12.12.2012 Aufrufe

Studie E-Partizipation - ifib

Studie E-Partizipation - ifib

Studie E-Partizipation - ifib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis 3<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Management Summary ..................................................................................... 5<br />

2 Einleitung .........................................................................................................14<br />

3 Systematisierung von Beteiligungsformaten und -kanälen .............................17<br />

3.1 Systematisierung der Formate und Kanäle ............................................................. 17<br />

3.2 Zuordnung der Bedarfsgruppen in Bevölkerung und Wirtschaft ........................... 27<br />

4 Bestandsaufnahme von Aktivitäten, Entwicklungen und Ergebnissen in der<br />

öffentlichen Verwaltung ..................................................................................30<br />

4.1 Zusammenstellung und Auswertung verfügbarer Statistiken und <strong>Studie</strong>n für E-<br />

<strong>Partizipation</strong> ........................................................................................................... 30<br />

4.1.1 Internetnutzung in Deutschland................................................................................... 30<br />

4.1.2 Nutzung von E-Government und E-<strong>Partizipation</strong> ....................................................... 31<br />

4.2 Angebote zur E-<strong>Partizipation</strong> in Deutschland ........................................................ 35<br />

4.2.1 Entwicklung von E-Partizpation in Deutschland 1997 – 2007 ................................... 35<br />

4.2.2 Aktueller Stand der E-<strong>Partizipation</strong> in Deutschland ................................................... 37<br />

4.2.3 Ausgewählte Beispiele nach Beteiligungsformen ....................................................... 41<br />

4.2.4 Tabellarische Zusammenfassung ................................................................................ 57<br />

4.3 Internationale E-<strong>Partizipation</strong>sangebote ................................................................ 60<br />

4.3.1 Angebote zur E-<strong>Partizipation</strong> in anderen Ländern ...................................................... 63<br />

4.3.2 Zusammenfassung ....................................................................................................... 76<br />

Exkurs „Wahlkämpfe in Frankreich und den USA“ .......................................................... 78<br />

4.4 Übersicht der Technologien und Verfahren der E-<strong>Partizipation</strong> ............................ 85<br />

4.4.1 Verfügbarkeit von Beteiligungsplattformen und innovativer Technologien für E-<br />

<strong>Partizipation</strong> ................................................................................................................ 85<br />

4.4.2 Verfügbarkeit von Methoden und Verfahrenskonzepten ............................................ 87<br />

4.5 Auswahl und Dokumentation exemplarischer Vorhaben (Good Practice) ........... 90<br />

5 Die Sicht der Adressaten von E-<strong>Partizipation</strong> auf Bundesebene ................... 123<br />

5.1 Anlage der Erhebungen ........................................................................................ 123<br />

5.2 Gegenwärtige Nutzung des Internets für politische Information und<br />

Beteiligung ........................................................................................................... 124<br />

5.3 Zukünftige Nutzung des Internets für E-<strong>Partizipation</strong>sangebote ......................... 127<br />

5.3.1 Ergebnisse der Repräsentativbefragung zur zukünftigen E-<strong>Partizipation</strong>snutzung .. 127<br />

5.3.2 Ergebnisse der Online-Nutzerbefragung zur zukünftigen E-<strong>Partizipation</strong>snutzung . 129<br />

5.3.3 Ergebnisse der Online-Verbändebefragung zur zukünftigen<br />

E-<strong>Partizipation</strong>snutzung ............................................................................................ 130<br />

5.4 Vorschläge von Bürgerinnen und Bürgern für weitere Formen der Nutzung<br />

des Internets zur E-<strong>Partizipation</strong> auf Bundesebene .............................................. 131<br />

6 Stärken-Schwächen Profil – Deutschland im internationalen Vergleich....... 133<br />

6.1 Bewertung der Ist-Situation ................................................................................. 133<br />

6.1.1 Stärken ....................................................................................................................... 134<br />

6.1.2 Schwächen ................................................................................................................. 135<br />

6.1.3 Chancen ..................................................................................................................... 136<br />

6.1.4 Risiken ....................................................................................................................... 137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!