Schulhof
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
#3
Schulhof
Spielplätze
100 individuelle und klassische Produkte ⋅ davon 50 neue Produkte ⋅ flexible Gestaltungsmöglichkeiten für Kletterwürfel ⋅ innovative
Kletter- und Balancierparcours ⋅ neue Turngeräte, Sportelemente, Bänke und Treffpunkte ⋅ integrative und erweiterbare Produkte
Mit dieser Broschüre
möchten wir Ihnen
unsere Produkte für
die Unterstützung
von Bewegung und
Kommunikation bei
der Gestaltung von
Schulhöfen vorstellen.
Originalität und
Qualität haben
dabei einen hohen
Stellenwert.
Schöpfen auch Sie aus
dem umfangreichen
Formenschatz des
Robinienholzes und
aus unseren
langjährigen
Erfahrungen in der
Planung und dem Bau
von Schulhöfen.
Unsere regionalen
Fachberater stehen
Ihnen gern zur
Verfügung.
inhalt
02 SIK-Holz®
04 Material & Qualität
06 Der Schulhof
08 Allgemeine Planungsstruktur
09 Naturbereich
10 Spiel- und Bewegungsbereich
Kletter- und Turngeräte 12
Kletter-Balancier-Anlagen 16
Spielanlagen 25
Schaukeln 32
36 Sportbereich
Sportelemente 38
Sportanlagen 41
42 Kommunikationsbereich
Bänke & Sitzgruppen 44
Treffpunkte 48
Drehelemente 51
Einzelelemente 52
54 Ergänzende Elemente
56 Legende, Publikationen, Kontakt
02
SIK-Holz® › SIK-HOLZ®
SIK-Holz®
SIK-Holz® ist ein inhabergeführtes, mittelständisches und nachhaltig
produzierendes Unternehmen aus dem Fläming, südlich von Berlin.
Hier entstand 1988 ein Meisterbetrieb des Holzbildhauerhandwerks mit
dem Schwerpunkt Planung, Gestaltung und Produktion von individuellen
Kinderspielplatzgeräten aus Robinienholz.
SIK-HOLZ® ‹ SIK-Holz®
03
linke Seite Mitte:
Technischer Produktdesigner bei
Entwicklung neuer Spielanlagen
linke Seite unten:
Holzbildhauer sägt aus einem
Stamm eine Skulptur
rechte Seite oben:
›Einstein‹-Skulptur am
Schulgebäude-Eingang
rechte Seite Mitte:
Werkstatt
Der Name SIK-Holz® steht nicht nur für individuelle
Produkte aus Robinienholz, er steht auch für 220 Menschen,
die diese Produkte herstellen. Das sind in erster
Linie Tischler, Zimmerleute und Holzbildhauer, aber
auch Schlosser, Kaufleute und Ingenieure. Sie alle tragen
durch ein hohes Maß an Verantwortung zum Erfolg des
Unternehmens bei.
Bei SIK-Holz® sind alle Unternehmensbereiche unter
einem Dach – von der Konstruktion über die Produktion
der Spielgeräte bis hin zur Montage vor Ort. In den einzelnen
Fertigungsbereichen kann man die Entstehung
eines Produktes von einem Baumstamm bis zum fertigen
Spielgerät verfolgen.
Jedes unserer Produkte ist ein Unikat. Unregelmäßigkeiten
im Wuchs, Maserungen, Jahresringe, Äste
und Wurzeln geben unseren Spielgeräten und Spielskulpturen
ihren individuellen Charakter und machen sie zu
etwas Besonderem. Die natürliche Form und Struktur
des Holzes wird beibehalten und prägt entscheidend die
Wirkung unserer Produkte.
Durch unsere Mitarbeit und Mitgliedschaft in sozialen
und gesellschaftlichen Netzwerken nehmen wir besonders
unsere Verantwortung für die Kinder und deren Recht
auf ein freies Spiel wahr. Regional engagieren wir uns im
Rahmen einer Schulpatenschaft. Durch diesen direkten
Austausch erfahren wir, was Schüler heute bewegt und
geben ihnen einen Einblick in die Arbeitswelt.
SIK-Holz® wurde 2010 erfolgreich auf seine
betriebliche Umweltsituation geprüft und mit dem
»Brandenburger Umweltsiegel im Handwerk« ausgezeichnet.
Dieses Siegel beschreibt ein funktionierendes
Umweltmanagementsystem, in dem alle betrieblichen
Abläufe turnusmäßig einer Umweltverträglichkeitsprüfung
unterzogen werden. Darüber hinaus beziehen wir
atomstromfreien und klimafreundlichen Strom von
den Elektrizitätswerken Schönau aus regenerativen Energien
und Kraftwärmekopplung. Bei EWS-Strom sind
die klimaschädlichen CO2-Emissionen pro Kilowattstunde
um mindestens 90 Prozent geringer als der bundesdeutsche
Durchschnittswert. Das ist unser Beitrag zur
notwendigen Energiewende.
Standardfarben für
Großspielgeräte:
Robinie hell
Robinie dunkel
rechte Seite oben:
Tischler baut Spielturm
rechte Seite Mitte:
Seile am Lagerort
Qualtität eines Turmpodests
Weiß
Gelb
Material
Rot
Dunkelrot
& Qualität
Hellgrün
Dunkelgrün
Blau
Grau
Schwarz ohne Lasur
Seil- und Netzfarben:
Gelb
Rot
SIK-Holz®-Spielplatzgeräte werden ausschließlich aus dem Holz der einheimischen
Robinie hergestellt. Es ist das härteste europäische Nutzholz
und darf ohne chemischen Holzschutz in der Erde verbaut werden, da
es nach der DIN EN 350-2 der Resistenzklasse 1‒2 angehört. Unser
Robinienholz stammt aus dem Herbst- bzw. Wintereinschlag nachhaltig
bewirtschafteter Brandenburger Forste. Diese werden in naturgemäßer
Mischkultur bewirtschaftet. Durch die Verwertung der Holzreste wird
eine hundertprozentige Materialausnutzung erreicht. Die Holzfeuchte
für Sägeholz liegt unter 20 Prozent.
Grün
Blau
Wir sind nach den Richtlinien des FSC® und PEFC® zertifiziert. Mit
diesen Zertifikaten ist es uns möglich, den gesamten Materialfluss
nachzuweisen und eine nachhaltige Forstwirtschaft zu unterstützen.
Auf Anfrage können wir alle abgebildeten Produkte mit einem FSC®-
Zertifikat oder PEFC® anbieten.
Schwarz
Federfarben:
Gelb (Standard
große Federn)
Natur
Blau (Standard
kleine Federn)
Wir verwenden als Anstrichsystem eine ökologisch unbedenkliche
Holzlasur. Unsere Spielanlagen sind handwerklich ausgearbeitet und
solide konstruiert. Alle Holzteile sind gefast, scharfe Ecken und Kanten
gerundet. Holzverbindungen (z.B. Aussteifungen, Balkenverlängerungen
oder -kreuzungen) werden kraftschlüssig ausgeführt. Netze und
Seile bestehen aus 4-litzigem Herkulesmaterial mit einer Stahlseileinlage.
Alle zur Konstruktion erforderlichen Befestigungselemente wie
Schrauben, Bolzen, Winkel etc. sind verzinkt. Überstehende Metallteile
wie Schraubenköpfe sind abgerundet, Muttern u. ä. sind versenkt und
mit Kunststoffkappen gesichert. Rutschen bestehen aus 2,5 mm starkem
Volledelstahl. Reckstangen und Kletterstangen sind aus Edelstahlrohr
mit einem Durchmesser von 33,7 mm.
▶ Unsere Geräte sind, soweit nicht anders beschrieben, standardmäßig in Robinie hell gestrichen.
Gern können Lasur- und Seilfarben Ihren Wünschen entsprechend festgelegt werden.
Material & Qualität ‹ SIK-Holz®
05
Gerätesicherheit und Qualität sind
für uns eine untrennbare Einheit.
Gutes Design ohne Sicherheit ist für
uns undenkbar. Darum werden bei
uns schon in der Planung die Anforderungen
an die Spielgerätenorm
DIN EN 1176 (in ihrer derzeit gültigen
Fassung) berücksichtigt. Die Einhaltung
der Sicherheitsstandards wird
von unseren Mitarbeitern regelmäßig
geprüft. Wir haben in den
Ablauf unserer Organisationsstrukturen
das Qualitätsmanagementsystem
ISO 9001:2008 fest integriert.
Es bildet die Grundlage für gute
Arbeitsbedingungen und die Einhaltung
unserer hohen Qualitätsanforderungen.
06
SIK-Holz® › Der Schulhof
Der Schulhof
Vom Kasernenhof zum Erlebnisraum
Die Schule ist ein wichtiges Element unserer Gesellschaft.
Jeder Mensch hat einen großen Teil seines Lebens in der
Schule verbracht. Neben dem Elternhaus ist die Schule
der Ort an dem Werte, Fähigkeiten und auch Denkweisen
für das ganze Leben vermittelt werden. Jeder Mensch
wurde durch die Schule geprägt und hat mehr oder
weniger starke Erinnerungen an die Schulzeit und auch
an den Schulhof.
Die Älteren kennen ihn mitunter noch als einen Ort
mit Bäumen, Sträuchern, Trampelpfaden zu versteckten
Plätzen, einem angrenzenden Schulgarten und einem
Sportplatz. Dies mag in den 60er Jahren noch der Fall
gewesen sein. Im Laufe der Zeit sind diese Schulhöfe
jedoch im Sinne einer besseren Ordnung und Sauberkeit
zu Kasernenhöfen umgestaltet worden. Es hat sich
gezeigt, dass auf solchen Schulhöfen mehr Unfälle passieren.
Um Unfälle zu vermeiden, wird die Aufsicht in den
Pausen verstärkt, was wiederum eine bessere Übersichtlichkeit
der Fläche erfordert. Ein Teufelskreis! Was ist
zu tun? Der Teufelskreis, sprich die saubere, ordentliche,
mitunter in hoher Qualität gepflasterte Fläche, muss
buchstäblich aufgebrochen und für Schüler sowie Lehrer
gleichermaßen attraktiv gestaltet werden. Diese Umgestaltung
muss mit einer aktiven Beteiligung der Schüler
und Lehrer einhergehen. Vielerorts wird sie auch mehr
oder weniger konsequent angewendet. Es gibt keine
Norm, die genau besagt wie eine Beteiligung durch
geführt werden muss. Das ist auch gut so. Das Ergebnis
könnten standardisierte Schulhöfe mit wenig individu-
Der Schulhof ‹ SIK-Holz® 07
1
2
3
4
5
Die planungsrechtlichen Voraussetzungen,
die Finanzierung und eine
zeitnahe Realisierung müssen vor
Beginn eines Beteiligungsverfahrens
gesichert sein.
Die Atmosphäre (Örtlichkeit und
Raum), die Methode sowie das
Material (z. B. Entwurfsplan, Bilder)
müssen altersgerecht ausgewählt
und vorbereitet sein.
Die Wünsche der Kinder müssen
ernst genommen werden. Die gefassten
Beschlüsse und abgelehnten
Vorschläge müssen verbindlich und
nachvollziehbar sein.
Der Entwurf muss berücksichtigen,
dass Räume und Plätze sich entwickeln
können und auch nachfolgende
Klassen die Möglichkeit
haben, ihren Schulhof zu gestalten.
Nicht zu vergessen ist die größtmögliche
Einbindung aller Menschen,
die durch die Umgestaltung des
Schulhofes betroffen sind. (Lehrer,
Eltern, Hausmeister, Nachbarn …)
Kinder brauchen Vorbilder,
keine Kritiker.
j. joubert
ellem Charakter sein. Es gibt aber einige Grundprinzipien,
die man bei der Durchführung von Beteiligungsverfahren
beachten sollte.
Die Nutzerbeteiligung kann in Form von gemalten Bildern,
Wunschlisten, gebauten Modellen aber auch
punktuell oder projektbezogen im Rahmen der Umsetzung
einzelner Bauabschnitte oder der Pflege von bereits
gestalteten Flächen entsprechend den Fähigkeiten der
Schüler erfolgen.
Wir unterstützen Sie gern bei der Umsetzung, der von
SchülerInnen entwickelten Ideen und Vorstellungen über
ihren Schul- und Spielhof, mit unseren Erfahrungen, sowie
unserem gestalterischen und technischen Know-how.
08
SIK-Holz® › Allgemeine Planungsstruktur
Allgemeine Planungsstruktur
Der Schulhof beginnt an der Ausgangstür
Die Gliederung eines Schulhofes in Nutzungsräume hat
sich bewährt. Diese Nutzungsräume müssen nicht
zwangsweise auf dem Schulhof gleich verteilt werden.
Die Größe, Form und Topographie sowie die verwendeten
Materialien hängen von der Nutzungsweise des
jeweiligen Raumes ab. Zu beachten sind die geschlechtsspezifischen
Bedürfnisse in dem einen oder anderen
Nutzungsraum.
Rückzugsbereiche
Kreativbereich
Naturbereich
Der Eingangsbereich einer Schule kann auch ein
Treffpunkt innerhalb eines Quartiers sein. Informationen
über die Schule, über öffentliche Veranstaltungen
in der Schule oder im Quartier sollten hier einladend
angebracht werden. Die Schule erhält dadurch eine
vernetzende Funktion und höhere Akzeptanz innerhalb
eines Quartiers. Der Eingangsbereich ist auch ein Warteplatz
für Schüler und Eltern. Überdachte Sitzmöglichkeiten
wie auch kleine Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten
können das Warten angenehm machen.
Der Spiel- und Bewegungsbereich nimmt je nach
Schulgröße und Anzahl der Schüler den größten Teil des
Schulhofes ein. Auch hier können natürliche Elemente,
wie Hügel und Täler eine bewegungsfördernde Rolle
spielen. Auch Spielgeräte sind in diesem Bereich wichtig.
Kinder mögen sowohl traditionelle wie auch aktuelle
Varianten des Spiels und sie benutzen Gegenstände und
Räume auf sehr verschiedene Art und Weise. Entscheidend
sind die Abwechslung und die Ausgewogenheit der
Spiel- und Bewegungsangebote innerhalb eines Bereiches.
Im NaturBereich haben die Kinder die Gelegenheit,
die Natur zu erleben und zu begreifen. Es ist wichtiger
denn je, den Kindern im Rahmen ihres Schulalltags eine
Möglichkeit zu geben, die wechselseitige Abhängigkeit
zwischen Pflanzen- und Tierwelt kennen zu lernen und
so ein Verantwortungsbewusstsein für ihre Umwelt zu
entwickeln.
Elemente für Rückzugsbereiche sollten an ruhigen
Stellen auf dem Schulhof angeordnet sein. Durch Vertiefung,
Erhöhung oder Umpflanzung dieser Flächen
entstehen automatisch Orte der Ruhe. Sie können aber
auch bewusst eine größere Fläche unterbrechen und so
die Geschwindigkeit innerhalb dieser Fläche senken.
Der kreative Bereich ist besonders an Ganztagsschulen
wichtig. Hierzu gehören vor allem Flächen, auf
denen am Nachmittag mit den Elementen Sand und
Wasser kreativ und fantasievoll gespielt werden kann.
Spiel- und
Bewegungsbereich
Kommunikationsbereich
SCHULGEBÄUDE
Eingangsbereich
Auch Holz und kleine Steine sollten in diesem Bereich
zum Bauen zur Verfügung stehen. Vorstellbar ist auch die
Einrichtung eines Freiluftateliers, möglichst in der Nähe
eines Gerätehauses oder eines Abstellraumes für Werkzeug
und Material. Hier kann täglich oder an Projekttagen
handwerklich und künstlerisch gearbeitet werden.
Kommunikationsbereiche entstehen immer dort,
wo kleine oder größere Gruppen sitzen, stehen oder sich
anlehnen können. Auch besonders breite Treppenstufen
laden hierzu ein.
Sportbereich
Der Sportbereich sollte nicht nur für den Sportunterricht
genutzt werden, sondern auch in den Pausen und
besonders bei Ganztagsschulen auch am Nachmittag
zugänglich sein. Die klassische, wettkampferprobte
Sportanlage ist hierfür nicht notwendig. Sinnvoller ist
eine Aufteilung in mehrere kleinere Bereiche (z. B. Fussball,
Volleyball oder Basketball). In diesen Bereichen finden
sich dann oft überschaubare Gruppen mit gleichen
Absichten und Interessen zusammen. Außerdem ist die
Orientierung in einem kleineren Raum leichter und der
Wechsel zu einem anderen Spiel schneller möglich.
Bei der Planung sind zu berücksichtigen: »Die Richtlinie für Kindergärten
– Bau und Ausrüstung« (GUV / 16.4), sowie GUV-Si 8017, die DIN EN 1176
»Spielplatzgeräte« und die DIN EN 1177 »stoßdämpfende Spielplatzböden«.
Turnhalle
Fahrräder
Naturbereich ‹ SIK-Holz®
09
Das Interesse des
Kindes hängt von
der Möglichkeit ab,
eigene Entdeckungen
zu machen.
Naturbereich
Natur erleben und begreifen
m. montessori
Mit einem verhältnismäßig geringen finanziellen Aufwand
können aus tristen Schulhöfen Freilandlabore für
ein dynamisches und lustbetontes Lernen werden. Dazu
braucht jeder Schulhof ein tragfähiges ›Grüngerüst‹ aus
Bäumen, Sträuchern, Wiesen und Rabatten. Je vielfältiger
die Arten, desto besser. Es ist vergleichsweise einfach,
ein prächtiges Blumenfeld auf den Schulhof zu holen.
Dazu braucht es nur ein Stück offenen Boden. Schon im
ersten Jahr kommen viele Wildkräuter.
Verstärkt werden kann das Zusammenspiel von Flora
und Fauna am besten auf den Flächen des Schulhofes,
die nicht so stark frequentiert sind. Durch zusätzliches
Anlegen von Laub- und Steinhaufen, idealerweise auch
durch einen kleinen Teich, kann man unzählige Vögel,
Insekten und kleine Tiere auf den Schulhof holen. Nistkästen
und Insektenhotels können zur Beobachtung der
Tiere gebaut werden. Jedes Kind sollte im Laufe seiner
Schulzeit auch den Lebenslauf einer Pflanze von der Aussaat
bis zur Ernte erleben können. Der Aufwand dafür
ist nicht groß. Für jedes Kind genügt ein kleines Beet,
das ca. einen halben Quadratmeter groß ist. Besonders
bewährt haben sich 50 cm hohe Hochbeete. Hier können
auch Kinder, die in Rollstühlen sitzen oder Prothesen
tragen, gärtnerisch arbeiten. Eine andere Möglichkeit,
jedem Kind einen kleinen Garten anzulegen, sind mobile
Gemüsekisten, die in den Ferien mit nach Hause ge-
nommen werden können. Nach der Ernte kann das Gemüse
gemeinsam zubereitet und gegessen werden. Oder
es wird zu Marmelade, Dörrobst oder Tee verarbeitet.
Das alles sind prägende Gemeinschaftserlebnisse mit sehr
komplexen Lerninhalten. Im Zeitalter des Computers
dürfen diese Dinge nicht verloren gehen.
Jedes Kind sollte auch erfahren, wie aus den Pflanzenabfällen
und Speiseresten wertvoller Kompost wird. Hier
kann die Bedeutung von Regenwürmern, Schnecken,
Käfern und anderem Getier durch Beobachtung gelernt
werden. Einfache Kompostbehälter können aus geschichteten
und verkeilten Holzbohlen aufgebaut werden. Die
gleichmäßige Mischung aus trockenen und nassen Abfällen
verhindert lästige Gerüche. Aber auch diese gehören
zu den sinnlichen Naturerlebnissen auf einem Schulhof.
Andere Sinneserfahrungen auf dem Schulhof können
selbstgebaute Windorgeln sein, die in den Bäumen hängen
und den Hörsinn ansprechen. Oder der bekannte
Tastpfad, der durch das Berühren natürlicher Elemente
mit Füßen oder Händen den Tastsinn und den Temperatursinn
schult. Der Gleichgewichtssinn wird durch
interessante Bewegungsangebote geschult. Hierzu befinden
sich auf den folgenden Seiten viele Beispiele. Erst
die Gesamtheit der Sinne lässt uns die Dimensionen
unseres Seins erfahren.
10
SIK-Holz® › Spiel- und Bewegungsbereich
Bewegungsarmut ist das größte Problem unseres Gesundheitswesens.
Übergewicht, motorische Schwächen und ein unterentwickelter
Gleichgewichtssinn sind bereits im Kindesalter
Folgeerscheinungen.
Eine Hauptforderung bei der Umgestaltung bzw.
Neuanlage von Schulhöfen muss daher ein hohes Maß an
Spiel- und Bewegungsangeboten sein. Ein Schulhof, der viele
Bewegungsmöglichkeiten bietet, kann maßgeblich zur Qualität
der Schule beitragen. Das erfordert eine gut durchdachte
Raumaufteilung, die eine große Anzahl an Interaktionen ermöglicht.
Bewegung kann dabei auf vielfältige Weise animiert
werden. Durch leichte Geländemodulationen und unterschiedliche
Belagformen können sich viele Spielformen entwickeln.
Aber auch glatte, asphaltierte Flächen haben durchaus
ihren Reiz. Auf ihnen können Boden- und Ballspiele in den
Pausen sowie Skatebord und Streetball am Nachmittag angeboten
werden. Hügel animieren zum hinauf- und hinunterrennen.
Verbindet man sie mit Brücken, Balken oder Seilen,
ergeben sich eine Vielzahl von Spielwegen. Auch Treppen, die
zu einem höheren oder tieferen Plateau führen, sind bewegungsfördernde
Grundelemente auf einem Schulhof. Dazu
kann das klassische Treppenmaß in Höhe und Breite durchaus
variieren, um die Aufmerksamkeit zu steigern.
Die Aufstellung von Spielgeräten muss sich in das
Gesamtbild des Schulhofes einordnen. Interessant gestaltete
Kletterstrukturen, unter Berücksichtigung der Altersstruktur,
können sowohl zur Bewegung animieren als auch zum Verweilen
auf hochgelegenen Plattformen einladen. Auf jeden
Fall sollten die Geräte so konzipiert sein, dass immer möglichst
viele Kinder sich daran betätigen können oder darauf
Platz finden.
Abwechselnde Bodenbeläge machen einen Schulhof
lebendig. Die Wahl des Bodenbelages muss mit der Funktion
der Fläche einhergehen. Rasen eignet sich z. B. nur auf großen
Flächen. Pflaster dort, wo ein hoher Benutzerdruck besteht
und Kies oder Holzhäcksel eignet sich als Fallschutzmaterial
unter Spielgeräten.
Spiel- Und
BewegungsBereich
12
SIK-Holz® › Spiel- und Bewegungsbereich › Kletter- & Turngeräte
2.3.1 Stufenreck 1-fach
2.3.2 Stufenreck 2-fach
2.3.3 Stufenreck 3-fach
3 – 12 Jahre 2 AK à 2 / 3 / 4 h 1,0 / 1,4 / 1,8 m
ca. 0,15 / 0,25 / 0,35 m³ ca. 95 / 145 / 195 kg ab 5
kg
Maße:
Länge (gesamt): ca. 1,5 / 2,85 / 4,2 m
Länge (Reck): 1,2 m
Höhe (Reck): 1,0 / 1,4 / 1,8 m
optional: farbige Gestaltung
2.4 Turn-Spiel-Anlage
Maße:
Breite (gesamt): ca. 3,3 m
Höhe (gesamt): 2,0 m
1 Reckstange; l = 1,0 m; h = 1,4 m
1 Kletternetzwand; 0,81 x 1,5 m; MW 27 / 25 cm
1 Sprossenwand; b = 0,9 m
6 - 12 Jahre 2 AK à 4 h 2,0 m
ca. 0,35 m3 ca. 230 kg; gr. Teil ca. 120 kg ab 5
kg
2.8.1 Kletterkombination 8-eckig
Lieferumfang:
Durchmesser: ca. 3,0 m; Höhe: 2,5 m
1 Sprossenwand; b = 0,8 m; 1 Kletterstange; h = 2,35 m
1 Strickleiter; b = 0,4 m; h = 2,35 m; 1 Klettertau mit Kletterhilfen; h = 2,35 m
4 Reckstangen; l = 0,8 m; h = 1,9 m
1 horizontales Netz; Ø ca. 2,5 m; h = 2,3 m; MW ca. 30 / 30 cm
6 – 12 Jahre 2 AK à 10 h 2,5 m
ca. 0,9 m³ ca. 550 kg; gr. Teil ca. 120 kg ab 5
kg
Hinweis: Das abgebildete
Produkt ist ohne Lasur.
Kletter- & Turngeräte ‹ Spiel- und Bewegungsbereich ‹ SIK-Holz® 13
2.8.8 Große Kletterkombination
Lieferumfang:
Länge: ca. 6,1 m
Breite: ca. 4,7 m
Höhe: 2,5 m
1 Sprossenwand; b = 0,8 m
1 Kletterstange; h = 2,35 m
1 Strickleiter; b = 0,4 m; h = 2,35 m
1 Klettertau mit Kletterhilfen; h = 2,35 m
4 Reckstangen; l = 0,8 m; h = 1,9 m
1 horizontales Netz; Ø ca. 2,5 m; h = 2,3 m; MW ca. 30/30 cm
1 Kletterpfahl mit Hangelanlage; l = 3,0 m; b ca. 0,5 m
2 Stelzen mit Wellenleiter; l = 3,0 m; b = 0,5 m
6 – 12 Jahre 2 AK à 14 h 2,5 m
ca. 1,3 m³ ca. 900 kg; gr. Teil ca. 150 kg ab 5
kg
2.5.2.3 Große Kletterhöhle
Maße:
Grundfläche (7-eckig): ca. 3,5 x 4,0 m
Höhe: ca. 2,0 – 2,5 m
2 Kletternetzwände; ca. 0,8 / 1,7 x 2,0 m ; MW ca. 30/25 cm
2 Kletterwände; ca. 0,8 / 1,7 x 2,0 m
aus Gummigurt mit aufgesetzten Klettergriffen
1 Rutschwand; ca. 0,8 / 1,5 x 2,3 m aus Gummigurt
1 Schräger Kletteraufgang; ca. 0,6 / 1,2 x 1,5 m mit Halteseil
1 Seitenwand; ca. 1,2 / 2,2 x 2,5 m mit Türöffnung
1 Sitzfläche 7-eckig; ca. 1,2 / 2,2 x 2,5 m aus Gummigurt
6 – 12 Jahre Montage durch Fa. SIK-Holz ® 2,5 m
ca. 0,4 m³ ca. 770 kg ab 5
kg
optional: farbige Gestaltung
alternativ: 2.5.2 Kleine Kletterhöhle
2.5.7 Kletterhöhle 2-teilig
2.5.7.1 Kletterhöhle 3-teilig
14 SIK-Holz® › Spiel- und Bewegungsbereich › Kletter- & Turngeräte
2.55.250 Kletterwürfel »Flexi«
Maße:
Länge: 2,5 m
Breite: 2,5 m
Höhe: 2,5 m
ab 6 Jahre – 2,5 m
– – ab 5
kg
Angaben abhängig von den Ausstattungselementen
Hinweis: Die Anlage wird aus Eichenholz gefertigt.
Der Würfel ist ein von sechs gleichen Quadraten begrenzter mathematischer
Körper. Ein Körper der auf einem Schulhof in Form eines Spielgerätes auch
gleich das Fach Mathematik veranschaulicht. Die sich begrenzenden Quadrate
können mit verschiedenen Kletter-, Balancier-, Hangel- oder Sitzelementen
ausgestattet werden. Kommunikation, Bewegung, Koordination und Kraft
werden dadurch gefördert, die grundlegenden Bausteine für eine gesunde,
körperliche und geistige Entwicklung der Schüler. Die Kletterwürfel können
individuell zusammengestellt und erweitert werden. Durch farbliche Akzente
lassen sich die Quadrate, Kanten oder Einbauelemente des Würfels hervorheben,
wodurch die Raumbildung verstärkt wird.
Kletter- & Turngeräte ‹ Spiel- und Bewegungsbereich ‹ SIK-Holz®
15
2.55.250.1 Hangelleiter (Edelstahl) 2.55.250.2 Hangelringe
2.55.250.3 Hangelnetz 2.55.250.4 Hangelseile
2.55.250.5 Balancierseil mit Hangelseilen
2.55.250.6 Kletternetzwand
2.55.250.7 Kletterstange und -sprossen
2.55.250.8 Reck und Schwunggriff
2.55.250.9 Teller-Balancier-Anlage
2.55.250.10 Y-Seiltraverse 2.55.250.11 Kletterseile mit Kugeln 2.55.250.12 Strickleiter und Klettertau
2.55.250.13 Kletterwand 2.55.250.14 Ballwand
2.55.250.15 Maltafel
2.55.250.16 Lümmelbank
16
SIK-Holz® › Spiel- und Bewegungsbereich › Kletter-Balancier-Anlagen
2.15.184 Balancierparcours »Flexi 1«
Lieferumfang:
1 Anbau-Stufenreck 2-fach; l (Reck) = 1,2 m; h = 1,0 / 1,4 m
1 Balancierbalken, schwebend; l = 2,5 m
1 Seil-Netz-Aufstieg; l = 3,0 m
1 Balanciertau mit Halteseil; l = 2,0 m
1 schwebende Hölzer; l = 2,0 m
1 Balancierbalken, drehbar; l = 2,0 m
3 Poller; h = 0,5 m / 0,4 m / 0,3 m
3 – 12 Jahre 2 AK à 15 h 1,4 m
ca. 2,0 m3 ca. 906 kg; gr. Teil ca. 80 kg ab 4
kg
2.15.184.1 Flexi 1 »Bunt« (Pfosten in warmen Farben)
2.15.184.2 Flexi 1 »Wiese« (Pfosten als Grashalme)
2.12.118 Kletter-Balancier-Anlage »Flexi 2«
Lieferumfang:
1 Ausguck; h = 3,5 m; versetzte Aufstiegssprossen
Podestfläche Ø ca. 0,75 m; Ph = 1,9 m
1 Seil-Netz-Aufstieg; l = 3,0 m
1 Balancierbalken mit Halteseil; l = 2,0 m
1 schräger Sprossenaufgang; b ca. 0,5 / 0,9 m; h = 1,2 m
1 Balancierseil mit Halteseil; l = 2,0 m
1 schwebende Hölzer; l = 2,0 m
1 Netzaufstieg mit Halteseil; l = 3,0 m
1 Balanciersteg mit Halteseil; l = 2,0 m; b = 0,2 m
1 Balancierseil mit Halteseil; l = 2,0 m
1 Balancierseil mit Hangelseilen; l = 3,0 m
1 Balancierbalken mit Halteseil; l = 3,0 m
2 Anbau-Balancierbalken; l = 2,5 m / 2,0 m
6 – 12 Jahre 2 AK à 18 h 1,8 m
ca. 2,0 m3 ca. 1147 kg; gr. Teil ca. 200 kg ab 5
kg
2.12.118.3 Flexi 2 »Blumen« (3 Pfosten mit Blumenapplikationen)
2.12.118.4 Flexi 2 »Südsee« (Ausguck als Palme und Skulptur »Papagei«)
2.12.119 Kletter-Balancier-Anlage »Flexi 3«
Lieferumfang:
1 Ausguck; h = 3,5 m; versetzte Aufstiegssprossen
Podestfläche Ø ca. 0,75 m; Ph = 2,0 m
1 Y-Seiltraverse; l = 3,0 m
1 Balancierseil mit Hangelseilen; l = 3,0 m
1 Balanciersteg mit Halteseil; l = 3,0 m; b = 0,2 m
1 Seiltraverse mit Kugeln; l = 3,0 m
1 Anbau-Balancierbalken mit Halteseil; l = 3,0 m
1 schräger Sprossenaufgang; b ca. 0,5 / 0,9 m; h = 1,2 m
1 Hangelgirlande; l = 3,0 m
1 Plankensteg mit Halteseil; l = 3,0 m; b ca. 0,4 m
1 Seil-Netz-Aufstieg; l = 2,5 m
1 Baumstammtreppe; h = 1,5 m mit Seilhandlauf an Pfosten; h = 1,0 m
1 waagerechte Strickleiter; l = 3,0 m; b = 0,45 m
6 – 12 Jahre 2 AK à 18 h 2,0 m
ca. 2,6 m3 ca. 1200 kg; gr. Teil ca. 200 kg ab 5
kg
2.12.119.5 Flexi 3 »Buntstift« (Ausguck als Pinsel, 3 Pfosten als Buntstifte)
2.12.119.6 Flexi 3 »Natur« (ohne Lasur)
Kletter-Balancier-Anlagen ‹ Spiel- und Bewegungsbereich ‹ SIK-Holz® 17
18
SIK-Holz® › Spiel- und Bewegungsbereich › Kletter-Balancier-Anlagen
2.12.120 Kletter-Balancier-Anlage »Flexi 4«
Lieferumfang:
4 Pfosten; h ca. 2,7 – 3,3 m
2 Pfosten mit Auftritt; h ca. 2,7 m / 3,3 m
1 Hängenetz; Ø ca. 2,1 m; h ca. 1,2 m
1 schräger Netzaufgang; 0,7 x 1,6 m; MW 10/10 cm
1 schräger Netzaufgang; 0,6 x 1,5 m; MW 30/30 cm
1 Wackelsteg; l ca. 2,65 m; b ca. 0,4 m
1 Seil-Netz-Aufstieg; l = 2,5 m; mit Dreiecksnetz; 1,4/1,2/1,2 m
1 Balanciersteg; l = 2,2 m; b = 0,2 m
1 Balanciertau mit Halteseil; l = 2,0 m
1 drehbarer Balancierblaken; l = 3,5 m
1 schwebende Hölzer; l = 2,9 m
6 - 12 Jahre 2 AK à 14 h 1,3 m
ca. 2,0 m3 ca. 1100 kg; gr. Teil ca. 90 kg ab 5
kg
2.12.120.7 Flexi 4 »Weizen« (Pfosten als Weizenähren, 1 Schmetterling)
Kletter-Balancier-Anlagen ‹ Spiel- und Bewegungsbereich ‹ SIK-Holz®
19
2.12.28 Kletter-Balancier-Anlage »Waschbär«
Lieferumfang:
2 Stelzen; h = 2,0 m / 2,5 m
4 Pfosten; h = 1 x 1,0 m / 2 x 1,8 m / 1 x 2,5 m
3 Kletterpfähle; h = 2,5 m / 2 x 2,0 m
1 Balancierbalken; l = 1,5 m; h = 0,4 / 0,5 m
1 senkrechtes Dreiecksnetz; 1,2 / 1,2 / 1,68 m
2 Dreiecksnetze; 3,0 / 3,0 / 3,0 m; MW 30 / 30 cm
1 Halteseil; l = 1,35 m
1 Balancierseil; l = 3 m
1 Balanciertau; l = 2,0 m; h = 0,7 / 0,9 m
1 Spielturm 3-eckig; 1,25 / 1,2 / 1,2 m; Ph = 1,5 m
1 senkrechter Sprossenaufgang; b = 1,2 m; h = 1,5 m
1 schräger Netzaufgang; 0,6 x 2,1 m; MW 30 / 30 cm
1 Seil-Traverse; l = 3,0 m
1 Seil-Netz-Aufstieg; l = 3,0 m; mit Dreiecksnetz; 1,4 / 1,2 / 1,2 m
1 Anbau-Stufenreck 2-fach abgewinkelt; l (Reckstange) = 1,2 m; h = 1,0 m / 1,5 m
3 - 12 Jahre 2 AK à 20 h 1,8 m
ca. 2,0 m3 ca. 1510 kg; gr. Teil ca. 350 kg ab 5
kg
Hinweis: Das abgebildete Produkt ist ohne Lasur.
20 SIK-Holz® › Spiel- und Bewegungsbereich › Kletter-Balancier-Anlagen
2.12.71.5 Kletter-Balancier-Anlage »Dachs«
Lieferumfang:
6 Kletterpfähle; h = 2 x 3,0 m / 4 x 2,5 m
4 Pfosten; h = 2 x 2,0 m / 2 x 2,5 m
2 Pfosten mit Auftritt; h = 4,0 m
1 Anbau-Seilreck 4-fach
3 Dreiecksnetze; 1,8/1,9/1,9 m; MW 30/30 cm
1 Hangelseil; l = 3,3 m
1 Anbau-Balancierbalken mit Halteseil; l = 3,5 m
1 Balanciersteg; l = 3,0 m; b = 0,2 m
1 Balanciertau mit Halteseil; l = 2,0 m
1 Anbau-Balancierbalken mit Halteseil; l = 4,25 m
1 Anbau-Balancierbalken; l = 3,0 m
1 Wackelsteg; l = 2,5 m; b ca. 0,4 m
1 schwebende Hölzer; l = 3,0 m
1 Plankensteg; l = 2,85 m; b ca. 0,4 m
1 Seiltraverse; l = 3,0 m
1 Balancierseil mit Halteseil; l = 2,8 m
1 Dreiecksnetz; 2,0/2,0/2,0 m; MW 30/30 cm
3 – 12 Jahre 2 AK à 21 h 1,9 m
ca. 3,4 m3 ca. 1935 kg; gr. Teil ca. 130 kg ab 5
kg
Kletter-Balancier-Anlagen ‹ Spiel- und Bewegungsbereich ‹ SIK-Holz®
21
2.12.71 Kletter-Balancier-Anlage »Wiesel«
Lieferumfang:
12 Kletterpfähle; h = 3,0 m
1 Kletterpfahl; h = 5,0 m
2 Pfosten; h = 4,0 m
1 Seilreck mit 4 Reckstangen; l = 4,0 m; b = 1,5 m
3 Dreiecksnetze; 1,8 / 1,9 / 1,9 m; MW 30/30 cm
1 Hangelgirlande; l = 3,3 m
2 Balancierbalken mit Halteseil; l = 3,5 m / 4,0 m
2 Balancierseil mit Halteseil; l = 2,8 m
1 Kletterlabyrinth 6-teilig
1 Balancierbalken drehbar; l = 3,0 m
3 Hangelseile; l = 3,0 m / 3,1 m / 3,25 m
2 Dreiecksnetze; 2,0 / 2,0 / 2,0 m; MW 30/30 cm
2 Halteseile; l = 2,0 m
1 Balanciersteg; l = 3,0 m; b ca. 0,2 m
1 Seiltraverse; l = 3,0 m
1 Plankensteg mit Halteseil; l = 2,85 m; b ca. 0,4 m
1 schwebende Hölzer; l = 3,0 m
1 Wackelsteg; l = 2,5 m; b ca. 0,4 m
1 Balancierbalken schwebend; l = 3,5 m
6 - 12 Jahre 2 AK à 32 h 2,5 m
ca. 4,7 m3 ca. 3180 kg; gr. Teil ca. 200 kg ab 5
kg
22 SIK-Holz® › Spiel- und Bewegungsbereich › Kletter-Balancier-Anlagen
2.12.115 Kletter-Balancier-Anlage »Panther«
Lieferumfang:
1 Pfosten als Zwiesel; h ca. 4,7 m
7 Kletterpfähle, teilweise als Zwiesel; h ca. 3,5 – 5,3 m
2 Kletterpfähle mit Ausguck und teilweise als Zwiesel; h ca. 3,3 m / 4,5 m;
Podestfläche Ø ca. 0,75 m; Ph = 1,8 m
2 Pfosten mit Ausguck und Zwiesel, Klettersprossen; h = 5,1 m / 7,6 m;
Podestfläche Ø ca. 0,75 m; Ph = 2,0 / 3,0 m
1 schräger Sprossenaufgang; b ca. 0,5 – 0,8 m; h = 2,0 m
2 Balanciertaue mit Halteseil; l = 3,0 m
1 Seiltraverse; l = 2,5 m
5 Balancierseile mit Halteseil; l = 1,5 m / 2 x 2,3 m / 3,15 m / 3,25 m
1 Seil-Netz-Aufstieg; l = 3,0 m
1 Balanciersteg mit Halteseil; l = 2,35 m; b = 0,2 m
2 Balanciergurtstege mit Halteseil; l = 3,0 m; b = 0,3 m
1 Hangelgirlande; l = 3,0 m
1 schwebende Hölzer; l = 2,8 m
3 Dreiecksnetze; 3,0/3,0/3,0 m; MW ca. 30/30 cm
1 Plankensteg mit Halteseil; l = 2,85 m; b ca. 0,4 m
6 - 12 Jahre Montage durch Fa. SIK-Holz® 3,0 m
ca. 9,5 m3 ca. 3052 kg; gr. Teil ca. 300 kg ab 5
kg
Hinweis: Das abgebildete Produkt ist ohne Lasur.
0ptional: Querbalken Skulptur ›Panther‹
Kletter-Balancier-Anlagen ‹ Spiel- und Bewegungsbereich ‹ SIK-Holz®
23
2.12.116 Kletter-Balancier-Anlage »Katze«
Lieferumfang:
14 Pfosten; Ø ca. 15 – 18 cm; h ca. 1,4 – 3,9 m
5 Rundhölzer; Ø ca. 12 cm; l ca. 2,5 – 5,0 m
13 Rundhölzer; Ø ca. 10 cm; l ca. 1,65 – 4,05 m
2 Baumstammtreppen; Ø ca. 20 cm; l ca. 5,0 m
2 Kletterpfähle; h ca. 3,0 m
1 Flächennetz; l ca. 2,75 / 4,6 x 2,25 m; MW ca. 25/25 cm
1 Flächennetz; ca. 0,6 x 1,0 m; MW ca. 25/25 cm
1 Flächennetz; ca. 1,5 x 1,5 m; MW ca. 25/25 cm
1 Flächennetz; ca. 0,45 / 1,4 x 1,75 m; MW ca. 25 x 25 cm
1 schräger Netzaufgang; l ca. 1,0 / 1,35 x 2,45 m; MW ca. 25/25 cm
1 schräger Netzaufgang; l ca. 0,75 x 1,8 m; MW ca. 25/25 cm
1 Doppel-Balancierseil mit Halteseil; l = 3,0 m
2 Klettertaue; l = 2,15 m
1 Seiltraverse; l = 3,0 m
1 Kletterlabyrinth 5-teilig
1 Balancierbalken, drehbar; l = 2,0 m
6 - 12 Jahre Montage durch Fa. SIK-Holz® 2,7 m
ca. 3,0 m3 ca. 3705 kg; gr. Teil ca. 150 kg ab 5
kg
Hinweis: Das abgebildete Produkt ist ohne Lasur.
0ptional: Skulptur ›Katze‹ und Kletterkugeln ›Wollknäul‹
24 SIK-Holz® › Spiel- und Bewegungsbereich › Kletter-Balancier-Anlagen
2.15.110.4 Kletterparcours »Chinchilla«
Lieferumfang:
1 Pfosten als Zwiesel; h ca. 5,0 m
1 Kletterwand 3-eckig mit Seilhandlauf;
ca. 2,0/1,8/1,5 m; h = 1,8 m
1 Pfosten mit Ausguck; h = 3,5 m;
versetzte Klettersprossen;
Podestfläche; Ø ca. 0,75 m; Ph = 1,9 m
1 Balancierseil mit Halteseil; l = 2,0 m
1 Hangelseil; l = 2,5 m
1 Pfosten als Zwiesel; h ca. 2,5 m
1 Seiltraverse; l = 2,5 m
1 Kletterlabyrinth aus Kletterpfählen; 3-teilig
1 Seil-Netz-Aufstieg;
l = 2,5 m mit Dreiecksnetz 1,4 / 1,2 / 1,2 m
1 Dreiecksnetz; 2,5 / 2,5 / 2,5 m; MW 30 / 30 cm
1 Pfosten mit Zwiesel; h ca. 5,0 m
1 Kletterwand 3-eckig mit Seilhandlauf;
ca. 2,3 / 2,2 / 1,5 m; h = 2,2 m
6 – 12 Jahre 2 AK à 16 h 2,2 m
ca. 2,4 m3 ca. 1400 kg; gr. Teil ca. 350 kg ab 5
kg
Spielanlagen ‹ Spiel- und Bewegungsbereich ‹ SIK-Holz®
25
5.141.2.2 Spielanlage »Tipi«
Lieferumfang:
1 Spielturm 3-eckig mit eingebautem Kletterpfahl
Grundfläche 2,2/2,2/2,2 m; h (gesamt) ca. 5,0 m
Podestfläche 1,2/1,2/1,2 m; Ph = 2,0 m
1 Kletterwand; b = 2,2 / 1,2 m; h = 2,7 m
1 senkrechter Sprossenaufgang; b = 2,2 / 1,2 m; h = 2,0 m
1 Tau-Brücke; l = 2,5 m; b ca. 0,8 m
1 Endgestell; b = 1,2 m; Ph = 1,5 m
1 senkrechter Sprossenaufgang; b = 1,2 m; h = 1,5 m
1 Balancierbalken mit Halteseil; l ca. 3,0 m
1 Ausguck; h = 3,5 m; versetzte Aufstiegssprossen
Podestfläche Ø ca. 0,75 m; Ph = 1,9 m
1 Hangelseil; l = 2,3 m
1 Balancierseil mit Halteseil; l = 2,0 m
1 Balanciersteg mit Halteseil; l = 3,0 m; b = 0,2 m
1 Kletterpfahl; h = 2,5 m
1 Dreiecksnetz; 2,5/2,5/2,5 m; MW 30/30 cm
6 – 12 Jahre 2 AK à 12 h 2,0 m
ca. 1,7 m3 ca. 1220 kg; gr. Teil ca. 650 kg ab 5
kg
alternativ: 5.141.2 Spielanlage »Ameise« (größere Variante)
26
SIK-Holz® › Spiel- und Bewegungsbereich › Spielanlagen
5.18.39.2 Kletterwald »Flexi Mini« (Gestaltung »Gräser«)
Lieferumfang:
1 Spielturm 3-eckig mit Spitzdach
1,3/1,3/1,3 m; Ph = 2,0 m
mit Seitenverkleidungen, 1 Fenster mit Edelstahlgitter
1 Kletterstange (Edelstahl); h = 2,5 m
1 Senkrechter Sprossenaufgang
b ca. 1,5 m; h = 2,0 m
1 Balancierbrücke; l = 2,5 m; b = 0,8 m
1 Spielturm 3-eckig; 1,2/1,2/1,2 m; Ph = 2,0 m
1 Kastenrutsche (Edelstahl); b = 0,5 m; h = 2,0 m
1 Schräger Netzaufgang; 0,6x2,75 m; MW 30/25 cm
1 Balancierseil mit Hangelseilen; l = 1,5 m
1 Ausguck; h = 4,3 m
Podestfläche d ca. 0,75 m; Ph = 1,9 m
1 Balancierseil mit Hangelseilen; l = 1,5 m
1 Ausguck; h = 4,0 m
Podestfläche d ca. 0,75 m; Ph = 1,9 m
6 - 12 Jahre 2 AK à 12 h 2,0 m
ca. 1,7 m3 ca. 1266 kg; gr. Teil ca. 400 kg ab 5
kg
Spielanlagen ‹ Spiel- und Bewegungsbereich ‹ SIK-Holz®
27
5.861.3 Spielanlage »Waldversteck«
Lieferumfang:
1 Spielturm konisch mit Pultdach
1,5 x 1,5 m (Ph = 1,5 m) und 1,2 x 1,2 m (Ph = 2,5 m)
6 Seitenwände; 1 Fenster und 1 Öffnung mit Edelstahlgitter
1 Anbau-Spielturm; 1,2 x 1,2 m; Ph = 2,5 m;
1 Seitenwand, 1 Sprossenaufgang, 1 Kletternetz, 2 eingebaute Sitzbänke
1 Anbau-Spielturm; 1,5 x 1,0 m; Ph = 1,5 m
1 Kletterwand, 1 Sprossenaufgang
1 Kastenrutsche (Edelstahl); b = 0,5 m; h = 1,5 m
1 Balancierseil mit Halteseil; l = 2,0 m
1 Balanciertau mit Halteseil; l = 2,0 m
1 Ausguck; h = 3,5 m; versetzte Aufstiegssprossen
Podestfläche d ca. 0,75 m; Ph = 1,9 m
1 Anbau-Balancierbalken mit Halteseil; l = 3,0 m
1 schwebende Hölzer; l = 2,0 m
1 Balancierseil mit Halteseil; l = 3,0 m
1 Seil-Netz-Aufstieg; l = 3,0 m
1 Kletterlabyrinth 5-teilig
6 - 12 Jahre 2 AK à 25 h 2,5 m
ca. 3,0 m3 ca. 2464 kg; gr. Teil ca. 800 kg ab 5
kg
28 SIK-Holz® › Spiel- und Bewegungsbereich › Spielanlagen
5.33 Spielanlage »Gürteltier«
Lieferumfang:
1 Spielturm; 1,5 x 1,5 m; Ph = 1,7 m
1 Baumstammtreppe; b ca. 0,8 m; h = 1,7 m
mit einseitigem Handlauf
1 senkrechter Sprossenaufgang; b = 1,5 m; h = 1,7 m
1 Dschungelbrücke; l = 3,0 m; b ca. 0,8 m
1 Spielturm; 1,5 x 1,5 m; Ph = 1,95 m
1 schräger Netzaufgang; ca. 0,9 x 2,7 m; MW 30/30 cm
1 Kastenrutsche (Edelstahl); b = 0,5 m; h = 1,95 m
Seitenverkleidung beidseitig der Rutsche
1 Anbau - Balancierbalken mit Halteseil; l ca. 2,4 m
1 Dreiecksnetz; 1,5/1,5/1,5 m; MW 30/30 cm
3 Kletterpfähle; h = 2,5 m
6 – 12 Jahre 2 AK à 16 h 1,95 m
ca. 1,7 m3 ca. 1600 kg; gr. Teil ca. 350 kg ab 5
kg
Spielanlagen ‹ Spiel- und Bewegungsbereich ‹ SIK-Holz®
29
5.862 Spielanlage »Faultier«
Lieferumfang:
1 Spielturm 5-eckig mit Spitzdach; Ø ca. 2,0 m; Ph = 1,8 m
1 Sitzbank, 1 Tisch unterhalb des Podestes
1 Kastenrutsche (Edelstahl); b = 0,5 m; h = 1,8 m
1 Anbau-Spielturm; 1,25 x 1,25 m; Ph = 1,5 m
1 Seitenwand; l = 1,25 m; h = 0,8 m
1 Schräger Kletteraufgang mit Halteseil; b = 0,75 m; h = 1,5 m
1 Kletterwand; b = 1,25 m; h = 2,6 m
1 Dreiecksnetz; 2,5/2,5/1,0 m; MW 30/30 cm
1 Dschungelbrücke; l = 3,0 m; b ca. 0,8 m
1 Spielturm; 1,5 x 1,5 m; Ph = 1,5 m
1 Senkrechter Sprossenaufgang; b = 1,5 m; h = 1,5 m
1 Anbau-Stufenreck 2-fach; l (Reck) = 1,2 m; h = 1,2 m und 0,8 m
1 Balancierseil mit Halteseil; l = 3,0 m
1 Pfosten mit Auftritt; h = 2,0 m
1 Wackelsteg; l = 2,0 m; b = 0,4 m
1 Kletterpfahl mit Auftritt; h = 3,0 m
3 – 12 Jahre 2 AK à 18 h 1,8 m
ca. 1,8 m3 ca. 2070 kg; gr. Teil ca. 650 kg ab 5
kg
30 SIK-Holz® › Spiel- und Bewegungsbereich › Spielanlagen
5.28 Spinnenklettergerüst
Lieferumfang:
8-eckige Holzkonstruktion;
Ø ca. 8,0 m; h ca. 1,8 m;
innere Podestfläche;
Ø ca. 1,2 m; h = 0,2 m;
Klettersprossen (innen)
im Abstand von ca. 30 cm
6 - 12 Jahre 2 AK à 14 h 1,8 m
ca. 0,65 m3 ca. 1.187 kg, gr. Teil 150 kg ab 5
kg
Angaben sind inkl. aller Anbauvarianten
optional: 5.28.01 Kletternetz; trapezförmig; ca. 2,7/1,5 x 1,8 m; MW 25/25 cm
5.28.02 Balanciertau mit Halteseil; l ca. 2,5 m
5.28.03 Anbau-Podest; trapezförmig; ca. 1,5 x 2,5/1,0 m; Ph = 0,9 m
5.28.05 Wackelbrücke mit Endgestell; l = 3,0 m; b = 0,8 m
Spielanlagen ‹ Spiel- und Bewegungsbereich ‹ SIK-Holz®
31
5.28.12 Spielanlage »Spinne«
Lieferumfang:
1 Kletterpfahl; h ca. 2,5 m
1 Balancierseil mit Halteseil; l = 2,4 m
1 Spielturm 6-eckig; Ø ca. 2,0 m; Ph = 1,5 m
1 senkrechter Sprossenaufgang; b = 1,0 m; h = 1,5 m
1 schräger Kletteraufgang mit Halteseil; b = 0,6 m; h = 1,5 m
1 Balancierbrücke; l = 2,8 m; b = 0,8 m
1 Anbau-Spielturm, trapezförmig; 1,1 / 1,6 x 1,5 m; Ph = 1,4 m
1 Spinnenklettergerüst, oval; ca. 4,0 x 6,0 m; h = 1,8 m
Innen: Podestfläche; Ø ca. 1,7 m; h = 0,5 m;
Klettersprossen im Abstand von 30 cm
Außen: 1 Balancierseil mit Halteseil; l ca. 1,75 m
1 Anbau-Spielturm, trapezförmig; 1,1 / 1,5 x 1,5 m; Ph = 1,5 m
1 Kastenrutsche (Edelstahl); b = 0,5 m; h = 1,5 m
Seitenverkleidung beidseitig der Rutsche
6 - 12 Jahre 2 AK à 24 h 1,8 m
ca. 1,9 m3 ca. 2200 kg; gr. Teil ca. 450 kg ab 5
kg
32
SIK-Holz® › Spiel- und Bewegungsbereich › Schaukeln
4.2.2.10 Schaukel 2-sitzig, h = 2,6 m
Maße:
Breite: 3,8 m
Höhe: 2,6 m
2 Schaukelsitze (Standard)
4 Einzelgelenke
6 – 12 Jahre 2 AK à 4 h 1,6 m
ca. 0,5 m³ ca. 340 kg; gr. Teil ca. 100 kg ab 5
kg
4.3.1.2.1 Schaukel mit Schaukelkorb 1
Maße:
Breite: 3,7 m
Höhe: 2,5 m
1 Schaukelkorb mit Netzboden; Ø = 1,2 m
2 Kreuzgelenke mit Fangkette
3 – 12 Jahre 2 AK à 4 h 2,1 m
ca. 0,5 m³ ca. 345 kg; gr. Teil ca. 65 kg ab 5
kg
Hinweis: Standardfarbe des Schaukelkorbs ist blau (Ring) und rot (Netz/Seile)
4.9 Hängematte
Maße:
1 Hängematte; 1,8 x 0,8 m; MW 10/10 cm
2 Kreuzgelenke
2 Pfosten im Abstand von 3,7 m; h = 1,5 m
3 – 12 Jahre 2 AK à 3 h 1,5 m
ca. 0,35 m³ ca. 140 kg; gr. Teil ca. 60 kg ab 5
kg
Hinweis: Die Schaukelauslenkung kann durch zusätzliche
Sicherungsseile begrenzt werden.
Schaukeln ‹ Spiel- und Bewegungsbereich ‹ SIK-Holz® 33
4.5.2.2.10 Schaukelkombination 3-teilig
Maße:
Breite: 9,2 m
Höhe: 2,4 / 2,5 / 2,6 m
2 Schaukelsitze (Standard)
1 Schaukelkorb mit Kunststoffglieder-Stahlseilmatte;
Ø = 1,2 m
4 Einzelgelenke;
2 Kreuzgelenke mit Fangkette
3 – 12 Jahre 2 AK à 8 h 2,1 m
ca. 1,7 m³ ca. 650 kg; gr. Teil ca. 120 kg ab 5
kg
4.6 Sechsfachschaukel
Maße:
Durchmesser: 6,0 m
Höhe: 2,5 / 2,65 m
6 Schaukelsitze (Standard) mit fest montierten Gummireifen
6 Schaukelachsen
6 – 12 Jahre 2 AK à 8 h 2,1 m
ca. 1,2 m³ ca. 720 kg; gr. Teil ca. 55 kg ab 5
kg
34
SIK-Holz® › Spiel- und Bewegungsbereich › Schaukeln
4.12 Seiltampenschaukel
Maße:
Länge: ca. 5,0 m
Breite: ca. 3,5 m
Höhe: ca. 3,1 m
1 Sitzseil aus PP-Tauwerk;
l = 2,2 m; h = 0,5 m
4 Kreuzgelenke
6 – 12 Jahre 2 AK à 7 h 1,6 m
ca. 1,0 m³ ca. 500 kg; gr. Teil ca. 70 kg ab 5
kg
4.3.4.6 Fliegendes Schaukelbett
Maße:
Länge: ca. 6,2 m
Breite: ca. 4,5 m
Höhe: ca. 3,0 m
1 Schaukelbett; ca. 1,5 x 1,0 m
1 Halteseil; l = 5,0 m
4 Kreuzgelenke mit Fangkette
6 – 12 Jahre 2 AK à 8 h 2,2 m
ca. 1,9 m³ ca. 1000 kg; gr. Teil ca. 110 kg ab 5
kg
Schaukeln ‹ Spiel- und Bewegungsbereich ‹ SIK-Holz®
35
Schaukelsitz
Schaukelsitz mit Reifen
Schaukelsessel
Schaukelkorb mit Netzboden
integrativer Schaukelsitz
integrativer Schaukelsitz (groß)
Urwaldschwinger
Partnerschaukel
Seiltampenschaukel
Urwaldschaukel
Fliegender Teppich
integratives Schaukelbett
36
SIK-Holz® › Sportbereich
Der Sportunterricht ist eine willkommene Abwechslung
im Schulalltag. Körperliche und geistige An- und Entspannung,
spielerische Einzel- und Gruppenerlebnisse
bieten eine ganzheitliche Selbsterfahrung. Diese Selbsterfahrung
schließt das Erlernen sozialer Verhaltensweisen
ein, die für das ganze Leben von Bedeutung sind. Im
Sport lernen die Kinder und Jugendlichen Niederlagen
einzustecken. Sie lernen auch, sich strategisch, geistig
oder körperlich miteinander zu vergleichen und auszutauschen.
Im Sport wird der Umgang mit Konfliktsituationen
und Aggressionen gelernt. Bei Einzelsportarten
lernen die Schüler ihre Kräfte mit anderen zu messen und
die eigene Leistung einzuordnen. Bei Mannschaftsspielen
dagegen bildet sich ein Teamgeist heraus, der die soziale
Kompetenz der einzelnen Spieler stärkt.
Modellschulen, die täglich eine Stunde Sport im
Stundenplan eingeführt haben, weisen insgesamt bessere
Lernergebnisse und soziale Kompetenzen bei den Schülern
auf, als Schulen, die nur zweimal in der Woche eine
Sportstunde anbieten. Schulsportanlagen sollten deshalb
nicht nur für den Sportunterricht genutzt werden, sondern
auch in den Pausen und besonders bei Ganztagsschulen
am Nachmittag zugänglich sein. Die klassische,
wettkampfgenormte Sportanlage ist dafür nicht notwendig.
Sinnvoller ist eine Aufteilung in mehrere kleinere
Bereiche. In diesen Bereichen finden sich überschaubare
Gruppen mit gleichen Interessen zusammen. Außerdem
ist die Orientierung in einem kleineren Raum für die
Spieler leichter und der Transfer auf ein anderes Spiel
schneller möglich.
Bei der Planung von Sportbereichen können deshalb
auch freie Wände zum Aufmalen von Toren oder
Anbringen von Basketballkörben genutzt werden. Zuvor
sollte geprüft werden, ob Fenster durch das Ballspielen
gefährdet sind und eventuell vergittert werden müssen.
2.2.2 Artistik-Seil
SPOrtbereich
38
SIK-Holz® › Sportbereich › Sportelemente
1.50 Springplatte
Maße:
Durchmesser: 1,1 m
Höhe: ca. 0,35 m
ab 6 Jahre 2 AK à 1,5 h 0,35 m
1 BA 11.1.2 ca. 80 kg ab 3
kg
1.30 Federwippbalken
Maße:
Länge: 3,0 m
Höhe: ca. 0,6 m
6 - 16 Jahre 2 AK à 2 h 0,6 m
2 BA 11.1.1 ca. 100 kg ab 3
kg
1.103.3 Wellenwippe 3-teilig
Maße:
Länge: ca. 6,2 m
Höhe: ca. 0,6 m
drehbare Verbindungsteile zwischen den Federwippbalken
6 – 12 Jahre 2 AK à 2 h 0,6 m
3 BA ca. 210 kg; gr. Teil ca. 70 kg ab 3
kg
Hinweis: Das abgebildete Produkt ist ohne Lasur.
Sportelemente ‹ Sportbereich ‹ SIK-Holz® 39
2.1.1 Drehbarer Balancierbalken
Maße:
Länge (gesamt): ca. 2,5 m
Länge (Balken): ca. 2,0 m
Höhe: ca. 0,4 m
1 Halteseil; l = 2,0 m; h = 1,4 m
2 Pfosten; h = 1,8 m
6 - 12 Jahre 2 AK à 3 h 0,4 m
ca. 0,35 m3 ca. 122 kg; gr. Teil ca. 45 kg ab 3
kg
1.1.10.1 Wippbrett
Maße:
Länge: 3,0 m
Breite: 0,8 m
Höhe: 0,45 m
ab 6 Jahre 2 AK à 3 h 0,45 m
4 BA 11.1.1 ca. 80 kg ab 3
kg
2.20 Gurtsteg
Maße:
Länge (gesamt): 8,5 m
Breite (gesamt): ca. 1,5 m
Breite (Gurtband): 1,0 m
Höhe (Gurtband): ca. 0,6 m
6 – 12 Jahre 2 AK à 10 h 0,6 m
ca. 2,1 m³ ca. 500 kg; gr. Teil ca. 130 kg ab 4
kg
40
SIK-Holz® › Sportbereich › Sportelemente
2.22.6 Wellenleiter
Maße:
Länge: ca. 3,0 m
Breite: ca. 0,9 m
Höhe: ca. 2,4 m
1 Leiter; 3,0 x 0,5 m; h = 2,0 / 2,3 m
4 Tritthölzer; h ca. 0,5 m
6 - 12 Jahre 2 AK à 4 h 2,4 m
ca. 0,35 m3 ca. 260 kg; gr. Teil ca. 55 kg ab 5
kg
2.22.5 Hangelanlage
Maße:
Länge: ca. 3,5 m
Breite: ca. 0,6 m
Höhe (gesamt): ca. 2,5 m
Höhe (Hangelringe): ca. 2,1 m
Höhe (Tritthölzer): ca. 0,5 m
6 - 12 Jahre 2 AK à 2 h 2,2 m
ca. 0,2 m3 ca. 160 kg; gr. Teil ca. 50 kg ab 5
kg
2.2.2 Artistik-Seil
Maße:
Länge (gesamt): ca. 3,7 m
Länge (Laufseil): ca. 3,0 m
Breite (gesamt): ca. 0,4 m
Breite (Laufseil): ca. 0,16 m
Höhe (Laufseil): ca. 0,35 m
Höhe (Poller): ca. 0,45 m
ab 6 Jahre 2 AK à 2 h 0,45 m
ca. 0,35 m3 ca. 110 kg; gr. Teil ca. 50 kg ab 1
kg
Sportanlagen ‹ Sportbereich ‹ SIK-Holz®
41
2.50.3.4 Tischtennisplatte
Maße:
Größe (Betonplatte): 274 x 152 x 8 cm
Höhe (gesamt): 76 cm
ab 6 Jahre 2 AK à 1 h -
- ca. 650 kg ab 1
kg
2.50.1.1.1.1 Fußballtor
Maße:
Länge: ca. 3,25 m
Breite: ca. 1,4 m
Höhe: ca. 2,15 / 1,9 m
ab 6 Jahre 2 AK à 3 h -
ca. 0,25 m3 ca. 255 kg; gr. Teil ca. 90 kg ab 1
kg
optional: farbige Gestaltung
alternativ: 2.50.1.1.1.6 Fußballtor mit Netzwand
2.50.6.2 Multifunktionsspielfeld 2
Spielfeld: ca. 17,0 x 9,5 m
ab 6 Jahre 2 AK à 24 h -
ca. 2,65 m3 ca. 2020 kg; gr. Teil ca. 250 kg ab 1
kg
Lieferumfang:
2 Tore (2.50.1.1.1.1)
4 Bande für Toranschluss (2.50.1.2.6 / 7)
4 Bandenelemente mit Lümmelbank (2.50.1.2.3)
12 Bandenelemente bzw. Erweiterungselemente,
einfach (2.50.1.2.1 / 2)
alternativ: 2.50.6.1 Multifunktionsspielfeld 1 (eckig)
2.50.6.3 Multifunktionsspielfeld 3 (halbrund)
2.50.6.6 Street Soccer Feld
42
SIK-Holz® › Kommunikations- und Rückzugsbereich
Kommunikationsräume sind sowohl Orte der Ruhe als
auch Orte der Aufmerksamkeit. Ausgestattet mit einfachen
Sitzelementen aus Holz oder Stein fördern sie die
Begegnungen der Schüler in den Pausen und nach dem
Unterricht.
Die Gestaltung der Sitzelemente sollte unkonventionelle
Formen berücksichtigen. Nicht die klassische
Bank, auf der die Schüler nebeneinander sitzen, ist hier
gefragt, sondern Strukturen, auf denen man sich lässig
hinlümmelt oder auf denen man ›chillen‹ kann. Diese
Funktion können auch Skulpturen übernehmen, die mitunter
eine größere Anziehungskraft haben.
Diese Art Treffpunkte bieten nicht nur die Möglichkeit
sich zurückzuziehen und zu entspannen. Sie
werden vielmehr auch genutzt, um sich in einer kleinen
Gruppe zu zeigen. Eine kleine Plattform kann so schon
zu einer Bühne werden und ein Sitzstamm zu einem Zuschauerraum.
Je größer diese Orte angelegt werden, desto
mehr erhalten sie auch die Funktion eines offenen Klassenzimmers.
Grundsätzlich sollte jede Möglichkeit genutzt werden
den Unterricht im Freien abzuhalten. Bewährt haben
sich stufenartige Tribunen, angelegt in einem Halb- oder
Dreiviertelkreis, in einem offenen Rechteck oder Quadrat.
Im Minimum sollte ein Freiluft-Klassenzimmer 15
Plätze haben, sowie die Möglichkeit Stuhle oder Bänke
bei Bedarf hinzuzustellen. Bei der Standortwahl eines
offenen Klassenzimmers muss beachtet werden, dass es zu
anderen Unterrichtsräumen nicht störend wirkt.
Alle Formen von Treffpunkten, ob Sitzgruppe,
Chillecke oder offenes Klassenzimmer, sind für soziale
und pädagogische Aspekte wichtig und auf einem Schulhof
unverzichtbar.
9.5.26 Mobile Sitz-Balancier-Struktur
kommunikations- und
Rückzugsbereich
44
SIK-Holz® › Kommunikations- und Rückzugsbereich › Bänke & Sitzgruppen
9.1.47.1 Sitzbank »Flexi« (ohne Lehne)
Maße:
Länge: 2,0 m
Breite: 37 cm
Höhe: 45 cm
ab 6 Jahre 2 AK à 2 h -
– ca. 50 kg -
kg
zum Aufdübeln
optional: längere Variante mit und ohne Lehne
9.1.47.2 Sitzbank »Flexi« (mit Lehne)
Maße:
Länge: 2,0 m
Breite (gesamt): 54 cm
Breite (Sitz): 37 cm
Höhe (gesamt): 82 cm
Höhe (Sitz): 45 cm
ab 6 Jahre 2 AK à 2 h -
– ca. 80 kg -
kg
zum Aufdübeln
optional: längere Variante mit und ohne Lehne
9.1.48 Wackelbank
Maße:
Länge: 2,2 m
Breite (gesamt): 40 cm
Breite (Sitz): 30 cm
Höhe (gesamt): 85 cm
Höhe (Sitz): 45 cm
alle 2 AK à 2 h -
3 BA ca. 110 kg -
kg
Bänke & Sitzgruppen ‹ Kommunikations- und Rückzugsbereich ‹ SIK-Holz®
45
9.1.11.11.1 Sitzgruppe »Rastplatz 1« (für Erwachsene)
Lieferumfang:
1 Tisch; l = 2,0 m; b = 0,6 m; h = 0,7 m
2 Sitzbänke; l = 2,0 m; b = 0,25 m; h = 0,45 m
geschlossen verbunden
ab 6 Jahre 2 AK à 2 h -
ca. 0,1 m3 ca. 100 kg -
kg
alternativ: 9.1.11.11 Sitzgruppe »Rastplatz 1« (für Erwachsene + mobil)
9.1.11.12.1 Sitzgruppe »Rastplatz 2« (für Erwachsene)
Lieferumfang:
1 Tisch; Ø = 0,8 m; h = 0,7 m
4 Sitzflächen; l ca. 0,8 m; b ca. 0,45 m; h = 0,45 m
geschlossen verbunden
ab 6 Jahre 2 AK à 2 h -
ca. 0,1 m3 ca. 80 kg -
kg
alternativ: 9.1.11.12 Sitzgruppe »Rastplatz 2« (für Erwachsene + mobil)
9.1.1.9.4 Sitzbank »Sichel« (für Erwachsene)
9.1.1.9.4.7 Tisch »Sichel« (für Erwachsene)
Lieferumfang:
2 Sitzbänke »Waldhaus« ohne Lehne
9.1.1.4; l = 1,5 m
1 Sitzbank »Waldhaus« mit Lehne
9.1.1.5; l = 1,5 m
geschlossen verbunden im Winkel von 135°
1 Tisch; l = 2,2 / 1,0 m; b = 0,75 m; h = 0,7 m
ab 6 Jahre 2 AK à 6 h -
4 BA 11.1.3.10
ca. 0,3 m3
kg
ca. 270 kg; gr. Teil ca. 120 kg ab 1
46
SIK-Holz® › Kommunikations- und Rückzugsbereich › Bänke & Sitzgruppen
9.1.2.1.12 Lümmelbank (senkrecht)
Maße:
Länge: ca. 2,5 m
Breite: ca. 0,5 m
Höhe (Sitz): ca. 0,45 m
ab 6 Jahre 2 AK à 2 h 0,9 m
ca. 0,2 m3 ca. 90 kg ab 3
kg
9.1.2.1 Lümmelbank (einzeln)
Maße:
Länge: 2,5 m
Breite: ca. 0,5 m
Höhe (Sitz): ca. 0,45 m
ab 6 Jahre 2 AK à 2 h 0,9 m
ca. 0,2 m3 ca. 90 kg ab 3
kg
9.1.2.3 Lümmelbank (halbrund)
Lieferumfang:
3 Lümmelbänke; l = 2,5 m
verbunden im Winkel von 120°
ab 6 Jahre 2 AK à 4 h 0,9 m
ca. 0,4 m3 ca. 230 kg; gr. Teil ca. 90 kg ab 3
kg
alternativ: 9.1.2.2 Lümmelbank (rund)
Bänke & Sitzgruppen ‹ Kommunikations- und Rückzugsbereich ‹ SIK-Holz®
47
9.1.9.2 Halbrundbank (1/4 Segment)
Maße:
Außendurchmesser: ca. 4,0 m
Länge Außenbogen: ca. 2,6 m
Breite (Sitz): 0,3 m
Höhe (Sitz): 0,4 m
ab 6 Jahre 2 AK à 2 h -
ca. 0,1 m³ ca. 100 kg ab 1
kg
9.1.9.3 Halbrundbank mit Tisch
Lieferumfang:
1 Halbrundtisch
Ø = 1,5 m; h ca. 65 cm
1 Halbrundbank
Ø (außen) ca. 2,9 m
l (außen) ca. 4,5 m
b (Sitz): 30 cm
h (Sitz): 40 cm
ab 6 Jahre 2 AK à 3 h -
ca. 0,2 m³ ca. 210 kg; gr. Teil ca. 140 kg ab 1
kg
9.1.9 Halbrundbank mit Tisch (groß)
Lieferumfang:
1 Halbrundtisch
Ø = 2,5 m; h = 65 cm
2 Halbrundbänke (1/4-Bank)
Ø (außen) ca. 4,0 m
l (außen) ca. 2,6 m
b (Sitz): 30 cm
h (Sitz): 40 cm
ab 6 Jahre 2 AK à 4 h -
ca. 0,35 m³ ca. 300 kg; gr. Teil ca. 100 kg ab 1
kg
48
SIK-Holz® › Kommunikations- und Rückzugsbereich › Treffpunkte
9.5.14.1 Chillecke
Lieferumfang:
1 Spielturm 5-eckig, unregelmäßig mit Pultdach
ø ca. 2,0 - 2,5 m; Ph = 0,2 m
2 Pfosten; h = 2,0 m
2 Sitzbalken mit Lehne; l ca. 1,5 m
1 Sitzbalken mit Lehne; l ca. 2,0 m
1 Sitzbalken; l ca. 2,0 m
ab 6 Jahre 2 AK à 7 h 0,2 m
ca. 0,6 m3 ca. 680 kg; gr. Teil ca. 500 kg ab 1
kg
optional: Skulpturen und farbige Gestaltung
9.4.12 Schutzhütte (klein)
Lieferumfang:
Grundfläche: Ø ca. 3,0 m
Dachfläche: Ø ca. 4,0 m (Pyramidendach)
Höhe (gesamt): 3,0 m
2 Seitenwände; h ca. 0,8 m
6 eingebaute Sitzbänke; l ca. 1,0 m
1 eingebauter Tisch; Ø ca. 1,8 m
ab 6 Jahre Montage durch Fa. SIK-Holz® -
ca. 0,6 m3 ca. 970 kg; gr. Teil ca. 140 kg ab 1
kg
9.4.28.2 Schutzhütte
Maße:
Grundfläche: Ø ca. 4,0 m
Dachfläche: Ø ca. 5,0 m (Pyramidendach)
Höhe (gesamt): 3,0 m
6 Seitenwände; h ca. 0,8 m
6 eingebaute Sitzbänke; l ca. 1,5 m; h = 0,35 m
alle Montage durch Fa. SIK-Holz® -
ca. 0,5 m3 ca. 1700 kg; gr. Teil ca. 140 kg -
kg
alternativ: 9.4 Schutzhütte (groß); Ø ca. 5,0 m
Treffpunkte ‹ Kommunikations- und Rückzugsbereich ‹ SIK-Holz®
49
9.1.33.8 Kleine Sitzarena
Lieferumfang:
1 Halbrunde Holzkonstruktion; 5-teilig
Außenbogen ca. 12,5 m;
Innenbogen ca. 6,5 m;
b ca. 3,5 m; h ca. 1,8 m;
Klettersprossen (innen und teilweise außen)
im Abstand von ca. 30 cm
2 Balanciertaue mit Halteseil; l ca. 2,0 m
1 Kletternetz; trapezförmig; ca. 2,0 / 1,7 x 2,0 m
ab 6 Jahre 2 AK à 8 h 1,8 m
ca. 0,8 m³ ca. 700 kg; gr. Teil ca. 70 kg ab 4
kg
optional: Podest/ Bühne
5.37.32.1 Pausen-Boot
Lieferumfang:
Länge (gesamt): ca. 12,5 m
Breite (gesamt): ca. 4,5 m
2 Spielpodeste 3-eckig mit Seilhandläufen;
3,0 / 3,0 / 3,0 m; Ph = 0,4 - 0,6 m
1 Wackelsteg; l = 3,0 m; b ca. 0,4 m
1 Balanciertau mit Halteseil; l = 3,0 m
4 Sitzbänke; l = 2,0 m; h = 25 cm
3 Stelzen; h ca. 2,0 – 2,5 m
3 Sitzpoller; h ca. 25 - 30 cm
ab 6 Jahre 2 AK à 16 h 0,6 m
ca. 1,5 m3 ca. 1155 kg; gr. Teil ca. 250 kg ab 1
kg
50
SIK-Holz® › Kommunikations- und Rückzugsbereich › Treffpunkte
9.1.46 Lümmel-Blatt
Lieferumfang:
Länge (gesamt): 4,1 m
Breite (gesamt): 1,2 m
6 Pfosten; h ca. 0,8 – 1,5 m
2 Dreiecksnetze; 1,5/1,5/1,5 m; MW 10/10 cm
1 Flächennetz; 1,5 x 1,5 m; MW 10/10 cm
ab 6 Jahre 2 AK à 9 h 0,85 m
ca. 1,1 m3 ca. 230 kg; gr. Teil ca. 35 kg ab 1
kg
2.33.5.12 Sitzpodest
Maße:
Durchmesser: ca. 2,0 m
Höhe: 0,4 m
Sitzfläche aus einseitig gehobelten Podestbrettern
8 Pfosten; h ca. 0,4 m
ab 6 Jahre 2 AK à 6 h -
ca. 0,45 m3 ca. 300 kg ab 1
kg
2.33.5.13 Sitzpodest (mit Baumintegration)
Maße:
Durchmesser: ca. 2,0 m
Höhe: 0,4 m
mit Baumausschnitt
Sitzfläche aus einseitig gehobelten Podestbrettern
8 Pfosten; h ca. 0,4 m
ab 6 Jahre 2 AK à 6 h -
ca. 0,45 m3 ca. 300 kg; gr. Teil 150 kg ab 1
kg
Drehelemente ‹ Kommunikations- und Rückzugsbereich ‹ SIK-Holz®
51
4.8.49 Drehhocker (eckig)
Maße:
Länge: 0,37 m
Breite: 0,37 m
Höhe (gesamt): 0,45 m
4.8.49.1 Drehhocker (rund)
Maße:
Durchmesser: 0,4 m
Höhe (gesamt): 0,45 m
6 – 12 Jahre 1 AK à 1 h 0,45 m
1 BA ca. 60 kg ab 4
kg
optional: farbige Gestaltung
4.8.48 Drehsitzpodest
Maße:
Durchmesser: 1,5 m
Höhe: 0,45 m
6 – 12 Jahre 2 AK à 4 h 0,5 m
1 BA + ca. 0,2 m³ ca. 200 kg; gr. Teil ca. 150 kg ab 4
kg
4.8.27.1 Karussell »Drehkapsel«
Maße:
Durchmesser: 1,5 m
Höhe (Plattform): 0,15 m
Höhe (Sitz): 0,3 m
Höhe (gesamt): 1,0 m
1 Drehring mittig
3 – 12 Jahre 2 AK à 2 h 1,0 m
ca. 0,4 m³ ca. 150 kg; gr. Teil ca. 130 kg ab 4
kg
52
SIK-Holz® › Kommunikations- und Rückzugsbereich › Einzelelemente
7.150.3.19 Drehspiel »Tic-Tac-Toe«
Maße:
Breite (gesamt): ca. 1,1 m
Höhe (gesamt): ca. 1,40 m
9 drehbare Körper, Konturen geschnitzt
6 – 12 Jahre 2 AK à 2 h -
ca. 0,15 m3 ca. 60 kg ab 1
kg
weitere Bildungsthemen-Drehspiele auf Anfrage
7.150.3.21 Klangspiel
Maße:
Breite (gesamt): ca. 1,2 m
Höhe (gesamt): ca. 1,4 m
8 Klangröhren (1 Oktave)
1 Spielklöppel mit Kette
6 – 12 Jahre 2 AK à 2 h -
ca. 0,15 m3 ca. 60 kg ab 1
kg
7.150.3.23 Maltafel 1-fach
Maße:
Breite: 1,5 m
Höhe: 1,5 m
1 Malfeld; 1,3 m x 1,0 m
ab 3 Jahre 2 AK à 1,5 / 2,5 h -
ca. 0,15 / 0,25 m3 ca. 125 / 200 kg; gr. Teil ca. 125 kg ab 1
kg
7.150.3.23.1 Maltafel 2-fach
Maße:
Breite: 3,0 m
Höhe: 1,5 m
2 Malfelder; (jeweils) 1,3 m x 1,0 m
Tafel aus wetterfest verleimter Holzwerkstoffplatte 18 mm stark
Kanten verspachtelt – Farbanstrich (grün)
Einzelelemnte ‹ Kommunikations- und Rückzugsbereich ‹ SIK-Holz®
53
8.40.1.1 Sonnensegel 3-eckig; 3,0/3,0/3,0 m
8.40.1.2 Sonnensegel 3-eckig; 4,0/4,0/4,0 m
8.40.2.1 Sonnensegel 4-eckig; 3,0 x 3,0 m
8.40.2.2 Sonnensegel 4-eckig; 4,0 x 4,0 m
- 1 AK à 0,5 h -
- ca. 15 kg -
kg
Unsere Sonnensegel bestehen aus hochwertigem Netzgewebe, beschichtet,
UV-stabil, wetterfest, reißfest und schwer entflammbar. Sie sind licht- und
luftdurchlässig, sowie widerstandsfähig gegen wutwilliges Zerreißen. Sie sind
durchgängig gesäumt und an den Ecken mit Seilspannern versehen.
Farben: gelb, orange, rot, blau, hellgrün, dunkelgrün, beige, grau, schwarz
weitere Formen und Größen auf Anfrage
8.40.4 Pfosten für Sonnensegel
Durchmesser: 0,2 m
Höhe: 2,0 – 4,0 m
9.2.5.7.1 Fahrradständer (für 4 Räder)
Maße:
Länge: 3,0 m
Höhe Stangen (Edelstahl): 50 / 90 cm
- 2 AK à 3 h -
ca. 0,3 m3 ca. 110 kg; gr. Teil ca. 30 kg -
kg
alternativ: 9.2.5.7.2 Fahrradständer (für 8 Räder)
9.3.2 Papierkorb (mit Deckel)
Maße:
Durchmesser: 47 cm
Höhe: 63 cm
- 1 AK à 0,5 h -
1 BA + ca. 0,02 m³ ca. 45 kg -
kg
1 Stahlblechkonstruktion; feuerverzinkt
mit Robinienholzverkleidung
1 Behälter; Inhalt 37 l
1 Deckel; abschließbar
alternativ: 9.3.1 Papierkorb (ohne Deckel)
54 SIK-Holz® › Ergänzende Elemente
Schattendach
Pergola
Baumhaus-Klassenzimmer
Brücke zum Baumhaus
Trennwände zum Bouldern
Hangrutsche
Labyrinth mit farbigen Sitznischen und Bepflanzung
Baumeinfassung zum Sitzen
Ergänzende Elemente ‹ SIK-Holz®
55
Solarmodul
Sonnenuhr
Schachspiel
Lern-Drehspiel
Balanciersteine mit Bundstift-Pfosten
Balancier- und Sitzpfad
Hüpf- und Sitzpoller
Trampolin
56
SIK-Holz® › Legende, Publikationen, Kontakt
Legende
barrierefreies Gerät Gerät kann erweitert werden Selbstmontage möglich (Ausführliche Informationen auf Anfrage)
kg
von SIK-Holz® empfohlende Altersangabe
Montagezeit
Freie Fallhöhe
Masse des erforderlichen Betons in m³
und/oder Bodenankeranzahl
Gewicht
Untergrund (siehe Tabelle)
Mindestraum
Alle Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Daten,
die Sie auf den entsprechenden Produktblättern erhalten.
Lfd. Nr. Bodenmaterial Beschreibung min. Schichtdicke in mm max. Fallhöhe in mm
1 Beton/Stein ≤ 600
2 bitumengebundene Böden ≤ 600
3 Oberboden ≤ 1 000
4 Rasen ≤ 1 500
5 Rindenmulch zerkleinerte Rinde von Nadelhölzern,
200 ≤ 2 000
Korngröße 20 mm bis 80 mm
300 ≤ 3 000
6 Holzschnitzel mechanisch zerkleinertes Holz,
200 ≤ 2 000
Korngröße 5 mm bis 30 mm
300 ≤ 3 000
7 Sand Korngröße 0,2 mm bis 2 mm 200 ≤ 2 000
300 ≤ 3 000
8 Kies Korngröße 2 mm bis 8 mm 200 ≤ 2 000
300 ≤ 3 000
9 synthetischer Fallschutz entspr. Hersteller ≤ 3 000
Bei losem Schüttmaterial sind 100 mm Mindestschichtdicke hinzuzufügen, um den »Wegspiel-Effekt« zu kompensieren.
Publikationen
mehr unter issuu.com/sik-holz
Hauptkatalog #10 Kindergarten #3 Generationen #2
Zahlen & Fakten #2
Kontakt
SIK-Holzgestaltungs GmbH
Langenlipsdorf 54a
D-14913 Niedergörsdorf
Ihr Ansprechpartner
tel.: +49 (0)33742.799 0
fax: +49 (0)33742.799 20
mail: info@sik-holz.de
web: www.sik-holz.de
Impressum
Herausgeber
SIK-Holzgestaltungs GmbH
Redaktion
Kathleen Gust
Claudia Gust
Stefan Falkenberg
Thomas Lupa
Fotos, Bildredaktion, Layout
Kathleen Gust
3D-Zeichnungen, Draufsichten
Kerstin Kern
Geschäftsführung
Klaus-Peter Gust
Marc Oelker
Registergericht
Amtsgericht Potsdam
HRB 8656
Steuer-Nr.: 050/158/02369
Druck
Laserline Druckzentrum
Scheringstraße 1, 13355 Berlin
Papier
RecyStar Polar
(Blauer Engel + FSC)
Stand
08/2016
© SIK-Holz®
»Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin,
als Erwachsener einer zu bleiben.« P. Picasso
www.sik-holz.de
© 2016