11.12.2012 Aufrufe

3.2 Werbung ist Kommunikation - bei DuEPublico

3.2 Werbung ist Kommunikation - bei DuEPublico

3.2 Werbung ist Kommunikation - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Publikum. Außerdem entspricht sie nicht den Werbevorstellungen seitens der Initiatoren,<br />

die auch neue Kunden durch <strong>Werbung</strong> finden wollen.<br />

Die überholte Beschreibung des Werberezipienten als nicht differenzierendes<br />

Persuasionsobjekt entspricht den frühen, stark vereinfachten und mittlerweile verworfenen<br />

Werbetheorien. Die Gegenbeweisführung erwe<strong>ist</strong> sich als schwierig, um so mehr als daß<br />

die Werbetheorie selber unter ihren Protagon<strong>ist</strong>en leidet und noch immer als wenig<br />

entwickelt gilt. 99 Ihr Image <strong>ist</strong> chronisch defizitär und retardativ. Die Tatsache, daß die<br />

Verwissenschaftlichung der <strong>Kommunikation</strong>stätigkeit dennoch einen "erstaunlich hohen<br />

Grad" 100 erreicht hat, wird verdrängt und theoretische Entwicklungen werden nicht<br />

entsprechend beachtet.<br />

Angesichts des konstruktiv<strong>ist</strong>ischen Diskurses gilt, daß geteiltes soziokulturelles Wissen, die<br />

Produktion als auch die Rezeption von Massenmedienangeboten intersubjektiv geprägt<br />

werden.<br />

Diese Prägung liefert gewissermaßen die allgemeinen Voraussetzungen für das<br />

(Wieder-) Erkennen und die Akzeptanz für und von Medienangeboten. Die<br />

Wirkung dieser Angebote aber wird bestimmt von den Nutzergewohnheiten und –<br />

erwartungen, von Motivationen und emotionalem Engagement, von<br />

Rezeptionsstrategien (z. B. Involviert / d<strong>ist</strong>anzlos vs. kritisch/analysierend) usw. 101<br />

Zu einer aktuellen und real<strong>ist</strong>ischen Einschätzung der Werbewirkung soll ebenfalls die im<br />

Rahmen dieser Untersuchung vorgenommene Umbenennung des Rezipienten in einen<br />

"Kommunikanten" 102 <strong>bei</strong>tragen. Sein Stellenwert findet in der neuen Begrifflichkeit eine<br />

realitätsnähere Beschreibung, denn der Kommunikant läßt sich nicht auf eine reine<br />

Rezeption, also Aufnahme von Informationen, beschränken.<br />

Die Wirkung von <strong>Werbung</strong> wird nach neuerer Forschung nicht ausschließlich und direkt<br />

durch die Stimuli aus der <strong>Werbung</strong> selber bestimmt, sondern unterliegt mehreren<br />

Bedingungen. Der Vollständigkeit halber sollen diese hier kurz vorgestellt werden. Sie sind<br />

nur insofern für die vorliegende Untersuchung von Bedeutung, als daß sie die<br />

verschiedenen intra- und extratextuellen Bedingungen veranschaulichen und somit zu<br />

99 Kroeber-Riel, Werner/Meyer-Hentschel, Gundolf, <strong>Werbung</strong>. Steuerung des Konsumentenverhaltens, S.<br />

69f<br />

100 Saxer, <strong>Kommunikation</strong>swissenschaftliche Thesen, S. 651<br />

101 Schmidt, Konstruktivismus in der Medienforschung, S. 616. Zum besseren Verständnis wird eine<br />

Ar<strong>bei</strong>tsdefinition von Motivation gegeben: “Motivation = Emotionen (und Triebe), die mit einer<br />

Zielorientierung Z für das Verhalten verbunden sind. Sprachliche Muster: Ich will Z erreichen.““ Nach:<br />

Kroeber-Riel, Konsumentenforschung, 50<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!