11.12.2012 Aufrufe

Bauen in der Lücke.pdf - Wohnbau - TU Wien

Bauen in der Lücke.pdf - Wohnbau - TU Wien

Bauen in der Lücke.pdf - Wohnbau - TU Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wohnhaus<br />

Gormannstrasse von HSH<br />

Hoyer Sch<strong>in</strong>dele<br />

Hirschmüller Architektur<br />

Das Eckgrundstück <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gormannstraße <strong>in</strong><br />

Berl<strong>in</strong>-Mitte wies schon e<strong>in</strong>e lange<br />

Planungsgeschichte auf, bevor sich HSH<br />

Architekten damit befassten: Die Baulücke<br />

wurde von zwei je 20 Meter hohen<br />

Brandwänden begrenzt. Alle vorangehenden<br />

Entwurfsansätze mit re<strong>in</strong> horizontal<br />

geglie<strong>der</strong>ten Geschossen scheiterten. Für die<br />

dunklen unteren Etagen fanden sich ke<strong>in</strong>e<br />

Käufer.<br />

HSH Architekten haben das Gebäudevolumen <strong>in</strong><br />

vertikaler Richtung geglie<strong>der</strong>t: Drei <strong>in</strong>dividuelle<br />

Stadthäuser erstrecken sich jeweils über vier<br />

Ebenen, vom eigenen Zugang direkt von <strong>der</strong> Straße<br />

bis zum über zwei Etagen reichenden Dachraum mit<br />

Terrasse. Die <strong>in</strong>nere Gebäudestruktur zeichnet sich<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Außenfassade ab. Im städtischen Maßstab<br />

werden die Häuser jedoch als e<strong>in</strong> Baukörper<br />

zusammengefasst und von e<strong>in</strong>er Alum<strong>in</strong>iumhaut<br />

umschlossen.<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Stadthäuser s<strong>in</strong>d auf die <strong>in</strong>neren<br />

Blickbeziehungen <strong>der</strong> Bewohner, auch über mehrere<br />

Etagen h<strong>in</strong>weg, ausgerichtet: Jedem Geschoss<br />

wurden spezifische Funktionen zugewiesen und als<br />

fließende Grundrisse geplant. Gleichzeitig wurden<br />

die verschiedenen Lebensbereiche vertikal<br />

mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verknüpft. In den Wohnungen<br />

verb<strong>in</strong>den großzügige Treppen die e<strong>in</strong>zelnen Etagen.<br />

Lufträume, Patios <strong>in</strong> den beiden seitlichen sowie<br />

e<strong>in</strong>e Loggia im mittleren Stadthaus verknüpfen als<br />

kommunikative Elemente die verschiedenen Ebenen<br />

und spielen mit dem Verhältnis zwischen Innen und<br />

Außen. Durch die Patios entstehen sehr private,<br />

offene Innenräume mitten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt.<br />

Lage: Gormannstr. 8-9, Berl<strong>in</strong>-Mitte<br />

Architekten: HSH Hoyer Sch<strong>in</strong>dele Hirschmüller<br />

Architektur<br />

Gebäudetyp: Wohngebäude<br />

Fertigstellung: 2009<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!