Mit Links 1
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Język niemiecki
dla szkoły
podstawowej
PODRĘCZNIK WIELOLETNI DLA KLASY SIÓDMEJ
Elżbieta Kręciejewska j Danuta Lisowska
Cezary Serzysko
wydrukowano
nakładem
Österreich
Schweiz und Liechtenstein
|
1
Hallo!
1 Guten Tag!
2 Wer bist du?
Inhalt
3 Wie alt bist du? 8
4 Meine Kursgruppe
5 Er schwimmt gern 10
wolnym
2
6 Magst du Hip-Hop?
Schreiblink (Forumeintrag) 12 Kommunikationslink 13
Taschengeld
1 Wie viele CDs hast du?
5
6
7
9
11
15
16
Odmiana czasownika
sein
Odmiana czasowników
w czasie
Präsens
Odmiana czasownika
mögen
Pytam o wiek
w czasie wolnym
Odmiana czasownika haben
2 Was ist das?
Rzeczowniki w mianowniku
(Nominativ) z rodzajnikiem
3 Sammlungen 18
4 Wofür sparst du?
17
19
technicznego
(Akkusativ)
Pytam o rzeczy
i zamiar kupna rzeczy
5 Sport ist teuer 20
sportowego
6 Hobbybörse
21
3
Schreiblink (Anzeige) 22 Kommunikationslink 23
Schule
1 Wann hast du Deutsch?
25
26
2 Bist du gut in Mathe? 27
3 Was macht ihr heute
in Chemie?
4 Warum magst du
Mathe nicht?
Nazwy przedmiotów szkolnych
Nazwy dni tygodnia
Przeczenie kein w mianowniku
(Nominativ
(Akkusativ)
Odmiana formy
möchte-
Opowiadam
sportowych
przedmiotów szkolnych oraz
wyników w nauce
28
podczas lekcji
29 Zdania
denn
5 Leihst du mir einen Kuli? 30
6 Mache die Übung! 31
(Imperativ)
Schreiblink (Notiz) 32 Kommunikationslink 33
2
4
Meine Welt
1 Mein Haustier
35
36
domowych
2 Der Papagei spricht! 37
3 Meine Freunde 38
4 Unsere Klasse
5 Mein Zimmer 40
domu
39
Odmiana czasowników
nieregularnych
i kolegów
Opowiadam o swojej klasie
5
6 Mein Traumzimmer
Schreiblink (Nachricht) 42 Kommunikationslink 43
Familie
1 Wer ist wer in der Familie?
41
45
46
und, oder i aber
rodziny
2 Er kann gut kochen 47
Odmiana czasownika
können
Rozmawiam na temat
3 Sie ist so lieb!
48
Cechy charakteru
4 Magst du ihn?
49
Akkusativ)
Rozmawiam na temat
5 Ist deine Mutter Ärztin? 50 Nazwy zawodów
6 Jochens Eltern arbeiten 51
viel
Schreiblink (E-Mail) 52 Kommunikationslink 53
Grammatiklink
55
Grammatik kompakt 63
Genitiv)
Kulturlink
1 Feste feiern
Rozmawiam na temat
zawodów
69
70
1 64
2 65
3 66
4 67
5 68
2 Zahlen, bitte!
3 Liebesbeweise
4 Deutschlands schönstes Stadion
5 Mein Smartphone – meine Welt
Lernstrategien
Hören, Lesen
Sprechen, Schreiben
Lexik, Grammatik
Unregelmäßige Verben
Wortschatzliste
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
3
Erläuterungen
Kommunikationslink
Grammatiklink
Strategielink
Englischlink
Projektlink
Weblink
Schreiblink
Kulturlink
Wortschatzkiste
() oraz Nützliche Wendungen
(
Wortschatzkiste (
-
Nützliche Wendungen () stanowi podsumowanie
do wykorzystania zarówno podczas lekcji, jak i jako powtórzenie
-
-
-
-
-
1
10
4
1
Hallo!
liczebników od 1 do 100
sein
Präsens
mögen
oraz wieku
Hallo!
1
1 Guten Tag!
1
3
2
4
5
6
7
12
Guten Morgen!
Guten Tag!
8
13
910
14
11
15
16
17
18
1A
Englischlink
Polen
Spanien
the
die
4 1 4
A
5 1 6
B
C
1B 1 1
2
3 1 3
6 Projektlink
6
Hallo!
1
2 Wer bist du?
sein
1A 1 8
A
B
C
1B 1 8
sein
sein
bin
1
2 du?
3
4
5
2A
Das Verb sein
Singular
du
er / sie / es
Plural
wir
sie / Sie
Grammatiklink Ü. 1, S. 56
2B
1 A du?
2 B
3 C
4 D
5 E
3
1 A
2 B
3 C
4 D
5 E
4
A
B
B
C
5
Kommunikationslink S. 13–14
7
Hallo!
1
3 Wie alt bist du?
Liczebniki 1–100
1
2
3
6
4
5
1A 1 14
1 5 9 neun
2 zwei 6 10
3 drei 7 11
4 vier 8 12
1B 1 15
13 17
14 18
15 19
16
4A 1 21
1 A
2 B
3 Sven C
4 D
4B
2 1 16
20 zwanzig
30 dreißig
40 vierzig
50zig
3A 1 17
23 38 46 54 62
160zig
170zig
180zig
190 neunzig
100 hundert
3B 1 18
66
60
Kommunikationslink S. 13–14
5
A
B
B
C
8
Hallo!
1
4 Meine Kursgruppe
Präsens
Bonjour! Das sind wir, meine
Freundin Louanne und ich. Wir
sind jetzt in Deutschland und
lernen Deutsch. Wir kommen
aus Frankreich. Ich wohne in
Paris. Louanne wohnt in Lyon.
Wir lernen in der Grundstufe.
Hallo! Ich heiße Patrick.
Ich komme aus Ungarn. Ich
wohne in Budapest. Jetzt bin
ich in Deutschland und lerne
Deutsch. Ich besuche den
Anfängerkurs.
Ahoj! Ich heiße Peter. Ich komme
aus Tschechien. Ich lerne gern
Deutsch und bin jetzt in München.
Ich mache hier einen Deutschkurs.
Ich bin in der Mittelstufe.
1
wohnenkommenlernen
wohnenkommenlernen
2A
wohnen
wohnen
Das Verb wohnen
Singular
du
er / sie / es
Plural
wir
sie / Sie
Grammatiklink Ü. 2, S. 56
2B kommenlernen
kommenlernen
3A
3B
Grammatiklink Ü. 3, S. 56
4
1
2
3
5A
1
2
3
4
Grammatiklink Ü. 4, S. 56
5B
Hallo!
3
1
4
1
2
1 1 25
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
Kommunikationslink S. 13–14
2
5
6
4
7
8
1
2
Grammatiklink Ü. 5, S. 57
3 1 26
Grammatiklink Ü. 6, S. 57
1
2
3
4
5
5
10
Hallo!
1
6 Magst du Hip-Hop?
mögen
Ich bin Peggy. Ich bin 13.
Ich mag Sport und Musik.
Ich mag Hip-Hop. Ich chatte
und schreibe gern Blogs.
Magst du auch Hip-Hop?
Chattest du auch gern?
Wir, Kai (13) und Martin
(14), mögen Skateboarden
und Fußball. Wir sind
gern aktiv. Wir mögen
auch Musik. Ich spiele
Gitarre und Kai singt.
Mögt ihr auch Skateboarden
oder Fußball?
Singt ihr auch gern?
1
mögen
mögen
A
B
C
2A
mögen
mögen
Das Verb mögen
Singular
du
er / sie / es
Plural
wir
sie / Sie
Strategielink S. 76
Grammatiklink Ü. 7, S. 57
2B
mögen
mögen
1
2
3
4
3
Kino
4 1 33
Inge, 14, Freiburg
Hobbys: Sport (Basketball, Schwimmen),
Musik (Pop, Rock), Tanzen, Chatten
5
6 Weblink
11
1
Hallo!
Kontaktforum
Daria_@@@
_TOMEK_
Lili.hu
Daria
Eure Lili
1
2
1
2
3 und
4
5
6 und
3
1 )
2 fotografuje)
3 )
4 )
5 )
6 )
7 )
4
5 Schreiben – Schritt für Schritt
12
Hallo!
1
Kommunikationslink
3
1
1
2 zwei
3 drei
4 vier
5
6
7
8
9 neun
10
11
12
13 dreizehn
14 vierzehn
15 zehn
16 zehn
17 zehn
18 zehn
19 neunzehn
Bulgarien
Dänemark Dania
Deutschland
England
Frankreich
Griechenland
Italien
Liechtenstein
Norwegen
20 zwanzig
21 einundzwanzig
22 zweiundzwanzig
23 dreiundzwanzig
24 vierundzwanzig
25 zig
26 zig
27 zig
28 zig
29 neunundzwanzig
30 dreißig
40 vierzig
50 zig
60 zig
70 zig
80 zig
90 neunzig
100 hundert
Österreich
Polen
Russland
Schweden
Spanien
Tschechien
Ungarn
die Niederlande Holandia
die Schweiz
tanzen
schwimmen
chatten
reiten
singen
Fotos machen
Musik hören
Gitarre spielen
Tennis / Fußball spielen
Blogs schreiben
Computer spielen
einen Kurs besuchen
13
Hallo!
1
Kommunikationslink
3
2
Guten Morgen!rano)
Guten Tag!
Guten Abend!
Grüß Gott!
)
Hallo!
Ich heiße Anna. Er heißt Peter.
Das ist mein Freund / meine Freundin.
Wer ist das?
Wie heißt du?
Pytam o wiek
Wie alt bist du?
Ich bin / Er ist 14 (Jahre alt).
Gute Nacht!
Auf Wiedersehen!
Tschüs!)
Bis dann!
Woher kommst du?
Wo wohnst du?
Ich komme / Er kommt aus Polen.
Ich wohne / Er wohnt in Berlin.
Was machst du gern?
Was magst du?
Magst du Sport?
Spielst du gern Tennis?
Ich mag / Er mag Tennis.
Ich spiele gern Tennis.
Ich besuche / Er besucht einen Deutschkurs.
14
2
Taschengeld
haben
Nominativ
Akkusativ
kein
Taschengeld
2
1 Wie viele CDs hast du?
haben
1A 1 38
100
200
300
400
500
1000
Englischlink
hundred
hundert.
1B 1 39
1C 1
2A
haben
haben
Das Verb haben
ich
du
er / sie / es
wir
ihr
sie / Sie
haben
Grammatiklink Ü. 8, S. 57
2B haben
haben
1
2
3
3
1
2
3
1
2
3
Wie viel Taschengeld
ist für CDs genug?
Karin
Ich bekomme 50 Euro im Monat. Ich mag
Musik und kaufe viele CDs. Ich habe über 500
CDs zu Hause. Habt ihr auch so viele CDs?
Monika
Ich habe 100 Euro im Monat. Das ist ziemlich
viel. Ich spare für die Sommerferien. Wie viel
Taschengeld bekommt ihr? Die Musik habe ich
im Computer. Wer hat noch CDs?
Kai
Wir haben über 1000 CDs. Mein Vater ist ein
Musikfan. Er hat viele alte CDs. Taschengeld?
Ich bekomme 20 Euro jede Woche. Das ist
genug. Die CDs kauft mein Vater.
4A
4B
5
16
Taschengeld
2
2 Was ist das?
Nominativ)
Handy 154 Euro
USB-Stick 48 Euro
Digitalkamera 984 Euro
Laptop 820 Euro
Spielkonsole 124 Euro Stereoanlage 855 Euro
MP4-Player 139 Euro Tablet 398 Euro
1
2A 1 46
derdiedas
derdiedas
1
2
3
4
5
6
4
2B 1 46
1
2
3
3
Personalpronomen
Singular
Nominativ (m) (f) (n)
(Wer? Was?)
eine
Grammatiklink Ü. 9, S. 58
5
Strategielink S. 77
Kommunikationslink S. 23–24
17
Taschengeld
2
3 Sammlungen
1
2
5
3
1
A
B
C
D
E
2 1 51
1
2
3
4
5
Grammatiklink Ü. 10, S. 58
3
4
4
1
2
3
4
5
6
7
5A
Strategielink S. 78
5B
18
Taschengeld
2
4 Wofür sparst du?
Akkusativ)
•Jugendmarkt
Jugend ist sparsam
14-Jährige sparen für Smartphones, Digitalkameras und Laptops.
Hier einige Aussagen.
Kristina, 14
Ich brauche ein Handy. Mein Handy ist alt. Ich
denke, ich kaufe ein Smartphone. Es kostet über
150 Euro, aber was soll’s? Ich spare dafür seit
September. In der Klasse hat jetzt schon jeder ein
Smartphone. Oder kaufe ich besser ein Tablet?
Martin, 13
Ich spare für eine
Hobby. Meine Kamera ist schon alt. Ich kaufe eine
Digitalkamera. Die Kamera macht sicher gute Fotos.
1
1
2
3
2A
Akkusativ
Nominativ
(Wer? Was?)
(Wen? Was?)
Singular
(m) (f) (n)
der die das
ein eine ein
die das
Plural
(m, f, n)
die
2B
die
Grammatiklink Ü. 11, S. 59
Ben, 14
Ich spare für einen Laptop. Jetzt habe ich nur ein
Notebook. Das Notebook ist nicht mehr genug für
mich. Ich brauche einen Laptop für die Hausaufgaben.
Ich spare für den Laptop seit August.
3A
1
2
3
4
3B
1
2
3
4
4
5
19
Taschengeld
2
5 Sport ist teuer
A
B
C
D
E
F
1 1 55
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
2 1 56
3A
(Pl.) (Pl.) (Pl.)
3B 1 56
G
H
4
A schwimme
schwimme
eine Badekappe
B
schwimme
eine Badekappe
eine Schwimmbrille
Grammatiklink Ü. 12, S. 59
5
Kommunikationslink S. 23–24
6 Projektlink
-
I
2
Taschengeld
6 Hobbybörse
keinNominativ)
Akkusativ)
A
Ich verkaufe ein Handy. Es ist
kein Blackberry. Es ist aber
immer noch sehr modern.
Ich verkaufe es billig.
Tom, 8B
1 1
2
kein
Negation
Nominativ
(Wer? Was?)
(Wen? Was?)
Singular
Plural
(m) (f) (n) (m, f, n)
ein eine ein
–
einen eine ein
–
3
C
A
D
Grammatiklink Ü. 13, S. 59
B
C
E
4
MP3-Player – MP4-Player
Hast du einen MP3-Player?
Nein, ich habe keinen. Ich habe einen
MP4-Player.
Ich sammle alte CDs. Ich habe
noch keine CD von Tokyo Hotel
„Durch den Monsun“. Vielleicht
hast du sie? Ich kaufe sie gern.
Anna, 8A
Vielleicht hast du noch keinen Laptop?
Ich verkaufe meinen sehr billig. Er ist
fast wie neu.
Martin, 7A Ich laufe nicht mehr Ski und
brauche keine Skibrille mehr.
Ich habe eine von Atomic.
Sie ist ganz neu. Ich verkaufe
sie gern.
Katja, 8B
F
B
Das sind keine Anhänger aus Gold oder Silber. Sie
sind aber sehr originell. Ich mache sie selber und
verkaufe sie billig!
Katrin, 8B
5
D
A
B
C
D
Taschengeld
2
Achtung!
Ich kaufe ein Englischbuch
für die 7. Klasse.
Autor: Camilla Young
Oscar, 8A
CDs gesucht!
Ich suche CDs
von Klara Weigl.
Melde dich
bei Veronika Mai, 8A.
Achtung!
Ich habe mein Handy zu verkaufen.
Das ist ein Smartphone,
2 Jahre alt, schwarz.
Peter: peter_damm@mail.we
Poster zu tauschen!
Tablet
zu verkaufen!
Zustand: sehr gut
Preis: 80 Euro
Kontakt: Tom, 8B
Achtung!
Ich verkaufe billig
Computerspiele von Star2017.
Sie sind fast wie neu.
Information
bei Max aus der 7C
Achtung!
Ich verkaufe einen Scanner.
Preis: 30 Euro.
Weitere Infos bei Yasmin:
1
CDsDVDs
Bücher
2
-
1
2
3
4
5
6
7
3
1 3
2 4
4
5 Schreiben – Schritt für Schritt
TIPP – Anzeigen schreiben
Taschengeld
2
3
3
Zahlen 100–1000 / Liczby 100–1000
100
200
101
300
102
400
103
500
104
600
120 700
121
800
130 900
136
1000
der MP4-Player, -
das Notebook, -s
der Laptop, -s
die Spielkonsole, -n
die DVD, -s
die CD, -s
das Handy, -s
das Computerspiel, -e
die Kamera, -s
die Digitalkamera, -s
das Smartphone, -s
der USB-Stick, -s
das Tablet, -s
die Stereoanlage, -n
schwimmen
joggen
Tennis spielen
Volleyball spielen
Basketball spielen
Fußball spielen
Schlittschuh laufen
Ski laufen / fahren
Snowboard fahren
Skateboard fahren
der Tennisschläger, -
der Ball, -¨ e
der Sportanzug, -¨ e
die Badekappe, -n
die Skibrille, -n
die Schwimmbrille, -n
das Snowboard, -s
das Skateboard, -s
der Schlittschuh, -e
der Sportschuh, -e
der Ski, - / -er
Taschengeld
2
3
4
Nützliche Wendungen
Wie viel Taschengeld hast du?
Wie viel Geld sparst du?
Wie viele CDs hast du?
Ich habe / bekomme 200 Zloty im Monat.
Ich spare 20 Zloty im Monat.
Ich bekomme viel / wenig / genug Taschengeld.
Ich habe viele / wenige CDs.
Ich habe nur 27 CDs.
Pytam o przedmioty
Was ist das? • Ist das ein Laptop? • Ist der Laptop neu?
Udzielam informacji na temat przedmiotów
Das ist ein Handy.
Ja, das ist ein Laptop. / Nein, das ist kein Laptop.
Die Kamera ist billig / modern / praktisch / gut.
Das Handy ist altmodisch / teuer / kaputt.
Wie viel kostet ein Laptop?
Der Laptop kostet 585 €.
Ich brauche einen Laptop. • Ich spare für ein Smartphone. • Ich kaufe / verkaufe die Kamera.
Ich schwimme / jogge.
Ich spiele Volleyball / Fußball / Tennis.
Ich fahre Snowboard / Skateboard.
Ich fahre / laufe Ski.
Schwimmst / Joggst du?
Spielst du Volleyball / Fußball / Tennis?
Fährst du Snowboard / Skateboard?
Fährst / Läufst du Ski?
Ich brauche Skier und eine Skibrille.
Kulturlink
Kulturlink
1
Feste feiern
A
B
1
3
Weihnachten feiern wir in Deutschland, Österreich und der Schweiz
meistens zu Hause. Mit der ganzen Familie. An Heiligabend, das ist
der 24. Dezember, bekommen alle Geschenke. Kinder singen
Weihnachtslieder und am Weihnachtsbaum brennen die Kerzen.
Am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag essen wir
sehr viel. Oft zu viel. Aber alle mögen Weihnachten.
Karneval ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz
eine regionale Sache. In manchen Regionen und Städten
ist das ein wichtiger Feiertag, in anderen nicht.
Die Traditionen sind überall anders, die Namen auch: In Basel, Mainz
oder in Schaan sagen wir Fasnacht, in Bayern und Österreich Fasching
und in Köln, Düsseldorf oder Bonn Karneval. Die Traditionen sind aber
ähnlich. Alle feiern, gehen auf eine Parade, tragen Masken oder
ein verrücktes Kostüm und sind fröhlich.
1
2
C
An Silvester feiern die meisten Menschen in Berlin, Zürich und Wien
mit der Familie oder mit Freunden. Was ist besonders?
Viele machen Vorsätze, das sind Pläne fürs neue Jahr. Zum Beispiel:
„Ich mache mehr Sport.“ Oder: „Ich esse weniger und gesund.“
Am Himmel gibt es ein Feuerwerk, um 24 Uhr stoßen alle an
und sagen: „Prost Neujahr.“ Viele Menschen schenken ein kleines
Schwein, als Talisman oder zum Essen aus Marzipan. Sie hoffen,
das rosa Schweinchen bringt Glück.
3
D
2A
Wo feiern die Deutschen, Österreicher
2B
4
33
33
3
3
33
3
33
70
Kulturlink
2
Zahlen, bitte!
Wie zahlen die Deutschen?
1A
1B
2
der Kreditkarte. Warum? Bei Webshops
PIN in ein Gerät ein. Immer beliebter wird
das Zahlen mit einer kontaktlosen Karte
Die Deutschen zahlen bar. Fast alle. Fast
3
1
2
3
4 Projektlink
Kulturlink
3
Liebesbeweise
sich liebt, der ... macht einen Liebesbeweis.
Was ist denn das? Verliebte zeigen
ihre Liebe: Sie machen ihrem Partner oft liebevolle
Geschenke. Sie schreiben Liebesgedichte. Oder sie
geben ihrem Geliebten ein Symbol für die Liebe. Ein
traditioneller Liebesbeweis ist ein Ehering und natürlich
ein Kuss. Eine neue, aber sehr beliebte Tradition sind
in Deutschland Liebesschlösser. Verliebte schreiben
ihre Namen auf ein Schloss, oft auch ein Herz oder ein
Datum. Sie hängen das Schloss an einen öffentlichen
Ort, schließen ab und werfen den Schlüssel weg.
Meistens ins Wasser. Warum ins Wasser? Die meisten
Liebesschlösser hängen in Deutschland an Brücken.
Beliebt sind die Hohenzollernbrücke in Köln, der
1A
…
lieben
1B
Przeczytajcie tekst jeszcze raz i zapiszcie w zeszytach, które zdania
1
2
3
4
1C
1
2
3
Eiserne Steg in Frankfurt und die Loschwitzer Brücke
in Dresden. Aber auch im Berliner Kunsthaus Tacheles
Liebesbeweis?
2
3A Weblink
…
3B
72
4
Kulturlink
Deutschlands schönstes Stadion
Deutschlands schönstes Stadion
Die Fußballspiele der Mannschaften von Borussia
Dortmund und Bayern München interessieren ganz
Deutschland. Aber auch Menschen in der ganzen
Welt schauen diese Spiele. Doch nicht nur das Spiel
ist interessant. Auch die Stadien der beiden Clubs.
Wir haben ein paar Fakten für euch:
Dafür passen ins Stadion
1A
1
2
3
A
B
C
1B
? ?
? ?
? ?
Kosten ? ?
? ?
? ?
2
3 Weblink
73
Kulturlink
5
Mein Smartphone – meine Welt
1 Projektlink
…
…
2 Projektlink
74
Lern-
strategien
ze strategiami pomocnymi
w rozumieniu tekstów ze
ze strategiami pomocnymi
w skutecznej komunikacji
ustnej i pisemnej
ze wskazówkami do nauki
Lernstrategien
Hören
1 -
2
3
4
-
5
6
Lesen
1
-
2
3
4
5
6
76
Lernstrategien
Sprechen
1
Nützliche Wendungen
2
3
-
4
5
Schreiben
1
2
3
4
5
6
6 -
tami: Also …, Na ja ...
77
Lernstrategien
Lexik
1
der, die, das
Grammatik
1
2
2
3
4
5
6
-
3
4
5
6
78
Tabela czasowników nieregularnych
essen
fahren
fangen
geben
haben
halten
helfen
können
laden
laufen
mögen
nehmen
schlafen
sehen
sein
sprechen
treffen
vergessen
werden
werfen
wissen
Präsens 3. Person Sg.
er isst
er fährt
er fängt
er gibt
er hat
er hält
er hilft
er kann
er lädt
er läuft
er mag
er nimmt
er schläft
er sieht
er ist
er spricht
er trifft
er vergisst
er wird
er wirft
er weiß
79
Język niemiecki
dla szkoły
podstawowej
Język niemiecki
dla szkoły
podstawowej
PODRĘCZNIK WIELOLETNI DLA KLASY SIÓDMEJ
ZESZYT ĆWICZEŃ
Elżbieta Kręciejewska j Danuta Lisowska
Cezary Serzysko
Elżbieta Kręciejewska j Danuta Lisowska
Cezary Serzysko
Dla ucznia:
Dla nauczyciela:
Grammatik
A1 A2
Język niemiecki
dla szkoły
podstawowej
Ab nach Berlin!
KSIĄŻKA NAUCZYCIELA
Elżbieta Kręciejewska j Danuta Lisowska