11.12.2012 Aufrufe

Bauen in der Lücke.pdf - Wohnbau - TU Wien

Bauen in der Lücke.pdf - Wohnbau - TU Wien

Bauen in der Lücke.pdf - Wohnbau - TU Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anbau-Haus <strong>in</strong> Paris von<br />

Christian Pottgießer<br />

E<strong>in</strong> im 17. Pariser Arrondissement gelegenes Stadthaus<br />

sollte den Platzansprüchen e<strong>in</strong>er siebenköpfigen Familie<br />

angepasst werden. Die e<strong>in</strong>zige hierfür bautechnisch<br />

s<strong>in</strong>nvolle und denkmalpflegerisch verträgliche Lösung<br />

war die Schaffung e<strong>in</strong>es Anbaus.<br />

Der schmale streifenförmige Garten zwischen zwei<br />

Altbauten war e<strong>in</strong>erseits <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zig denkbare Platz für die<br />

Erweiterung und sollte an<strong>der</strong>erseits doch unbed<strong>in</strong>gt<br />

bestehen bleiben. Zusammen mit e<strong>in</strong>er alten<br />

baurechtlichen Bestimmung, die die Zahl <strong>der</strong> erlaubten<br />

Geschosse beschränkt, führte dies zu <strong>der</strong> letztlich<br />

umgesetzten Planung. Es entstand e<strong>in</strong><br />

Raumzusammenhang zwischen Strasse und Altbau, <strong>der</strong><br />

Anbau wurde mit se<strong>in</strong>en beiden unteren Geschossen<br />

„e<strong>in</strong>gegraben“. Strukturierendes, zusammenfügendes Element ist<br />

e<strong>in</strong>e durchschnittlich 120 Zentimeter über Straßenniveau<br />

verlaufende Betonplatte.<br />

Niveauunterschiede, geneigte Flächen und<br />

kle<strong>in</strong>räumig geglie<strong>der</strong>te Strukturen schaffen<br />

visuelle Spannung und vergrößern zudem die<br />

bepflanzbare Fläche. Das Konzept bewahrt<br />

aufgrund <strong>der</strong> verbleibenden Abstandsflächen im<br />

Hofbereich den freien Blick auf den Altbau.<br />

Gewohnt wird nun gleichsam halb „unter <strong>der</strong><br />

Erde“, <strong>der</strong> Garten wächst <strong>in</strong> das Haus h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> und<br />

ist gestalterisch e<strong>in</strong>erseits dem Haus, an<strong>der</strong>erseits<br />

dem Außenraum zugehörig.<br />

Um e<strong>in</strong>e optimale Belichtung <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong><br />

beiden unteren Etagen zu gewährleisten, war e<strong>in</strong>e großzügige Verglasung <strong>der</strong> zwei Schmalseiten<br />

unabd<strong>in</strong>gbarer Bestandteil des architektonischen Konzepts. E<strong>in</strong> straßenseitig gleichsam von oben <strong>in</strong> den<br />

Baukörper e<strong>in</strong>geschobener Glaskörper „saugt“ Licht <strong>in</strong> die Räume und lässt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Inneren e<strong>in</strong>en<br />

Baum emporwachsen, <strong>der</strong> sich mit se<strong>in</strong>en Ästen durch die E<strong>in</strong>gangsfassade streckt. Das <strong>in</strong> Stahlbeton<br />

errichtete, durch Fenster <strong>in</strong> unterschiedlichsten Rechteckformaten aufgeschnittenen Außenmauerwerk im<br />

Obergeschoss bildet hier e<strong>in</strong>en scharfen Kontrast zu dem gläsernen Erdgeschoss, auf dem es zu schweben<br />

sche<strong>in</strong>t.<br />

Zum Hof streckt sich e<strong>in</strong> holzverschalter Kubus mit se<strong>in</strong>er<br />

verglasten Frontseite dem Altbestand entgegen<br />

und verb<strong>in</strong>det so Innen- und Außenraum.<br />

Lage: 17. Arrondissement, Paris<br />

Architekt: Christian Pottgießer<br />

Fertigstellung : 2003<br />

Grundstücksfläche: ca. 180 m²<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!