11.04.2017 Aufrufe

April 2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13<br />

Denkmäler jetzt zum Tag des<br />

offenen Denkmals <strong>2017</strong> anmelden<br />

Die Anmeldephase für Veranstalter am Denkmaltag hat<br />

begonnen<br />

Ab sofort können<br />

Denkmaleigentümer<br />

und andere<br />

Veranstalter ihre<br />

historischen Bauten<br />

und Stätten<br />

zum Tag des offenen<br />

Denkmals<br />

am 10. September<br />

<strong>2017</strong> anmelden.<br />

Das teilt die<br />

Deutsche Stiftung<br />

Denkmalschutz als<br />

bundesweite Koordinatorin<br />

der Aktion<br />

„Tag des offenen<br />

Denkmals“<br />

mit.<br />

Das Motto des<br />

diesjährigen Denkmaltags<br />

heißt<br />

„Macht und<br />

Pracht“. Dieser<br />

Leitgedanke ist<br />

überregional, bietet<br />

breite Interpretationsmöglichkeiten<br />

und lässt<br />

sich auf alle Epochen<br />

beziehen. Er lädt zum einen zur Präsentation von prachtvollen<br />

Bauwerken ein, die der Macht in ihrer Zeit Ausdruck verliehen.<br />

Zum anderen sollen die Veranstalter historische Gebäude<br />

und Stätten zeigen, die die anderen Facetten und gar Gegensätze<br />

von Macht und Pracht widerspiegeln: bewusst nüchtern oder<br />

schlicht gehaltene Architekturobjekte sowie Orte, die Machtmissbrauch<br />

anmahnen, und Bauten, die an die Armut und Ohnmacht<br />

ihrer Zeit und Bewohner erinnern. Zudem lässt sich auch das Reformationsjahr<br />

gut in das Thema einbinden.<br />

Die Anmeldung erfolgt unter www.tag-des-offenen-denkmals.de<br />

oder schriftlich bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Anmeldeschluss<br />

ist der 31. Mai <strong>2017</strong>. Die Stiftung stellt für die Werbung<br />

vor Ort kostenfrei Plakate und weitere Materialien zur Verfügung.<br />

Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European<br />

Heritage Days unter der Schirmherrschaft des Europarats.<br />

Am Denkmaltag öffnen bundesweit seit 1993 immer am zweiten<br />

Sonntag im September selten oder nie zugängliche Kulturdenkmale<br />

einem breiten Publikum ihre Türen. Allein 2016 besuchten<br />

rund 4 Millionen Kulturbegeisterte weit über 8.000 Denkmale.<br />

Weitere Informationen zur bundesweiten Aktion und zum Motto:<br />

Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Schlegelstr. 1, 53113 Bonn,<br />

Tel.: 0228/9091-440, Fax: 0228/9091-440, E-Mail: denkmaltag@denkmalschutz.de<br />

oder im Internet unter www.tag-des-offenen-denkmals.de.<br />

Pressekontakt für Rückfragen:<br />

Carolin Kolhoff<br />

Referatsleiterin Tag des offenen Denkmals<br />

Tel: 0228/9091-440<br />

Fax: 0228/9091-449<br />

denkmaltag@denkmalschutz.de<br />

Bilder unter http://tag-des-offenen-denkmals.de/presse/download.html<br />

Sie suchen einen neuen Arbeitsplatz?<br />

Schauen Sie auch unter<br />

www.bissendorf.de<br />

Verleihung der Niedersächsischen<br />

Ehrenamtskarte<br />

Landrat Dr. Michael Lübbersmann wird in diesem Jahr<br />

die Ehrenamtskarte an zwei Terminen vergeben:<br />

Zum ersten Mal am Donnerstag, dem 27. <strong>April</strong> <strong>2017</strong>.<br />

Diese Vergabe ist gleichzeitig ein Jubiläum. Der Landrat<br />

wird dann zum 20. Mal die Ehrenamtskarte aushändigen. Die<br />

Feier wird im Kreishaus Osnabrück stattfinden, wo 2008 auch die<br />

erste Vergabe erfolgte. Bewerbungen für diesen Termin sind bis<br />

zum 28. März <strong>2017</strong> möglich.<br />

Die zweite Verleihung in diesem Jahr wird am Montag, dem 04.<br />

Dezember <strong>2017</strong> in Ostercappeln stattfinden. Die Bewerbungsfrist<br />

für diesen Termin endet am 02. November <strong>2017</strong>.<br />

Die Niedersächsische Ehrenamtskarte wird Frauen und Männern<br />

aus dem gesamten Landkreis Osnabrück für außergewöhnliches<br />

ehrenamtliches Engagement verliehen. Voraussetzung ist zum<br />

Beispiel ehrenamtliche Arbeit von durchschnittlich fünf Wochenstunden<br />

in den vergangenen drei Jahren. Neben einer Feierstunde<br />

mit Abendessen und einem kleinen Kulturprogramm sind mit<br />

der Ehrenamtskarte Angebote und Vergünstigungen in ganz Niedersachsen<br />

und Bremen verbunden.<br />

Weitere Informationen gibt es im Büro für Selbsthilfe und Ehrenamt<br />

beim Landkreis Osnabrück, Telefon 0541/501-3127 oder im<br />

Internet unter www.ehrenamtskarte.lkos.de<br />

Dort finden Sie auch das Antragsformular.<br />

Neues von der ILEK Region Hufeisen:<br />

Was macht eigentlich eine<br />

Regionalmanagerin?<br />

Der Info-Flyer des Regionalmanagements informiert<br />

kompakt<br />

Seit 2015 sind die Gemeinden<br />

Belm, Bissendorf, Georgsmarienhütte,<br />

Hagen am<br />

Teutoburger Wald (a.T.W.),<br />

Hasbergen und Wallenhorst<br />

als ILE-Region „Hufeisen“<br />

anerkannt. ILEK steht dabei<br />

als Abkürzung für das „Integrierte<br />

Ländliche Entwicklungskonzept“.<br />

Regionalmanagerin Cornelia<br />

Holthaus betreut seit Anfang 2016 die Kommunen in verschiedensten<br />

Fragen der ländlichen Entwicklung und steht auch Vereinen,<br />

Ehrenamtlichen und Privatpersonen zur Seite: bei Konzeptionen<br />

und Projekten, bei der Fördermittelsuche, beim Netzwerken<br />

und vielem mehr – die „Integrierte Ländliche Entwicklung“ hat<br />

viele Facetten!<br />

Die vielfältigen Leistungen des Regionalmanagements und die<br />

förderrechtlichen Hintergründe der ILE-Region sind aber so komplex,<br />

dass die dahinterstehende Arbeit und die Leistungen des Regionalmanagements<br />

schwer zu greifen sind. Dieser Herausforderung<br />

haben sich Cornelia Holthaus und ihr Beraterteam deshalb<br />

bewusst gestellt und einen Info-Flyer entwickelt.<br />

Darin sind – anschaulich visualisiert, präzise beschrieben und praxisorientiert<br />

aufbereitet – die wesentlichen Hintergründe der Arbeit<br />

des Regionalmanagements und ihr konkreter Mehrwert erklärt.<br />

Außerdem wird beispielhaft der Ablauf einer Projektberatung<br />

aufgezeigt, um Berührungsängste abzubauen. Das weite Tätigkeitsfeld<br />

des Regionalmanagements wird so greifbar und für<br />

eine Vielzahl an Menschen zugänglich. „Der Info-Flyer soll uns<br />

dabei unterstützen, die Aktiven der Region noch besser zu unterstützen!“,<br />

erklärt Holthaus. Der Flyer kann auf der Website des<br />

Regionalmanagements www.ilek-hufeisen.eu heruntergeladen<br />

werden. Außerdem verschickt Cornelia Holthaus gedruckte Exemplare.<br />

Interessierte können sich bei ihr über die Website, telefonisch<br />

unter 05407 888-816 oder per Mail an info@ilek-hufeisen.de<br />

melden. Zudem liegen im Rathaus im Fachdienst 3 und im<br />

Fachdienst 4 Exemplare aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!