />

München: Zuckschwerdt; 2001<br />

ISBN 3-88603-795-9<br />

BAND 7<br />

<strong>Ärztliche</strong> Zentralstelle <strong>Qualität</strong>ssicherung (ÄZQ).<br />

Leitl<strong>in</strong>ien-Clear<strong>in</strong>gbericht „Akuter Rückenschmerz“<br />

München: Zuckschwerdt; 2001<br />

ISBN 3-88603-765-7<br />

BAND 6<br />

<strong>Ärztliche</strong> Zentralstelle <strong>Qualität</strong>ssicherung (ÄZQ).<br />

Leitl<strong>in</strong>ien-Clear<strong>in</strong>gbericht „Schmerztherapie bei Tumorpatienten“.<br />

München: Zuckschwerdt; 2001<br />

ISBN 3-88603-761-4<br />

BAND 5<br />

<strong>Ärztliche</strong> Zentralstelle <strong>Qualität</strong>ssicherung (ÄZQ).<br />

Leitl<strong>in</strong>ien-Clear<strong>in</strong>gbericht „Hypertonie“.<br />

München: Zuckschwerdt; 2000<br />

ISBN 3-88603-729-0<br />

BAND 4<br />

<strong>Ärztliche</strong> Zentralstelle <strong>Qualität</strong>ssicherung (ÄZQ).<br />

Bewertung von <strong>in</strong>ternationalen Leitl<strong>in</strong>ien zur Osteoporose.<br />

München: Zuckschwerdt; 2000<br />

ISBN 3-88603-710-X<br />

BAND 3<br />

<strong>Ärztliche</strong> Zentralstelle <strong>Qualität</strong>ssicherung (ÄZQ).<br />

<strong>Das</strong> DISCERN-Handbuch. <strong>Qualität</strong>skriterien <strong>für</strong> Patienten<strong>in</strong>formationen über<br />

Behandlungsalternativen. Nutzerleitfaden und Schulungsmittel.<br />

München: Zuckschwerdt; 2000<br />

ISBN 3-88603-694-4<br />

BAND 2<br />

<strong>Ärztliche</strong> Zentralstelle <strong>Qualität</strong>ssicherung (ÄZQ).<br />

Leitl<strong>in</strong>ien-Bericht Asthma Bronchiale.<br />

München: Zuckschwerdt; 1999<br />

ISBN 3-88603-670-7<br />

BAND 1<br />

<strong>Ärztliche</strong> Zentralstelle <strong>Qualität</strong>ssicherung (ÄZQ).<br />

Leitl<strong>in</strong>ien-In-Fo.<br />

<strong>Das</strong> Leitl<strong>in</strong>ien-Informations- und Fortbildungsprogramm<br />

<strong>der</strong> <strong>Ärztliche</strong>n Zentralstelle <strong>Qualität</strong>ssicherung.<br />

München: Zuckschwerdt; 1998<br />

ISBN 3-88603-662-6<br />

©<br />

2009


Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren 37<br />

Notizen:<br />

©<br />

2009


38 Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren<br />

Notizen:<br />

©<br />

2009


Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren 39<br />

Notizen:<br />

©<br />

2009


40 Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren<br />

Notizen:<br />

©<br />

2009


Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren 41<br />

©<br />

2009


Programm <strong>für</strong> Nationale VersorgungsLeitl<strong>in</strong>ien – <strong><strong>Qualität</strong>s<strong>in</strong>dikatoren</strong> – Manual <strong>für</strong> Autoren 42<br />

©<br />

2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!