12.12.2012 Aufrufe

Bank Linth (PDF) - Nicole Müller. Denken und Schreiben

Bank Linth (PDF) - Nicole Müller. Denken und Schreiben

Bank Linth (PDF) - Nicole Müller. Denken und Schreiben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38 // BANK LINTH 2004 // KOMMENTAR ZU BILANZ UND ERFOLGSRECHNUNG<br />

Unverändert wie im Vorjahr werden die EINZAHLUNGS-<br />

UND NACHSCHUSSVERPFLICHTUNGEN mit CHF 6.0 Mio.<br />

ausgewiesen. Es handelt sich dabei um Einzahlungsverpflichtungen<br />

für nicht voll eingezahltes Gesellschaftskapital<br />

gegenüber der Pfandbriefbank<br />

schweizerischer Hypothekarinstitute sowie einer<br />

landwirtschaftlichen Bürgschaftsgenossenschaft.<br />

Unter der Position DERIVATE FINANZINSTRUMENTE sind<br />

gemäss Details in der Tabelle 4.3 auf den Seiten 64/65<br />

sowohl die Handelsinstrumente als auch die<br />

«Hedging»-Instrumente mit dem Kontraktvolumen<br />

sowie den positiven bzw. negativen Wiederbeschaffungswerten<br />

aufgeführt.<br />

Die TREUHANDGESCHÄFTE weisen auf die <strong>Bank</strong> lautende,<br />

aber für Rechnung <strong>und</strong> Gefahr von K<strong>und</strong>en bei<br />

Drittbanken geführte Konti aus. Das Volumen beträgt<br />

CHF 21.9 Mio. gegenüber CHF 22.5 Mio. im Vorjahr.<br />

ERFOLGSRECHNUNG<br />

Mit CHF 59.2 Mio. liegt der ERFOLG AUS DEM ZINSENGE-<br />

SCHÄFT um CHF 2.5 Mio. oder 4.4% über dem Vorjahresergebnis.<br />

Dieses Resultat ist umso erfreulicher,<br />

als auch im Berichtsjahr aufgr<strong>und</strong> des – entgegen den<br />

meisten Prognosen – anhaltend tiefen Zinsniveaus,<br />

nochmals eine unerwartet grosse Anzahl von K<strong>und</strong>en<br />

ihre variabel verzinste Hypothek in eine Festhypothek,<br />

teilweise zu Konditionen deutlich unter 3%, umgewandelt<br />

haben. Der Festhypothekenbestand hat sich<br />

dadurch von CHF 1’959 Mio. am Jahresbeginn (66%<br />

der Hypothekarforderungen) bis zum Bilanzstichtag<br />

auf CHF 2’142 Mio. (72% der Hypothekarforderungen)<br />

erhöht. Diese Entwicklung führte zu einer weiteren<br />

Verengung der Zinsmarge.<br />

Wesentlich zum guten Resultat beigetragen haben die<br />

Fälligkeiten von hoch verzinsten Refinanzierungsgeldern.<br />

Diese Gelder konnten im notwendigen Umfang<br />

zu deutlich günstigeren Konditionen konvertiert<br />

werden. Der weitergeführte, gezielte Abbau der Überliquidität<br />

hat sich zusätzlich positiv auf das Zinsergebnis<br />

ausgewirkt. Ausserdem hat der gezielte<br />

Einsatz von derivativen Zinsabsicherungsgeschäften<br />

im Rahmen des ALM (Asset- & Liability-Managements)<br />

mit knapp CHF 2 Mio. wesentlich zum verbesserten<br />

Erfolg aus dem Zinsengeschäft beigetragen.<br />

Mit einem Anteil von r<strong>und</strong> 80% am Bruttoertrag von<br />

CHF 75.2 Mio. wird die Bedeutung des Zinsengeschäfts,<br />

als Hautpertragsquelle für unsere <strong>Bank</strong>, eindrücklich<br />

bestätigt.<br />

Der ERFOLG AUS DEM KOMMISSIONS- UND DIENSTLEISTUNGS-<br />

GESCHÄFT konnte mit CHF 10.5 Mio. gegenüber dem<br />

Vorjahresergebnis um CHF 1.1 Mio. oder 10% erhöht<br />

werden. Diese Ertragsposition beträgt 14% des<br />

Bruttoertrages. Mit CHF 4.0 Mio. tragen die aus den<br />

Börsentransaktionen resultierenden Courtageerträge<br />

das grösste Teilergebnis zu dieser Erfolgsrechnungsposition<br />

bei, gefolgt von den Depot- <strong>und</strong> Vermögensverwaltungsgebühren,<br />

welche CHF 3.3 Mio. ausmachen.<br />

Die restlichen r<strong>und</strong> CHF 3.2 Mio. verteilen<br />

sich auf Bestandesretrozessionen auf Anlagefonds<br />

sowie verschiedene Dienstleistungsgebühren wie<br />

Tresorfachmieten, Steuerberatung usw. Diese positive<br />

Entwicklung ist nicht zuletzt auf die erstmalige, in<br />

insgesamt drei Aktionen umgesetzte, Platzierung<br />

strukturierter Produkte zurück zu führen.<br />

Zum ERFOLG AUS DEM HANDELSGESCHÄFT von CHF 2.9 Mio.<br />

(Vorjahr 3.0 Mio.) massgeblich beigetragen hat der<br />

mit CHF 2.5 Mio. um CHF 0.5 Mio. über dem Vorjahr<br />

liegende Devisenertrag. Im Handelsgeschäft mit<br />

Sorten <strong>und</strong> Edelmetallen (CHF 0.5 Mio.) konnte das<br />

Vorjahresergebnis nicht erreicht werden. Der Erfolg<br />

aus dem Eigenhandel mit Wertschriften (CHF –0.1 Mio.)<br />

liegt um CHF 0.5 Mio. unter dem Vorjahr.<br />

Der ÜBRIGE ORDENTLICHE ERFOLG ist mit CHF 2.6 Mio. um<br />

CHF 1.1 Mio. höher als im Vorjahr. Aus der Bewirtschaftung<br />

der bankeigenen Liegenschaften sowie aus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!