15.03.2017 Aufrufe

Ottenbruch_Badestil_2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EVENT FOTOS: www.badewannenrennen.org<br />

Vorrundenrennen zur<br />

Weltmeisterschaft 2016<br />

im Freibad Sindelfingen<br />

(Baden-Württemberg).<br />

Kleine Bilder: Auf dem nicht<br />

ganz ungefährlichen Flüsschen<br />

Wurm (bei Aachen,<br />

NRW) ist Ausdauer und<br />

Konzentration gefragt.<br />

Badewannenrennen LIFESTYLE<br />

WM-QUALIFIKATION FREIBAD SINDELFINGEN<br />

BADEWANNENRENNEN AUF DER WURM<br />

... UND DER<br />

SPASS GEWINNT<br />

Mit zwei Mann Besatzung<br />

ist die Schwimmfähigkeit<br />

meist erreicht. Auftriebskörper,<br />

versteckt unterm<br />

Wannenrand, verhindern<br />

ein Absinken. Beim Schneerennen<br />

in den Alpen hat<br />

man ganz andere Sorgen …<br />

Die Idee des ersten Wannenrennens stammt<br />

weder vom Wannsee noch aus Wanne-Eickel,<br />

sondern aus Kanada. Im Jahr 1967 hatte Frank<br />

Ney, Exbürgermeister der Westküstenstadt<br />

Nanaimo, die Idee, eine Wanne für Wettkampfzwecke<br />

zu wassern. Heute ist das „Nanaimo<br />

bathtub race“ weltweit das bekannteste<br />

Rennen dieser Art aus dessen Teilnehmerfeld<br />

ein Weltmeister gekürt wird. Auch zum<br />

50. Jubiläum werden diesen Sommer wieder<br />

Wannen auf der 59,4 km langen Strecke durch<br />

die geschützte Bucht vor Vancouver rasen –<br />

angetrieben von Außenbordmotoren!<br />

Letztere würden bei Badewannen-Kapitänen<br />

hierzulande nur für Wellen der Empörung<br />

sorgen. Denn statt Maschinen-Power stehen<br />

ausdauernde Muskelkraft, ausgefallene Kostüme<br />

und extravagante Bauten mal mehr oder<br />

weniger stark im Mittelpunkt (eine Auswahl<br />

der besten Rennen auf der linken Seite unten).<br />

WM-TOUR DURCH 60 BÄDER<br />

Einen Weltmeistertitel gibt es auch zwischen<br />

Flensburg und Verona zu gewinnen:<br />

Auf einer Tour durch 60 Frei- und Hallenbäder,<br />

auch in der Schweiz, Österreich und Italien,<br />

sollen <strong>2017</strong> jeweils Stadtsieger ermittelt werden,<br />

die beim 3. Weltmeisterschafts-Finale<br />

Ende des Jahres um den Titel paddeln. Gefahren<br />

werden immer 50 m – eine Bahn hin<br />

und zurück. Die Teilnehmer-Duos (Kapitän<br />

und Matrose) treten im K.-o.-System gegeneinander<br />

an. Für Chancengleichheit stellt der<br />

Veranstalter vier identische Acryl-Wannen.<br />

Infos unter badewannenrennen.org<br />

© Franz Birrer<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!