27.03.2017 Aufrufe

gfwmTHEMEN12Mrz2017Gatekeeper

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eine Fachpublikation der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V.<br />

Ausgabe 12 – März 2017<br />

F. Fuchs, T. Scheel: Veränderungsbereitschaft in Organisationen<br />

Zentralität als Maß für die Wichtigkeit im Netzwerk<br />

Es gibt nun mehrere Möglichkeiten, die Zentralität zu ermitteln: Die einfachste von<br />

der Berechnung her ist die Grad-Zentralität (Degree-Centrality). Sie geht von der Anzahl<br />

der direkten Verbindungen eines Knotens zu anderen aus. In unserem Netzwerk<br />

finden wir einen maximalen Wert von 44 (Optimismus, Nr. 14) und einen minimalen<br />

von 2 (Führungsspanne, Nr. 59). Das heißt, dass die persönliche Ressource Optimismus<br />

in direkter Beziehung zu 44 anderen Faktoren steht, wohingegen die Führungsspanne<br />

nur mit zwei Faktoren direkt „benachbart“ ist und damit relativ bedeutungslos<br />

für das Gesamtnetzwerk bleibt.<br />

Ein weiterer Ansatz geht davon aus, wie lange beispielsweise eine Information von einem<br />

bestimmten Knoten aus braucht, um zu einem bestimmten anderen zu kommen<br />

und über wie viele Zwischenstationen dies mindestens erfolgen muss. Ein gutes Beispiel<br />

dafür ist das bekannte „Small World Phänomen“, nach welchem jeder Mensch<br />

mit jedem anderen über maximal sechs „Handschläge“ verbunden sein soll. (4) Für<br />

die Knoten in einem sozialen Netzwerk ist es nun interessant zu wissen, wie die Summe<br />

dieser Wege zu allen anderen Knoten gestaltet ist. Die betreffende Kennzahl wird<br />

als Nähe-Zentralität (Closeness-Centrality) bezeichnet. Je „näher“ also ein Knoten<br />

an allen anderen ist, desto leichter erreicht ihn eine Information und desto höher ist<br />

dann auch seine Zentralität. Bezogen auf unsere Fragestellung sagt die Nähe-Zentralität<br />

etwas darüber aus, wie schnell sich die Wirkung, die von einem Faktor ausgeht,<br />

im restlichen Netzwerk ausbreitet.<br />

Eine dritte Möglichkeit beschreibt nun die Zwischen-Zentralität (Betweenness-Centrality).<br />

Im alten russischen Reich musste man von beinahe jedem Ort aus über Moskau<br />

reisen, um an einen anderen Ort des Reiches zu gelangen. Moskau hatte daher<br />

im Netzwerk der russischen Verkehrsverbindungen einen beispielhaft hohen Wert<br />

von Zwischen-Zentralität. In sozialen Netzwerken – vor allem in Unternehmen – haben<br />

Akteure (Individuen oder Organisationseinheiten) mit einer hohen Betweenness<br />

oft die Möglichkeit als Gatekeeper zu agieren und daher finden wir über die Zwischen-<br />

Zentralität sowohl destruktive Komponenten, wie Leistungsengpässe oder Informationsbroker,<br />

als auch die wichtigen Drehscheiben für eine organisationsintern gut<br />

funktionierende Kommunikation.<br />

In unserem Netzwerk der Veränderung würde ein hoher Wert für die Zwischen-Zentralität<br />

etwas darüber aussagen, wie wichtig dieser Faktor für das reibungslose Funktionieren<br />

des Gesamtnetzwerkes ist.<br />

(4) 1929 formulierte der ungarischen Schriftsteller<br />

Karinthy in einer Kurzgeschichte die<br />

Behauptung, dass es möglich sei, über fünf<br />

Personen zwei beliebige Menschen miteinander<br />

in Verbindung zu bringen. 1967<br />

startete Stanley Milgram eine Reihe von<br />

Experimenten um diese Behauptung auch<br />

empirisch zu untermauern. Bewiesen wurde<br />

sie schließlich 2008 durch die Microsoft-<br />

Wissenschaftler Leskovec und Horwitz, die<br />

ein Netzwerk von 180 Millionen Messenger<br />

Nutzern auswerteten.<br />

Jede dieser drei Betrachtungsweisen der Zentralität liefert ein etwas anderes Ranking<br />

für die einzelnen Faktoren. Um eine allgemeine Aussage treffen zu können, wurde<br />

in der Tabelle 2 nachstehende „Hitliste“ erstellt. Dabei wurde untersucht, welche<br />

Faktoren unter den ersten 15 in jeder der drei Varianten vertreten sind, deren jeweilige<br />

Ränge summiert und die Faktoren gereiht.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Tabelle 2: Faktoren,<br />

die in jeder der drei<br />

Zentralitätsauswertungen<br />

unter den 15<br />

höchstgereihten sind.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!