12.12.2012 Aufrufe

Bank Linth (PDF) - Nicole Müller. Denken und Schreiben

Bank Linth (PDF) - Nicole Müller. Denken und Schreiben

Bank Linth (PDF) - Nicole Müller. Denken und Schreiben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

02 // BANK LINTH 2004 // JAHRESBERICHT DES VERWALTUNGSRATS<br />

JAHRESBERICHT 2004 DES<br />

VERWALTUNGSRATS<br />

SEHR GEEHRTE AKTIONÄRIN, SEHR GEEHRTER AKTIONÄR // Die Schweizer Wirtschaft hat sich 2004<br />

zögerlicher entwickelt als vorausgesagt. Der Aufschwung nahm seine Fahrt sozusagen «mit angezogener<br />

Handbremse» auf. Es erstaunte daher kaum, dass sich das Wirtschaftswachstum gegen<br />

Ende des Jahres bereits wieder verlangsamte. Entsprechend blieb der zum wiederholten Mal<br />

prognostizierte Zinsanstieg auch 2004 weitgehend aus – ein deutliches Zeichen dafür, dass die<br />

Marktteilnehmer dem Wachstumspotenzial der Schweiz überwiegend mit Argwohn begegnen.<br />

Die Gründe für diese tiefgreifende Skepsis sollen an dieser Stelle nicht näher beleuchtet werden.<br />

Nur soviel: wer wettbewerbsfähig bleiben will, wer sich Chancen erarbeiten will, muss Risiken<br />

auf sich nehmen, muss unternehmerisch denken <strong>und</strong> handeln.<br />

STRATEGISCHE NEUPOSITIONIERUNG ALS REGIONALE VERTRIEBSBANK // Die <strong>Bank</strong> <strong>Linth</strong> hat sich dieser<br />

grossen Herausforderung gestellt <strong>und</strong> sich in den ersten Jahren dieses Millenniums strategisch<br />

neu positioniert. Die gr<strong>und</strong>legende Weichenstellung wurde bereits 2001 vorgenommen:<br />

Eine kritische Beurteilung der RBA-Gruppe ergab, dass die neue Ausrichtung der RBA nicht mehr<br />

in Übereinstimmung mit den strategischen Gr<strong>und</strong>sätzen der <strong>Bank</strong> <strong>Linth</strong> stand. Folgerichtig<br />

kündigte die <strong>Bank</strong> <strong>Linth</strong> am 30. November 2001 das Ausscheiden aus der RBA-Gruppe an. Ziel<br />

war die Sicherstellung der Eigenständigkeit <strong>und</strong> Unabhängigkeit.<br />

Gleichzeitig kündigte die <strong>Bank</strong> <strong>Linth</strong> an, sich künftig als Vertriebsbank zu organisieren. Eine<br />

solche fokussiert sich auf den Vertrieb <strong>und</strong> arbeitet vorzugsweise in allen nicht direkt k<strong>und</strong>enbezogenen<br />

Bereichen mit professionellen, in ihrem Bereich führenden Partnern zusammen.<br />

Die damals beabsichtigte Kooperation mit der Credit Suisse, die zum Ziel hatte, alle zum erfolgreichen<br />

Betrieb einer <strong>Bank</strong> notwendigen Leistungen von einem Partner zu beziehen, kam nicht<br />

zustande. Als Folge davon baute die <strong>Bank</strong> <strong>Linth</strong> in den letzten Monaten eine Zusammenarbeit<br />

mit mehreren Partnern auf.<br />

ANSPRUCHSVOLLE IT-MIGRATION ERFOLGREICH ABGESCHLOSSEN // In der Informationstechnologie (IT),<br />

einem für den <strong>Bank</strong>betrieb zentralen Bereich, entschied sich die <strong>Bank</strong> <strong>Linth</strong> nach einem intensiven<br />

Evaluationsverfahren im Juli 2003 für das Gesamtbankenpaket der Firma Avaloq. Bereits<br />

10 Monate später, am 1. Juni 2004, hatte die <strong>Bank</strong> <strong>Linth</strong> den Wechsel auf diese moderne <strong>und</strong><br />

zukunftstaugliche IT-Plattform vollzogen. Der Betrieb liess sich – trotz gewisser vorübergehender<br />

Probleme im Bereich Massenzahlungsverkehr – gut an. Zu verdanken war dieser Erfolg in erster<br />

Linie dem ausserordentlichen Engagement aller Beteiligten.<br />

Mit der Lancierung des neuen Marktauftritts am 21. Juli 2004 wurde die strategische Neupositionierung<br />

der <strong>Bank</strong> <strong>Linth</strong> auch visuell zum Ausdruck gebracht. Das Erscheinungsbild vermittelt dem<br />

Betrachter die <strong>Bank</strong> <strong>Linth</strong> als kompetenten, k<strong>und</strong>ennahen <strong>und</strong> regional engagierten Finanzpartner,<br />

der seinen K<strong>und</strong>en dank der partnerschaftlichen Vernetzung ein einzigartiges Angebot macht.<br />

Im Mittelpunkt des neuen Corporate Design steht das überarbeitete Logo, das zeitgemässer,<br />

frischer <strong>und</strong> jünger wirkt als das bisherige. Trotzdem bleiben die Wurzeln der Regionalbank auch<br />

optisch unverkennbar. Das Echo auf den neuen Auftritt war in der ganzen Region r<strong>und</strong>um positiv.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!